Beselich
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
![]() |
![]() Hilfe zu Karten |
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Gießen |
Landkreis: | Limburg-Weilburg |
Höhe: | 190 m ü. NHN |
Fläche: | 31,53 km2 |
Einwohner: | 5790 (30. Juni 2007) |
Bevölkerungsdichte: | 184 Einwohner je km2 |
Postleitzahl: | 65614 |
Vorwahl: | 06484 |
Gemeindeschlüssel: | 06 5 33 001 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Steinbacher Straße 10 65614 Beselich |
Website: | www.beselich.de |
Bürgermeister: | Martin Rudersdorf |
Lage der Gemeinde Beselich im Landkreis Limburg-Weilburg | |
![]() |
Beselich ist eine Gemeinde im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen (Deutschland).
Geografie
Geografische Lage
Beselich liegt am Südosthang des Westerwaldes und am Rand des Lahntals. Die Bäche Tiefenbach, Kerkerbach und Brandbach durchfließen das Gemeindegebiet.
Nachbargemeinden und -städte
Die Gemeinde Beselich grenzt im Norden an die Gemeinde Merenberg und die Gemeinde Waldbrunn, im Osten an die Stadt Weilburg, im Süden an die Stadt Runkel und die Kreisstadt Limburg und im Westen an die Stadt Hadamar.
Gliederung
Die Gemeinde Beselich besteht aus den Ortsteilen Heckholzhausen, Niedertiefenbach, Obertiefenbach (Sitz der Gemeindeverwaltung) und Schupbach.
Geschichte

Die Gemeinde Beselich entstand im Rahmen der hessischen Gebietsreform am 30.12.1970 durch den Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Heckholzhausen, Niedertiefenbach, Obertiefenbach und Schupbach. Der Name rührt von der Flurbezeichnung "Beselicher Kopf" (296 m) im Zentrum der neuen Gesamtgemeinde. Auf dem Beselicher Kopf befand sich das 1197 erstmals erwähnte Prämonstratenserinnenkloster Beselich. Zwischen 1170 und 1230 wurde die dreischiffige Basilika des Klosters errichtet, von der heute noch einige Mauerreste vorhanden sind. 1588 wurde das Kloster reformiert. Der heute noch landwirtschaftlich genutzte ehemalige Klosterhof ging 1656 in Privatbesitz über. In seiner Nähe wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die katholische Wallfahrtskapelle "Maria Hilf" erbaut. Am 01.07.1974 wurde Beselich durch die Zusammenfassung des Oberlahnkreises mit dem Kreis Limburg dem neuen Landkreis Limburg-Weilburg zugeordnet.

Religionen
In der Gemeinde Beselich gibt zwei katholische Kirchengemeinden, St. Aegidius Obertiefenbach und St. Marien Niedertiefenbach, sowie zwei evangelische in Schupbach und in Heckholzhausen. Die katholische Wallfahrtskapelle Beselich liegt auf der in der Mitte des Gemeindegebietes befindlichen Anhöhe „Beselicher Kopf“.
Politik
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 44,0 | 11 | 47,3 | 12 |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 43,7 | 11 | 40,6 | 10 |
FDP / FWG | Freie Demokratische Partei / Freie Wählergemeinschaft | 12,2 | 3 | 12,1 | 3 |
Gesamt | 100,0 | 25 | 100,0 | 25 | |
Wahlbeteiligung in % | 48,0 | 57,1 |

Bürgermeister
- Roth, Alfred (1971-1986)
- Wahl, Hans-Peter (1986-1998)
- Rudersdorf, Martin (seit 1998)
Sehenswürdigkeiten
Auf dem Beselicher Kopf befindet sich die restaurierte Ruine der Basilika eines ehemaligen Prämonstratenserinnen-Klosters (gegründet 1163).
Obertiefenbach
Kath. Pfarrkirche St. Aegidius

