Zum Inhalt springen

Kiwi Rail Scenic Journeys

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2007 um 23:36 Uhr durch Liesel (Diskussion | Beiträge) (katfix AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tranz Scenic ist ein Tochterunternehmen der neuseeländischen Bahngesellschaft Toll Rail, die aus der New Zealand Railways Corporation hervorging und in Neuseeland momentan der einzige Betreiber von Personenfernverkehr ist. 2001 wurden 50% des Geschäftsbereichs an die australische Bahngesellschaft West Coast Railway als Tranz Scenic (2001) Limited verkauft. Dies hatte auch zur Folge, dass zahlreiche Personenverbindungen trotz Proteste in der Öffentlichkeit eingestellt wurden. Nach dem Erwerb von Tranz Rail durch die Gesellschaft Toll Holdings 2003 wurde der Teil von Tranz Scenic (2001) Limited wieder zurückgekauft und ging in Toll Rail auf.

Verkehrsangebot

2004 wurde die Nachtverbindung Northerner von Auckland nach Wellington mit der Begründung einer schlechten Auslastung eingestellt. Damit verschwand die letzte Nachtzugverbindung in Neuseeland. Ebenfalls wurden einige schwach genutzte Halte des Overlander auf der North Island Main Trunk Railway aufgegeben.

Im April 2006 kündigte Toll Rail an, die beiden einzigen Personenverbindungen der Südinsel, den TranzAlpine und den TranzCoastal verkaufen zu wollen. Im Juli des gleichen Jahres wurde angekündigt, dass der Overlander eingestellt werden soll. Nach massiven Protesten in der Öffentlichkeit und einer damit einhergehenden stärkeren Nutzung wurde der Zug jedoch beibehalten, allerdings verkehrt er im Winter nur noch Freitag bis Sonntag.

Derzeitiges Zugangebot

Früheres Zugangebot

Eingestellt 1995

Eingestellt 2001

Eingestellt 2002

Eingestellt 2004

Zugmaterial

Der Capital Connection besteht aus ehemaligen British Rail Mark 2 Wagen, die 1970 umgebaut wurden. Die Züge Overlander, TranzAlpine und TranzCoastal bestehen aus 56ft Wagen der ehem. New Zealand Rail, zum Großteil aus den 1940er Jahren. Diese wurden Ende der 1980er Jahre großzügig überholt und erhielten neue Fahrgestelle sowie Panoramafenster.

Insbesonders die hohen Kosten zum erforderlichen Ersatz dieser Wagen stellt derzeit das größte Hindernis für die Zukunft dieser Verbindungen dar.