Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2007 um 20:40 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (Salipyrin (erl.): erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSC

Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Chemie zu sichern, sollen Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser dreiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Chemie zu versehen.

Die Qualitätssicherungsseite unterscheidet in Artikel, die

Die Einordnung erfolgt im Sinne des „Geh von guten Absichten aus“, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Chemie ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte der Baustein entfernt und der Diskussionsabschnitt mittels {{Erledigt|~~~|~~~~~}} als erledigt gekennzeichnet werden. Eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.

Nach Möglichkeit sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des zweiten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als OK befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht (oder ins Archiv bzw. zu den Knacknüssen verschoben) werden.

Weitere Artikel in der Chemie, die einer Überarbeitung bedürfen findet man unter den zu überarbeitenden Artikeln, Listen, nicht-neutralen Artikeln, lückenhaften Artikeln und den Artikeln ohne ausreichende Quellen.


Weitere Artikel in der Löschdrossel
 Löschkandidat (1)

Ruth Harrell (LA-7.5.)

 Qualitätssicherung (45)

Ablation (Physik) (P) · Allylkalium (C) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Cholesin (C) · Crossover-Übergang (P) · Dichteste Kugelpackung (M) · Disorazol A1 (C) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Julius Hausmann (QS-27.4.) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Katalysatorträger (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Oxythiamin (C) · Periode des Periodensystems (P) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wiensches Verschiebungsgesetz (P) · Wärmeübergang (P)

 Projekthinweis (1)

Partikelnormal (Technik)

 Löschkandidat (1)

Ruth Harrell (LA-7.5.)

 Qualitätssicherung (45)

Ablation (Physik) (P) · Allylkalium (C) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Cholesin (C) · Crossover-Übergang (P) · Dichteste Kugelpackung (M) · Disorazol A1 (C) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Julius Hausmann (QS-27.4.) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Katalysatorträger (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Oxythiamin (C) · Periode des Periodensystems (P) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wiensches Verschiebungsgesetz (P) · Wärmeübergang (P)

 Projekthinweis (1)

Partikelnormal (Technik)

Weitere Löschanträge auf Commons

Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (1)

Ruth Harrell (LA-7.5.)

 Qualitätssicherung (45)

Ablation (Physik) (P) · Allylkalium (C) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Cholesin (C) · Crossover-Übergang (P) · Dichteste Kugelpackung (M) · Disorazol A1 (C) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Julius Hausmann (QS-27.4.) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Katalysatorträger (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Oxythiamin (C) · Periode des Periodensystems (P) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wiensches Verschiebungsgesetz (P) · Wärmeübergang (P)

 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Chemiebox fehlt

Da fehlt die Box. Vielleicht lässt sich ja auch inhaltlich noch etwas zum Lemma selbst sagen. -- Schnulli00 Huhu! 09:23, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Box ist drin; es lässt sich aber beim besten Willen nichts (freies) im Internet dazu finden... Gruß Cvf-psDisk+/- 01:12, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Könnte da mal ein Chemiker drüberschauen? Der Artikel ist zwar recht ausführlich und ich habe ihn letztens auch stilistisch überarbeitet und wikifiziert (er war in einem jämmerlichen Zustand). Trotzdem blieben in einigen Abschnitten "Kontroversen" übrig, die ich ohne tiefergehende Chemiekenntnisse nicht auflösen kann. Es handelt sich um Abschnitte, wo ein Autor später, anstatt den Text zu überarbeiten, seine eigene Meinung in Form eines Kommentars zu nach seiner Meinung fragwürdigen Stellen im Text in den Artikel geschrieben hat. Gruß! --cromagnon ¿? 21:21, 25. Sep. 2007 (CEST) PS: Meiner Meinung ist auch die Kategorisierung unter Kategorie:Biophysik falsch, sollte vielleicht eher in Kategorie:Biochemie oder noch besser Kategorie:Chemisch-technisches Verfahren--cromagnon ¿? 21:30, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie war geändert - m.E. gibt es noch eine ganze Reihe von anderen Leuten, die sowas z.B. für die Pyrolyse von Altreifen entwickeln wollten, siehe etwa die Pyrolyse-Gruppe von Kaminski an der Uni Hamburg http://www.chemie.uni-hamburg.de/tmc/kaminsky/html/pyrolyse-gruppe.html. An der Uni Halle gab es eine Presse-Info zum Formex-Pyrolyse-Verfahren unter http://idw-online.de/pages/de/news38694. Die Deutsche Bundestiftung Umwelt hat hier m.W. mehrere Firmen gefördert, u.a. BOS Sondermaschinenbau Oberspree (oder so) in Ost-Berlin. In Deutschland allerdings vermutlich nie umgesetzt. Das passt nur so halb zum Portal:Chemie - aber ein Portal:Abfallentsorgung gibt es wohl nicht... Plehn 16:31, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Osmose (erl.)

