Glottal
Als glottaler Laut wird in der Phonetik eine Lautbildung bezeichnet, bei der die Stimmritze der Glottis als Artikulationsorgan dient. Dabei wird zwischen ingressiven und egressiven glottalen Lautbildungen unterschieden.
Der glottale Laut Vorlage:Lautschrift (engl. glottal stop), auch Knacklaut genannt, ist fester Bestandteil des (Hoch)deutschen.
Der Laut ist ein gespannter, glottaler Verschlusslaut. Er entsteht bei Verschluß und plötzlicher Öffnung der Stimmlippen (siehe Kehlkopf).
Der deutsche Knacklaut signalisiert Wort- und Silbengrenzen und wird auch fester Stimmeinsatz genannt. Bekanntes Beispiel: "verreisen" Vorlage:Lautschrift und "vereisen" Vorlage:Lautschrift
Unter den bekannten Sprachen kommt der Knacklaut kommt auch im Arabischen (siehe Hamza) und im Dänischen vor (siehe Stoß).
Der Laut ist auch fester Bestandteil des englischen Dialekts Cockney. Er setzt sich auch mehr und mehr allgemein bei Sprechern auf der britischen Insel durch. Fehler bei Vorlage * Pflichtparameter fehlt (Vorlage:IPA): 1