Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/November 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2007 um 09:07 Uhr durch Avron (Diskussion | Beiträge) (Elektrisiermaschine - Influenzmaschine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. November

Zwei Artikel über das gleiche Phänomen. --217.86.47.165 21:36, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hier schon um zwei verschiedene Dinge. Zunächst bezeichnet Spülfläche eine Fläche, Flächenspülung dagegen den Prozess der Abspülung. Spülflächen sind typische Formen in den immerfeuchten Tropen, bei denen das stark verwitterte Material der Regolithdecke abgetragen wird. Flächenspülung findet man in den Subtropen und wechselfeuchten Tropen. Hier wird nur grob zerkleinertes Material aus den Gebirgen bei einzelnen Starkregenereignissen ins Vorland gespült. Eigentlich handelt es sich hierbei eher um einen Akkumulationsprozess.

Überschneiden sich. -- KönigAlex 05:49, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschäftigen sich mit Luftaustausch in Gebäuden. Während der Artikel Ventilation aus Meyers kopiert wurde und detailiertes Datenmaterial aus dem 19. Jahrhundert bereithält (in heute nicht mehr gebräuchlichen Einheiten, bei gegenüber heute völlig veränderter Bauphysik, und sich primär um die Belüftung von Sälen in Krankenhäuser kümmert, ...) und mE besser gelöscht als umgebaut werden sollte, besteht beim Artikel Luftwechsel durchaus noch Erweiterungspotential, vielleicht auch in historische Hinsicht(?). --Herzi Pinki 12:30, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einige historische Aspekte aus dem Artikel Ventilation könnten vielleicht bei Luftwechsel eingebaut werden. Der Rest kann IMHO gelöscht werden. --Leyo 17:16, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. November

Artikel ggf. vereinigen? --Milan-See 13:31, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Speditionsgeschäft ist laut "Speditionsbetriebslehre" von Dischinger einfach eine "Besorgung von Güterversendungen"! --217.86.137.128 10:38, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Der Text unter dem Stichwort "Spedition" erfasst alles, was unter "Speditonsgewerbe" ausgeführt und geht darüber hinaus. Damit wird auch deutlich, welche Funktionen und Aufgaben eine Spedition wahrnimmt. Vorschlag: Vereinigung des Textes unter dem Stichwort "Spedition". Die Unternehmen der Branche firmieren als "xyz Spedition" oder xyz "Spedition und Logistik". Sicherlich würde jemand auch unter dem Stichwort "Spedition" suchen, wenn er wissen möchte, was eine Spedition tut. (Klaus Zänker, DSLV Deutscher Speditions- und Logistikverband, Bonn)


Juristisch korrekt heißt es im 5.Abschnitt des 4.Buches des HGB "Speditionsgeschäft" (Habe gerade in Unkenntnis der bestehenden Artikel einen Artikel diesbzgl. angelegt.) Vielleicht sollte man durchaus mehrere Artikel bestehen lassen, einen der sich mehr an Laien richtet und allgemeiner gehalten ist, einen anderen, der die entsprechenden juristischen Aspekte veranschaulicht. Sebastian--141.2.39.96 18:35, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Außer den oben genannten ist auch das Lemma "Speditionsvertrag" redundant. Ich plädiere für eine Vereinigung aller vier Lemmata unter der Überschrift "Spedition". --91.64.240.112 20:12, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte, um mich unnötigerweise zu wiederholen, auf die Typographie-für-HTML-Diskussionsseite hinweisen, auf der ich vor einigen Tagen die Problematik bereits angesprochen habe. Dort speziell auf das Lemma „Typografie für HTML“ bezogen, allerdings läßt sich der Inhalt weitgehend auch auf „Typografie für den Webtext“ und „Webtypographie“ übertragen. Die Inhalte sollten ohne weiteres in „Typografie für digitale Texte“ einzuarbeiten sein, in der jetzigen Form sind die genannten Artikel redundant und stellen meines Erachtens wenigstens zum Teil Begriffsfindung dar. – Holger Thölking (d·b) 01:04, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

der autor

Sie überschneiden sich nicht, sondern sie sind aufeinander bezogen. Als ich sie alle drei zur gleichen Zeit schrieb, habe ich die Inhalte bewusst auf unterschiedliche Artikel verteilt.

