Zum Inhalt springen

Graal Online

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2007 um 19:35 Uhr durch Rigadoun (Diskussion | Beiträge) (+simple). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Graal Online
Entwickler CyberJoueurs (Stefan Knorr)
Publisher CyberJoueurs
Veröffentlichung 1998
Plattform Computer (Windows 98–Vista),
Linux und Mac OS X
Genre MMORPG
Thematik Serverabhängig
Spielmodus Mehrspieler
Steuerung Tastatur, Maus
Systemvor­aussetzungen Gehe zu Systemanforderungen
Medium Computerprogramm, Browser
Sprache Englisch, Deutsch, Französisch
Altersfreigabe
PEGI
PEGI ab Keine Klassifizierung Jahren empfohlen
PEGI ab Keine Klassifizierung Jahren empfohlen
Information Charakteristische und spielerische Parallelen zu den Zelda-Titeln auf SNES und GB

Graal Online (auch nur Graal) ist ein Programm der französischen Firma CyberJoueurs, das die 2D-Onlinerollenspiel-Servern von Graal vereint. Das Programm kann über die offizielle Webseite heruntergeladen werden und ist nicht im Handel erhältlich. Die Server können entweder über das Programm oder über der Webseite erreicht werden.

Inhalt

Die aktuelle Graal Online-Version besteht standardmäßig aus:

  • Graal Online - Client
  • Diversen Grafiken, Levels und Sounds

Optionale Programme

Zudem kann man noch herunterladen:

  • Diverse Hintergrundsmusik
  • Remote Control - Verwaltungsprogramm für ((Administration))

Entwicklerprogramme:

    • Graal Online Editor - Level-Editor
    • Graal Online Gani-Editor - zum Erstellen von Animationen
    • Graal Online Dungeon Generator
    • Graal Online Terrain Generator
    • Graal Online Level Generator
    • Gif 2 Mng - Konventierungsprogramm zwischen gif- und mng-Dateien

Minimale Systemanforderungen

Windows Linux Mac OS X
  • Windows 98/Me/2000/XP/Vista
  • 3D-Grafikkarte
  • Pentium 2 mit 300 Megahertz
  • 64 Megabyte RAM
  • Internetverbindung (56 Kilobits Modem)
  • 50 Megabyte freier Festplattenplatz
  • DirectX 8.0
  • Eine aktuelle Linux-Version
  • 3D-Grafikkarte
  • Pentium 2 mit 350 Megahertz
  • 128 Megabyte RAM
  • Internetverbindung (56 Kilobits Modem)
  • 100 Megabyte freier Festplattenplatz
  • Macintosh mit Mac OS X
  • 3D-Grafikkarte
  • Prozessor mit 350 Megahertz
  • 128 Megabyte RAM
  • Internetverbindung (56 Kilobits Modem)
  • 40 Megabyte freier Festplattenplatz

Story

Aufgrund der verschiedenen Server gibt es eine allgemeine Geschichte beziehungsweise Vorlauf nicht. Die Hauptgeschichte wird daher dem Goldserver "Graal Kingdoms" zu geschrieben, da der Server den Mittelpunkt im Spiel bildet.

Graal Kingdoms-Story

Die Welt von Graal Kingdoms war ein ruhiger Planet, bis eines Tages der sogenannte Bomy Mond seine Umlaufbahn verließ und auf die Welt aufprallte. Dadurch entstand eine riesige Flutwelle, welche das ganze Land unter Wasser setzte. Aufgrund der Erosionen entstanden Inseln, worauf sich die Überlebenden retten konnten. Jedoch sind beim Aufprall des Bomy Mondes die Außerirdischen vom Inneren des Mondes freigesetzt worden. Da sich Außerirdische (wie üblich) nicht mit Menschen verstehen, kam es zum Krieg, der bis heute andauert.

Graal-Versionen

Es gibt eine Reihe von Versionen des Programmes, für den Online-Modus muss jedoch immer die neueste Version aufgrund der einheitlichen Spielewelt-Technik benutzt werden.

Erste Version

  • Veröffentlichungsdatum: 1998
  • Editor ist im Download enthalten

Die primäre Version hieß anfangs Zelda Online, da das Spiel an sich viele Parallelen zu den Zelda-Spielen vom Super Nintendo und dem GameBoy aufwies, zum Beispiel sahen die Figuren, NPCs und das sogenannte Tileset nahezu identisch aus, außerdem wurde das Design bis zur dritten Version komplett im "Zelda-Grün" gehalten. Aus ersichtlichen, nicht aber bestätigten Gründen wurde das Spiel in Graal Online umbenannt. Es wird vermutet, der Name entstand durch die vergoldeten Kelche, die Graals genannt werden. Diese spielen nämlich auf dem ersten und offiziellem Graal Server Classic eine wichtige Rolle.

In der ersten Version fehlte der Online-Modi, es war lediglich ein Editor vorhanden, der eine große Anzahl an Funktionen hat, um sich eigene Levels zu bauen und zu skripten. Die Programmiersprache für Objekte und NPCs ist C++ und Delphi.

