Zum Inhalt springen

Diskussion:Fundamentale Wechselwirkung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2007 um 17:07 Uhr durch 84.154.62.107 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Wolfgangbeyer in Abschnitt 5. Kraft ?

Gelöscht von Dr.-Ing.No: Einer, der schon "Arbeitsleistung" schreibt und "Kraft" und übrige differenzierende Begriffe vermischt, also 5.Kl. Physik nicht kann, hat sein Maul zu halten.Das soll eine Enzyklopedia werden und kein 4.Klässler-Dummgewäsch.Unglaublich, was für Unsinn hier möglich ist- eine Kommission muss her, die solche gleich rauswirft. Dabei ist es ein Phänomen, dass solche, die schon das Bisherige überhaupt nicht kapiert haben, sich anmaßen, was "Neues" zu "erfinden". 8.12.07

Ich plädiere dafür, Fundamentalkräfte in Grundkräfte umzubenennen. Bei "Fundamentalkräfte" dürfte es sich um eine etwas zu wörtliche Übersetzung aus dem Englischen (fundamental forces) zu handeln. Ich habe während meines gesamten Physikstudiums diesen Begriff nie gehört. Auch eine entsprechende Suche in google fällt mit 392:88 für "Grundkräfte" aus. Wenn in den nächsten Tagen niemand protestiert verschiebe ich das entsprechend. Dabei würde ich auch im Titel die Anzahl offen lassen, denn eigentlich sind es ja nur noch 3 Kräfte. Aus irgendwelchen Gründen ist es jedoch immer noch üblich, von 4 zu sprechen. Die Vereinigung von elektrischen und magnetischen Kräften hat man beim Zählen dagegen offenbar schon akzeptiert. Ist ja auch schon etwas länger her. Wolfgangbeyer 00:13, 30. Jan 2004 (CET)

--- Tja, jetzt habe ich die Tabelle mit viel Mühe schön formatiert, aber die Frage ist eigentlich, ob wir sie überhaupt wollen. Bis auf die Massen sind alle ihre Informationen redundant, dafür aber übersichtlich. Den Text oben weglassen, fände ich aber auch nicht ok. Hat jemand eine Idee? --Wolfgangbeyer 21:26, 29. Jun 2004 (CEST)


Wenn es auch ungewohnt aussieht habe ich die Reihenfolge der Wechselwirkungen nach der Stärke geordnet, um ein Vorgreifen noch nicht erklärter Begriffe (man müsste sonst die starke Wechselwirkung nennen bevor der Begriff erklärt bzw. eingeordnet ist) zu verhindern. Eine weitere Idee wäre es, die genauen Zahlenangaben zu den jeweiligen Stärken komplett aus dem Text zu nehmen und nur in der Tabelle aufzuführen. matlechner

Zahl der voneinander unabhängigen Grundkräfte

Hallo Benutzer:Drag, wieso hast Du die Bemerkung entfernt, dass es sich im Grunde genommen nur noch um 3 wesentlich verschiedene Kräfte handelt? Elektrische und magnetische werden ja seit ihrer formalen Vereinigung per Maxwell-Gleichungen und spezieller Relativitätstheorie auch nur noch als eine Grundkraft gezählt. Aus irgendeinem mir nicht ganz ersichtlichem Grund haben viele bei der Vereinigung der elektromagnetischen und schwachen WW zur elektroschwachen aufgehört mitzuzählen. Aber im Prinzip haben wir im Moment nur noch 3 im ihrem Wesen verschiedene und unabhängige Grundkräfte. Darauf sollte man hier schon deutlich hinweisen. Habe diesen Satz daher wieder eingefügt. --Wolfgangbeyer 00:36, 13. Nov 2004 (CET)

Hallo Wolfgangbeyer, es entspricht scheinbar der menschlichen Konvention, einen alten Begriff beizubehalten, auch wenn er sich ausgedient hat. "atomos" sind ja auch nicht unteilbar. Der Grund, wieso ich den Satz gelöscht habe, ist, weil - sollte die GUT irgendwann einmal gelungen sein, was zu erwarten ist - es genau genommen nur zwei, oder gar eine einzige Kraft gibt (geben wird). In Wahrheit werden es wahrscheinlich also in ihrem Wesen nur zwei Grundkräfte sein. Und mit den "vier" Grundkräften meint man eben die vier Kräfte. Aber ich überlasse diesen Satz dir. --Draq 19:03, 21. Jan 2005 (CET)
Du hast schon recht. Es hatte der Hinweis darauf gefehlt, dass es sich bei den 3 Kräften um den gegenwärtigen Stand unseres Wissens handelt. Habe das noch eingebaut. --Wolfgangbeyer 21:33, 21. Jan 2005 (CET)

