Zum Inhalt springen

Skisprung-Weltcup 2007/08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2007 um 19:21 Uhr durch Jeses (Diskussion | Beiträge) (Gesamtstand (Einzel)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Skisprung-Weltcup 2007/2008 (offizieller Sponsorname: e-on Ruhrgas FIS Weltcup Skispringen 2007/08) ist eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 30. November 2007 und dem 16. März 2008 ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen. Der Weltcup besteht aus 29 Einzel- und drei Teamwettbewerben.

Reglement-Änderungen

Die Anzahl der vorqualifizierten Springer wird von bisher 15 auf zehn reduziert. Der beste nicht vorqualifizierte Springer erhält als Sieger der Qualifikation ein blaues Trikot, das er für die Dauer des Wettbewerbs trägt und ein Preisgeld von 2000 Euro. Gleichzeitig wurde die Anzahl der Startplätze pro Nation von acht auf sieben herabgesetzt. Der zusätzliche Startplatz für den Weltcupführenden außerhalb der nationalen Quote wurde gestrichen.[1] Die Vorgaben für Sprunganzüge wurden verändert, diese müssen nun über einen festen Kragen und leicht verkürzte Ärmel verfügen. Das Amt des Assistenten des Technischen Delegierten wird nun abwechselnd von vier semiprofessionell angestellten Offiziellen ausgeführt. Diese reisen bereits mehrere Tage vor Beginn des Wettkampfes an und sollen den Veranstalter bei der Präparierung der Schanze unterstützen.

Ergebnisse und Wertungen

Weltcup-Übersicht

Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Sieger Zweiter Dritter
30.11.2007 Finnland Kuusamo Rukatunturi HS142 Team
Nacht
Norwegen Norwegen
Bjørn Einar Romøren
Tom Hilde
Anders Bardal
Roar Ljøkelsøy
Osterreich Österreich
Wolfgang Loitzl
Martin Koch
Gregor Schlierenzauer
Thomas Morgenstern
Finnland Finnland
Matti Hautamäki
Harri Olli
Arttu Lappi
Janne Ahonen
01.12.2007 Nacht Osterreich Thomas Morgenstern Norwegen Bjørn Einar Romøren Norwegen Tom Hilde
8.12.2007 Norwegen Trondheim Granåsen HS131 Nacht Osterreich Thomas Morgenstern Osterreich Gregor Schlierenzauer Norwegen Tom Hilde
9.12.2007
14.12.2007 Osterreich Villach Alpenarena HS98 Nacht
16.12.2007 Slowenien Kranj Bauhenk HS109
22.12.2007 Schweiz Engelberg Gross-Titlis-Schanze HS137
23.12.2007
56. Vierschanzentournee:
30.12.2007 Deutschland Oberstdorf Schattenbergschanze HS137 Nacht
1.1.2008 Deutschland Garmisch-Part. Große Olympiaschanze HS138
4.1.2008 Osterreich Innsbruck Bergiselschanze HS130
6.1.2008 Osterreich Bischofshofen Paul-Ausserleitner-Schanze HS140 Nacht
Tournee-Gesamtwertung:
12.1.2008 Italien Val di Fiemme Trampolino dal Ben HS140 Nacht
13.1.2008
19.1.2008 Tschechien Harrachov Čerťák-Flugschanze HS205 Skifliegen
20.1.2008 Skifliegen
25.1.2008 Polen Zakopane Wielka Krokiew HS134 Nacht
26.1.2008 Nacht
2.2.2008 Japan Sapporo Ōkurayama HS134 Nacht
3.2.2008
8.2.2008 Tschechien Liberec Ještěd „A“ HS134 Nacht
9.2.2008 Nacht
16.2.2008 Deutschland Willingen Mühlenkopfschanze HS145 Team
17.2.2008
22. Februar bis 24. Februar 2008 Skiflug-Weltmeisterschaft in Deutschland Oberstdorf
1.3.2008 Finnland Lahti Salpausselkä-Schanze HS130 Team
Nacht
Nordic Tournament:
2.3.2008 Finnland Lahti Salpausselkä-Schanze HS130
4.3.2008 Finnland Kuopio Puijo-Schanze HS127 Nacht
7.3.2008 Norwegen Lillehammer Lysgårds-Schanze HS138 Nacht
9.3.2008 Norwegen Oslo Holmenkollen HS128
Nordic Tournament-Gesamtwertung:
14.3.2008 Slowenien Planica Letalnica HS215 Skifliegen
15.3.2008 Skifliegen
Team
16.3.2008 Skifliegen

Gesamtstand (Einzel)

Nach 2 von 29 Springen

Rang Name Punkte
1 Osterreich Thomas Morgenstern 200
2 Osterreich Gregor Schlierenzauer 130
3 Norwegen Tom Hilde 120
4 Norwegen Bjørn Einar Romøren 91
5 Finnland Janne Ahonen 68
6 Schweiz Simon Ammann 64
7 Finnland Matti Hautamäki 63
8 Slowenien Jernej Damjan 54
9 Deutschland Michael Neumayer 53
10 Polen Adam Małysz 51
11 Osterreich Wolfgang Loitzl 50
12 Osterreich Martin Koch 48
13 Schweiz Andreas Küttel 41
14 Japan Noriaki Kasai 40
Rang Name Punkte
Norwegen Anders Jacobsen 40
16 Norwegen Anders Bardal 37
17 Finnland Kalle Keituri 29
18 Russland Dmitri Wassiljew 22
Tschechien Roman Koudelka 22
Russland Pawel Karelin 22
21 Osterreich Andreas Kofler 20
Finnland Harri Olli 20
23 Deutschland Michael Uhrmann 16
24 Japan Daiki Ito 15
25 Norwegen Roar Ljøkelsøy 14
Russland Denis Kornilow 14
Osterreich Arthur Pauli 14
28 Norwegen Andreas Vilberg 13
Rang Name Punkte
29 Deutschland Georg Späth 9
30 Frankreich Emmanuel Chedal 8
Slowenien Primoz Peterka 8
32 Norwegen Henning Stensrud 7
Slowenien Robert Kranjec 7
34 Norwegen Lars Bystøl 5
Norwegen Sigurd Pettersen 5
36 Finnland Arttu Lappi 4
Schweiz Guido Landert 4
38 Deutschland Martin Schmitt 3
Kasachstan Nikolai Karpenko 3
40 Finnland Janne Happonen 2
Frankreich David Lazzaroni 2
42 Japan Fumihisa Yumoto 1

Gesamtstand (Nationenwertung)

Nach 3 von 32 Springen

Rang Land Punkte
1 Osterreich Österreich 812
2 Norwegen Norwegen 732
3 Finnland Finnland 486
4 Slowenien Slowenien 319
5 Deutschland Deutschland 281
6 Schweiz Schweiz 209
Rang Land Punkte
7 Japan Japan 206
8 Russland Russland 108
9 Polen Polen 51
10 Tschechien Tschechien 22
11 Frankreich Frankreich 10
12 Kasachstan Kasachstan 3

Karriereenden

Am 23. November 2007, eine Woche vor Saisonbeginn, erklärte der Finne Risto Jussilainen wegen schlechter Trainigsresultate seinen Rücktritt vom aktiven Leistungssport.[2]

Vollständige Ergebnislisten auf der FIS-Website (englisch)

Fußnoten

  1. Portoroz decisions: Ski Jumping (englisch)
  2. Risto Jussilainen gibt Rücktritt bekannt
Vorlage:Navigationsleiste Wintersport-Saison 2007/08