Die nachstehende Gliederung hatte ich nebst Summaries der Entwurfsfassung vorangestellt:

  • Typografie für digitale Texte
  • Webtypografie
  • Typografie für den Webtext
  • Typografie für HTML

Dabei soll das Einrücken eine Vererbungsbeziehung/Deduktion symbolisieren; dies deutlich zu machen, ist mir offensichtlich bisher nicht gelungen.

Ich probier’s aber gern noch einmal:

  1. Typografie
    Hier geht es um die Regeln, die für jedes Ausgabemedium gelten, klassisch: Papier.
    Sie stehen zwar nicht in dem WP-Artikel selbst, sind aber auf einzelnen Weblinks mustergültig erläutert.
    Die Anwendung solcher Regeln ist im Einzelnen immer vom jeweiligen Produkt abhängig, je nachdem ob es ein Lyrikband oder die Reklame für den Pizza-Service ist.
  2. Typografie für Digitale Texte
    Hier geht es ganz allgemein um elektronischen Text (DTP, CMS, TEI, TeX, OpenOffice usw.) – das hat erstmal gar nix mit dem WWW zu tun.
    Die „Typografie für Digitale Texte“ erbt alle Regeln von der allgemeinen Typografie. Beim Übergang vom Bleisatz zum Bytessatz kommen aber Besonderheiten hinzu – Geschützte Leerzeichen gibt es eben nur in der Digitalen Typografie. Vor allem geht es hier um Fragen sachgerechter Codierung der Papier-Schriftzeichen sowie um Formatierungsvorgaben.
    Das Ausgabemedium kann zum Schluss wieder Papier sein, z. B. wenn jemand mit MSWord einen Brief schreibt.
  3. Webtypografie und Typografie für den Webtext
    Weil der Webtext auch ein digitaler Text ist, erbt er alle Aussagen über Digitale Typografie, und in der „Enkelgeneration“ auch von der Papiertypografie.
    Hier kommt die besondere Situation des Web hinzu:
    • dass die Leser mit ihrer unterschiedlichen technischen Ausstattung (Browser, Bildschirm) auf fünf Kontinenten sitzen
    • dass ein Bildschirm ganz allgemein kein Blatt Papier ist und sich schon daraus spezifische Gestaltungsbedingungen ergeben (Screendesign) – u. a. ist die Breite des Bildschirmfensters unbekannt.
    • dass andere Lesegewohnheiten und Erwartungen vorliegen
    Daraus folgt eine spezifische WebTypografie.
    Diese schrieb ich zunächst in einem einzelnen Artikel. Weil das aber ein unstrukturiertes Gemansche ergab, habe ich den Text gegliedert in
    • Webtypografie als Überblick und Zielvorgaben
    • Typografie für den Webtext als konkrete, handwerkliche Umsetzung dieser Ziele, ohne mehr als unvermeidbar in’s HowTo zu verfallen.
  4. Typografie für HTML
    Steht schon auf dem Abstellgleis und wird wohl das Jahr 2007 nicht mehr erblicken; damit habe ich kein Problem.
    Dies war 2003…2006 der Artikel „Webtypografie“ und wurde öfters (mit Recht) kritisiert. Leider war es keine konstruktive Kritik, sondern blieb auf dem Level eines allgemeinen Rumgemaule und Genörgel.

Seit 2006-09-24 steht die Neufassung zur Diskussion; es gab keinerlei inhaltliche Kommentare.

Dixi. --SHZ.de 00:18, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was Du oben geschrieben hast, ist eine sehr schöne Gliederung für einen Hauptartikel Typographie. Gerade weil die digitale und die Web-Typographie spezielle Formen der Typographie sind, erwarte ich fundierte Aussagen dazu im Hauptartikel. Wenn Du den Eindruck hast, dass die Kapitel zu den speziellen Formen den Artikel zu sehr blähen, kannst Du die Aussagen auf den Kern beschränken und einen eigenen Artikel für die Detals anlegen. Im Moment würde IMHO eine Zusammenlegung noch nicht die Grenzen eines Artikels sprengen. Fazit: Bitte Zusammenlegen.

