Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:AndreasKemper

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2007 um 16:23 Uhr durch AndreasKemper (Diskussion | Beiträge) (historische Entwicklung der Kinderarmut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Schwarze feder in Abschnitt historische Entwicklung der Kinderarmut
Du möchtest mir etwas mitteilen? Mit diesem Link kannst du einen neuen Eintrag erzeugen, der automatisch unten angefügt wird.
Dieser Benutzer ist ein Benutzer







neue unterseite

Hallo Schwarze feder, du hast hier eine neue Unterseite. Bitte melde dich wieder, wenn du die Seite nicht mehr brauchst bzw. stelle dann einen SLA dafür. Gruß --Rax postfach 21:22, 25. Feb 2006 (CET)

Feministische Wissenschaftstheorie

Hallo Schwarze feder, ich habe eben Feministische Wissenschaftstheorie erstellt. Du hättest den Artikel sicher ganz anders geschrieben, aber eben deshalb wäre froh, wenn Du ihn mal lesen und Kritik üben könntest. Viele Grüße, --Davidl 23:49, 25. Feb 2006 (CET)

hallo davidl. super, der text war längst überfällig. ich schaue ihn mir noch einmal näher an. -- Schwarze feder 11:54, 27. Feb 2006 (CET)

Hi, ich habe mal eine Arbeitsvorlage geschaffen. Hast du Lust daran mitzuarbeiten? Grüße, -- andrax 14:59, 26. Feb 2006 (CET)

ja gerne. ist ein spannender begriff, den ich bislang noch nicht kannte. ich melde mich auf der diskussionsseite. -- Schwarze feder 11:52, 27. Feb 2006 (CET)

Deine Bitte

Hallo schwarze Feder,

ich habe mir gerade ein paar alte Versionen, Diskussionsbeiträge usw. durchgelesen und irgendwie komme ich nicht weiter. Es liest sich wie ein persönlicher Streit zwischen georg und parsimony, aber der fragwürdige Artikel zeigt mir nicht den Grund dafür. Ich finde den Artikel (zumindest die Versionen die ich jetzt gelesen habe) schlecht und sollte eigentlich gelöscht werden, aber das kann ja wohl nicht der Auslöser sein. Ich befürchte, diesen Konflikt kann man nicht lösen. Ich denke, ihr solltet euch möglichst weit und oft aus dem Weg gehen und wo es nunmal nicht anders geht, möglichst sachlich und kurz gefasst argumentieren. Und da das leider nicht so einfach funktionieren wird, sollte bei einem aktuellem Streit dann ein Admin das Streitthema (aka Artikel) kurzfristig sperren. Nicht sehr optimal, ich weiß. Aber mir fehlt zur Zeit sowohl die Lust als auch die Freizeit, mich intensiver damit zu beschäftigen. Du findest sicherlich einen Administrator, der sich auf dem Gebiet etwas auskennt und euch helfen wird. Alles Gute -- da didi | Diskussion 12:26, 28. Feb 2006 (CET)

mit einer entscheidung: sie lassen meine artikel in ruhe, ich lasse ihre artikel in ruhe, wäre ich vollkommen einverstanden. trotzdem danke für die mühe, dich dort einzulesen. lieben gruß -- Schwarze feder 12:51, 28. Feb 2006 (CET)
meine und ihre gibt es nunmal so in der Form nicht :) Wenns nochmal akut wird und ich sollte bisschen Zeit haben, schau ich mir das gerne nochmal an. -- da didi | Diskussion 12:58, 28. Feb 2006 (CET)
okay, danke fürs angebot... -- Schwarze feder 13:01, 28. Feb 2006 (CET)

Sozialerhebungsartikel

Hallo Schwarze Feder,

du hast dir da richtig viel Mühe mit dem Artikel gegeben. Vieleicht solltest du beim nächsten mal prüfen, ob es so einen Artikel schon gibt. Ich persönlich finde den Suchstichpunkt mit DSW zu spezifisch, so das ich denke, es ist das einfachste du fügst deine Änderungen in meinen ein. Wir können aber natürlich auch erst einmal uns per mail absprechen, und einen komplett neuen Artikel schreiben.