Der Artikel ist nahezu quellenlos (ich habe mal den Atkins als Literatur angegeben, aber der beschäftigt sich mit dem Thema ja nicht sooo ausführlich). Außerdem suggeriert der Artikel, dass Osmose nur in biologischen Systemen stattfindet. Vielleicht hat da jemand geeignete Literatur zur Hand? --Rosentod 10:54, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab die Einleitung vollständig umformuliert und verallgemeinert. Um den Eindruck zu vermeiden. daß Osmose auf biologische Systeme beschränkt wäre, habe ich in der Einleitung auf Osmose in der Gasphase verwiesen, einen Abschnitt == Geschichtliches == vorangestellt (mit Quelle, hier Moor) und den Einleitungssatz in den == Grundlagen == umformuliert. -- Burkhard 22:40, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sieht gut aus. Findest du etwa die vor über 2 Jahren eingefügte Publikation (in der Themenliste der erwähnten Ausgabe hab ich sie nicht entdeckt)? Dann könnte man die in einen Einzelnachweis umwandeln. --Leyo 01:07, 20. Nov. 2007 (CET) Done. --Leyo 17:55, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gas osmosis - Kennt hier jemand Literatur, gglen gibt nur Vages: [[1]] und [[2]] -- Burkhard 07:25, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei www.science-direct.com findet sich ein bisschen was:

  • W. J. Schell: Commercial applications for gas permeation membrane systems. Journal of Membrane Science, , Volume 22, Issues 2-3, February 1985, Pages 217-224
  • Richard Ash, Richard M. Barrer, A. Vernon, J. Edge and Terence Foley: Thermo-osmosis of sorbable gases in porous media. Part IV. Mixture separation by two procedures. Journal of Membrane Science, , Volume 125, Issue 1, 5 March 1997, Pages 41-59
  • Wolfgang Große: The mechanism of thermal transpiration (= thermal osmosis). Aquatic Botany, , Volume 54, Issues 2-3, July 1996, Pages 101-110

Wenn du die nicht besorgen kannst, sag Bescheid. Falls du deine E-mail freigegeben hast, kann man da was machen. ;) --Rosentod 08:18, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe die Einleitung noch einmal umformuliert und dabei versucht so allgemein und umfassend wie möglich zu sein (damit ist die Definition aber auch sehr weit weg von gängigen Darstellungen in Schulbüchern u.ä.). Hinweis auf kolligative Eigenschaft, Gasosmose und Thermoosmose, mit zwei Quellen belegt. (Danke Rosentod!). Es wäre schön, wenn irgendjemand einen Review zu diesen Themen kennt, Thermoosmose verdient vielleicht sogar einen eigenen Artikel, jedenfalls scheint dieser Begriff doch recht häufig in Veröffentlichungen aufzutauchen. -- Burkhard 19:42, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da wurde gute Arbeit geleistet. Der Artikel ist sicher noch nicht perfekt, aber die QS kann IMHO raus. --Leyo 20:50, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:50, 4. Dez. 2007 (CET))

Der Artikel ist für einen solch zentralen Begriff der Reaktionskinetik in absolut traurigem Zustand. Da wird munter die Aktivierungsenergie mit der Schwellenenergie der klassischen Stoßtheorie gleichgesetzt und ausserdem suggeriert, man könne von der Endothermie der Reaktion auf eine besonders hohe Aktivierungsbarriere schließen.--Zivilverteidigung 11:35, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal eine Grafik aus dem englischen Artikel übersetzt und eingefügt. Bezüglich des Inhalts bist du ja selbst Fachmann genug, um eine Verbesserung des Artikels zumindest mal zu versuchen. :-) --Leyo 18:59, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Diplomprüfung erledigt, jetzt ist auch wieder Zeit für so was...--Zivilverteidigung 19:50, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas sehr dünn, das Artikelchen... Da fehlt alles -- Schnulli00 Huhu! 07:04, 4. Okt. 2007 (CEST) PS:dabei vielleicht auch mal einen Blick auf Doppelsuperphosphat und Superphosphat werfen. Passt das ggf. alles in einen Artikel?[Beantworten]