Diskussion hier.--Gunther 08:59, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Anker existiert nicht. – 91.4.54.244 23:27, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Redundanzdiskussion im Archiv des Portals Mathematik gefunden. Video2005 20:27, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

3. November

(keine Einträge)


4. November

Die 3 Artikel überschneiden sich irgendwie alle und sollten dringend mal überarbeitet werden. Dabei könnte ich mir folgende Gliederung vorstellen:

  • Langnese als Markenname
  • Langnese Eissorten
  • Langnese in Deutschland - Langnese-Iglo
  • Langnese in Österreich - Eskimo-Iglo
  • Langnese in Europa

Martinvoll 21:37, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal einige Redirects erstellt, Hauptartikel Langnese-Iglo, siehe meine Benutzerbeiträge. Es ist übrigens ziemlich offensichtlich, dass diese ganzen Artikel von einer PR-Agentur für Unilver erstellt worden sind, man beachte nur mal die Navigationsleise mit dem "schönen" Bild. Eskimo-Iglo scheint aber eigenständig zu sein.--Notebook 02:02, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Als Österreicher protestiere ich die BKL Iglo einfach in einen Redirect auf Langnese-Iglo umzuwandeln. Dem Vorwurf, dass die ganzen Artikel von einer PR-Agentur erstellt worden sind kann ich aufgrund der Dynamik in WP nicht zustimmen. Der Verdacht ist sehr lau. Zu beachten ist dass es Zusammenschlüsse und Trennungen gibt und manche Dinge nur eine Zeit bestand haben / gemainsame Wege gehen und und dann enden oder getrennte Wege gehen. Bereiche verschieder Artikelwerden werden redundant sein. Ich tendiere fast zur Komplettaufsplittung in Unternehmen (von-bis, jetzt) und Marken (gehört dann dem und dann dem, ist aus dem Unternehmen entstanden). Einfach ist es sicher nicht.
Weiters gehören zum Themenbereich:
(In nunmehrigen BKLs könnten noch relevante Daten sein.)
--Franz (Fg68at) 11:06, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich versuche eine Zeitleiste zu erstellen. Weis aber noch nicht ob mir das gelingt. --Franz (Fg68at) 16:08, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass nach der Herauslösung von IGLO Tiefkühlkost aus dem Langnese und dem Unilever-Verbund Iglo einen eigenen Artikel darstellen sollte. Ansonsten finde ich die Zusammenführung von Notebook schon ganz gut. Martinvoll 18:58, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, wir sollten vorbereitet sein, dass es die Firmen Eskimo-Iglo und Langnese-Iglo bald nicht mehr unter diesem Namen geben wird. Iglo wurde jeweils schon in eine eigene Gesellschaft ausgegliedert, die Verkauft wird 7 verkauft wurde. Ich habe versucht ein bißchen mit einer Grafik licht in die Sache zu bringen, aber mit den Aufkäufen / Zusammenlegungen / Aufsplittungen / Verkäufen / Umbenennungen und noch die Markennamen dazu, die einem dem Firmennamen entsprechen, dann wieder nicht und die Einbindung der Firmen in die Konzerne Unilever / Nestle ist das ein schwieriges Unterfangen. Einen ersten Versuch gibt es hier. --Franz (Fg68at) 01:25, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Langnese wurde in der Nacht wieder eigenständig. Ich hatte erst revertet, weil ich c&p vermutete. Die Begründung der IP auf der Diskussionsseite halte ich für nachvollziehbar. --Lyzzy 09:23, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Infos zu Langnese im Artikel iglo reduziert, da iglo ja nun nicht mehr zum Unilever-Konzern gehört. Langnese ist nun wieder ein eigener Artikel, das redirect habe ich entfernt. --88.64.183.2 12:45, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da Langnese und Iglo nicht mehr zusammengehören und sich die Artikel inhaltlich kaum noch überschneiden, habe ich die Redundanz bei Iglo und Langnese entfernt. Eine deutliche Redundanz gibt es allerdings noch bei Eskimo-Iglo. --71.232.31.194 00:49, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