Mit freundlichen Grüßen

Neraton

hi neraton, ja ich bin echt ein depp. hast du hier schon meine vorschläge gelesen? ich glaube, dass sich unsere artikel sehr gut ergänzen lassen. hab auch schon bbommel bescheid gesagt. der hat gerade wenig zeit. wir sollten ihn unbedingt in die diskussion mit einbeziehen. lieben gruß -- Schwarze feder 16:31, 1. Mär 2006 (CET)


Hi, ich bin leider Momentan etwas beschäftigt. Ich werde aber bis nächste Wochen als durchgesehen haben was du geschrieben hast. Nur noch ein klein wenig geduld.

Neraton

Zu meinen Änderungen:

so sank der relative Anteil von studierenden Arbeiterkindern in der DDR von über 50% Mitte der 50er Jahre auf 10% Ende der 80er Jahre immer weiter ab. Diese Zahlen werden weiter unten noch zweimal erwähnt, dies dürfte wohl reichen.

Zudem waren neben den Leistungen nicht mehr die soziale Herkunft, sondern die Funktionen im politischen Kinder- und Jugendverband entscheidend. Arbeiterkinder hatten weitgehend an solchen Aufgaben kaum ein Interesse. Das kann nicht nur auf die Arbeiterkinder beziehen. Also kann man diesen Allgemeinposten weglassen.

Es wäre also nicht schlecht, wenn du die Änderungen belässt. Gruß --Alma 10:30, 3. Mär 2006 (CET)

Hallo Alma,

  • 1. sanken immer weiter ab ist zu wenig aussagekräftig, zumal ich denke, dass immer noch der Mythoas besteht, dass auch in der späten DDR Arbeiterkinder privilegiert gewesen seien. Ich wäre zu einem Kompromiss bereit, der dergestalt aussieht, dass dieses extreme Absinken deutlich wird ohne dass die Zahlen genannt werden.
  • 2. ich habe bereits den Satz in der Form abgeändert, dass ich ein weitgehend eingefügt habe. Meine Quellen besagen, dass Arbeiterkinder seltener Funktionen in den Kinder- und Jugendverbänden übernommen haben, weil sie an solchen Aufgaben weniger Interesse haben. Den Beleg habe ich angeführt. Erklären lässt sich dies ohne weiteres mit der Bourdieu'schen Theorie. Falls Du Quellen hast, die etwas anderes belegen, führe sie bitte an. Lieben Gruß -- Schwarze feder 10:53, 3. Mär 2006 (CET)
  • 1. Zahlen und Fakten mehrfach aufzuführen halte ich für nicht sinnvoll
  • 2. Eigenes Erleben und auch Aussagen aus meinen Bekannten- und Freundeskreis. Die Jobs waren halt (im Regelfall) nicht begehrt. Meist wurden sie, nach den Prinzip du bist ein guter, artiger Schüler also mach was, verteilt. --Alma 11:07, 3. Mär 2006 (CET)
  • 1. okay, wie wäre es mit der formulierung: "sanken immer weiter ab, bis sie selbst das Niveau in der BRD unterschritten"?
  • 2. wie wäre es mit einer neutraleren formulierung: "Arbeiterkinder waren seltener in solchen Positionen zu finden, sei es, weil sie weniger Interesse hieran aufbrachten, sei es, dass sie in der Zuteilung dieser Aufgaben übergangen wurden."

-- Schwarze feder 11:19, 3. Mär 2006 (CET)

  • 1.: O.K.
  • 2.: Vielleicht nur Arbeiterkinder waren seltener in solchen Positionen zu finden, ohne Angabe von Gründen (die waren sehr vielschichtig. --Alma 12:12, 3. Mär 2006 (CET)

ja, bin ich mit einverstanden. lieben gruß, -- Schwarze feder 16:11, 3. Mär 2006 (CET)

Als den Artikel heute zum ersten Mal las, kam ich mir vor wie bei "Wünsch Dir was".Ich bin der Überzeugung, daß dieser Artikel absolut überflüssig ist. So überflüssig wie die marxistische Klassenkampftheorie. Mein Spezialgebiet ist NS und Weimarer Rep. Was im Artikel allerdings zum Bildungssektor im NS steht ist nicht nur sehr dünn, sondern in der Hauptsache Unterstellung und subjektives Empfinden ("sadistisch"). Außerdem werden einfach falsche Schlüsse gezogen. Davon mal abgesehen hast Du wohl als "Arbeiterkind" ein Trauma erlebt und mußt dieses hier in diesem Artikel und auch anderen verarbeiten? Wie wär´s noch mit "Akademikerkinder" oder "Managerkinder" oder "straffällige Kinder", "intelligente Kinder", "dumme Kinder", "Kinder mit Migrationshintergrund", "verhaltensauffällige Kinder" oder einfach "Kinder mit Schuhgröße 52"? Auf Deiner Benutzerseite schreibst Du, daß Du "gerade" an einer Doktorarbeit arbeitest. Das kann wohl noch Jahre dauern, wenn ich mir die Fülle Deiner in der Wikipedia verfaßten bzw. geänderten Artikel ansehe. Vielleicht bekommst Du aber dafür als Arbeiterkind das Bundesverdienstkreuz? Salomonschatzberg 22:40, 7. Okt 2006 (CEST)

