Zum Inhalt springen

Kulturboden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2003 um 16:30 Uhr durch Media lib (Diskussion | Beiträge) (~1. Ansatz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Kulturboden ist diejenige Form des Bodens, die der landwirtschaftlichen Nutzung dient.

Wichtige Kulturböden sind:

  1. Sandboden
  2. Humoser Sandboden
  3. Lehmiger Sandboden
  4. Sandiger Lehmboden
  5. Lehmboden
  6. Moorboden

Sandboden

Gute Eigenschaften: wird gut durchlüftet und schnell erwärmt; Regenwasser wird gut aufgenommen; der Boden läßt sich bei jedem Wetter bearbeiten.

Schlechte Eigenschaften: schnelle ABkühlung, Wasser wird nur schlecht gehalten; Dünger verrottet schnell oder verschwindet im Untergrund; der Boden erfordert sehr viel Gießarbeit.

Verbesserungsmaßnahmen: Verwendung von Rinder- und Schweinedünger, nur kleine Mengen von Mineraldünger und dann öfter geben; Torf nur auf die Oberfläche legen, nicht eingraben.

Moorboden

Gute Eigenschaften: kann das Wasser gut halten und ist besonders für Moorbeet- und Heidepflanzen geeignet; Mineraldünger werden sehr gut gehalten, Stalldünger ist nicht notwendig.

Schlechte Eigenschaften: Schlecht durchlüftet und eher saurer Boden; oft sehr kalt.

Verbesserungsmaßnahmen: Je nach Schichtdicke tief rigolen, um einen durchlässigen Untergrund zu erhalten. Viel Kalk beibringen und groben Sand in die obere Schicht einarbeiten.