Popkultur
Der Begriff Popkultur bezeichnet einen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandenen Trend, der erstmals versuchte, jugendliche Kultur und jugendliches Denken zu verarbeiten und wiederzugeben. "Popkultur" stellt dabei eine Zusammenziehung des ursprünglichen Ausdrucks "populäre Kultur" in ein Wort dar.
Die Popkultur in ihren Ausprägungen Popmusik, Popliteratur, Trendsportarten sowie den populären Ausprägungen von Film und Fernsehen lässt sich als Gegen- oder Parallelentwurf zum bürgerlichen Kulturverständnis definieren. Die Grenzen zwischen den beiden verlaufen allerdings fließend und variieren auch je nach Standpunkt des Betrachters.
So werden die Vertreter der Pop Art — wie Andy Warhol oder Roy Lichtenstein —, die sich ursprünglich durchaus als Bestandteil einer Gegenbewegung zum etablierten Kunstbetrieb gesehen werden, heute sowohl von Kunsthistorikern als auch vom Publikum zur "richtigen" Kunst gezählt.
Kritiker werfen der Popkultur vor, nur auf den finanziellen Erfolg ausgerichtet zu sein und dabei die Qualität und den künstlerischen Anspruch in den Hintergrund rücken zu lassen.
Literatur
- Roger Behrens: "Die Diktatur der Angepassten : Texte zur kritischen Theorie der Popkultur". Bielefeld : transcript Verl., 2003. 296 S.. ISBN 3-89942-115-9
- Thomas Alkemeyer: "Aufs Spiel gesetzte Körper : Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur". Konstanz : UVK Verl.-Ges., 2003. 298 S. ISBN 3-89669-764-1
- Tom Holert & Mark Terkessidis (Hg.): "Mainstream der Minderheiten: Pop in der Kontrollgesellschaft". Edition ID-Archiv 192 S. ISBN 3-89408-059-0
- Hans-Heino Ewers: "Lesen zwischen neuen Medien und Pop-Kultur : Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments". Weinheim u.a., Juventa-Verl., 2002. 270 S. ISBN 3-7799-0451-9
- David J. Jackson: "Entertainment & politics : the influence of pop culture on young adult political socialization". New York u.a., Lang, 2002. 167 S. ISBN 0-8204-5746-9
Siehe auch:
Pop, Jugendkultur, Subkulturen, Jugendmedien, Identitätsmuster, Jugendsoziologie