Zum Inhalt springen

Dario Argento

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2007 um 12:25 Uhr durch 88.77.22.71 (Diskussion) (Biografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dario Argento (* 7. September 1940 in Rom) ist ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Er ist einer der prägenden Schöpfer des italienischen Giallo und hat den modernen Horror- und Slasher-Film stark beeinflusst.

Biografie

Argento ist der Sohn des Produzenten Salvatore Argento und des brasilianischen Models Elda Luxardi. Zunächst schrieb er Filmkritiken für Tageszeitungen und betätigte sich außerdem als Drehbuchautor. Zusammen mit Bernardo Bertolucci schrieb er für Sergio Leone das Drehbuch für den klassischen Italo-Western Spiel mir das Lied vom Tod.

Seine ersten eigenen Arbeiten als Regisseur fallen in den Bereich des Giallo. Hierzu zählen Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe (L'uccello con le piume di cristallo) (1970), Vier Fliegen auf grauem Samt (1971) und vor allem Profondo Rosso (1975).

Bekannte Werke

Neben seinen Arbeit des italienischen Thrillers ist eine seine bekannteren Arbeiten der Horrorfilm Suspiria (1977), der in neuzeitlichem Ambiente mit Elementen des Gothic Horrors, der Schauerromantik und der Hexenmärchen arbeitet. Für die intensive Farbgestaltung hat Argento bereits rar gewordenes Technicolor-Material verwendet. Suspiria ist als erster Teil einer Trilogie über drei Hexenhäuser konzipiert, die an zentralen Punkten der Erde die Weltgeschicke lenken. Der zweite Teil der Reihe, Inferno, erschien 1980. Auch wenn Argento dies selbst verneint, ist die Farb- und Lichtgebung beider dahingehend anspruchsvoll gestalteter Filme deutlich von den Arbeiten Mario Bavas (v. a. dessen Blutige Seide) inspiriert. Der letzte Teil der Trilogie erschien 2007 unter dem Titel La terza madre.

Des weiteren erlangte Argento Bekanntheit durch seine Mitwirkung an dem Horrorfilm Dawn Of The Dead des amerikanischen Regisseurs George A. Romero aus dem Jahre 1978, welcher in Deutschland unter dem Titel Zombie erschien. Argento war dabei Produzent und Script Consultant. Daneben kümmerte er sich noch um den European Cut des Films, sowie zusammen mit der Band Goblin auch um den Soundtrack für diese in Europa erschienene Version des Films, welche von Romeros amerikanischem Cut abweicht, indem sie kürzer und actionlastiger ist als das Original.

Weitere Werke

Nach Inferno hat sich Argento mit Psychothrillern wie Tenebrae (1982), Terror in der Oper (Opera / 1987), Aura (Trauma / 1993), Das Stendhal Syndrom (1996), Sleepless (2001) und The Card Player - Tödliche Pokerspiele (2004) wieder dem Subgenre des Giallos zugewandt. Ausnahmen bilden Phenomena (1985), der mit Aspekten des Übersinnlichen spielt, und seine Version von Phantom der Oper (1998). 2005 drehte er Do you like Hitchcock?. Diese Hommage an den Master of Suspense war eine Produktion für das italienische Fernsehen.

In den Jahren 2005 bzw. 2006 trug er zwei 60-minütige Spielfilme mit den Titeln Jenifer und Pelts zu der amerikanischen Fernsehserie Masters of Horror bei.

Argento arbeitet häufig mit der italienischen Band Goblin zusammen, deren charakteristischer Progressive Rock die Filme Argentos stark prägt und zu deren Stimmung entscheidend beiträgt. In den kreativen Prozess der Musikgestaltung ist Argento meist stark involviert.

Stilistische Merkmale

Typisch für Argentos Arbeiten sind vor allem formal extravagante Inszenierungen (die einem klassischen Filmverständnis als dramaturgisch und narrativ unmotiviert erscheinen könnten), eine meist wenig kohärente Plotgestaltung, die seinen Filmen oft traumähnlichen Charakter verleiht, und die für gewöhnlich rauschartig wirkenden Inszenierungen spektakulärer Morde. Motivisch stehen oft psychosexuelle Pathologien im Vordergrund, deren Erklärungsmuster über vulgär-psychologische Modelle indes nicht hinauskommen. Generell lässt sich zusammenfassen, dass Argentos Kino keine psychische oder logische Realität abbildet, sondern einen ganz genre- bzw. werkimmanenten Regeln gehorchenden Filmkosmos entwirft und darin seinem Regisseur Auteur-Qualitäten verleiht.

Filmographie als Regisseur (Auswahl)

Quellenangaben

  1. Phenomena in der IMDb