Akademikerkinder und Kinder mit Migrationshintergrund finde ich gut. den rest zunächst nicht, kommt drauf an wie umfangreich wikipedia wird ;-) -- schwarze feder 22:51, 7. Okt 2006 (CEST)

PeeCee

Hallo Schwarze Feder,

ich habe mir jetzt mal die Schwarte von Manske geschnappt und hinsichtlich Begriffserklärung Belegbares zusammengestellt und speziell für Manske, die ja nicht jeder im Schrank hat, eine Zitate-Dossier angelegt [1]. Für den Begriff zentrale Ergebnisse habe ich auf der DS vorgestellt [2]. Ich denke, damit gibt es schon mal eine Menge belegbares Material, das den Artikel weg von einem Ich-denke-ich-weiß-was-Forum bringt. Wichtig finde ich vor allem, das der Artikel eine Begriffserklärung erhält und nicht Interpretationen, Mutmaßungen und Behauptungen über Anwendungen als Definitionen herhalten. Mir liegt selbst nicht viel daran, den Artikel eigenhändig zu überarbeiten. Bei aller Recherche tut es auch gut, wenn andere, die Ergebnisse darstellen, die Belege einformulieren und ergänzen.

Grüße, -- andrax 18:46, 4. Mär 2006 (CET) p.s.: mit deinem linkgenerator für die ds stimmt was nicht, ich lande damit auf eine ander ds. (uuups, danke, hab ihn mal repariert... -- Schwarze feder 13:02, 6. Mär 2006 (CET))

hallo andrax, ich habe jetzt die untersuchung von mathias hildebrandt: "multikulturalismus und political correctness in den usa". dies ist im wesentlichen eine untersuchung des "postmodernen multikulturalimus", dem er skeptisch gegenübersteht. er teilt nicht die these, dass pc "nur" ein kampfbegriff der neokonservativen ist, sondern dass es innerhalb des postmodernen multikulturalismus ansätze gebe, die der raupe des neokonservativen kampfbegriffs immer wieder neue beine machen, bzw. unterfüttern. ist eine fette schwarte, ich habe bisher nur das 20seitige kapitel zum pc-begriff und den schluss gelesen. ich melde mich, wenn ich das buch besser erfasst habe. -- Schwarze feder 18:31, 7. Mär 2006 (CET)

Schön. Die Klappentext macht ja schon deutliche, dass es auf den beiden Seiten um Kampfbegriffe geht: Mathias Hildebrandt berücksichtigt nicht nur die historische Tiefendimension dieser US-amerikanischen Selbstverständnisdebatte anhand der Rekonstruktion der zentralen Kampfbegriffe, sondern arbeitet auch die wesentlichen philosophischen und theoretischen Konzepte des postmodernen Multikulturalismus und dessen politische Ordnungskonzeption für die USA heraus. Grüße, -- andrax 19:27, 7. Mär 2006 (CET)
P.S.: Hildebrandt ist ein Autor der Seidl-Stiftung. Deshalb würde es mich interessieren, ob er in seinem Buch auch mit ähnlichen Dispositiven und Setzungen arbeitet, die für die CSU-Politik selbstverständlich sind. Grüße, -- andrax 10:28, 10. Mär 2006 (CET)