5. November

Die ersten beiden sind Teilaspekte von Abtretung und sollten dort eingearbeitet werden (mit anschliessendem redirect). Zessionskredit wäre um die redundanten Teile zu entschlacken.Karsten11 17:00, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Unterteilung bzw. Unterscheidung von Global- und Mantelzession wäre auch super. --Flow2 13:17, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zessionskredit könnte gänzlich aufgegeben werden. Es handelt sich hierbei um ein normales Darlehen, das durch eine/mehrere Abtretungen gesichert wird, sonst nichts. Die Zession(en) sind bei den Kreditsicherheiten zu behandeln (mit Links auf Abtertung. --Frankie 08:45, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimmte zu. Den Artikel "Einzelzession" könnte man ebenfalls löschen, da er im Ergebnis im Artikel Abtretung enthalten ist. Abtretung und Globalzession würde ich allerdings behalten. --Dr Möpuse 20:35, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschung des Begriffes wäre nicht korrekt, da dies Bestandteil offizieller Prüfungen ist, bei denen der Begriff "Zessionskredit" als solcher abgefragt wird. JL

6. November

(keine Einträge)


7. November

Zwei inhaltlich doch sehr ähnliche Artikel. --Highpriority 14:31, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Gebiet der Rechtswissenschaften ist für Laien (zu) kompliziert und bedarf daher einer genauen Differenzierung, die so manchen Horizont übersteigen kann. --Orangerider 13:34, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sagen immer die Gleichen, die meinen Alles sei gut wie es ist.--Avron 17:32, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Additionsschaltung sollte in Addierwerk eingearbeitet und gelöscht werden. Die Bilder in Additionsschaltung sind nicht besonders leicht verständlich. Viel Information steht auch nicht im Artikel Additionsschaltung --Supaari bla!bla! 14:33, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Meinung bin ich auch, nur leider selber keine Zeit dafür. --mik81 19:20, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

8. November

siehe Diskussion:Arbeitswertlehre#Arbeitswertlehre_und_Arbeitswerttheorie... 195.4.187.62 17:06, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere für Integration von AWL in AWT. AWL beibehalten als Stichwort und Verweis auf AWT. Begründung: AWT entspricht der modernen Wissenschaftstheorie (Erklärung durch Gesetze). Sowie dem internationalen Sprachgebrauch in der Wissenschaft, http://en.wikipedia.org/wiki/Labor_theory_of_value http://es.wikipedia.org/wiki/Teor%C3%ADa_del_valor-trabajo

"Lehre" (teachings?!) hat eine altmodisch scholastisch-dogmatische Konnotation. In der deutschsprachigen Literatur ist der Ausdruck "-lehre" noch sehr verbreitet. Das zeigt aber nur, dass theoriegeschichtlich ("dogmengeschichtlich") orientierte Autoren nicht auf dem Stand der wissenschaftstheoretischen Diskussion sind (vgl. z.B. http://de.wikibooks.org/wiki/Studienf%C3%BChrer_Hans_Albert)

Zur Orientierung über den Stand der wiss. Debatte ist der englische Artikel sehr informativ. Dass der Text umstritten ist, liegt in der Natur der Sache.

-- Meffo 08:16, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Lehre" ist halt das deutsche Synonym für "Theorie" oder für "theory". Praktisch wird zur Zeit an AWT weitergearbeitet, während AWL allmählich in AWT überführt werden muß. Alex1011 14:13, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Parteiliste ist ganz frisch. --[Rw] !? 21:31, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe Landesliste mal hinzugefügt. -- iGEL·대화·Bew 06:58, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