Superphosphat ist etwas anderes, da dort noch CaSO4 drin ist, aber was der Unterschied zwischen Doppel- und Tripelsuperphosphat sein soll, weiß ich nicht. Die könnte man eigentlich zusammenfassen. Viele Grüße --Orci Disk 15:25, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es sich chemisch unterscheidet: es sind sehr verwandte Dünger (und darauf kommt es m.E. an), ich fände eine Zusammenlegung unter einem Begriff sinnvoll. Dann kommen die Zusammenhänge klarer raus, als mit diesen 3-5 Zeilen. Frage für mich: sind diese Begriffe wirklich aktuell, oder mehr historisch gebraucht ? Plehn 17:36, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: es gibt ein Lemma Stickstoffdünger, aber keines für Phosphordünger oder Phosphatdünger, seltsam. Plehn 17:38, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte bei Gelegenheit mit Tetrahydrocannabinol abgleichen, etwas ausbauen und wikifizieren. --Alcibiades 01:14, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sollte man in Tetrahydrocannabinol einbauen und zum Redirect machen, wenn es keine eigene Bedeutung hat. Widerspruch? Plehn 16:38, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von mir zumindest gibt's keinen… --Leyo 16:50, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein ehemaliger Meyers-Artikel, bei dem jemand den Hinweis darauf wohl etwas vorschnell entfernt hat. Die Chemiebox fehlt und der Artikel ist immer noch etwas antiquiert. --Henward 23:43, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hoffe ich bin hier richtig, sonst einfach normal QS, einmal wikifizieren und überarbeiten--Repat 21:38, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel bei den Verwaisten Artikeln gefunden. Hatte seit Feb. 2006 (!) einen Lückenhaft-Baustein. Habe mal die Chemobox und Kat spendiert. Hat noch jemand etwas? Auch eine Strukturformel müsste noch rein. Viele Grüße --Orci Disk 14:19, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bild ist drin, habe auch nicht mehr gefunden, Imho erl. Viele Grüße --Orci Disk 20:28, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 20:28, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Extender (erl.)

Ein Artikel, der schon ewig in der QS herumdümpelt. Frage an die Fachwelt: Lässt sich daraus etwas Brauchbares machen? Wenn nicht, bitte LA stellen... --seismos 15:11, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht könnte auch in Weichmacher ein Abschnitt ergänzt und Extender in einen Redirect umgewandelt werden. --Leyo 19:57, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
In Weichmacher eingefügt und Redirect gesetzt. Viele Grüße --Orci Disk 15:30, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 15:30, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

War in der QS - Medizin, wurde entsprechend nachgebessert, nachdem ich aber nicht weiß, inwieweit dieses Thema in der organischen Chemie eine allgemine Rolle spielt habe ich Euch das Thema mal reingestellt. :-) Redlinux 23:51, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie ich auf der Diskussionsseite bereits geschrieben habe bin ich der Meinung, dass der Reaktionsmechanismus so nicht richtig ist und überarbeitet werden müsste. Sollte sich aber lieber nochmal ein Fachkundiger angucken, bevor ich mir da unnötige Arbeit mache ^^ --Kreuvf 22:11, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal drübergeguckt. Nix offensichtlich falsches. Mechanismus macht so zumindest Sinn. Kann natürlich trotzdem falsch sein!--Zivilverteidigung 14:15, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mich stört vor allem das H+, das bei pH = 8 nicht vorhanden sein dürfte. --Kreuvf 20:25, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Yikrazuul hier zu. --Leyo 20:35, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren und ausbauen--repat 11:35, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kofaktor und Koenzym deutlicher von einander abgrenzen, Kofaktor als übergeordnet deutlich machen und einen eigenen Artikel geben (siehe engl. wikipedia als positives Beispiel. meinte ein Benutzer und hat den Unverständlich-Baustein gesetzt. Genauer hat er sich noch auf der Diskussionsseite geäußert. Könnt ihr euch das mal anschauen? War mir nicht ganz sicher, ob QS Biologie oder Chemie, aber Biochemie ist ja wahrscheinlich eher Chemie. ;-) Grüße -- Klara 01:09, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Änderung müsste wohl, falls korrekt, vernünftiger eingearbeitet werden. --A.Hellwig 21:47, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass Zinkfinger sich als nicht-DNA-bindend herausgestellt haben, ist mir noch nicht zu Ohren gekommen. Ich suche noch mal weiter, habe das aber erst mal rausgenommen. --Nina 22:52, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Grafiken im englischen Artikel gefallen mir besser, aber das aktuelle ist vielleicht besser aufs Wesentliche reduziert. --Leyo 23:18, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfolglos in der allgemeinen QS. Ausbau oder LA dringend nötig. Karsten11 20:59, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mein Vorschlag wäre, dass man evtl. brauchbares in Fällung übernimmt und einen Redirect setzt (ist nach google [3] auch nicht weit verbreitet). Viele Grüße --Orci Disk 21:18, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe gesehen, dass es den besseren Artikel Präzipitation (Immunologie) gibt. Am Besten löscht einer unserer Admins diesen nicht-Artikel und verschiebt das unsinnige Klammerlemma darauf. Viele Grüße --Orci Disk 15:41, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Korr., kann sogar ohne Verschiebung gelöscht werden, da Falschschreibung von Präzipitation. Viele Grüße --Orci Disk 15:45, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 16:11, 3. Dez. 2007 (CET))

