Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2007 um 12:48 Uhr durch Happolati (Diskussion | Beiträge) (Liste der größten Fußballstadien: kurze aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Informativ-Intro

Neue Kandidaturen

Diese Kandidatur läuft vom 4. Dezember 2007 bis zum 11. Dezember 2007.

Die Liste der größten Fußballstadien nennt alle Stadien weltweit, die mehr als 50.000 Sitzplätze haben und für Fußball genutzt werden. Für den europäischen Fußballverband UEFA ist dies die Untergrenze für die Einstufung als Fünf-Sterne-Stadion soweit die anderen Kriterien erfüllt sind. Diese Klassifikation ist die Voraussetzung für die Ausrichtung eines Champions League-Finales. Es werden jeweils der Verein, der das Stadion nutzt, der Typ, das Vorhandensein einer kompletten Tribünenüberdachung, das Jahr der Eröffnung und die Sitzplatzkapazität genannt. Derzeit gibt es 154 Stadien, die die genannten Voraussetzungen erfüllen.

Die Liste gibt einen Überblick über die größten Fußballstadien weltweit. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

  • Die Bezeichnung Keine Nutzung für Stadien, die noch für Leichtathletik, aber nicht mehr für Fußball genutzt werden, finde ich nicht mal in einer Liste mit der Überschrift Fußballstadien akzeptabel. Außerdem gefällt mir der Satz Dies kann ein Stadion mit Laufbahn für Leichtathletikwettkämpfe, eine Arena oder ein Stadion ohne eine Laufbahn um das Spielfeld sein. nicht, weil es sich nach drei verschiedenen Typen anhört, obwohl offenbar nur zwei gemeint sind, da stimmt was mit dem oder nicht. --Geher 21:37, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
    Hallo Geher, eigentlich hast du Recht. Aber speziell diese zwei Stadien habe ich aufgelistet, weil eines davon, München, ein Fünfsternestadion ist, also berechtigt, ein Finale der Champions-League auszurichten, was die Allianz-Arena in München derzeit noch nicht ist. Das Stadion in Turin sollte wegen einem Neubau/Umbau weichen, was immer noch in den Sternen steht. Derzeit spielen die zwei Turiner Vereine in einem anderen Stadion, seit dieser Saison, was sich aber bis zur nächsten Saison wieder ändern kann. Wenn sich dazu hier noch jemand äußert, kann ich diese zwei auch rausnehmen, kein Problem. Den Satz habe ich umgestellt, da stimmte tatsächlich etwas nicht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:05, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
    Ich wehre mich ja nicht dagegen, dass das Olympiastadion München in der Liste ist, sondern gegen die Bezeichnung keine Nutzung, ich war 2007 beim Europacup, Christina Obergföll warf einen Europarekord und alles war bestens. Spricht etwas gegen die Bezeichnung Seit 2005 kein Fußball? --Geher 22:31, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
    OK, da habe ich dich falsch verstanden gehabt. Ich habe es, deinem Vorschlag entsprechend, abgeändert. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:39, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
    und nun: Pro --Geher 22:46, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Ist es nötig, in der Einleitung auf die Kontinente zu verlinken, noch dazu mehrmals? Ist zwar nur ein kleiner Punkt, macht die Sache aber arg unübersichtlich. Ansonsten natürlich Pro --Agadez 12:36, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
    Hallo Agadez, ich kann keine Doppelverlinkung erkennen? Ich habe jeweils den Verband verlinkt, und die dazugehörigen Kontinente. Ich habe allerdings schon überlegt, zu jedem Verbandsabschnitt einen einleitenden Satz davorzustellen, wo dann der Verband verlinkt wird, und die Kontinente. Der zweite Absatz in der Einleitung würde sich so auf die einzelnen Abschnitte verteilen. Meinungen dazu? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:10, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bezog mich lediglich auf die Links zu den Kontinenten, schließlich steht im Afrika-Artikel nicht besonders viel über den Verband. Einleitungssätze zu den Verbandsabschnitten wären wohl auch nicht schlecht, da die ja doch eher unbekannt sind. Da könnte man dann grundlegende Infos wie Mitgliederzahl oder Alter reinbringen. Grüße --Agadez 20:05, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Kontinente habe ich nur allgemein verlinkt, ohne an weiterführende Infos zu den Verbänden zu denken. Das was du aber meinst, Mitgliederzahl und Alter, hat aber eigentlich gar nichts mit dieser Liste, die um Stadien handelt, zu tun. Da weiß ich jetzt momentan nicht, was ich dort aufführen sollte? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:02, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro, ganz klar. Was die beiden unterschiedlichen Tabellen angeht (Top Ten und nach Kontinentalverbänden): Ich hätte eher eine einzige Tabelle gemacht mit einer Spalte, zu welchem Verband das Stadion gehört. Dann könnte man sowohl eine absolute, weltweite Rangliste sortieren lassen, als auch etwa die Stadien im Bereich der UEFA en bloc erscheinen zu lassen. Aber alle bisherigen Lösungsvorschläge haben ihre Vor- und Nachteile, so auch dieser. Stullkowski 13:00, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch eine Anregung: Könnte man die Tabellen in der Grundansicht nicht nach Größe der Stadien sortieren, statt alphabetisch nach den Städtenamen? Stullkowski 13:08, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Stullkowski, ich habe anfangs die Liste mit einer zusätzlichen Spalte für den Verband begonnen gehabt. Zum einen reicht der Platz nicht ganz aus, seitlich Scrollen, zum anderen hat mich die große Liste letztendlich nicht so überzeugt gehabt. Wenn sich dazu aber noch andere äußern, kann ich die Liste noch entsprechend umstellen, kein Problem. Hmm, nach Größe gefällt mir eigentlich nicht so. Die Größe eines Stadion wird kaum einer im Kopf haben, er sucht also gezielt nach die Stadt, um das entsprechende Stadion zu finden. Durch die Sortierung kann derjenige, der eine Rangliste will, dies ja ohnehin tun. Ist aber meine persönliche Meinung, wenn andere auch noch der Ansicht sind, dass die Listen nach Größe geordnet sein sollten, stelle ich sie um. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:17, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na ja, in einer "Liste der größten Fußballstadien" könnte man schon auf die Idee kommen, gleich nach Größe zu sortieren, aber die Sortierbarkeit der Tabelle reicht natürlich auch aus. Stullkowski 20:25, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro. Vollständig, gutes Layout, alles da. Vielleicht noch einen Hinweis, ob es noch andere (Nicht-Fussball-)Stadien gibt, die auch entsprechend groß wären. Gibt es die überhaupt? Wenn nein, sollte man vielleicht das Lemma anpassen. --Jörg 13:06, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Jörg, es gibt noch viele Stadien, die diese Größe erreichen, aber nicht für Fußball genutzt werden. Vor allem in Amerika, American Football und Baseball und Australien mit Australian Football und Cricket oder das zweitgrößte Stadion in England, Twickenham Stadium, was für Rugby genutzt wird. Deswegen auch das Lemma so, da nur Fußballstadien enthalten sind. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:24, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro - Beeindruckend. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 13:54, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was mich noch etwas stört sind die Angaben Frauen-WM 2007 und U-20 Weltmeisterschaft 2007, außerdem scheint insbesondere in Afrika der Abschnitt "Mannschaft" unvollständig. So wird das Stadion Léopold Sédar Senghor von ASC Jeanne d'Arc benutzt, das Stade 26 mars von Stade Malien, das Stade des Martyrs beherbergt scheinbar auch zwei Vereine usw. Evtl. da nochmal drüber schaun. --Ureinwohner uff 15:59, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Ureinwohner, die zwei Stadien werden ansonsten nicht für Fußballspiele genutzt, wurden eben nur für dieses Ereignis genutzt. Sollte ich die zwei Stadien aus der Liste rausnehmen? Bei Afrika habe ich noch etwas ergänzt, da fehlten tatsächlich noch ein paar Vereine. Ich habe mich da auf eine Quelle verlassen, die aber dort Lücken hat. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:46, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Erstmal danke für die Ergänzungen. Zu den WMs: Dass dort nur bei besagten Ereignissen Fußballspiele stattfanden ist halt etwas kritisch. Wie groß muss das Event sein, damit das Stadion als Fußballstadion gilt? Einmal ein internationales Turnier, eine Promielf für ein Benefizspiele, und vor allem wann muss dann ein solches Spiele stattgefunden haben. Zählen die drei Stadien in 10 Jahren auch noch als Fußballstadien? Dasselbe Problem mit Stadien, in denen momentan kein Fußball mehr stattfindet (aktuell in der Tabelle CONCACAF und UEFA). Ein schönes Beispiel dürfte das en:Ohio Stadium sein, wäre mit der Größe locker in den Top Ten, Fußball findet man darin halt seit acht Jahren nicht mehr. Bin da selber etwas ratlos, mMn sollte man aber schaun, dass man da da eine Richtlinie hat, die im Zweifel herangezogen wird. Gruß --Ureinwohner uff 20:01, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Ureinwohner, du sprichst da einen Wunden Punkt an. Ich habe mir darüber auch schon viele Gedanken gemacht und bin zu keiner zufriedenstellenden Lösung gekommen. Ich wollte zunächst auch die Stadien, die ausschließlich bei WMs als Austragungsort dienten, mit aufnehmen, habe sie aber dann doch weggelassen. Die zwei besagten habe ich aufgenommen, weil derzeit noch aktuell. Aber es ist so wie du sagst, in ein paar Jahren, wenn keine weitere Fußballspiele darin stattfinden, gehören diese wieder hier raus genommen. Oder jetzt schon raus? Oder sollte man tatsächlich nur solche Stadien aufnehmen, in denen, aktuell, regelmäßig Spiele stattfinden? Das größte Stadion der Welt, Stadion Erster Mai, ist auch so ein Kandidat, da dieses auch nur selten für Fußballspiele genutzt wird. Ich weiß mir da allerdings momentan auch kein Rat. Selbst in den verlinkten Quellen gibt es gerade in diesem Punkt auch Differenzen. Ich habe mir auch schon mal überlegt, eine weitere Liste mit rein zunehmen, wo alle anderen Stadien der Welt, mit mehr als 50.000, reinkommen. Dort dann aber nur Namen, Stadt und Kapazität, plus Sportart. Da könnte man die derzeitigen Wackelkandidaten mit aufnehmen, und die Ereignisse, die mit Fußball zu tun hatten, erwähnen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:17, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wäre sicher eine Überlegung wert, dass man sich auf jene Stadien beschränkt, in denen momentan regelmäßig Fußballspiele stattfinden. Alle anderen Stadien kann man dann in einer Liste der größten Stadien unterbringen. Ansonsten müsste man wohl am ehesten dazu übergehen entweder eine Zeitspanne einzuführen (fand in den letzten 5, 10, 15 Jahren nachweislich ein Fußballspiel statt), oder eben sämtliche aktuell vorhandenen Stadien aufnehmen, in denen nachweislich ein Fußballspiel stattgefunden hat, nur das dürften dann wohl so ziemlich alle sein. Gruß --Ureinwohner uff 23:23, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So ziemlich in allen Stadien der Welt fand wohl irgendwann einmal ein Fußballspiel statt. So gesehen, wie du richtig erkannt hast, könnte man beinahe alle aufnehmen. Würde man allerdings nur aktuelle, regelmäßig genutzte Stadien Aufnehmen, müssten einige wieder raus, auch das Olympiastadion von München, obwohl Fünfsternestadion. Der Mittelweg, eine zeitliche Begrenzung, erscheint mir hier dann wohl am Sinnvollsten. Jetzt müssten wir uns nur noch auf eine Sinnvolle Jahreszahl/Aktivität einigen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:48, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich würde fünf Jahre für eine gute Zeitspanne halten. Auf aktuell genutzte Stadien zu begrenzen ist wohl wirklich zu kurz, wenn man bedenkt, dass bis vor einiger Zeit das Wembley-Stadion oder momentan das Delle Alpi nicht mehr in der Liste wären (wobei das ja evtl. wg. den Umbauten eh rausfällt). Zum Fünfsternestadion empfehle ich übrigens noch folgenden Lesetipp: Diskussion:Stadionklassifikation_der_UEFA#Kategorie_1.2C_2.2C_3_und_Elite Gruß --Ureinwohner uff 00:17, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, fünf Jahre hört sich am besten an. Wenn