Die auf dem Kirchberg erstmals im Jahr 1773 erbaute katholische Kirche wurde in den Jahren 1884-1886 grundlegend umgebaut und 1888 eingeweiht. Dabei blieb nur der 47 Meter hohe Kirchturm bestehen. Das Kirchenschiff wurde um 90 Grad gedreht. Die Kirche ist dem heiligen Ägidius von St. Gilles geweiht und wird von der Kath. Kirchengemeinde St. Aegidius genutzt.
Alte Schule
Das alte Schulgebäude wurde 1872/73 im Ortskern erbaut und am 15.10.1873 der Bestimmung übergeben. Nachdem im Jahr 1983 die Grundschule Beselich in der Schupbacher Straße genutzt wurde, konnte die Kath. Kirchengemeinde St. Aegidius das Gebäude von der Gemeinde Beselich übernehmen und kann es als Pfarrheim nutzen.
Kath. Wallfahrtskapelle "Maria Hilf"

Die Kapelle "Maria Hilf" liegt auf dem Beselicher Kopf. Diese Kapelle zu Ehren der 14 Nothelfer verdankt ihren Ursprung der Initiative eines Franziskaner-Eremiten, des Bruders Leonhard (bürgerlicher Name: Georg Niederstraßen). Er wurde 1709 geboren und baute nach einem Wanderleben um 1760 hier an der Stätte des ehemaligen Klosters Beselich mit Hilfe der Bevölkerung eine Kapelle und eine Eremitage, die im Jahr 1767 eingeweiht wurden. Die Kapelle wurde im Jahr 2002 durch Spenden der Bevölkerung und mit Unterstützung des Bistums Limburg innen renoviert und zum Teil im ursprünglichen Zustand wieder hergestellt. Heute ist die Kapelle täglich das Ziel vieler Pilger und Beter. In den Monaten Mai bis Oktober finden an jedem Freitag um 18:00 Uhr eine Eucharistiefeier und an den Sonntagen um 17:00 Uhr eine Marienandacht mit Predigt und sakramentalem Segen statt. Zum Gebet ist die Kapelle ganzjährig geöffnet. Auf dem Weg von Obertiefenbach bis zur Wallfahrtkapelle stehen 7 kleine Kapellchen zum Gedächtnis der 7 Schmerzen Mariens.
Klopfsteinmühle
Die Klopfsteinmühle wurde zur Verarbeitung von Basalt im 19. Jahrhundert im Wald am Beselicher Kopf errichtet. Vor dem II. Weltkrieg wurde der Betrieb eingestellt.
Fachwerkhäuser
Im Ortskern von Obertiefenbach findet man vereinzelt bis zu 400 Jahre alte Fachwerkhäuser, die als Zeugen der früheren Baukunst meist unter Denkmalschutz stehen. Die wohl ältesten Straßennamen sind der "Kellerweg" und die "Milchkammer", die bereits Ende des 13. Jh. vorhanden sein sollen.
Schupbach
Ehemalige Dampfmühle
In der wirtschaftlichen Entwicklungsgeschichte des Kreises früher Industriebau, der mit seinem Giebelrisalit und der Fenstergruppierung Formen traditioneller Herrschaftsarchitektur verwendet und so den Bedeutungsanspruch des Fabrikanten vorträgt. Das Mauerwerk besteht aus örtlichen Bruchsteinen in geschickter Verarbeitung der natürlichen Rustika. Gesimskanten, Fensterbögen und -bänke sind aus rotem, zur grauen Wand kontrastierendem Ziegelwerk. Kleine Zugankerscheiben zeigen die Spanndeckenkonstruktion an.
Hofanlage Eckerstraße
Ausgedehnte, gutherrschaftliche Hofanlage zwischen Gässchen, Mittel- und Eckerstraße. Das dreistöckige Wohnhaus mit angefügter Torfahrtsachse ist ein verputzter Bruchsteinbau, entstanden etwa 1460. Die Scheunen und Stallgebäude sind gleichzeitige Fachwerkbauten, teilweise unter Verwendung älteren Mauerwerkes. Als großbäuerliche Hofanlage des 19. Jahrhunderts den Ortskern bestimmend. Heutige Besitzer: Familie Eisenmenger, Inge Seidel
Evangelische Pfarrkirche
Frei in der Ortsmitte gelegener Bau. Die jetzige, größtenteils neuere Terrassenmauer deutet noch den angehobenen alten Kirchhof an. Am Eingangsportal mehrere rundbogige, barocke Grabsteine. Hoher Wehrturm des 12. Jahrhunderts mit Tonnengewölben in den beiden Untergeschossen und kleiner, klassizistischer Laterne. Auch das Schiff ist im Kern romanisch, wurde aber 1696 verlängert und dreiseitig geschlossen. Schlichte Holztonnendecke. Um 1700 die einseitige Empore, Kanzel und Marmormensa. Orgel 1816 von Johann Georg Bürgy aus Gießen. Die volkstümlich-expressiven Malereien entstanden 1936.
Ehemalige Synagoge
1877 nach weitgehendem Neubau geweiht, als die jüdische Gemeinde mit ihren Filialorten rund 180 Mitglieder besaß. Im größeren Trakt befand sich oben der Synagogensaal und unten (bis 1904) die Schulstube. Der Seiten- und Eingangsbau nahm Treppen, Empore und Bad auf. Nachträglich verputzter Backstein. Bei Auflösung der Gemeinde 1935 wurde die Synagoge veräußert, daher nicht zerstört, aber erheblich verändert und entleert. Die Rekonstruktion zeigt deutlicher den mittelalterlichen Rundbogen- und Lisenenstil von 1877. Neben der Hadamarer Synagoge ist sie die einzige im Landkreis, die als solche erbaut wurde und erhalten blieb.
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Bereich des Ortsteils Schupbach wurde früher schwarzer Lahnmarmor abgebaut, das Vorkommen ist jedoch erschöpft bzw. nicht mehr wirtschaftlich. Beselich ist heute im Wesentlichen eine Wohngemeinde deren Bürger ihren Lebensunterhalt in den umliegenden Städten wie Limburg, Weilburg und Wetzlar sowie im Rhein-Main-Gebiet verdienen.
Verkehr