Könnte eine Überarbeitung vertragen. --Hoffmeier 04:40, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bevor ich einen LA stelle, versuche ich es erstmal hier. Meiner Ansicht nach ist das ein Wörterbucheintrag. Die Erläuterungen bezüglich Osmose und Diffusion sind ganz niedlich, aber nicht zu gebrauchen. Der letzte Satz ist besonders schön: Konzentrationsgefälles, auch Konzentrationsgradienten genannt. Ich würde ja vorschlagen, Sinnvolles in Stoffgradient einzuarbeiten, nur finde ich da nichts Lohnendes. -- Rosentod 18:16, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde sowohl das Lemma Konzentrationsgefälle als auch Stoffgradient ziemlich überflüssig. Alles mathematisch wichtige steht in Gradient (Mathematik), alles zum Thema Konzentration in Konzentration. Sonst brauchen wir auch einen Artikel "Temperaturgefälle" oder sogar "Potentialgradient";-).--Zivilverteidigung 19:56, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann Protonengradient bieten und auch noch Elektrochemischer_Gradient, nur der Dichtegradient ist ein Redir auf Stoffgradient. Alles bestens miteinander verlinkt, sehr schön in diesem Zusammenhang ist der Artikel Chemiosmotische_Kopplung.
Zurück zum Konzentrationsgefälle: eines Stoffes kontinuierlich von c1 zu c2 abnimmt; auch das ist nicht wirklich brauchbar, damit sind Konzentrationssprünge über Membranen draussen. Ich tendiere ebenfalls zu LA. -- Burkhard 23:21, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin für einen Redirect auf Stoffgradient. --Leyo 19:59, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zweizeiler aus der Physik-Kategorie gefischt, kann Ausbau vertragen - insbesondere, was für ein Effekt denn nun auftritt. Traitor 18:53, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Anlässlich deiner Verschiebung: Ich sehe gerade in Kategorie:Chromatografie, dass die Schreibweise von Chromatograf/phie sehr uneinheitlich ist. --Leyo 19:21, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Salipyrin (erl.)

Ist das nun ein Substanzgemisch oder eine einzelne Substanz? Das geht nicht aus dem Artikel hervor. --Leyo 23:42, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach dem, was ich im Internet finden konnte, ist das das Salicylat des protonierten Phenazon (Phenazonsalicylat) -> Einzelsubstanz, kein Gemisch -> Struktur im Artikel falsch!! Gruß Cvf-psDisk+/- 17:11, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Struktur ist korrigiert, Artikel leicht überarbeitet. Gruß Cvf-psDisk+/- 19:30, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Super, vielen Dank! --Leyo 19:40, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 19:40, 6. Dez. 2007 (CET))

Redundanzen

Hab mal wieder ein bisschen in den alten Redundanzen gewühlt und beläsitge euch jetzt damit :). Ist aus dem September 2006 --Coatilex 11:28, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschkandidaten

Kein Enzyklopädielemma - Wikipedia ist kein Lehrbuch!--Zivilverteidigung 01:11, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> Du hast aber schon gemerkt, dass Du ein SLA gestellt hast? --nick-zug ••• 13:54, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der abgelehnt wurde!--Zivilverteidigung 14:45, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem stimme ich zu, man sollte aber evtl. noch brauchbares für Chemie retten (dort kam es ursprünglich auch einmal her) Viele Grüße --Orci Disk 10:15, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte den Artikel nach Wikibooks transportieren, da wäre das Ganze gut aufgehoben... Red Rooster 11:02, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eben, in der Tendenz: Einbau in das Lemma Chemie Plehn 18:42, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde ursprünglich aus dem Lemma Chemie ausgelagert weil wir damals übereingekommen sind, dass eine solche exzessive Darstellung der Grundlagen das Lemma sprengen würde.--Zivilverteidigung 21:28, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt übrigens auch noch das Lemma Allgemeine Chemie, das wiederum gleich im ersten Satz auf die Grundlagen der Chemie verweist. Vielleicht sollte man es dahin verschieben? Plehn 12:15, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, das tönt sinnvoll. Aber wie geht das korrekt? Gruß 212.41.68.237 15:18, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klingt wirklich sinnvoll. Dazu muss einer unserer Admins den Allgemeine Chemie-Artikel löschen und dann diesen verschieben. Viele Grüße --Orci Disk 15:34, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sofern dies allgemeiner Konsens ist, kann ich den einen Artikel löschen. Zustimmung allenthalben oder andere Meinungen? —YourEyesOnly schreibstdu 07:40, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Pro von meiner Seite. Vielleicht könnte der Abschnitt „Bedeutung der Allgemeinen Chemie“ oder Teile davon zuvor noch gerettet werden. --Leyo 16:29, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Contra von mir. Der Vorschlag geht an meiner ursprünglichen Kritik vorbei. IMHO gehört eine derartige Darstellung prinzipiell nicht in Wikipedia, egal ob im Artikel Chemie oder Allgemeine Chemie. Das der Inhalt bei einer Löschung mit draufgeht ist zwar schade, aber da lässt sich wohl leider nix machen...--Zivilverteidigung 17:31, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man den Artikel unter Wikibooks/Chemie gebrauchen kann, wäre das natürlich auch eine Lösung. Eine Löschung wäre jedenfalls schade. --Leyo 18:33, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens läuft das dann aber darauf hinaus, dass niemand mit hinüber kommt, es ausbaut und wikibookskonform macht. Die wenigen Leute, die dort sind, können nicht auch noch das, was Wikipedia nicht haben will, aufarbeiten; die haben auch andere Sachen zu tun. Wenn ernstlich Leute Interesse daran haben und wirklich bei Wikibooks den Artikel zu einem eigenständigen Buch ausarbeiten – meinetwegen. Sonst bin ich dagegen. -- heuler06 18:26, 17. Okt. 2007 (CEST) Bin durch die Nachricht bei MichaelFrey darauf aufmerksam geworden. Man hätte es ja auch bei Ich brauche Hilfe schreiben können oder gibt es einen besonderen Grund, warum gerade bei MF die Frage gestellt wird?[Beantworten]
Wirklich Interessant, das das auf meiner Disk. gelandet ist. Red Rooster ist ja auch ein Admin von de.wikibooks.
Ich bin ähnlicher Meinung wie heuler06:
Wenn die Autoren mit kommen, kann die Seite gerne zu uns.
Einfach nur zu uns in die Abstellkammer ist aber nicht in unserem Interrese und die Chance das jemand diesen Text auf WB findet und "einfach so" fortsetzt ist auch klein. Denn wenn jemand auf Grundlage von WP Artikeln ein Buchschreiben will, steht ihm das mit z.B. b:Wikibooks:Import ohnehin offen.
-- MichaelFrey 18:55, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja nicht so, dass Grundlagen der Chemie schlecht ist und wir den Artikel einfach loswerden wollen. Der Stil ist jedoch nicht der eines Lexikons (Wikipedia), sondern eher der eines Lehrbuches. Daher wurde Wikibooks ins Spiel gebracht. --Leyo 19:30, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum, ob der Artikel im Lexikonstil geschrieben ist oder im Lehrbuchstil. Der springende Punkt ist: Wird der Artikel dort von euch weitergeführt oder "verkommt" er bei Wikibooks? Ein Buch ist etwas Anderes als ein Lexikonartikel. Das dauert. Außerdem findet sich kaum jemand bis niemand, der ein schon angefangenes Buch fortführt. Das liegt daran, dass es schwieriger ist, einen angemessenen Lehrbuchstil zu finden als einen angemessenen Lexikonstil. Jeder Autor hat andere Ansichten darüber, wie ein Lehrbuch aussehen sollte. Ihr merkt das offensichtlich auch an Lexikonartikeln. Allerdings kann man sich bei so etwas idR. auf einen Stil einigen – knapp, klar, präzise (, wobei das knapp bei Wikipedia schon nicht mehr zutrifft und Klarheit und Präzision auch mit der Länge der Artikel abnehmen; das ist aber eine andere Sache). Da ein Buch aber umfangreicher ist und weitschweifiger, wird es schwierig. Verlässt der Hauptautor Wikibooks, landet das Buch irgendwann bei den verwaisten Büchern und wenn sich ein ganz mutiger findet, kommt ein LA und das Buch ist dann vielleicht weg. Das würde auch mit diesem Artikel passieren, wenn sich keiner findet und das Buch zu Ende führt.
