Benutzer Diskussion:J budissin
benutzerseite | discussion | chronik | bilder | vertrauen | einschätzung | portal lausitz |
j.budissin
...IS THE NEW WORLD RISING, FROM THE SHAMBLES OF THE OLD...
Wikipedija. Kóždy móže so wobdźělić – tež ty!
willkommen auf der discussionsseite von j.budissin. hier kannst du mir eine frage stellen und u.u. antworten geben, also diskutieren. was persönliche beleidigungen ausschließt. revertieren von troll-einträgen ist grundsätzlich erwünscht. danke schon im voraus.
bitte neue nachrichten am ende einfügen und immer mit vier tilden (~~~~) unterschreiben!
diese seite ist nicht die vandalismusmeldung. bitte stellt sperranträge o.ä. dort, wo sie hingehören. vielen dank.
alte bzw. abgeschlossene diskussionen aus 3 jahren sind im archiv zu finden. ausführlicher beitragszähler - e-mail - bewerte mich
navigation | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
benutzer | discussion | beiträge | vertrauen | bewerten |
Artikel Republik Serbische Krajina
Schau bitte mal kritisch über die Anderungen von Drozgovic. Danke.--84.172.174.37 00:01, 11. Nov. 2007 (CET)
Umbenennung der Kategorien
Hi, könntest du bitte die Kategorie Ort in Muntenien in Ort in der Großen Walachei und die Kategorie Ort in Oltenien in Ort in der Kleinen Walachei umbenennen? Die deutsche Bezeichnung dieser Teile der Walachei ist "Kleine Walachei" und "Große Walachei", während die Bezeichnungen "Oltenien" und "Muntenien" nur eingedeutschte Begriffe sind. Ich weiss nicht wie man Kategorien umbenennt. Viele Grüße, --Olahus 22:23, 26. Nov. 2007 (CET)
- Hallo auch. Nun, "Kategorien umbenennen" in dem Sinne gibt es nicht. Es bleibt nur die Möglichkeit, neue Kategorien zu erstellen, diese in allen betreffenden Artikeln unterzubringen und die alten Kategorien zu löschen. Das kannst zwar auch tun, aber da ich im Moment krankgeschrieben bin, übernehm ichs mal. Grüße, j.budissin+/- 09:16, 27. Nov. 2007 (CET)
Danke für die Hilfe.
Und was die Diskussion über "Moldau" oder "Moldawien" betrifft, ich bestehe auf die Namensänderung weil ich fest davon überzeugt bin dass es besser so ist. Ich halte Sie weder für einem Nazi, noch für einem Kommunist oder wer weiss was noch. Ich bin fest davon überzegt dass Ihre Haltung aus Unwissenheit und nicht aus schlechten Absichten kommt.
Der Begriff "Moldau" kein künstliches Konstrukt, sondern eine Bezeichnung die bereits mit der Entstehung des Fürstentums Moldau (Rumänisch: Moldova) entstanden ist, also vor ca. 700 Jahren. Aber die meisten Forscher sind der Meinung dass des Fürstentums sich von dem Fluss Moldau (rumänisch: Moldova) aus dem Osten Rumänien ableitet. Und über die Herkunft des Flussnamens "Moldova" hat sich u.a. der rumänische Sprachforscher und Historiker Bogdan Petriceicu Hasdeu auseinandergesetzt (er war selbst ein Moldauer). Er vertrat die Meinung dass die Namensähnlichkeit zwischen der deutschen Bezeichnung des Flusses Vltava (deutsch: Moldau) und dem Fluss Moldova (deutsch: Moldau) gar kein Zufall sei. Der Begriff "Moldau" hat seinen Ursprung in dem deutschen Begriff germanischen Ursprungs: Mulde (mit der Bedeutung: Abflussrinne, Senke etc). Sowohl in Böhmen als auch in der heutigen Region Moldau aus dem Osten Rumäniens haben in der Antike germanische Stämme gelebt. In Böhmen waren es die Markomannen, in der Moldau waren es die Bastarnen.
Somit es gut möglich dass der Bezeichnung "Moldau" sogar über 2000 Jahre alt ist.
