Zum Inhalt springen

TOS (Betriebssystem)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2003 um 14:27 Uhr durch Traroth (Diskussion | Beiträge) (fr:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Das Betriebssystem TOS wurde für die Heimcomputerserie Atari ST (1985 - ca. 1995) entwickelt.


Es ist aus CPM-68K (Digital Research) hervorgegangen und wurde durch eine Mac-ähnliche grafische Benutzeroberfläche namens GEM ergänzt. Die Schnittstellen vieler Systemaufrufe entsprachen denen von DOS, auch das Diskettenformat der Systeme stimmte mit Ausnahme eines Details überein.

Der Name TOS steht als Abkürzung für "The Operating System", es wurde jedoch von Anfang an häufig ein namentlicher Bezug zum damaligen Atari-Chef Jack Tramiel hineininterpretiert ("Tramiel Operating System").

Auf den ersten ST-Rechnern wurde das TOS noch von einer Diskette geladen, bei späteren Modellen war es fest im ROM integriert.

Verbreitete TOS-Versionen:

  • 1.0 (Disketten- und ROM-Version)
  • 1.2 (Blitter-TOS)
  • 1.4 (Rainbow-TOS, das About-Panel zeigte ein Atari-Logo in Regenbogenfarben)

Zu späterer Zeit existierte das so genannte Multi-TOS, das den Rechnern zu präemptivem Multitasking verhalf.

Es existierten mehrere TOS-Versionen, die höchste von Atari je ausgelieferte Versionsnummer war 4.08 für den Multimedia-Rechner Falcon.

Es gab mehrere Erweiterungen von TOS von Drittanbietern, die bekannteste war wohl KaOS.