Klassenkeilerei

Hallo Schwarze feder,

mit gefällen die Zwistigkeiten zwischen dir und Parsimony wie im Artikel Klassismus überhaupt nicht. Wenn ihr mit einander nicht klar kommt, dann arbeitet nicht an den selben Artikeln oder sprecht jemand Drittes an, der da vermitteln kann. Grundsätzlich bin ich speziell auch für den Artikel ansprechbar, euer "gemeinsames" Erbebnis ist wirklich nicht schön. Parsimony habe ich dazu ebenfalls angesprochen. Nichts für ungut. Schöne Grüße, -- andrax 18:14, 7. Mär 2006 (CET)

hi andrax, ich sehe das genauso wie du. ich möchte ebenfalls, dass parsimony und ich uns aus dem weg gehen. allerdings ist es zuviel von mir verlangt, wenn ich nicht an artikeln weiter arbeiten darf, die ich angelegt habe. ich bin durchaus bereit, nicht an artikeln mitzuarbeiten, die sie ins netz gestellt hat. die agression ging so weit ich das sehe, einseitig immer nur von parsimony aus. ich habe zweimal vermittler in der sache einzuschalten versucht. der erste hat überhaupt nicht reagiert. der zweite meinte, wir sollten uns aus dem weg gehen. -- Schwarze feder 18:24, 7. Mär 2006 (CET) p.s. ich freue mich über jede vermittlung -- Schwarze feder 18:32, 7. Mär 2006 (CET)
Verstehe ich, dass du an den Artikeln arbeiten willst, die du angelegt hat und die zu deinem Themenbereich gehören. Aber Artikel werden ja auch hier angelegt, weil möchlichst viele ihre Können dabei anwenden sollen. Und wenn du mal Abstand brauchst, die Arbeit wird dir nicht wirklich weglaufen. Nun sind wir ja bei "Klassismus" zu dritt und ich werde mich auf die Argumente konzentrieren. Ansonsten gibt es meinerseits dort schon Vorschläge, um den Artikel weiterzubringen. Gruß, -- andrax 19:21, 7. Mär 2006 (CET)

LA auf Vorlage von Georg Messner

hi schwarze feder, gegen die Vorlage von Georg hier: [3] habe ich heute einen Löschantrag gestellt. Grüße, -- andrax 16:16, 16. Mär 2006 (CET)

Ja, sei so gut und äußere Dich, ob sie Dich stört oder nicht, danke. ((ó)) Käffchen?!? 16:45, 16. Mär 2006 (CET)
hab ich gemacht. -- schwarze feder 17:08, 16. Mär 2006 (CET)
Und ich gelöscht. Sowas gehört sich nicht. ((ó)) Käffchen?!? 17:15, 16. Mär 2006 (CET)
habt dank -- schwarze feder 17:37, 16. Mär 2006 (CET)
Dafür nich. Für nen Kumpel aussem Pütt immer gerne! ;) ((ó)) Käffchen?!? 21:31, 16. Mär 2006 (CET)

Jeff Hearn und die Prinzipien

hallo schwarze feder, du hast die prinzipien wieder in die männerforschung gepackt, die ich nach hearn mitgenommen hatte. sorry erstmal, dass ich die gelöscht habe. ich hab ja schon geschrieben warum. ich weiß, der artikel mf sah dadurch etwas unrund aus. :-(

ich wäre für eine grundsätzliche überarbeitung des artikels, so in etwa der in der diskussion geäußerten kritik von "Frank73" entsprechend. die ausarbeitung von connells konzept könnte man dann auch zu connell packen usw usf. also ich sitze daran und hoffe dir nicht zu sehr auf die füße zu treten damit, sondern eher auf ne produktive zusammenarbeit.

in diesem sinne, schönes wochenende ;-) --Alim 13:28, 19. Mär 2006 (CET)

ja, sorry, hatte den diskussionstext nicht gelesen, sondern vandalismus vermutet, was ja häufiger vorkommt bei diesen themen. finde das mit jeff hearn gut und okay. und bin gespannt auf deine ausarbeitung. lieben gruß -- schwarze feder 14:18, 19. Mär 2006 (CET)

Medien

Oliver Twist fällt mir gerade noch ein, weiß nicht, ob du den schon dabei hattest. --Vierte Welle 17:06, 27. Mär 2006 (CEST)

Oh, hab mich vertan. Kein Arbeiterkind, Assoziation ging in die falsche Richtung. --62.180.160.5 17:09, 27. Mär 2006 (CEST)
naja, genau genommen schildert der roman ja schon die situation von arbeiterkindern und armen kindern, auch wenn oliver twist biologisch gesehen höherer sozialer herkunft ist. -- schwarze feder 17:15, 27. Mär 2006 (CEST)

