Zwölf
Zwölf (12) ist die natürliche Zahl zwischen Elf und Dreizehn.
Ein zwölfseitiges Polygon ist ein Dodekagon. Ein zwölfflächiger Körper ist ein Dodekaeder.
Die Zahl Zwölf wird oft im Handel gebraucht, und Dutzend genannt. Zwölf Dutzend ergeben ein Gros. Zahlreiche historische Maße und Gewichte, einschließlich der Zeitmessung basieren - vermutlich in Mesopotamien entstanden - auf der Zwölf.
Zwölf ist die Anzahl
- der Monate
- der Tierkreiszeichen
- der Stunden des (Sonnen)Tages bzw. der Nacht.
- der [[Volksstamm#12_St%E4mme_Israels|Stämme Israels]]
- der Zwölf Apostel
- der Titanen in der griechischen Mythologie
- der Asen
- der Rauhnächte
An der Tafelrunde des König Artus blieb der zwölfte Sitz leer. Dieser Platz war demjenigen Ritter vorbehalten, der den Gral wiederfände.
siehe auch: Die Zwölf, (Alexander Blok), das Jahr 12, Zwölffingerdarm
0 (Null), 1 (Eins), 2 (Zwei), 3 (Drei), 4 (Vier), 5 (Fünf), 6 (Sechs), 7 (Sieben), 8 (Acht), 9 (Neun), 10 (Zehn), 11 (Elf), 12 (Zwölf), 13 (Dreizehn), 14 (Vierzehn)