9. November

10. November

11. November

12. November

  • Entscheidung für ein Stichwort
  • Zusammenführung

Schwarzseher 11:56, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Modell werden nochmals die Details der Formel besprochen. Dies sollte nur im Formelartikel geschehen, Aspekte aus dem Modellartikel aber übernommen werden. Traitor 18:23, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall aber sollte auch die Konnotation vereinheitlicht werden. Für den Symmetrie-Anteil sollte die Formel des Tröpfchenmodells herangezogen werden. (Das Teilen durch 4 im Formel-Artikel macht keinen Sinn, da ein Faktor noch vorgeschaltet ist!) In beiden Artikeln lautet der Exponent des Paarbildungsteils (-1/2)! Auch das ist mir nicht bekannt! In der Literatur... z.B. Lehrbuch der Reaktortechnik, Albert Ziegler, Springer-Verlag 1983 taucht nur der empirisch gefundene Exponent (-3/4) auf. Gibt es neuere Forschungen/ Ergebnisse??? --SCINC 10:50, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


13. November

14. November

15. November

Beide Artikel sind m.W. thematisch identisch, auch nach den Definitionen in den beiden Artikeln. Der kürzere (Elektrisiermaschine) hat die historisch älteren, wichtigeren Inhalte, also Vorrechte. Aber der andere ist bereits weiter ausgearbeitet.--Wikipit 16:08, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Elektrisiermaschine erzeugt Spannungsdifferenzen mittels Reibungselektrizität, während die Influenzmaschine dies hauptsächlich durch Influenz, also mittels elektrischer Felder, erzeugt. Die durch den Betreiber zugeführte Rotationsenergie geht im ersten Fall hauptsächlich in die Reibung (atomare bzw Festkörper-Prozesse) über, bei zweiterem in die Erhöhung der Energie von Kondensatorfeldern, deren Platten sich voneinander entfernen. Daher würde ich prinzipiell eine Trennung der Artikel beibehalten, auch wenn manche Maschinen Mischformen darstellen. --Gerd Breitenbach 23:35, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich denke, am Funktionsprinzip - Ladungstrennung durch Reibung einerseits, Influenz andererseits kann man die beiden Themen klar auseinanderhalten. Auch wenn das Einsatzgebiet der Geräte vergleichbar ist und der Grundaufbau ähnlich wirkt, so sind die Apparate doch verschieden. Ich plädiere für eine getrennte Fortführung mit Ausbau insbesondere der Elektrisiermaschinen. S.Z. (Gast) 22:30 CET 14.Feb 2007

Ich wäre auch für die Fortführung beider Artikel. Die Abgrenzung ist deutlich geworden. Allerdings ist der eine Artikel noch sehr kurz. --Kungfuman 09:19, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch deutlicher gegeneinander abgegrenzt und aufeinander verwiesen. --mik81 09:35, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 08:07, 8. Dez. 2007 (CET)

16. November

17. November

Zwei jeweils recht umfangreiche Artikel über das gleiche, bzw., der eine ist thematisch in dem anderen vollständig enthalten. :o( --Thogo (Disk./Bew.) 17:23, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Der Artikel Indigene Sprachen Nordamerikas sollte gelöscht werden, da man sonst auch einen je einen Artikel Indigene sprachen Mittelamerikas und Indigene Sprachen Südamerikas oder Nordafrikanische Sprachen führen müsste, was wirklich keinen Sinn hat.

--213.55.131.22 18:33, 28. Jan. 2007 (CET) Ein Artikel reicht, und zwar der umfassendere. Bitte mal aktiv werden. --Ernst Kausen 14:10, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

18. November

19. November

20.November

Der Artikel Industrielle Verhandlungen behandelt zur Hälfte nur den allgemeinen Begriff "Verhandlung". Dieser Teil sollte in den Artikel Verhandlung integriert werden. --Ordnung 11:29, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde, beide Artikel sollten nebeneinher bestehen bleiben. Begründung: Vielfalt von Subthemen und Subbegriffen. Industrielle Verhandlungen ist nur EINE Unterart von Verhandlung im Artikel neben bisher sieben weiteren. Das Thema Verhandlung ist überaus komplex. Ich vermag hier keine Redundanz zu erkennen! --Sven Magdanz 21:16, 28. Juni 2007

