Benutzer Diskussion:Katharina
Ein execllenter Artikel über das Frauenstimmrecht. Habe mir erlaubt ihn in die excellente Artikel Liste einzutragen. Mehr davon :)
- froi :-) --Kat 23:17, 26. Mai 2003 (CEST)
hi katharina wikipedia schön und gut aber das kann's ja wohl noch nicht gewesen sein. das ideale wiki muss erst noch geschrieben werden. ich suche leute die ihrerseits über den rahmen der einzelnen wikis hinaus einen zusammenhang suchen. wir planen ein sogenanntes interWiki, das von allen gemeinsam administriert wird. vorläufige basis (hier ist ja sowas nicht möglich (und das sagt schon alles)) ist das bisher einzig wirklich freie wiki: http://www.wikiwiki.de und dort der WikiRat. -s-030923-23:05
Hallo Katharina, nach Schweizerdeutsch bin ich grad nochmals auf eine Seite gestossen, die von Dir kommt: Subkultur. Find ich (ebenfalls) prima geschrieben. Auf Subkultur bin ich gekommen, weil mir der Begriff Jugendkultur fehlt, respektive noch nichts dazu geschrieben wurde. Ich komme aus der Sozialarbeiter-Ecke und würde das sicher anders definieren als Du... so mehr aus dem Bauch heraus x-). Gibts denn da schon eine Definition von Soziologie-Seite her? Oder würdest Du das unter Subkultur abhaken? --Diftong 00:10, 3. Jun 2003 (CEST)
- Hallo Diftong, danke für die Blumen :-) Eine Subkultur ist ja im Grunde einfach eine "Unterkultur" einer gegebenen Kultur (K. immer im soz. Sinne, nicht als "Musik und Kunst"). Die sog. Jugendkulturen gehören grösstenteils dazu. Um den Kulturbegriff im soz. Sinne berechtigterweise zu benutzen, reicht es nicht, eigene Musik und Kleidung zu haben. Weil böse gesagt: die, die einfach andere Gegenstände/Musik/Kleider konsumieren als das Gros der Konsumgesellschaft sind - ohne Abstriche! - genauso Teil der Konsumgesellschaft. Der Kulturbegriff ist - von der Soziologie aus gesehen - nur dann anwendbar, wenn sich eine "Subk." nicht nur über Kleidung und Musik definiert, sondern über ein eigenes Wertesystem, gesellschaftliche Visionen, etc. Eine echte Gegenkultur sind Jugendkulturen eigentlich erst dann, wenn sie von der Nachwelt das Attribut "...bewegung" verliehen bekommen haben - dann bleiben eigentlich nur die Beatnicks, Hippies und 68er übrig. --Kat 09:25, 3. Jun 2003 (CEST)
Danke für die Antwort. Ich melde Dir, wenn ich was zu Jugendkultur geschrieben habe :-) PS: Was ist [IRL]???
- _I_m _R_ichtigen _L_eben :-)
Jugendkultur :-)) --Diftong 12:23, 18. Jun 2003 (CEST)
Auch bei Jugend könntest Du sicher etwas beitragen, aus soziologischer Sicht. Ich kenne die Geschichte der Entwicklung des Begriffs Jugend gar nicht, etwas, das Du bei Jugendkultur angetönt hast, aber IMHO besser bei Jugend reinpassen würde. Lieber Gruss, --Diftong 10:09, 24. Jun 2003 (CEST)
Hi! Kannst du Liste bekannter Modeschöpferinnen und Modeschöpfer bitte in irgendeinen anderen Artikel einarbeiten (z.B. Mode oder Modeschöpfer)? Die "Liste von..."-Seiten sind in der Regel eher kontraproduktiv. --Nichtich 23:42, 5. Jun 2003 (CEST)
- Das was eigentlich das Ziel, als ich Modeschöpfer anlegte... da war nur jemand sehr schnell und hat den praktisch sofort umgelenkt. Mode finde ich nicht so gut, weil es Moden in praktisch allen Lebensbereichen gibt, nicht nur "Textil". --Kat 12:02, 6. Jun 2003 (CEST)
Hallo Katharina, in deinem tollen Artikel über die Romandie habe ich im ersten Satz unter Sprache das Wort 'spät' ergänzt. Ist das korrekt? --Erik 09:45, 17. Jun 2003 (CEST)
- Ja. Danke. --Kat 10:05, 17. Jun 2003 (CEST) (heute schreibfaul)
Hi Katharina, ich hätte noch wesentlich mehr Beispiele (12-20 je Buchstabe) bringen können, wollte aber im Zuge der "political correctness" und der FSK die "Frauenversteher" unter den Tisch fallen lassen... Aber der Turnbeutel-Vergesser gehört wirklich dazu! Gruss Herrick 13:25, 29. Jun 2003 (CEST)
Hi Katharina, aus der Zeitung ein Hinweis auf "Nina Degele, Happy together: Soziologie und Gender studies als paradigmatische Verunsicherungsvwissenschaften, in: Soziale Welt, 54. Jg., Bd-Bd 2003", Könnte Dich interessieren. Außerdem daraus das schöne Zitat: "Wenn heute Wissenschaft noch behauptet, sicheres Wisses zu produzieren, wird sie entweder mit Gegengutachten konfrontiert oder schlicht nicht mehrt ernst genommen." Das könnten sich einige Leute (nicht Du, natürlich) vor dem Verfassen ihrer Wikipedia-Artikel mal merken! Hhc2 14:41, 3. Jul 2003 (CEST)
Hi Kat, im Internet find ich leider nichts zum Areo-Club. Das interessante ist nur, dass es offenbar eine ganze Dynastie von Sachsenbergs gibt (http://home.t-online.de/home/anhof/F13/person.html), von Kampfgeschwadergründern nach dem ersten bis zu Hauptsturmführern im zweiten Weltkrieg, wobei der erstgenannte Typ (Gotthard) wohl für die deutsche Luftfahrtindustrie ziemlich wichtig war, weil er den Luftfahrtbereich bei Junkers aufgebaut hat.
Hallo Katharina, du weißt bestimmt, wie ich beim Stammbaum der griechischen Götter Metis einordnen soll. Wenn ich's richtig verstanden habe, ist sie die Tochter von Orkeanus und Thethys, ist aber keine Ozeanide, sondern eine Titanin. Stimmt das so? Vielleicht kannst du auch die anderen Fragen (-> Diskussion) beantworten. --Head 19:26, 11. Jul 2003 (CEST)
hallo Kat, ich hab Dich mal auf Wikipedia_Diskussion:Administratoren als Sysop vorgeschlagen - hast Du Interesse? Uli 22:55, 20. Jul 2003 (CEST)
Hallo Katharina, heute im Tagesanzeiger über die aktuelle Ausstellung in Neuchâteler Musée d'ethnographie - bis 24. Januar 2004 [1] ;~) -- Ilja 09:45, 22. Jul 2003 (CEST)
--- hallo Kat, habe heute mal bei Elly Beinhorn bischen angestümpert, da der ARtikel bei Dir auf der ToDo-Liste steht, würde ich mich über eine Erweiterung freuen - Ahot DMS 19:08, 25. Jul 2003 (CEST)
Hallo Katharina, willkommen zurück in Wikipedia :-)) --Diftong 09:12, 20. Nov 2003 (CET)