Wenn ihr aber andererseits sagt, man könne es als fertiges Buch deklarieren, sage ich mal, dass Wikipedia keine Enzyklopädie mehr ist, sondern ein Abklatsch von Wikibooks. Überlegt es euch also: Wenn jemand mitkommt und den Artikel zu Ende führt, ist er sicher gern gesehen. :) -- heuler06 20:37, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie sieht es denn nun mit der Umsetzung des Vorschlags von Plehn aus? Oder soll die Diskussion noch ewig hier stehenbleiben? 84.152.132.72 23:26, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe es bei YourEyesOnly angefragt. Cholo Aleman 14:50, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber dann ist es doch immer noch maximal redundant (nota bene: ein Schnelllöschkriterium) und obendrein kein Enzyklopädieartikel (bei großzügigem Ignorieren dieses Umstandes wird mithin das erste Grundprinzip übergangen). Ohne unnötig pathetisch werden zu wollen: Manchmal muss man eben einfach loslassen können. --88.217.15.86 17:13, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde hier von Chemiewikibm eingetragen. --Leyo 19:04, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der erste Satz zeigt doch, dass das so völlig absurd ist, oder???? - ich schlage einen LA vor. Plehn 17:40, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich, ich habe es daher zu den Löschkandidaten verschoben. Evtl. wäre auch ein Redirect möglich, ich weiß nur nicht, auf welchen Artikel ;) Viele Grüße --Orci Disk 18:20, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel gibt es seit 2004 o.O. Aua, —YourEyesOnly schreibstdu 18:29, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@YEO: schon einmal Benutzer:FritzG/Geschichte eines Artikels gelesen? Das könnte auch für diesen Artikel gelten ;) Viele Grüße --Orci Disk 18:33, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre fürs Löschen. Anschliessend könnte man unter dem Lemma einen Redirect auf Elektrische Ladung erstellen. Vielleicht könnte man ja dort einen Satz über Elektronenüberschuss ergänzen. --Leyo 15:15, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Leyo: Dazu musst Du den Artikel nicht löschen, Du kannst einfach die Weiterleitung anstelle des momentanen Inhalts einsetzen ;). —YourEyesOnly schreibstdu 15:19, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir klar. Im Unterschied zu Löschung&Redirect könnte die Umwandlung in einen Redirect später vielleicht unbemerkt rückgängig gemacht werden. --Leyo 15:33, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe überlegt, ob man eine BKL draus macht, die auf die Zusammenhänge verweisst, in denen der Begriff verwendet wird. Auf der anderen Seite ist der einzige andere Zusammenhang neben Ladunsgtrennung Hypervalenz, daher ist die Frage ob das sinnvoll ist. Wenn man den Artikel allerdings löscht, wird irgendjemand ihn neu schreiben, da es doch einige Verweise auf ihn gibt. Der Begriff existiert immerhin, auch wenn er nicht im Römpp steht. --Chemiewikibm 01:27, 20. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin ja selber nicht für die Qualität an meinen Chemikalien/Physik-Artikeln bekannt, aber der Artikel Elektronenüberschuss weißt einen ganzen Roman mit kleineren Mängeln auf. Ich denke allerdings nicht, dass der Artikel gelöscht werden muss. Er benötigt einfach einer "Radikalkur", vielleicht sollte ich mich aber besser zurückhalten... --Maxifaxi 18:12, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Inzwischen ist der Artikel bereits deutlich besser als bei der Einstellung hier. Wenn du den Artikel verbessern willst, kannst du dies natürlich tun. --Leyo 19:25, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

neuer artikel -- Cherubino 01:51, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Hat einen Schnelllöschantrag an der Backe kleben. In der Löschdiskussion und auf der Diskussionsseite werden Fehler bemängelt. Wenn nichts geschieht, ist der Artikel weg. Thema halte ich aber für relevant (evtl. unter einem besseren Lemma). --Sr. F 22:02, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aminozucker ist der korrekte wissenschaftliche Begriff. Artikel grundlegend überarbeitet. Gruß Cvf-psDisk+/- 13:13, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]