Zum Inhalt springen

Feuerwehreinheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2003 um 22:44 Uhr durch Tilo (Diskussion | Beiträge) (typo, style). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die verschiedenen taktischen Einheiten der Feuerwehr geordnet nach der Größe:

Trupp

Der Trupp ist die kleinste taktische Einheit und besteht aus 2 Feuerwehrangehörigen, einem Truppführer und einem Truppmann, auch als (0/1/1/2) geschrieben. Wird bei Feuerwehrfahrzeugen von Truppbesatzung gesprochen, meint dies einen Trupp und einen Maschinisten, also zusammen 3 Personen (0/1/2/3).

Staffel

Die Löschstaffel besteht aus 6 Personen (0/1/5/6), einem Staffelführer, einem Maschinisten, sowie den 2 Trupps Angriffstrupp und Wassertrupp.

Gruppe

Die Gruppe besteht aus 9 Personen (0/1/8/9), einem Gruppenführer, dem Maschinisten und einem Melder, sowie den 3 Trupps Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp. Die Gruppe ist also die Erweiterung der Staffel um Schlauchtrupp und Melder und kann aus der Besatzung eines Staffel- und eines Truppfahrzeuges gebildet werden. Dabei Stellt die Truppbesatzung den Schlauchtrupp und den Melder. Die Gruppe ist die am häufigsten eingesetzte Einheit.

Zug

Der Zug ist die größte taktische Einheit und setzt sich aus dem Zugtrupp (1/1/2/4) sowie zwei Gruppen (0/1/8/9) zusammen (1/3/18/22). Im Zugtrupp enthalten sind der Zugführer, sowie ein Gruppenführer (zbv), ein Maschinist und ein Melder. Die Aufteilung auf verschiedene Fahrzeuge unterscheidet sich oft zwischen den örtlichen Feuerwehren. Meist fährt der Zugtrupp in einem Einsatzleitwagen (ELW). Eine Gruppe sitzt auf einem Löschgruppenfahrzeug (LF), die zweite Gruppe ist häufig in Staffel und Trupp unterteilt und besetzt ein Tanklöschfahrzeug (TLF) und eine Drehleiter (DL)

Verband

Werden mehrere Züge eingesetzt spricht man von Verbänden. Die Größe und Zusammensetzung eines Verbands ist sehr verschieden.

Notation der Manschaftsstärke

Die Manschaftsstärke wird vollständig wie folgt angegeben: Einheitsführer/Unterführer/Manschaft/Gesammtstärke Dabei sind Zugführer Einheitsführer, und Gruppenführer Unterführer. Ein Löschfahrzeug mit 9 Man Besatzung könnte also Ausrücken mit 0/1/8/9 oder 1/0/8/9. Der Löschzug könnte auch ohne den oben beschrieben Zugtrupp zum Einsatz kommen: 1/1/16/18. Auch eine Verringerung des Zugtrupps ist häufig, zum Beispiel 1/1/0/2 der löschzug dann also mit 1/3/16/20 Unterwegs wäre. Die Angabe der Gesammtstärke wird oft, vor allem bei kleinen Einheiten wie einer Staffel, weggelassen. Die Angabe der Einheitsführer wird ebenfalls oft weggelassen wenn kein Zugtrupp zum Einsatz kommt.


In Österreich sind die Feuerwehreinheiten mit einigen Ausnahmen ähnlich organisiert.
Während es die Staffel nicht gibt, wird die Gruppe in eine Löschgruppe mit einer Mannschaftstärke 1/8 (der Mannschaft eines Löschfahrzeuges) oder eine Tanklöschgruppe mit 1/6 unterschieden. Eine Gruppe befehligt jeweils ein Gruppenkommandant, einen Zug ein Zugskommandant.

Siehe auch: Feuerwehr (Österreich)