Kandidaturdiskussion

Hi Schwarze feder,

Schaust du mal bei Kandidaturdiskussion Novemberpogrome 1938. Struktur, Verständlichkeit, Darstellung der verschiedenen Aspekte des Themas sind für solch ein Thema ungewöhnlich gut angegangen worden. Formales lässt sich schon von daher einfach lösen und wurde bislang auch entsprechend nachgeholt. Hervorheben möchte ich: Die Komplexität des Themas und die in der Fachliteratur viel besprochenen Problematiken in der Darstellung (vgl. z.B. H. Schmid in der Frage nach der Bezeichnung) sind einfach konsequent berücksichtigt worden. Bei den Contra-Stimmen vermisse ich durchgehend nicht-formalistische Argumente. Schaut doch noch mal, ob da noch was offen ist.

Grüße, -- andrax 00:11, 6. Apr 2006 (CEST)

Logo / Siegel WWU

Hallo!

Da du ja anscheinend gute Verbindungen zur WWU hast, wollte ich mal fragen, ob du dich nicht mal durchfragen könntest, was die Verwendung des Siegels/Logo angeht, sprich ob wir das hier wohl zeigen dürfen. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 17:36, 19. Apr 2006 (CEST)

Binnen-I

Ich habe gerade gesehen, daß Du das Binnen-I verteidigst. Kannst Du mal bei Anarchopedia vorbei schauen? Wenn ich die edits von "Verwüstung" rückgängig mache, artet dies vermutlich in einen edit-war aus... Ich habe langsam keine Lust mehr auf die geballte Arroganz und Ignoranz, die sich hier gesammelt hat. Gruß --X 10:20, 22. Apr 2006 (CEST)

--80.136.69.11 11:33, 14. Mai 2006 (CEST)== Propaganda der Tat == Hallo, Schwarze Feder und Mitleser. Eben bin ich auf das Redirect von Propaganda der Tat auf Carlo Pisacane gestoßen. Da das Lemma IMO einen eigenen Artikel wert wäre, das Redirect auf Pisacane aber IMO irreführend ist, da es wesentlich mit anarchistischen Individualanschlägen des 19. Jh. zusammenhängt (theoretisch untermauert von Bakunin, verfochten auch von Malatesta u.a.), habe ich nun einen Schnellöschantrag ggü dem Redirect gestellt. Mein Wissen zum Lemma reicht nicht aus, um einen eigenen Artikel dazu zu schreiben. Da bräuchte es doch etwas mehr Recherche als meine kleinen Wissensfetzen zum Lemma. Da du mir mit einschlägigen Artikeln im Bereich Anarchismus u.ä. und auch aktuell in WP aktiv aufgefallen bist, dachte ich, dass dir vielleicht was Fundierteres dazu einfällt (falls du Lust hast?). Pisacane ist als Assoziation m.E. jdf. irreführend, auch, wenn er eine eigene Theorie dazu verfasst hat, aber neben den Anarchisten eine eher wenig bedeutende. Schönen Gruß von --Ulitz 22:17, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

hallo ulitz. danke für deine anerkennung. ich müsste mich auch erst einlesen. vielleicht habe ich zu einem späteren zeitpunkt lust dazu. ist auf jeden fall ein spannendes lemma. momentan bastel ich eher an der kategorie philosophie der hoffnung, in die ich artikel von Ernst Bloch zusammentrage. und das mache ich auch nur mit einem halbschlechten gewissen, weil ich eigentlich gar keine zeit für wikipedia haben dürfte. ;-) -- schwarze feder 22:25, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten


-> To "Schwarze Feder" - Dear German Blackfeather, please, let´s get to know you correct @-mail, for "whatsoever@schwarze-feder.de" didn´t work at all, thanx, best wishes, y.s., G.

hi, you can try the e-mail on the left side. it works. best wishes, s.f. -- schwarze feder 17:58, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten


-> Sorry, but I was not able to realize a mail-ad., can neither come into e-contact nor mail that piece on "proletarian egg-head" G.Z. published some 30 years ago under the title "the plebeian intellectual" (in German, 1972), cordially, G.