Auf jedem Fall ist das Fürstentum Moldau ca. 700 Jahre alt und spätestens seit damals weiss man das sich der Begriff "Moldova" ins deutsche mit "Moldau" übersetzt wird. Ganz davon abgesehen hat in diesem mittelalterlichen Fürstentum auch eine deutsche Bevölkerung gelebt. Besonders der Historiker Hugo Weczerka hat sich damit befasst (in den Werken Die deutschrechtliche Stadt des Mittelalters und das Städtewesen in der Walachei und der Moldau. und Das mittelalterliche und frühneuzeitliche Deutschtum im Fürstentum Moldau von seinen Anfängen bis zu seinem Untergang). Diese Deutsche kannten nur den Begriff "Moldau", nicht "Moldawien".
Die Bessarabiendeutschen, die sich im 19. Jh. in Bessarabien niederließen, nannten die moldauische Bevölkerung "Moldowaner" (kommt aus der rumänischen Eigenbezeichnung "moldovean") und nicht "Moldawier".
Der Begriff "Moldawien" ist nicht älter als der Nationalsozialismus. Die Nazis haben diesen Begriff durch das künstliche Eindeutschen der russischen Bezeichnung Moldavija (Молдавия) dieser Region entstehen lassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg fingen auch die deutschsprachigen Werken sowjetischer Herkunft diesen Begriff zu verwenden, die sich wahrscheinlich wegen der russischen Herkunft des Begriffes geschmeichelt fühlten. Da bis in den 90-er Jahren die einzigen Informationen über diese Sowjetrepublik nur aus der Sowjetunion kommen konnte, setzte sich dieser Begriff zum Schaden des älteren Begriffes großteils durch.
Dennoch bestehen die Moldauer dass man ihren Staat als "Moldau" und nicht "Moldawien" bezeichnet. Und ich denke es ist ihr gutes Recht. Ich habe Ihnen mit der Webseite der moldauischen Botschaft in Berlin argumentiert. Auch in der Seite des Deutschen Auswärtigen Amtes ist nirgendwo "Moldawien" zu lesen. --Olahus 21:40, 29. Nov. 2007 (CET)
- All diese Argumente, hier um einen historischen Kontext vertieft, haben wir schon zig mal gehört. Allerdings schreibst du ja nun selbst: sich dieser Begriff zum Schaden des älteren Begriffes großteils durch. Wie und warum er sich durchsetzte, halte ich für zweitrangig. Solange die heutigen deutschsprachigen Medien (und da ist das Auswärtige Amt nur eines unter vielen) überwiegend den Begriff Moldawien verwenden (wie von mir auf der Namenskonventionsdiskussionsseite anhand des Leipziger Wortschatzlexikons nachgewiesen), sehe ich keinen Anlass, am Lemma etwas zu ändern. Es geht hier eben nicht um "richtig" oder "falsch" (was es in diesem Fall meines Erachtens nicht gibt), sondern darum, wie die deutsche Wikipedia die deutsche Medienwirklichkeit abbildet. Und die tendiert nunmal zu Moldawien, ob uns das gefällt oder nicht. --Martin Zeise ✉ 11:54, 1. Dez. 2007 (CET)
Wir sollten einen Ort für den Stammtisch festlegen, damit wir nicht wie letztes Mal alle woanders hin laufen. Wie wäre es mit dem Zollhaus an der neuen Wasserkunst (darüber bin ich beim Suchen gerade zufällig gestolpert)? Direkt an der Klosterruine in der Altstadt war auch ein sehr nettes Lokal („Tempo Moderno“), aber ob es das noch gibt, weiß ich nicht. --TM 12:08, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ich schau mal nach, ob das Tempo Moderno noch offen hat. Grüße, j.budissin+/- 11:15, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ich will den Ort unbedingt heute abend noch festlegen. Nicht jeder kann zehn Minuten vor dem Treffen noch mal schnell ins Internet schauen. Ich lauf dann gleich mal zum Tempo Moderno und reserviere uns dort einen Tisch, wenn das geht. --TM 16:55, 6. Dez. 2007 (CET)
"Bitte schön!" hier hast du deine zuverlässige Quelle http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,402518,00.html Mladic worte waren genau wie es da beschrieben wird ""Schießt nur auf Menschenfleisch"" bei You Tube kann man das sogar noch hören wen du Serbokroatisch verstehst überzeuge dich selbst http://de.youtube.com/watch?v=XO1avhVZDSk Halbkreis 20:10, 2. Dez. 2007 (CET)
