Benutzer Diskussion:Griensteidl
Nur eine Kleinigkeit zu deiner letzten Änderung bei der Schnittzichorie: wenn ich's richtig verstehe, sind Chicorée, Radicchio und eben die Schnittzichorie drei verschiedene Sortengruppen von Cichorium intybus var. foliosum. Zu dieser var. foliosum gibt's aber keinen Artikel, deshalb würde ich in der Einleitung auf Cichorium intybus verweisen. Gruß, Dietzel 19:14, 24. Nov. 2007 (CET)
- Ich hatte in Chicorée auf die Taxobox geschaut, die ist wohl falsch. Wenn man sich einmal auf die WP verlässt... Ich schmeiß die Taxobox aus dem Chicorée-Artikel. Auch die Verlinkung im Zichorien-Artikel ist dann falsch, da Salatzichorie = var. foliosum auf Chicorée verlinkt. Daher mein Fehler. Griensteidl 19:29, 24. Nov. 2007 (CET)
- Werter Herr Griensteidl: Sie erinnern mich sehr an jenes Café in Wien das einen speziellen Zunamen hat. Manchmal sind Ihre Löschungen doch recht undefiniert bis unbelegbar. Erst heißt es von Ihnen: "Nicht belegt". Belegt mans heißt es: "Brauchts nicht" ... Empfinde das irgendwie unprofessionel. Gibt es irgendwo eine Seite/Artikel wo geregelt ist was tatsächlich in einem Pflanzen/Gemüse-Artikel drin sein muss und was nicht? Ich versuche meine Beiträge anhand von Literatur die mir hier vorliegt sauber zu recherchieren. Hoffe Sie verwechseln bei sich selbst nicht Kompetenz mit Rechthaberei. Gerade im Bereich Cichorium gibt es ein wahres Begriffsdurcheinander so wie das oben schon jemand erwähnte. Hab das zu ordnen versucht. Mit Artikeln die die einzelnen Variationen, Typen oder Sortengruppen (wie mans auch nennen mag) etwas übersichtlicher macht. Dazu brauchts dann auch die fremdsprachigen Bezeichnungen im Überblick das erleichtert auch das recherchieren im WWW für sprachversierte. Fremdsprachige Artikel (WP-Links) gibt es im Bereich Chichorium noch nicht sehr viel. Wie verwirrend die Namen sind dafür ist Treib-Chicorée ein typisches Beispiel. Bei Endivie gibt es auch viele Sortengruppen. Soweit ich Bilder habe gebe ich Beispiele damit es sichtbar wird. Die Taxoboxen könnten drin bleiben müssen aber nicht. Nur weil es Varianten einer Art sind fallen sie ja nicht aus der Botanik.Goldlocki 21:18, 24. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Goldlocki. Ich bitte um Verzeihung, falls ich für Verwirrung gesorgt habe. Zu den Fragen: es gibt generelle Richtlinien für Lebewesen-Artikel, zu finden unter Wikipedia:Leitlinien Biologie, anderes Nützliches findet sich unter Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen. Es ist Konsens im Portal:Lebewesen, dass detaillierte Haltungsanleitungen bei Tieren bzw. Anbauanleitungen bei Pflanzen nicht in die Artikel gehören. Damit folgen wir Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 9: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Daher hatte ich die entsprechenden Passagen gelöscht.
- Als Beispiel für gelungene Artikel können die exzellenten und lesenswerten Artikel gelten, die Pflanzen finden sich hier. Nutzpflanzen sind etwa Erbse, Kartoffel, Ananas, sowie Jalapeño, Paprika, Tamarillo oder Tomatillo.
- Fremdsprachige Übersetzungen sind in der WP generell nicht üblich, speziell nicht im Bereich Lebewesen. Einen entsprechenden Passus habe ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden.
- Taxoboxen werden üblicherweise höchstens für Unterarten verwendet. Das Fleischkraut etwa hat ja keine wissenschaftliche Bezeichnung, es ist eine Untergruppe von var. foliosum, daher sollte es keine Taxobox haben. Haustierrassen haben generell keine.
- Meine kurzzeitige Verwirrung kam dadurch zustande, dass in den Artikeln zur Wegwarte, zur Chicoree und Schnittzichorie/Fleischkraut was anderes stand.