sich keiner mehr dazu äußert, werde ich das im Artikel ergänzen. Am Umfang der Liste ändert sich dadurch allerdings nichts. Ich bin derzeit auch damit beschäftigt, deinen roten Link von oben zu bläuen, hier. Etwas Fachliche Unterstützung, beziehungsweise Anregungen und Hinweise auf der dortigen Disk, wären jetzt, zu Beginn der Liste, Wünschenswert ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:36, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro - Allerdings würde ich mich bei den Kontinentalverbänden auf die jeweils 15 bis 20 größten beschränken. --Hullu poro 18:11, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Hullu poro, eine Beschränkung bei den einzelnen Verbänden finde ich nicht so gut. Dadurch gibt es keine Untergrenze und es entsteht ein etwas schiefes Bild. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:26, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro, übersichtlich und optisch ansprechend. --S[1] 08:49, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro - Das ist wirklich was a) fürs Fußballherz, b) für den Informationshunger. Wusste z.B. nicht, dass Pjöngjang das weltweit größte Stadion hat. Aber à propos "größte": Bei so einem Superlativ hatte ich schon erwartet, dass die Stadien eben nach "Größe" sortiert werden und nicht nach Alphabet (Kontinent-Listen). Wahrscheinlich hat sich der Autor bei dieser Lösung etwas gedacht, auf das ich noch nicht komme? Gruß --Happolati 11:40, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Durch die freie Sortierbarkeit ist das ja nicht ganz so wichtig. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 11:43, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die freie Sortierbarkeit hatte ich noch gar nicht bemerkt. Dann ist die Liste ja noch besser! Danke für den Hinweis, Marcus. --Happolati 11:48, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Gefällt mir ganz gut. Aber warum ist die Liste nur auf König Fußball beschränkt? Einige dieser Stadien wurden eigentlich für andere Sportarten errichtet, Fußball findet dort nur "nebenbei" statt. Es fehlen auch zahlreiche Stadien, die von der Größe her reinpassen würden, in denen aber nicht das runde Leder herumgeschoben wird. Das ruft nach einer Liste der größten Stadien. --Voyager 11:46, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Immanuel Giel hat diese Liste meiner Meinung nach sehr gelungen ausgebaut. Zu jedem Bundesstaat gibt es ein markantes Foto und einen kleinen Einführungstext, besonders hilfreich ist die jeweilige Karte, die die Lage in Brasilien zeigt. In einer zweiten Tabelle gibt es dann die (sortierbaren) harten Fakten, die wohl keine Wünsche offen lassen. Deshalb pro von mir. Stullkowski 00:48, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe einen Link auf das brasilianische Statistikamt gesetzt (englisch verfügbar). Da ich die Liste nicht erstellt habe, kann ich nicht sagen, ob das die unmittelbare Quelle war, aber alle Daten müßten dort zu finden sein. Stullkowski 01:30, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das genügt mir. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 01:46, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Pro auch optisch sehr schöne Liste. --Geher 09:12, 5. Dez. 2007 (CET) Trotzdem hätte ich noch einen Wunsch: Vielleicht könnte man unter der Statistik noch die Werte für Brasilien als Ganzes ergänzen, das hätte den Vorteil, dass man bei den Prozentzahlen problemlos erkennen kann, ob ein Bundesstaat über oder unter dem Durchschnitt liegt.[Beantworten]
Wäre zu überlegen, aber die Tabelle ist bereits recht voll und die Sortierbarkeit der Spalten macht die Einordnung des jeweiligen Bundesstaates ja auch schon sehr deutlich. Stullkowski 11:03, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra Die "Wissenswertes"-Tabelle finde ich leider stark misslungen. Der Titel à la Trivia ist schonmal ungeeignet, und die Auswahl der Kommentare erscheint dann völlig beliebig. Mal Geschichte, mal Lage, mal ein Vorgriff auf ein paar statistische Daten, mal Reiseprospekt (Strandanpreisung). Das ist keine enzyklopädisch-informative Liste.