- Mir stellen sich da sehr aggressiv zwei Fragen: 1. Woher stammt ein Mitschnitt von Mladićs Funksprüchen und woher weiß ich, dass es sich wirklich um ihn handelt, wenn ich keine Lippenbewegungen dazu habe. Drittens legt die Quelle auf youtube eine Fälschung quasi nahe. Grüße, j.budissin+/- 22:00, 2. Dez. 2007 (CET)
Es ist keine Fälschung, ich selbst bin Moslem ich komme eigentlich aus Bosnien genauer gesagt Vogosca (Sarajevo), bei uns leben genug bosnisch Muslimische Flüchtinge die aus der Region Srebrenica stammen. Die Aussagen von den Überlebenden kannst du dir nicht einmal vorstellen was alles meine Leute damals erlebt haben. Eine Nachbarin in Sarajevo von mir ist zwar eine ältere Dame hat damals mit ihren sohn in Potocari gehört wie Mladic gesagt hat Tötet alles was fähig ist einen Gewehr oder eine Schrotflinte zu tragen. Sie hat mir die Geschichte selbst erzählt, ihren Ehemann und den sohn hat sie damlas verloren der sohn war 17 und ihr Mann 58 jahre alt. -- Halbkreis 20:25, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich kann mir das alles sogar sehr gut vorstellen und mir ist bewusst, dass Mladić ein menschenverachtendes Arschloch war (um das mal sehr deutlich auszudrücken). Wir tun aber niemandem einen Gefallen, indem wir unzureichend belegte Behauptungen in Artikel aufnehmen. Ich glaube dir sehr gerne, dass du die damaligen Verhältnisse realistisch in den Artikeln wiedergeben willst. Das tun wir aber nicht, indem wir fragwürdige (wenn auch glaubwürdige) Passagen veröffentlichen. Letztlich wirken wir damit dem gemeinsamen Ziel - nämlich die tatsächlichen Ereignisse abzubilden - entgegen. Ich bitte dich darum, das zu verstehen. Grüße, j.budissin+/- 20:29, 3. Dez. 2007 (CET)
Sorry aber ich kann dich einfach nicht verstehen das du die Wahrheit leugnest es gibt duzende Beweise die das belegen. Glaubst du ich erfinde das alles oder es macht mir spaß das ich das alles schreibe. Hier hast du noch eine Quelle [[1]] auf Deutsch übersetzt ("Hier sind wir am 11. Juli 1995 im serbischen Srebrenica. Noch vor seinem großen Feiertag schenken wir dem serbischen Volk diese Stadt! Endlich ist der Moment gekommen: Nach dem Widerstand gegen die Türken, rächen wir uns an ihnen). Vergleiche die beiden Stimmen von diser Quelle [[2]]mit diser Quelle [[3]] dan wirst du selbst sehen das es sich tatsächlich um Ratko Mladic handelt. -- Halbkreis 21:09, 3. Dez. 2007 (CET)
- Entschuldige, hast du eigentlich gelesen, was ich geschrieben habe? Ich leugne keine Wahrheit; ich glaube auch, dass es sich um Mladićs Stimme handelt. Aber ich kann es nicht in einen Artikel schreiben, solange ich keinen Beweis dafür habe. Was an der Sache unklar ist, steht auf der betreffenden Diskussionsseite. Punkt. Ende der Diskussion. -- j.budissin+/- 22:52, 3. Dez. 2007 (CET)
Du schreibst ""solange ich keinen Beweis dafür habe"" du hast jetzt Beweise und wie redest du mit mir, was glaubst du wer du bist im LEBEN? cccc -- Halbkreis 09:20, 4. Dez. 2007 (CET)
- Nur eine Nachfrage: Gibt es ein seriöses Medium, das die Mladić-Äußerung explizit bestätigt? Wie schon festgestellt, steht im Spiegel nur soll .. gesagt haben, es ist mithin eine Vermutung. Wir sind hier keine Gericht, das Youtube-Videos als Beweise anführt, sondern verlassen uns auf reputable Quellen. Solche hast du bisher nicht nennen können. --Martin Zeise ✉ 18:14, 4. Dez. 2007 (CET)
Anders gefragt: Wo bitte habe ich Beweise? Ich sehe ein Youtube-Video mit einer Hintergrundstimme, die gut und gerne die von Ratko Mladić sein kann. Aber nicht sein muss. Das ist kein Beweis. Wenn du pöbeln willst, kannst du das gerne tun, aber nicht hier. -- j.budissin+/- 20:16, 4. Dez. 2007 (CET)