Entwicklerberichten zufolge gab es bereits 1997 eine erste Version, die bereits viele Gemeinsamkeiten zur finalen ersten Version bot.

Bereits gegen Ende der ersten Version konnte man eine Beta-Version des Onlinemodus ausprobieren und spielen.

Zweite Version

  • Veröffentlichungsdatum: 2001
  • Online-Modus vorhanden
  • Animationseditor "Graal Online Gani-Editor" wurde hinzugefügt

Ab der zweiten Graal Online-Version kann man nun im finalen Onlinemodus spielen, welcher bis zur heutigen Version das gleiche Prinzip bietet. Der Onlinemodi erlaubt große Spielewelten von verschiedenen Servern mit Mit- und Gegenspielern zu spielen und zu kommunizieren. Das Spielgeschehen verläuft in Echtzeit.

Gegen 2000 wurde das P2P (Pay to Play)-System eingeführt, man muss nun einmalig 30 Euro per PayPal oder einer Kreditkarte bezahlen, um die sogenannten "Classic"-Server unbegrenzt lange spielen zu können, andernfalls gehen bei einem Neustart alle erspielten Daten verloren. Außerdem kann man für ein halbes Jahr die "Gold"-Server und den in Version 3 erschienenen "Graal3D"-Server spielen. Für weitere 10 Euro kann man die Gold-Mitgliedschaft für ein halbes Jahr verlängern.

Seit dieser Version wird es keinen neuen Graal Online-Editor mehr geben.

Dritte Version

  • Veröffentlichungsdatum: 2004
  • Wird benötigt um Graal 3D zu spielen

Graal v3 ist eine verbesserte Version der 2. Version, sie wurde nun im Design der damals noch aktuellen Graal-Homepage gehalten. Außer einem Infobildschirm und einigen zusätzlichen Optionen und Steuerungssystemen bietet die Version keine großartigen Erneuerungen, jedoch ist sie der Bestandteil, um Graal 3D zu spielen. Graal 3D löst sich von der 2D-Welt und ähnelt 3D-MMORPGs wie World of Warcraft. Graal 3D befindet sich jedoch immer noch im Entwicklungsstadium und wird fast gar nicht gespielt. Die 3D-Server sind später komplett abgestellt worden.

Vierte Version

  • Veröffentlichungsdatum: Anfang 2006
  • Automatisches Updaten
  • Neuer Loginbildschirm mit Informationen zu den Servern
  • Einführung der GS2-Technik (Graal Script 2), zur Vereinfachung des Skripten.

Das Graal Online-Design erinnert nun stark an die Oberfläche des Betriebssystems Mac OS X. Seit der aktuellen Version arbeitet ein Großteil der Server ausschließlich mit der GS2-Technik.

Fünfte Version

  • Veröffentlichungsdatum: 13. Juli 2007
  • Videoaufnahmen im Spiel
  • Neuer Loginbildschirm mit einem zusätzlichen Nachrichtensystem

In der fünften Version erhält Graal Online einige neue Features. Graal wird schneller laufen und funktioniert auch unter Windows Vista stabiler. Die Server wurden nun kategorisiert und der Server "Graal Skills" mit vielen Minispielen wurde hinzugefügt. Mit der fünften Version soll ein komplett neues 3D-Graal wieder eingeführt werden.

GUI Design

Es gibt nun die Möglichkeit die Benutzeroberfläche von Graal zu verändern. Nun können auch Themen herunterladen und auf die GUI-Elemente angewendet werden.

Accountarten

Die Accountarten wurden mit dem Kommen der fünften Version verändert. Es gibt nun für neue Spieler, die einen unbezahlen Account haben, einen Gast-Modus mit Einschränkungen. Nach Ablauf der Zeitbeschränkung von 4 Stunden wird der Spieler auf allen Classic Servern alle 10 Minuten in einen Beobachtungsmodus versetzt. Der Spieler muss rund 2 Minuten warten, und kann danach weiterspielen. Der Fortschritt des Accounts bleibt ab sofort erhalten. Bei den Classic Accounts wurde ebenso eine Veränderung vorgenommen. Diese können absofort wieder auf Gold-Servern spielen. Jedoch werden diese auf Gold Servern nach einer Zeitspanne von 10 Minuten rund 2 Minuten lang in den Beobachtungsmodus versetzt.

Zudem wurden die Mitgliedschaften geändert:

Kingdoms Gold Subscription Bei dieser Mitgliedschaft kann man ohne Einschränkungen auf dem Graal Gold Server "Kingdoms" spielen.

Zone Gold Subscription Bei dieser Mitgliedschaft kann man ohne Einschränkungen auf dem Graal Gold Server "Zone" spielen.

Playerworld Subscription Bei dieser Mitgliedschaft kann man ohne Einschränkungen auf allen Graal Servern (außer Gold-Servern) spielen.

Developer Gold Subscription Bei diesem System kann man einen Server mieten. Fünf Leute mit einer Developer Gold Subscription können sich in eine Developer-Gilde zusammenschließen, damit sie einen Server bekommen können.

