Zum Inhalt springen

Der Fall Randall Adams

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2007 um 11:19 Uhr durch Herrick (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungen: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen eingetragen. Beteilige dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen Baustein sowie den Eintrag zum Artikel, wenn du der Meinung bist, dass die angegebenen Mängel behoben wurden. Bitte beachte dazu auch die Richtlinien des Themenbereichs und die dort vereinbarten Mindestanforderungen.

Vorlage:QS-FF/Kein Datum angegebenVorlage:QS-FF/Keine Begründung angegeben

Film
Titel Der Fall Randall Adams
Originaltitel The Thin Blue Line
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1988
Länge 103 Minuten
Stab
Regie Errol Morris
Drehbuch Errol Morris
Produktion Mark Lipson
Musik Philip Glass
Kamera Robert Chappell/Stefan Czapsky
Schnitt Paul Barnes
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "1; AF"

Der Fall Randall Adams (The Thin Blue Line) ist ein Dokumentarfilm des Regisseurs Errol Morris aus dem Jahr 1988.

Ursprünglich wollte Errol Morris eine Dokumentation über einen Psychiater aus Dallas drehen, der aufgrund seiner Gutachten ein Dutzend straffälliger Personen in den Todestrakt gebracht hatte. Während seiner Recherchen zu dem Projekt, stieß er auf den „Fall Randall Adams“ und begann, eher durch Zufall, sich intensiver mit dem Mordfall zu beschäftigen.

Ausgangspunkt war der Fall eines ermordeten Polizisten, der bei einer Fahrzeugkontrolle erschossen worden war. Die Polizei präsentierte daraufhin zwei Verdächtige: Den minderjährigen David Ray Harris, der ein Vorstrafenregister aufwies und später in seiner Heimatstadt behauptete einen Polizisten ermordert zu haben, sowie den bisher der Polizei nicht aufgefallenen 28-jährigen Randall Dale Adams. Die Dokumentation führte vor Augen, dass die Ermittlungsbehörden Beweise konstruiert und Zeugenaussagen beeinflusst hätten.

Durch umfangreiche Erkenntnisse und zahlreiche Interviews gelang es Errol Morris einen Justizirrtum aufzudecken und den verurteilten Todeskanditaten zu rehabilitieren.

Morris war 1988 einer der ersten, die Dokumentarmaterial in einem Film durch Spielfilmszenen ergänzten, um dem Zuschauer das Geschehene somit näherzubringen.

Der Originaltitel des Films rührt von einem Zitat Rudyard Kiplings aus Tommy her, demnach die Gesellschaft von der Anarchie nur durch die dünne blaue Linie der Polizei getrennt sei.

Auszeichnungen

Vorlage:IMDb Titel