Zum Inhalt springen

Techno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2004 um 23:45 Uhr durch 212.42.235.122 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Techno ist ein Musik-Stil, der typischerweise von einer Bass Drum dominiert wird, die monoton im Rhythmus des 4/4-Takts schlägt (auch als 4 to the Floor bezeichnet). Der Ursprung liegt in der House-Musik der 80er-Jahre. Einige Leute verwenden das Wort Techno als Sammelbegriff für alle Sub-Kategorien (Trance, Progressive, Acid, Detroit, TechHouse, Hardcore, Gabber, Goa etc.), andere bezeichnen damit eine ganz spezielle Ausprägung der elektronischen 4/4-Musik, die extrem monoton, unmelodiös und industriell, aber auch sehr rhythmisch ist. Typische Vertreter dafür sind Marco Carola und Adam Beyer.

Der Begriff steht auch für zahlreiche etwa ab 1982 entstandene elektronische Musikstile wie Electro Pop (Techno Pop), Electronic Body Music oder Electro Wave (Techno Wave) vor dem Hintergrund neuer Pop-Musik überwiegend deutscher, aber auch englischer Musiker der 1970er Jahre (Kraftwerk, Depeche Mode, Front 242, Can, Tangerine Dream, Jean Michel Jarre oder Amon Düül).

In Amerika entstand in den 80ern eine Musik-Szene, die rasch die hypnothische und euphorisierende Wirkung von Monotonie in elektronischer Tanz-Musik erkannte. In Detroit fanden die jungen Produzenten Juan Atkins, Derrick May und Kevin Saunderson zusammen und prägten mit ihren Produktionen die Techno-Szene wie kaum ein Musiker nach ihnen. Mit dem 88er Release Techno City von Juan Atkins setzte sich der Begriff Techno durch. Inspiration fanden sie in "Midnight Funk Association", einem eklektischen 5-Stunden Radionachtprogramm das auf dem Sender WJLB-FM von 1977 an bis in die Mitte der 80er von DJ Charles "The Electifying Mojo" Johnson moderiert wurde. Mojo führte die Musik der Weissen Mittelklasse mit dem Soul der Schwarzen Fabrikarbeiter Detroits zusammen, mit Musik von Prince, George Clinton, Kraftwerk und Tangerine Dream.


In Europa wurde der Begriff von Andreas Tomalla (alias Talla 2XLC) zum ersten mal verwendet. Der Frankfurter Musikliebhaber arbeitete Anfang der Achtziger in einem Plattenladen unter dem Frankfurter Haupbahnhof. Dort sortierte er alle wichtigen elektronischen Schallplatten unter einem von ihm gewählten Begriff ein: Techno. Talla war auch derjenige der als erster ausschließlich diesen Sound in einem Club spielte. Im Dezember 1984 gründete er den "Technoclub" in der Frankfurter City und später das Label Suck me Plasma, das vor allem durch seine Deutschland-typischen Trance-Hymnen bekannt geworden ist.

Seitdem sich Mitte der Neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts House als Oberbegriff für verschiedene Arten elektronischer, rhythmischer Musikstile etabliert hat, steht Techno für einen bestimmten Stil des Techno House (daher Subgenre) unter Einfluss der Electronic Body Music und erlebte nach dem Untergang der Acid House-Ära Ende der 1980er Jahre eine starke Populatität.

Seit Anfang des 21. Jh. nimmt die Popularität des Techno stark ab und wird als Jugendmusik zumindest tagsüber und in den Charts weitgehend vom Hip-Hop-Stil verdrängt. Jedoch hat sich die Techno-Kultur weitgehend in den europäischen Nachtclubs etabliert, vor allem in den neuen europäischen Mitgliedsstaaten scheint sich die Techno-Euphorie der 90er noch einmal zu wiederholen.

Heute existieren diverse Subgenres und Verwandte Stile der Techno-Musik, populär v.a. Techhouse, Minimal, Chill-Out & House. Drum'n'Bass kann nur bedingt zu dieser Familie gezählt werden, da bei Drum'n'Bass die Wurzeln nicht in der House-Musik, sondern vor allem auch im Hip-Hop-Bereich liegen.


Siehe auch: Loveparade, Rave, Goa, Trance, Ambient, Acid, Schranz, Liste von Disc Jockeys, Hardcore, Gabber, Speedcore