Das Lemma ist alles andere als glücklich, wird im Artikeltext sehr allgemein erklärt also würde besser nach Verhandlung passen. Ausserdem viel Geschwurbel. Meines Erachtens am besten einige allgemeine Teile nach Verhandlung verschieben und LA für Industrielle Verhandlungen. --Avron 10:45, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Industrielle Verhandlungen würd ich schon stehen lassen. Insbesondere anhand der Literaturliste im Artikel ist erkennbar, dass es sich hier um ein durchaus wissensintensives Subthema handelt. Der Artikelinhalt wäre allerdings zu spezifizieren. Zum Themenkomplex Verhandlung gibt es noch viel unerörtertes Wissen, z.B.: Geiselverhandlungen, bilaterale / multilaterale Verhandlungen, Verhandlungsstil. Daraus werden sich zukünftig weitere Artikel zum Themenenkomplex Verhandlung ergeben. Bin daher gegen einen LA! --Sven Magdanz 15:48, 30. Juni 2007

Wenn du dich in der Thematik auskennst, kannst du ja den Artikel verbessen. In der jetzigen Form ist er kaum haltbar. Die "Literaturliste" führt ausserdem allgemeine Titel, die mit dem Lemma wenig zu tun haben.--Avron 17:23, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

21. November

22. November

... sowie Ethik#Deontologische_Ethiken. Deontologie und Deontologische Ethik passen zusammen. Pflicht#Deontologie raus, dafür der Begriff Deontologie in den ersten Absatz. In Ethik#Deontologische_Ethiken einen Verweis auf den "Hauptartikel" 195.4.187.160 10:06, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Ja dann mach doch mal wie Du denkst. Ich will ja nicht an dem Artikel alleine arbeiten. Wikinese - 15. Jan. 2007 14:58

23. November

24. November

und BLUE - Sollten Zusammengefasst werden. Diskussion auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Annahmen_der_Regressionssch%C3%A4tzung --Chrisqwq 17:30, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Offenbar ist das zweite eine Untermenge des ersten - in Borealer Wald steht, dass es in der borealen Zone keine Hartholz-Laubbäume mehr gibt. Auch wenn es nicht identisch sein sollte, wäre ein Lemma besser. Plehn 21:57, 24. Nov. 2006 (CET)Jaja das finde ich auch=) Das ist doch alles scheiße

25. November

Da in Dharani keine wirklich definitorischen oder tiefgreifenden Unterschiede zu Mantra dargestellt sind, sollte ersterer in letzteren Artikel eingebaut werden. Es sei denn, jemand macht aus Dharani sowas wie einen eigenständigen Artikel. --Asthma 23:41, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Lektüre des Lemma Dharani in der en-Wikipedia halte ich die Aufforderung zur Zusammenlegung von Mantra und Dharani nicht für nachvollziehbar. Das Lemma interessiert mich aber selbst nicht genug,25 02:03, 27. Jan. 2007 (CET) um es ordentlich zu übersetzten.[Beantworten]

Der englische Artikel besteht zur einen Hälfte aus Theoriefindung und zur anderen aus Mißverständnissen. Inwieweit Dharani, im Grunde nichts weiter als "Zauberformel", im esoterischen Buddhismus etwas anderes sein soll als ein Mantra, bleibt völlig unklar. Kūkais nicht weiter erörterte Spinnereien tragen zum Verständnis nicht bei. --Asthma 23:21, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich den Artikeln zufolge um zwei Begriffe für dieselbe Sache. -- Robert Weemeyer 23:51, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

26. November

In diesen Artikeln geht so einiges ineinander über, klare Abgrenzungen sind nicht ersichtlich, vielleicht sollten die Beiträge unter einem Lemma vereinigt werden.--Omi´s Törtchen  ? - ± 13:34, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Artikel zum Nationalsport halte ich für thematisch falsch, denn es gibt durchaus Sportarten, die den Titel eines offiziellen Nationalsports tragen. Das was dort steht, sollte unter Volkssport stehen. Die Liste scheint ein Mischmasch aus "offiziellen Nationalsportarten" und "populärsten Sportarten" (also Volkssport) zu sein (habe das mal auf der Diskussionsseite dort angesprochen). --cromagnon ¿? 05:14, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nationalsport habe ich jetzt besser abgegrenzt und zumindest dort den Baustein rausgenommen. --cromagnon ¿? 20:57, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

27. November

28. November

29. November

30. November

Nachgetragen