Zum Inhalt springen

Zwei wie Pech und Schwefel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2007 um 00:54 Uhr durch Queryzo (Diskussion | Beiträge) (Kritiken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Zwei wie Pech und Schwefel
Originaltitel ... altrimenti ci arrabbiamo!
Produktionsland Italien, Spanien
Originalsprache Italienisch
Erscheinungsjahre 1974
Länge 98 Minuten
Stab
Regie Marcello Fondato
Drehbuch Vicente Coello,
Jesús R. Folgar,
Marcello Fondato,
Francesco Scardamaglia
Produktion Mario Cecchi Gori
Musik Dandylion,
Guido De Angelis,
Maurizio De Angelis,
S. Duncan Smith,
Bud Spencer
Kamera Arturo Zavattini
Schnitt Sergio Montanari,
Alfonso Santacana
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Zwei wie Pech und Schwefel ist eine spanisch-italienische Actionkomödie aus dem Jahr 1974. Regie führte Marcello Fondato, und in den Hauptrollen sind Bud Spencer und Terence Hill zu sehen. Der Film ist eine Co-Produktion von Capital Films, Filmayer S.A. und Rizzoli Film S.p.a. im Verleih von Columbia Pictures.

Handlung

Da die alten Freunde Ben und Kid bei einem Crashcar-Rennen gleichzeitig als Erste ins Ziel gehen, muss der Hauptpreis (ein roter Strandbuggy mit gelbem Verdeck) geteilt werden; so führt das Schicksal das schlagkräftige Duo wieder einmal zusammen, wovon Ben nicht sonderlich begeistert ist.

Im benachbarten Freizeitpark soll ein Wettessen mit Bier und Würstchen den endgültigen Gewinner ermitteln. Leider kommt ihnen der Schlägertrupp eines Gangsterbosses in die Quere, der den Freizeitpark verwüstet, um dessen Schließung zu erzwingen; es soll ein Hochhaus an dieser Stelle errichtet werden. Die Zwei wie Pech und Schwefel interessiert das wenig, bis ihr geliebter Buggy ebenfalls in Flammen aufgeht.

Nun wollen sie vom Ganovenboss, der von einem gemeinen Psychologen beraten wird, den Buggy ersetzt bekommen. Damit beginnen dann auch die Probleme, denn der Boss ist nach massiver Einflussnahme durch den Psychologen nicht gewillt, den Buggy zu ersetzen, und schickt stattdessen Schläger und schließlich einen Killer los, welche die beiden zum Schweigen bringen sollen. Ben und Kid macht das nichts aus; sie erledigen alle Angreifer mit einer Menge Backpfeifen und cleveren Tricks – darunter auch „ritterliche Duelle“ mit Stangen in einer modernen Variante auf Motorrädern. Nachdem der Gangsterboss zuletzt seine Schläger auch noch auf Bens alten Kumpel Jeremias hetzt, ist die obligatorische Schlussklopperei nicht mehr aufzuhalten. Am Ende gibt es dann tatsächlich nicht einen, sondern sogar zwei Buggies. Durch einen Fahrfehler von Kid wird eines der beiden Autos bei einem Zusammenstoß der beiden Helden zerstört, und das Duo muss von neuem in einem Wettstreit mit Bier und Würstchen um den Preis kämpfen.

Wissenswertes

  • Der Psychologe wird in der italienischen Originalfassung, durch seine Aussprache und den wiederholten Ausruf „Nein“ in verschiedenen Szenen erkennbar als deutschsprachig dargestellt.

Hintergründe

  • Die Dreharbeiten fanden in Madrid und in Rom statt.

Kritiken

„Fade Aneinanderreihung von knochenkrachenden Prügeleien, klamottenhaft statt witzig; ein zerdehntes Jahrmarktsspektakel.“

Lexikon des internationalen Films[1]

Auszeichnungen

Der Film erhielt im Jahr 1975 die Goldene Leinwand.

Quellen

  1. Lexikon des internationalen Films: Zwei wie Pech und Schwefel-Kritik