Zum Inhalt springen

Software Competence Center Hagenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2007 um 14:37 Uhr durch Svens Welt (Diskussion | Beiträge) (Änderung 39762497 wurde rückgängig gemacht. Keine URV; Freigabe im OTRS vorliegend.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH)[1]ist eines der größten unabhängigen Forschungszentren im Bereich Software in Österreich. Es ist im Softwarepark Hagenberg[2] in Hagenberg im Mühlkreis[3], Oberösterreich angesiedelt.


Das Software Competence Center Hagenberg wurde im Juli 1999 im Rahmen des K plus Kompetenzzentren Programms [4] von fünf Instituten der Johannes Kepler Universität Linz (Prof. Buchberger (RISC), Prof. Pomberger (Institut für Wirtschaftsinformatik), Prof. Klement (Institut für wissensbasierte, mathematische Systeme und Fuzzy Logic Labor Linz-Hagenberg), Prof. Wagner (FAW - Institut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung) und Prof. Engl (Institut für Industriemathematik))gegründet.


Kompetenzbereiche

Software Engineering and Technology Database Technology Knowledge-Based Technology

Software Engineering and Technology (SET)bündelt einzigartige Forschungskräfte, um neue softwaretechnische Prozesse, Methoden und Techniken zu entwickeln, strebt die Verbesserung der Effektivität und Effizienz existierender softwaretechnischer Prinzipien an, und zielt auf Innovation in der Entwicklung domänenspezifischer Werkzeuge und Vorreiter-Softwaretechnologien ab.Der Software Engineering and Technology (SET) Bereich von SCCH vertritt die entwicklungsbezogene, werkzeugorientierte, technische und managementorientierte Sicht der Software innerhalb SCCH.

SET umfasst drei Kernkompetenzen:

Process and Quality Engineering (PQE) Integrated Software Engineering Tools (ISE) Software Architectures and Technology for Industrial Applications (SAT)

Database Technology Die Forschung im Bereich Database Technology (DBT) zielt auf die Infrastruktur für datenintensive Anwendungen von modernen Unternehmen. Dabei gibt es noch großes Potential für Automation, sowohl auf der Ebene der Geschäftsprozesse als auch auf der Ebene der technischen Prozesse. Mit seinen beiden Schwerpunkten arbeitet DBT an weiterführenden Konzepten und Technologien für die Integration von Information und Prozessen in Unternehmen.Der Bereich Database Technology (DBT) stellt innerhalb des SCCH die daten- und informationsorientierte Sicht auf Software dar. Das Hauptgebiet im Bereich DBT ist die Infrastruktur von Informations-Systemen. Die Forschung im Bereich DBT zielt auf die Infrastruktur für datenintensive Anwendungen von modernen Unternehmen. Dabei gibt es noch großes Potential für Automation, sowohl auf der Ebene der Geschäftsprozesse, die mit der Verwaltung Unternehmensressourcen-bezogener Daten zu tun haben, als auch auf der technischen Ebene der Prozess-Automation.

Der Bereich DBT hat zwei Schwerpunkte:

Enterprise Applications – Architectures, Technologies and Processes (EAP) Industrial Data Warehousing (IDW)

Knowledge-Based-Technology Die Forschung im Bereich Knowledge-Based Technology (KBT) zielt auf die Auswertung und Anwendung aktueller und neuartiger wissensbasierter und datengetriebener Methoden zur Unterstützung der Prozesse in Management, Controlling und Anwendung complexer Software und somit auf die Verbesserung der Qualität von Software bezogen auf Verständlichkeit, Bedienbarkeit und Optimierung.Aus Sicht des Bereiches Knowledge-Based Technology (KBT) am SCCH dient Software nicht bloß der Verarbeitung von Daten und Informationen, vielmehr ist sie als Produkt zu betrachten, das in der Lage ist, Wissen zu generieren, zu repräsentieren und zu verarbeiten. Die Wichtigkeit wissensbasierter Technologien nimmt mit der Menge und Komplexität der vorhandenen Daten zu. Die Ausrichtung des Bereiches KBT ist in erster Linie eine mathematische und formale, und seine Forschungs- und Entwicklungsabteilung konzentriert sich auf die Kombination statistischer Methoden (wie maschinelles Lernen und kernelbasierte Techniken) und kognitiver Ansätze (wie fuzzy-logische regelbasierte Methoden und maschinelle Sprachverarbeitung) aus dem Gebiet der Computational Intelligence mit dem Ziel, Modellierungs-, Optimierungs- und Vorhersage-Probleme in der Industrie zu lösen.

Der Bereich KBT hat drei Schwerpunkte:

Knowledge-Based Vision Systems for Industrial Applications (KVS) Industrial Data Mining (IDM) Biomedical Data Analysis (BDA)


Preise und Auszeichnungen Das Software Competence Center hat folgende Preise erhalten:

Best Business Award, Oktober 2004 Innovationspreis des Landes Oberösterreich, Oktober 2005 Austria's Best Companies Award 2006 von PriceWaterhouseCoopers, KSV1870 und Wirtschaftsblatt, 5 Platz in der Kategorie "Dynamische Kleinbetriebe" Nominierung für den European ICT Prize 2007 zusammen mit Trodat GmbH für das Projekt DigitalStamp Diese Auszeichnungen sind das Ergebnis unserer wissenschaftlichen und softwaretechnischen Exzellenz.