Zum Inhalt springen

Diskussion:Mirácoli

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2007 um 17:02 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (Miracoli = Kunstwort?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Rainer Zenz in Abschnitt Miracoli = Kunstwort?

Miracoli = Kunstwort?

Dass "das Wunder " (also der Singular) auf italienisch "miracolo" heißt, weiß ich auch. Hätte man im Übrigen auch meinem Kommentar zur Änderung vom 6.12. entnehmen können, wenn man es denn für nötig gehalten hätte, ihn zu lesen.

Aber der Plural des Wortes lautet "miracoli"! (vgl. "Piazza dei Miracoli" (in Pisa) = Platz der Wunder). Im Deutschen gibt es bei diesem Wort gerade keinen Unterschied zwischen Plural und Singular. Es ist "das Wunder", es sind aber auch "die Wunder". Die Übersetzung "miracoli" = "Wunder" ist deshalb richtig.

Es spräche ja auch nichts dagegen, in der Anfangszeile des Artikels irgendwie zu verdeutlichen, dass "miracoli" der italienische Plural von "Wunder", nicht der Singular ist. Aber die Behauptung, "miracoli" sei ein Kunstwort, ist schlichtweg falsch!

Gruß, --Okfm 07:53, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe damals leider die Quelle nicht vermerkt. Das Gericht wurde in den USA entwickelt und dieser Quelle zufolge war miracle der Ausgangspunkt für den Namen, der aber italienisch klingen sollte (vermutlich klang das dann mirräikolly ;-). Du hast schon recht, dass im Ergebnis (fast) das italienische Wort herausgekommen ist. Vielleicht finde ich es wieder. Jedenfalls ist das nicht ein Schnapsidee von mir gewesen, das Englische als Herkunft zu nennen. Umgekehrt: Hast du eine Quelle dafür, dass Kraft das Gericht schlicht nach dem italienischen Wort genannt hat oder war das nur eine naheliegende Vermutung? Rainer Z ... 16:02, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten