Zum Inhalt springen

Bernard Montgomery

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2007 um 15:06 Uhr durch 84.129.116.110 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bernard Montgomery

Sir Bernard Law Montgomery, 1. Viscount Montgomery of Alamein, KG, GCB, DSO, PC (* 17. November 1887 in London; † 24. März 1976 in Alton, Hampshire) war ein britischer Feldmarschall des Zweiten Weltkrieges.

Leben

Montgomery stammte aus einer alten normannischen Familie. Sein Vorfahre Roger de Montgoméry, ein Vetter Wilhelms des Eroberers, war bereits 1066 an der normannischen Eroberung Englands beteiligt.

Montgomery, Spitzname „Monty“, begann seine militärische Karriere an der Sandhurst-Militärakademie und kam 1908 als Leutnant zum Royal Warwickshire Regiment. Er diente vorerst in Indien und kam zu Beginn des Ersten Weltkriegs als Zugführer an die Westfront. 1914 wurde er durch einen Schuß in den Rücken schwer verletzt und verbrachte viele Monate in einem Hospital in England zur Genesung. Erst 1916 kehrte er an die Westfront zurück und erlebte das Ende des Kriegs als Stabchef der 47. Londoner Division. 1926 wurde Montgomery Instructor in Camberley und übernahm 1938 als Generalmajor das Kommando der britischen Truppen in Palästina.

General Bernard Law Montgomery (links) und der US-amerikanische Generalleutnant George S. Patton am 28. Juli 1943 in Palermo, Sizilien

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges erreichte er seinen größten Erfolg, als er im August 1942 das Kommando über die 8. britische Armee (Ägypten) übernahm und den deutschen Vorstoß nach Ägypten mit zwei Schlachten bei El Alamein stoppen konnte. Danach verdrängte er die deutschen Truppen aus Nordafrika. Unter dem Kommando von Dwight D. Eisenhower führte er zusammen mit George S. Patton, der die 7. US-Armee befehligte, die Eroberung Siziliens. Das Geltungsbedürfnis beider Kommandeure führte zu einem gefährlichen Wettlauf mit vielen unnötigen Toten.

Nach der Landung in Italien wurde er nach England zurückgerufen und zum Feldmarschall befördert. Er diente dann im Planungsstab für die Operation Overlord, die Invasion in der Normandie.

Bei der Landung war Montgomery Befehlshaber der 21. britischen Heeresgruppe, danach bekam er das Kommando über die gesamten Bodentruppen. Teilweise wurde kritisiert, dass seine Pläne einfallslos und starr seien, so begann er meist erst eine Schlacht, wenn die eigene Überlegenheit schon erdrückend und so der Ausgang des Gefechts von vornherein klar war. Wenn er mit überlegenen Kräften angreifen konnte, machte sich die sorgfältige, auf geringe Verluste ausgerichtete Planung positiv bemerkbar. Weniger Glück hatte er mit Kommandounternehmen wie der Operation Market Garden, bei der die 1. Britische Luftlandedivision mehrere Brücken sichern sollte. Die Planung war etwas zu optimistisch, so dass es am Ende „eine Brücke zuviel“ war. Dieses Fiasko führte zur Niederlage bei Arnheim. Weiterhin gab er nach der Ardennenoffensive eine Pressekonferenz, bei der er den Sieg verkündete, was zu Differenzen mit den Amerikanern führte, die der Ansicht waren, er hätte seine Kräfte zu lange zurückgehalten.

Montgomery in Nord-Afrika

Am 15. April 1945 wurde das Konzentrationslager Bergen-Belsen unter dem Befehl von Bernard Montgomery befreit.

Er nahm am 4. Mai 1945 auf dem Timeloberg bei Lüneburg die Kapitulation aller deutschen Truppen in Nordwestdeutschland, den Niederlanden und Dänemark entgegen. Von deutscher Seite wurde die Kapitulationsurkunde neben weiteren Offizieren von Generaladmiral Hans-Georg von Friedeburg unterzeichnet.

Nach der deutschen Kapitulation war er eine Zeit lang Befehlshaber der britischen Besatzungskräfte.

Am 31. Januar 1946 wurde er als Viscount Montgomery of Alamein, of Hindhead in der Grafschaft Surrey zum Peer erhoben und in den Hosenbandorden aufgenommen. 1946 bis 1948 war er Chef des Empire-Generalstabs (Chief of the Imperial General Staff, CIGS). Nach 1948 befehligte Montgomery die Landstreitkäfte der NATO, 1951 bis 1958 war er stellvertretender Oberbefehlshaber der NATO. Montgomery war auch als Schriftsteller aktiv.

Trivia

Durch Montgomery wurde der Dufflecoat berühmt, den er häufig trug. Laut Aussage der Gruppe diente er als Namensgeber für Monty Python.

Werke

  • El Alamein (1948)
  • The Memoirs of Field Marshal Montgomery (1958)
  • Normandy to the Baltic (1968)
  • A History of Warfare (1968)

Zitate

"Die Amerikaner haben die zweite Regel des Krieges gebrochen, nämlich keine Bodentruppen auf dem Asiatischen Festland einzusetzen (Vietnam). Regel eins ist "Marschiere nicht nach Moskau". Ich habe diese Regeln selbst entwickelt."

Literatur

  • Der Sieger von El Alamein von Alun Chalfont (Lord Chalfont), Ullstein Taschenbücher, 1991, ISBN 3548331505. Originalfassung: Montgomery of Alamein von Alun Chalfont, London: Weidenfeld & Nicholson, 1976 ISBN 0297770810
VorgängerAmtNachfolger
Militärgouverneur in der Britischen Besatzungszone
1945–1946
William Sholto Douglas
VorgängerAmtNachfolger
Alan BrookeChef des Imperialen Generalstabes
1946–1948
William Slim