Zum Inhalt springen

Schmalspur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2003 um 19:08 Uhr durch 80.139.223.30 (Diskussion) (ja:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Als Schmalspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite, die geringer ist als die 1435 mm breite Normalspur. Weit verbreitet ist hier eine Spurweite von 1000 mm, die auch als Meterspur bezeichnet wird.

Schmalspurbahnen sind einfacher und billiger zu bauen, sie sind auch wendiger im schwierigen Gelände oder in der Stadt, ihr Nachteil ist hingegen die mangelnde Stabilität, bei höheren Geschwindigkeiten werden auch die Erschütterungen und Schwankungen viel stärker, als bei Normalspurbahnen oder gar Breitspurbahnen. Deswegen eignen sich Schmalspurbahnen besonders dort, wo das Tempo weniger wichtig ist, dafür aber kleine Kurvenradien erforderlich sind, wie zum Beispiel bei Bergbahnen oder Straßenbahnen.


Vergleiche: Normalspur, Breitspur

Siehe auch: Schmalspurbahn