5. Kraft ?

Sollte vielleicht auch die möglicherweise vorhandene 5. Kraft erwähnt werden ? Artikel dazu Kollege Wetterich hat dafür inzwischen schon den Max Planck Forschungspreis bekommen ... --Max Plenert 19:15, 02.05.2005

Das ist alles z. Zt. noch völlig spekulativ. Daher besser nicht hier, aber auf alle Fälle unter unter Dunkle Energie und hier allenfalls ein Siehe auch. --Wolfgangbeyer 00:01, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

5. Kraft halte ich unbedingt für erwähnenswert in diesem Zusammenhang! Wenn nicht hier, wo dann? Ist natürlich spekulativ, wird aber schon seit Jahrzehnten gesucht und konnte meines Wissens bis heute nicht 100%ig ausgeschlossen werden. -- Stereotyp 16:31, 15. Feb 2006 (CET)

"Wenn nicht hier, wo dann?" Bitte meinen Kommentar direkt über deinem lesen. --Wolfgangbeyer 20:27, 15. Feb 2006 (CET)
Fünfte Kraft, von mir verbrochen, ist aber ziemlich randständiges Thema. --00:03, 24. Nov. 2006 (CET)

Anfang

Ob alle natürlichen Phänomene sich auf die vier bekannte Grundkräfte zurückführen lassen ist umstritten. Das gilt zum einen für Phänomene der belebten Natur, wie z. B. das Bewusstsein, und ferner kann man die Existenz weiterer noch unentdeckter Grundkräfte ja nicht ausschließen. Ferner muss nach unseren Regeln der erste Satz das Lemma in fett enthalten und das ist übrigens nicht "Grundkräfte der Natur". --Wolfgangbeyer 16:53, 13. Jul 2005 (CEST)

Das Bewusstsein gehört eher zur Philosophie. Ich hatte schon überlegt ob ich physikalische Phänomene schreiben soll, das hätte es vermutlich klarer gemacht. Ich denke belebte Natur gehört hier nicht angesprochen. Im englischen Artikel ist noch näheres über die Reichweite der Wechselwirkungen angegeben, nämlich um welche Potenz sie von der Entfernung abhängig sind. Das könnte hier auch noch rein. -- Alvo 17:07, 13. Jul 2005 (CEST)
Ok, gebe dir in allen Punkten recht. --Wolfgangbeyer 21:09, 13. Jul 2005 (CEST)

Relative Stärke

Habe die Werte etwas geändert, da man unterschiedliche Angaben findet (besonders für die schwache Wechselwirkung). Die Zahlen stammen vom angegebenen Weblink und finden sich auch auf anderen Seiten wieder. --213.54.199.83 04:15, 30. Jul 2005 (CEST)

Man sollte jedoch in der Tabelle und in der Aufzählung die gleichen Werte haben. Jetzt steht bei der schwachen WW. einmal 10^(-17) und einmal 10^(-18) für die Reichweite. Ich überlasse die Korrektur denen, die wissen, welche Zahl man am besten nehmen sollte. --Gkiller 22:11, 28. Jan 2006 (CET)

Ein quantitativer Vergleich ist aufgrund der unterschiedlichen Dimensionen der Kopplungskonstanten nicht möglich. Beispielsweise ist die Feinstrukturkonstante einheitenlos, während bei der üblichen Wechselwirkungsstärke der schwachen WW willkürlich die Protonenmasse eingeht. Dieser Punkt sollte meiner Meinung nach eingebaut werden! -- Stereotyp 16:38, 15. Feb 2006 (CET)

Bei der schwachen WW gibt es immer noch einmal 1/10^-13 und in der Tabelle 1/10^-5. -- 2006-05-08

Anfrage

Wenn jemand mal Zeit findet bitte die Stichpunkte in Fließtext unwandeln und klar herausstechende Links auf die Hauptartikel setzen. --Saperaud  23:14, 14. Dez 2005 (CET)


5. Kraft ?

Unter www.rqm.ch behauptet jean marie lehner, dass die Gravitation ein Phänomen, ausgelöst durch Supernovaexplosionen ist und als 5. universelle Grundkraft zu betrachten ist. Weiss jemand etwas genaueres darüber? ;Benutzer Diskussion:Peter Berger 00:10 27. November 2006 (CET)