Der Statistikteil ist dann im Wesentlichen in Ordnung. Allerdings wäre es hilfreich, die Spalten mit Zahlen rechtsbündig zu machen - zentriert sind die Zahlen kaum auf einen Blick vergleichbar. Tausendergruppierung wäre dazu auch noch sehr hilfreich.

Zusammen reicht's damit für mich nicht für eine Auszeichnung, die erste Teilliste ist hübsch, aber unenzyklopädisch, die zweite solide, aber eben nur reine Statistik. Auch der Einleitungstext gibt nicht viel her.

Um noch konstruktiv zu werden: die Wissenswertes-Liste könnte man durch Einbau weiterer Informationen retten: Regionszugehörigkeit, Eingliederungsjahr, Hauptstadt (von unten übernehmen), sowas in der Richtung. Traitor 01:54, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Kontra - die Tabelle ist tatsächlich ziemlich voll - tatsächlich sogar so voll, dass die Schriftgröße auf 85% reduziert ist. Für Leute mit schlechten Augen und/oder kleinen Monitoren ein echts Problem vermutet ich mal. Außerdem fallen fehlende Einheiten auf, schlechte Gruppierung, da die Zahlen zentriert und ohne führende Nullen aufgeführt werden sowie der Punkt als Dezimaltrennzeichen (vermutlich auf Grund der Sortierbarkeit?) auf. Die Bezeichnung "Dichte" kann nur auf Grund ihrer Position überhaupt zugeordnet werden, beim BIP wird es auf Grund der langen Zahlen absolut unübersichtlich. Warum der HDI farblich gekennzeichnet ist (Gelb auf Weiß ist eine schlechte Wahl) bleibt unklar. Flagge sollte nicht sortierbar sein. Ich würde hier eine Aufteilung der Tabelle in themenbezogene vorschlagen. DIe Größe hat ja ursächlich nichts mit der Kindersterblichkeit zu tun --schlendrian •λ• 17:18, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also mir sind 100% Inhalt und 85% Schriftgröße lieber, als umgekehrt. Einen erklärenden Link auf Bevölkerungsdichte war ein ziemlich einfaches Manöver - auf die Idee, daß man nicht erkennt, was gemeint ist, wäre ich nicht gekommen. Das gleiche gilt für die km² als Einheit der Fläche, auch hier wäre ich nicht darauf gekommen, etwas anderes zu vermuten. Steht jetzt jedenfalls da. Da Du von Einheiten im Plural sprichst, ich aber nicht darauf komme, welche Du neben den km² meinst, vielleicht setzt Du selber einen Link? Die Farben des HDI entsprechen den im Artikel Human Development Index verwendeten und dienen wohl der schnellen Übersicht, auf welchem Niveau ein Bundesstaat steht. Hier hätte Schwarz auf Weiß einen deutlichen Nachteil in der Übersichtlichkeit und einen Vorteil beim Lesen der absoluten Zahlen. Das ist eine Abwägungssache. Tabellen lassen sich, soweit ich weiß, nur komplett sortieren oder gar nicht, die Flaggen rauszunehmen geht also nicht bzw. das ist ein Trick, den Du uns verraten müßtest. Die Zahlen rechtsbündig einzubinden habe ich getestet, daß dann aber automatisch auch die Spaltentitel ebenso rechtsbündig stehen, sieht v.a. bei zweizeiligen Titeln einfach unmöglich aus. Stullkowski 21:20, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
gehen tut das grundsätzlich, siehe hier, aber die benutzen ne andere Syntax, frag mich nicht, ich kann mit Tab-Syntax nicht so gut ;-). Ich verstehe, dass du keine Probleme mit 85% Schriftgröße hast, ich persönlich auch nicht, aber im Sinne der Barrierefreiheit ist es eben eher schlecht. Für die Darstellung wäre es ja evtl möglich, dass in einer Courier-Type zu machen und führende Nullen mittels {{o}}ausgeblendet darzustellen, dann sollte es auch zentriert ordentlich aussehen, oder? Bei den Farben bin ich auch anderer Meinung. Du setzt ja auch das BIP/Kopf nicht in Farben, obwohl damit leichter die größenordnung ersichtlich würde. Nur weil es beim HDI eine Farbeinteilung gibt, muss man sie nicht unbedingt in Schriftform benutzen. Für Karten hingegen ist sowas natürlich sinnvoller --schlendrian •λ• 22:03, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro - Gefällt mir sehr gut. Optisch schön, und wer die kleine Schrift nicht lesen kann, kann den Bildschirmausschnitt ja vergrössern--RedSolution 11:07, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Griechisch und Latein

