Zum Inhalt springen

Essener Steinkohlenbergwerke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2007 um 17:14 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Essener Steinkohlenbergwerke AG war ein Bergwerksunternehmen im Ruhrbergbau. Es wurde 1906 gegründet. Sie entstand als Zusammenschluss verschiedener Gewerkschaften, unter anderem Rheinische Anthracit-Kohlenwerke und Heisinger Tiefbau.

1907 liess die Gesellschaft den Schacht Gottfried Wilhelm abteufen, der 1909 in Betrieb genommen wurde. 1908 erwarb sie die Zeche Prinz Friedrich und die Zeche Gilles Antoine. Als Carl Funke 1912 starb, übernahm Ernst Tengelmann die Geschäftsführung. 1916 erwarb man die Gewerkschaft Dorstfeld in Dortmund, 1920 die Gewerkschaft Oespel.

Zwischenzeitlich zählte man zur GBAG und gliederte sich 1933 unter dem Namen Essener Steinkohlenbergwerke AG als neue Untergesellschaft wieder aus. 1936 stieg Friedrich Flick in den Konzern ein.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Essener Steinkohlenbergwerke AG aus dem Flick-Konzern herausgelöst. 1955 erfolgte die Übernahme der Essener Steinkohlenbergwerke AG durch die Mannesmann AG.

Das Verwaltungsgebäude an der Rüttenscheider Straße 1/3 in Essen wurde von 1956 bis 1960 geplant und gebaut, Architekt war Egon Eiermann.

Literatur