Dieser Edit

war aber nicht direkt NPOV. Wo vorher die Beschreibung eines Standpunkts war, hast Du den Standpunkt zum Fakt erklärt. Genau das sollte man nicht tun. Anorak 16:07, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Digitaler Sozialkontakt

Ich sehe des Öfteren, wir denken ähnlich. Da müssen wir uns nicht für entschuldigen.--fluss 19:39, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ideologie

Zuerst einmal verbitte ich mir diesen Ton, wenn du nicht etwas höflich und respektvoll schreiben kannst, dann lass es. Zur Quelle: Lenin Werke, Band 19, Seite 3-10; Dietz Verlag Berlin, 1980, da kannst du den Quatsch nachlesen.--Benutzer:Dr. Manuel 21:24, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

hallo dr. manuel, falls du "drei quellen..." [4] meinst: da kommt das wort kommunismus noch nicht einmal vor. ich habe "quatsch" geschrieben, weil du das schon häufiger behauptest hast, ohne es zu belegen. -- schwarze feder 21:49, 11. Mai 2006 (CEST) p.s.: Die weitere Entwicklung, d. h. die Entwicklung zum Kommunismus, geht über die Diktatur des Proletariats und kann auch gar nicht anders gehen [5] [6] -- schwarze feder 22:05, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nochmal die Diktatur des Proletariats ist die Vollendung des Kommunismus, nicht umgekehrt, wie soll denn die Diktatur des Proletariats entstehen, wenn nicht vorher im Kommunismus alle Klassengegensätzte aufgehoben sind. Da die Diktatur des Proletariats die Vollendung des Kommunismus ist, ist sie logischerweise auch ein Bestandteil des selben, das ist was Lenin in deinen Zitaten gemeint hat. Es folgt zuerst der Sozialismus, in dem alle Produktionsmittel vergesellschaftet werden, dann der Kommunismus in dem alle Klassengegensätze aufgehoben werden, der schließlich zum Absterben des kapitalistisch-bürgerlichen Staat führt und dann von der Diktatur des Proletariats vollendet wird.--Benutzer:Dr. Manuel 22:21, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
wenn alle klassengegensätze aufgehoben sind, gibt es keine klassen mehr. wenn es keine klassen mehr gibt, gibt es kein proletariat mehr, da proletariat eine klasse ist. wenn es kein proletariat mehr gibt, kann es keine dikatur des proletariats mehr geben. darüber hinaus ist wikipedia nicht zur theoriefindung da. und die aussagen lenins sind mehr als eindeutig. -- schwarze feder 22:37, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie wärs wenn wir bei dem Artikel Ideologie schreiben würden:Marxismus erstrebt in seiner orthodoxen Variante den Kommunismus, in dem alle Klassengegensätze aufgehoben sindBenutzer:Dr. Manuel 23:16, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wäre mir recht, allerdings stimmt das dann mit der orthodoxen variante nicht mehr, da meines erachtens alle marxist_innen auch eine kommunistische gesellschaft wollen. also dann bitte die "orthodoxe variatne" rausnehmen. -- schwarze feder 23:24, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
OK, werde es so abändern!--Benutzer:Dr. Manuel 23:27, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eintrag "Willi Hammelrath"

Halle Schwarze Feder - erstens scheinst du den Protagonisten irgendwoher persönlich zu kennen, und zweitens - entnehme ich den Einträgen - hast du eine Beziehung zur WWU. Könnten wir näheren Kontakt aufnehmen? Benutzer:Examinator

hi examinator. ich muss dich enttäuschen: ich kenne willi hammelrath nicht persönlich, habe aber eine beziehung zur wwu. du kannst mich gerne über die e-mail erreichen. siehe links unter Werkzeuge -- schwarze feder 18:29, 12. Mai 2006 (CEST) p.s. du kannst ganz einfach unterschreiben, in dem du zwei bindestriche und dann vier tilden hintereinander setzt. so: -- ~~~~ -- schwarze feder 19:51, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dein Kommentar bei der Admin-Wahl

Hi!