Mit Sicherheit lohnende Allgemeinbildung, weniger zum Nachschlagen als vielmehr zum Schmökern. Manche vielleicht noch wenig umfangreich, könnte man ggf. über eine Zusammenlegung nachdenken (evtl. 1+2 und 3+4, oder sogar 1+2+3+4). Dreadn 15:48, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Dreadn 15:48, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Pro -- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 15:12, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Pro gibt vielleicht wirklich nicht mehr. Dreadn 15:48, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Pro An den beiden hab ich gelegentlich mitgeschrieben und weiß, wie viel Genauigkeit und Arbeit investiert wurden.-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 15:12, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Pro die wäre bestimmt noch ausbaufähig, aber es gibt nur eine Sorte informativ. Dreadn 15:48, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Pro Dreadn 15:48, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stelle das Portal mal hier zu den Kandidaten, da ich es in aller Bescheidenheit für mein erstes Projekt für gar nicht so schlecht halte. Für Kritik, sowohl positiv als auch Negativ, bin ich gerne zu haben und versuche, diese umzusetzen.

Ähm, wieso leitet eigentlich die Startseite auf Portal:Antarktis/Übersicht um? --S[1] 19:13, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die rechte Spalte ist bei mir zu 1/3 unten leer, das wirkt nicht gut. Julius1990 Disk. 20:46, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
An der Breite hat sich nichts geändert. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 20:47, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist auch nicht weiter verwunderlich, wenn man eine Grafik mit 715px-Breite neben das Bild des Monats setzt. -- ShaggeDoc Talk 20:48, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm... Du siehst aber drei Fotos, oder? Womit surfst du?--RedSolution 20:51, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habs auf 712 verkleinert, bei mir passts jetzt--RedSolution 20:51, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Da Problem liegt daran, dass dein Bildschirm zu breit ist, überleg dir mal, dass es Leute gibt, die nur 1024 oder weniger haben oder nen Sidebar installiert haben. Ein Portal sollte nach Möglichkeit keine solchen Beschränkungen haben. -- ShaggeDoc Talk 21:01, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra, passt nicht auf die Bildschirmseite; man muss nach rechts<>links verschieben um den ganzen Inhalt sehen. Wurde hier eine feste Seitenbreite vorgegeben? Verstehe hier auch den Sinn des Shortcuts nicht, gibt es Browser, die keine Favoritenverwaltung haben? --Atamari 20:53, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde den Shortcut praktischer, er stört ja auch nicht - die Seitenbreite habe ich übrigens längst korrigiert--RedSolution 20:55, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist bei noch jemandem die Seite zu leer?--RedSolution 21:00, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, bei mir, rechts unten. Zudem muss ich immer noch seitlich Scrollen. Gruß -- Rainer Lippert 21:01, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und womit surfst du?--RedSolution 21:07, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

XP, FF, 19", 1280×1024. Das eine Bild ist einfach zu breit. Setze ich es auf 650px, passt es bei mir. -- Rainer Lippert 22:21, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bild des Monats hängt immer noch ganz weit rechts im nicht-sichtbaren Bereich. Hast du einen 21"-Monitor? --Atamari 21:08, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Scheint so--RedSolution 21:15, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, das ist Pech. Da ich nicht weiss, wie ich das Fenster fixiere, so dass es unabhängig von Bildschirmgrösse und Sidebars etc. vollständig angezeigt wird, ist die Informativ-Diskussion hiermit wohl gescheitert. Naja, ihr habt schon recht ;-) Gute Nacht--RedSolution 22:55, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nehme das zu breite Bild raus, oder ersetze es durch ein etwas schmäleres, dann ist dieses Problem schon mal gelöst. -- Rainer Lippert 23:01, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist das jetzt besser so? Oder wäre es, wenn es noch schmaler wäre?--RedSolution 23:10, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, so passt es jetzt von der Breite her. Unten ragt jetzt noch der Abschnitt Die Antarktis im Internet komplett nach unten. Rechts ist alles Leer. -- Rainer Lippert 23:19, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso eigentlich das?--RedSolution 23:28, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Du fragst wieso? Das Portal ist zweigeteilt, und links ist viel mehr Inhalt als rechts, dadurch länger. -- Rainer Lippert 23:38, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmmm, das ist logisch, eigentlich... Tja, ich nehme gerne Vorschläge zur Behebung des Problems an, auch wenn ich jetzt erstmal zwei, drei Tage Pause machen werde--RedSolution 11:04, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieder- bzw. Abwahlkandidaten

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wahl
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wahl

Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.