Durch Beselich verläuft die Bundesstraße 49, Landes- und Kreisstraßen stellen die Verbindung zu den Nachbargemeinden her.
Bildung
In Obertiefenbach besteht eine zentrale Grundschule für die Beselicher Kinder. Diese wird zur Zeit von etwa 300 Schülern besucht. Der Ortsteil Heckholzhausen gehört zum Einzugsbereich der Haupt- und Realschule Westerwaldschule in Mengerskirchen-Waldernbach.
Kindergärten bestehen in allen Ortsteilen. In Obertiefenbach befindet sich eine katholische öffentliche Bücherei.
Persönlichkeiten
Georg Leber (* 7. Oktober 1920 im Ortsteil Obertiefenbach), deutscher Politiker (SPD), ehemaliger Bundestagsvizepräsident (1979-1983), Mitglied des Deutschen Bundestags (1957-1983), Mitglied des Europäischen Parlaments (1958-1959), Bundesverkehrsminister (1966-1972) (ab 1969 gleichzeitig Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen) sowie Bundesverteidigungsminister (1972-1978), Ehrenbürger der Gemeinde Beselich (seit 1969).
Einrichtungen
- Grundschule Beselich in Obertiefenbach
- Kindergarten „Sternenland“ Heckholzhausen
- Kindergarten Niedertiefenbach
- Kindergarten „St.Aegidius“ Obertiefenbach
- Kindergarten Schupbach
- Kindertagesstätte "Bärenhöhle" Obertiefenbach
- Freiwillige Feuerwehr Beselich-Heckholzhausen, gegr. 1925
- Freiwillige Feuerwehr Beselich-Niedertiefenbach, gegr. 1934
- Freiwillige Feuerwehr Beselich-Obertiefenbach, gegr. 1880
- Freiwillige Feuerwehr Beselich-Schupbach, gegr. 1925
- Katholische öffentliche Bücherei Obertiefenbach
Weblinks
Linkkatalog zum Thema Beselich bei curlie.org (ehemals DMOZ)