- Mein Vorschlag oder meine Bitte wäre, wenn schon die nötige Literatur vorhanden ist: lieber die Art- oder Unterart-Artikel ausbauen als Artikel zu den einzelnen Sorten/Sortengruppen. Das würde bedeuten: im Artartikel die einzelnen Sortengruppen aufführen, Unterschiede erklären. Und dann die Details in eigenen Artikeln ausführen. Man sollte auch immer vom übergeordneten Taxon zum untergeordneten finden. Das ist derzeit nicht der Fall. MfG Griensteidl 22:13, 24. Nov. 2007 (CET)
- Werter Herr Griensteidl: Sie erinnern mich sehr an jenes Café in Wien das einen speziellen Zunamen hat. Manchmal sind Ihre Löschungen doch recht undefiniert bis unbelegbar. Erst heißt es von Ihnen: "Nicht belegt". Belegt mans heißt es: "Brauchts nicht" ... Empfinde das irgendwie unprofessionel. Gibt es irgendwo eine Seite/Artikel wo geregelt ist was tatsächlich in einem Pflanzen/Gemüse-Artikel drin sein muss und was nicht? Ich versuche meine Beiträge anhand von Literatur die mir hier vorliegt sauber zu recherchieren. Hoffe Sie verwechseln bei sich selbst nicht Kompetenz mit Rechthaberei. Gerade im Bereich Cichorium gibt es ein wahres Begriffsdurcheinander so wie das oben schon jemand erwähnte. Hab das zu ordnen versucht. Mit Artikeln die die einzelnen Variationen, Typen oder Sortengruppen (wie mans auch nennen mag) etwas übersichtlicher macht. Dazu brauchts dann auch die fremdsprachigen Bezeichnungen im Überblick das erleichtert auch das recherchieren im WWW für sprachversierte. Fremdsprachige Artikel (WP-Links) gibt es im Bereich Chichorium noch nicht sehr viel. Wie verwirrend die Namen sind dafür ist Treib-Chicorée ein typisches Beispiel. Bei Endivie gibt es auch viele Sortengruppen. Soweit ich Bilder habe gebe ich Beispiele damit es sichtbar wird. Die Taxoboxen könnten drin bleiben müssen aber nicht. Nur weil es Varianten einer Art sind fallen sie ja nicht aus der Botanik.Goldlocki 21:18, 24. Nov. 2007 (CET)
Kaisersteinbruch
Mit Staunen nehme ich zur Kenntnis, daß eine Diskussion zum Thema Kaisersteinbruch stattgefunden hat, auf die Sie ja hinweisen. Kaisersteinbruch ist seit 1971 Ortsteil der Großgemeinde Bruckneudorf, also der Neuigkeitswert hält sich in Grenzen. Gut also nehmen wir das weg. Aus reinem Widerspruchsgeist, ich bin ein älterer Herr, mache ich Ihre Entscheidung rückgängig, und flupp, 2 Minuten später war wieder alles ruckgängig. Geht das alles vollautomatisch vor sich, sind hier vielfältig vernetzte Systeme geschaltet. Solche "Diskussionen" finde ich etwas eigenartig. Freundliche Grüße Helmuth Furch
- Hallo Helmuth Furch, das war keine Diskussion, sondern lediglich eine Rückversicherung vor der Löschung der Ortsbox. Es ist Konsens, dass es Ortsboxen nur für Gemeinden gibt, nicht jedoch für Ortschaften. Die Löschung der Box ist also keine Sonderregelung für Kaisersteinbruch, sondern lediglich die Umsetzung einer Grundlinie in der WP. MfG Griensteidl 13:17, 25. Nov. 2007 (CET)
Laut Tropicos ist F.H.Wigg. der Erstbeschreiber (1780); mein Rothmaler von 1972 sagt auch (Weber) (aber ausgeschrieben). -- Olaf Studt 16:20, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich geh mal über die Bücher. Rothmaler hat eine eigene Schreibung/Abkürzung, an dem sollte man sich nicht unbedingt orientieren. Griensteidl 16:22, 25. Nov. 2007 (CET)
Folgende Varianten hab ich gefunden:
- Calamagrostis canescens (Weber ex F. H. Wigg.) Roth: GRIN,
- (Weber) Roth: Hubbard, Conert, Klapp&Opitz
- (Weber ex Wiggers) Roth: Rothmaler 1982
- (Web.) Roth: Schmeil-Fitschen.