Accountarten

Es gibt in Graal Online 4 verschiedene Accountarten: Trial, Classic, Gold, VIP.

Trial Classic VIP Gold
Spieldatensicherung Nein Ja Ja Ja
Gold-Server Zugang Nein Nein Ja (an Wochenenden) Ja
Classic-Server Zugang Ja Ja Ja Ja
Hosted-Server Zugang Nein Nein Ja Ja
Under-Construction-Server Zugang Nein Nein Ja Ja
Voraussetzungen Registrierung Trial-Account Classic-Account Classic-Account

Nach Ablauf eines Account kann sich der Spieler nur im Zuschauer-Modus durch die Welt bewegen. Die einzige Ausnahme für Staff bilden hier Entwicklungs-Server.

Server

Gehostet werden die Spielewelten auf den Cyberjoueurs' Servern, welche ihren Sitz in Frankreich haben.

Ein großer Unterschied gegenüber anderen MMORPGs wie World of Warcraft ist, dass die Server eine komplett eigene Spielewelt haben. So findet man nicht nur andere NPCs und Queste vor sondern eine völlig andere Weltkarte, deswegen unterscheiden sich die Storys voneinander.

Die Spieler können sich auch einen eigenen Server mieten (Ab Version 5 können sich fünf Spieler mit einer Developer Gold Subscription zusammenschließen, um einen Server zu bekommen) und dort Staff (Mitarbeiter) einstellen (siehe auch den Abschnitt Berufe und Interaktivität). Der Staff arbeitet in der Regel aus Spaß an der Freude und somit ehrenamtlich.

Serverarten

Graal Server sind in 4 Kategorien unterteilt:

Gold Classic Hosted Under Construction
Account Level Gold, VIP* keine Beschränkung** Gold, VIP Gold, VIP
Server Graal Kingdoms, Zone, Graal Skills Atlantis, Classic, Delteria, Era, N-Pulse, Unholy Nation, Valikorlia, Zodiac AEON, Ol´ West, Zenkou zuviele für eine Auflistung

* VIP nur an Wochenenden

**Besitzer eines Probeaccounts können alle 10 Minuten rund 2 Minuten lang nicht spielen.

Kommunikation

Ein weiteres Merkmal ist die Kommunikation zwischen Mitspielern und das gemeinsame Lösen mit andern Spielern von Queste, welche seit der zweiten Version onlinebedingt möglich ist. So kann man sich im Spiel per Eingabeleiste mit anderen Spielern verständigen, denn der eingegebene Text wird über dem Kopf des Spielers eingeblendet. Außerdem kann per interner Spielerliste wie bei einem Messenger eine private Nachricht an die markierte Person oder eine Massennachricht an alle Personen, die markiert sind, versendet werden. Seit der vierten Version ist es auch möglich Nachrichten an jeden beliebigen Server zu senden.

Steuerung

Auf fast allen Graal-Servern funktioniert die Steuerung gleich, nämlich folgendermaßen:

Das Spiel wird weitgehend mit der Tastatur gesteuert, mit den Pfeiltasten läuft man zu Fuß in die gegebenen Richtungen, mit der Leertaste kämpft man mit der ausgewählten Waffe, mit der Taste Q wird das Inventar oder Menü geöffnet und mit D wird ein Item oder eine Aktion ausgeführt, mit A wird ein Gegenstand gezogen oder geschoben.

Auf Servern wie "Zone" können auch fast alle Aktionen per Maus gesteuert werden. Meistens kann man sich auf Servern im mittelalterlichen Stil mit Fortbewegungsmitteln wie Pferden schneller fortbewegen. In futuristischen auch mit Autos oder Bodenfliegern.

Berufe und Interaktivität

Graal Online kann auch von den normalen Spielern bearbeitet werden, beispielsweise mit dem Editor, dort kann man sich eigene Häuser zusammenbauen und diese auf einem Server von einem zuständigen LAT (Level Administrator, Spieler mit Administrator-Rechten, die für die Levels zuständig sind) hochladen lassen. Außerdem können eigene Schilder, Hüte, Körper und Schwerter meistens von FAQs (Spieler mit Administrator-Rechten, welche Fragen von Spielern beantworten) hochgeladen werden. Der Spieler kann sich somit mit seinen hochgeladenen Kleidungsstücken individuell kleiden.

Jeder Spieler mit guten Kenntnissen über das Gebiet kann sich entweder als LAT, FAQ, NAT (für Skripte), GANI (für Animationen), Events Team (Leiter von Ereignissen) oder als GP (für Recht) bewerben. Derjenige kann sich mit dem Zusatzprogramm Graal Remote Control (=Fernsteuerung) als administrative Person in die Spielerliste einloggen und bestimmte Fähigkeiten ausüben wie einen Spieler vom Server zu entfernen oder das Dateien hochladen.

Abkürzungen:

  • NAT, NPC Administration Team
  • LAT, Levels Administration Team
  • FAQ, Frequently Asked Questions
  • GAT, Graphics Administration Team/GANI Administration Team
  • GP, Graal Police
  • GANI, Graal Animation