- IPNI gibt noch zwei andere Autoren: Calamagrostis canescens Druce -- Ann. Scott. Nat. Hist. 1906, 228. (IK) und Calamagrostis canescens P.Beauv. ex Steud. -- Nomencl. Bot., ed. 2 (Steudel) i. 249, 250. (IK), aber IPNI listet ja alles.
Ich hab versucht, mich im ICBN zurechtzufinden. Wenn ich es recht interpretiere, kann man das ex Wiggers auch weglassen, bzw. man kann es hinzufügen, es ist nicht unbedingt Teil des Autornamens (Art. 46 und Unterpunkte.. Die Abkürzung im Schmeil-Fitschen scheint nicht korrekt zu sein. Daher denke ich, dass Deine Version korrekt ist. Griensteidl 16:48, 25. Nov. 2007 (CET)
Kürbisse
kannst du dir da mal bitte die bildunterschriften ansehen, da kommt mir einiges komisch vor. beispielsweise wird die zucchni als var. styriaca bezeichnet. danke!. kulac, unangemeldet. --80.123.76.214 12:41, 26. Nov. 2007 (CET)
- Das ist sinnloses Synonymgeschwurbel ohne Quellenangaben. Ich hab zumindest die Synonyme rausgeschmissen. Griensteidl 19:32, 26. Nov. 2007 (CET)
und gleich nochwas
[1], das bild zeigt doch keine kiefern, oder? --KulacFragen? 17:42, 30. Nov. 2007 (CET) PS: die bildunterschriften bei den kürbissen kommen mir aber immer noch komisch vor. hast du dir die auch angesehen? --KulacFragen? 17:43, 30. Nov. 2007 (CET)
- Das sind Fichten. Habs zumindest im Artikel geändert.
- die Bilder hatte ich nicht angeschaut. Aber Zucchini ist kaum var. styriaca. Ist raus. Griensteidl 21:35, 4. Dez. 2007 (CET)
Nestlingsartige
Du hast Nestlingsartige in der Biologie QS eingetragen. allerdings kann ich den Artikel dort nicht finden. Was waren noch mal konkret DEine eweggründe den Artikel in die QS zu geben?
Gruß
Hagen Hagen Graebner 12:58, 1. Dez. 2007 (CET)--
- Hallo Hagen, um ehrlich zu sein: ich habe keine Ahnung mehr. Die wichtigste Beschreibung ist drin, Literatur auch. Da ich den Artikel auch nicht in der QS eingetragen habe, nehme ich an, dass ich den Baustein damals in den falschen neuen Artikel gesetzt habe. Das kommt davon, wenn man zu viele Fenster offen hat... Baustein ist raus. Griensteidl 21:30, 4. Dez. 2007 (CET)
Schonfrist bis 2009
http://www.sora.at/de/start.asp?b=15 Gruß --Geiserich77 14:58, 1. Dez. 2007 (CET)
- Dafür gleich drei GRs... Griensteidl 21:18, 4. Dez. 2007 (CET)
Neozoe auf Neophyte?
Hallo Griensteidl. Ich bin auf dieses Bild aufmerksam geworden und war gleich doppelt überrascht. Ein eigentlich madegassischer Goldstaub-Taggecko schlürft Nektar aus einer eigentlich südafrikanischen Strelitzie - auf Hawaii? Okay, für den Gecko passt das (a Zugroasta) aber ist das wirklich wie die Bildbeschreibung behauptet eine Strelitzie (größere Vesion des Bildes)? Schonmal Danke und viele Grüße --TomCatX 19:32, 8. Dez. 2007 (CET)
- Hallo TomCatX, ich wüsste nicht, was es sonst sein sollte. Die Blütenstände sind doch recht eigen. Aber so wie die Strelitzien in allen Palmenhäusern zu finden sind, werden die wohl in allen tropischen Gegenden als Zierpflanzen im Freien gepflanzt. Vom Hintergrund kann man allerdings nicht erkennen, wo die Pflanze steht. Ich würde aber auf einen Garten tippen. Griensteidl 19:39, 8. Dez. 2007 (CET)