Du brauchst keine Angst zu haben wegen der Gegenstimme. Ich vertraue da voll und ganz auf Benutzer:Herr Th. - bislang war in dieser Hinsicht immer auf ihn Verlass. :) --NickKnatterton - Kommentar? 19:46, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

uff - na dann bin ich ja beruhigt. ;-) -- schwarze feder 19:48, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Dein Name

Hallo. Ich habe interessiert deine Vorstellung auf deiner Benutzerseite gelesen (und zwei kleine Tippfehler-Korekturen vorgenommen). Was mich besonnders interessiert ist dein Name - klingt nach der Zeit in der Goethe und Schiller noch lebten und noch mit mit Federn geschrieben wurde (schwarz auf weiss). Liege ich mit der Assoziation richtig oder daneben? Was hat es mit deinem Namen aufsich? Guten Morgen wünscht--Fräggel 06:47, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

jein. mein name ist super. echt.
Haha genau: Du bist einfach die Beste! Hahahaha... -- 217.185.114.241 11:43, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • er verweist auf die feder, mit der geschrieben wird
  • klingt indianisch, was ich mag
  • das schwarz steht für die anarchie (ich bin überzeugter anarchist)
  • und ich mag raben sehr gerne, die ja auch gelegentlich schwarze federn haben
tja. da staunste. ;-) dir auch einen guten morgen -- schwarze feder 06:58, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gibs zu, deine Präferenz für indianisch Anklingendes resultiert aus Blochs Vorliebe für Karl May ;-) --C.Löser Diskussion 08:48, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bei Winnetou spielt tatsächlich jemand mit Namen Schwarze Feder mit. Weiß aber nicht, ob er auf der guten oder auf der bösen Seite steht. ;-) -- schwarze feder 16:42, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi schwarze feder, dies [7] klingt auch für mich wie das Werk eines Rassisten, aber es scheint einige Bedeutung zu haben, z.B. [8]. Könnte es mit entsprechender Umformulierung behalten werden ("Eckart Knaul, ein <info zu diesem Autor> hat eine Theorie veröffentlicht, die besagt, daß jede Kultur durch sich selbst zugrunde geht...") ? Gruss --MBq 08:41, 13. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Habe eben erst Deinen Kommentar auf Diskussion:Dysgenik gelesen - damit ist meine Frage ja schon beantwortet. --MBq 08:49, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

hallo MBq. Was hälst du hiervon (bis zum ende des absatzes scrollen)? -- schwarze feder 12:19, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Sockenfamilie? Immer wieder nett, wenns rauskommt ;-) --MBq 21:31, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Zumindest von der Benutzerin, die den Artikel Dysgenic trends verfasst hat, weiss ich, dass sie nicht Volkmar weiss ist (und auch nicht ich).KannSprechen 10:27, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
woher? "sie" hat doch sonst nichts geschrieben? mein verdacht ist auch nur in zweiter linie, dass volkmar weiss dahinter steckt. in erser linie denke ich, dass die ganzen "user" ein und die selbe person sind. sie weisen sehr viele ähnlichkeiten auf. da sie allesamt artikel von volkmar weiss unterstützen, gerät volkmar weiss natürlich in verdacht, da involviert zu sein. auch der zeitliche verlauf spricht dafür, da diese user immer dann besonders aktiv wurden, als volkmar weiss eine pause einlegte. von daher fände ich es schon wichtig, dass du dieses argument entfräftest, in dem du plausibel machst, dass "die benutzerin" nicht volkamr weiss ist. -- schwarze feder 16:34, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
1. Wie ich schon sagte, zeichnete der Originalartikel Dysgenic trends eine wissenschaftliche Diskussion nach, wie sie in "The Rising Curve" nachzulesen ist. Diese Diskussion wurde, im gegensatz zur Diskussion der wikipedia, relativ objektiv geführt. Das heisst, es wurden Fakten gegeneinander abgewogen, (empirische) Argumente ausgetauscht und neue Argumente gebracht und alte Argumente verworfen. Dass nun verschiedene Benutzer "ins gleiche Horn" stossen ist kein Wunder, schliesslich gibt es hier offensichtlich einige Benutzer, die sich einer objektiven Wissenschaft verpflichtet fühlen (in wie weit eine objektive Wissenschaft immer gelingt, lass uns bitte nicht an dieser Stelle diskutieren). Zu einer objektiven Wissenschaft gehört meinem und offensichtlich auch Herrn Weiss Verständnis nach auch, die Fakten erst einmal so zu betrachten wie sie sind, mögen sie einem schmecken oder nicht. Deine Auffassung, ein Großteil der user müßte eine ähnliche Meinung vertreten wie du, scheint mir ein schönes Beispiel für einen false_consensus_effect zu sein (Hier: http://en.wikipedia.org/wiki/False_consensus_effect).
2. Ist der Originalartikel innerhalb eines von mir geleiteten Seminars entstanden. Herr Weiss befand sich meines Wissens nach nicht unter meinen Studenten.
3. Ist das zeitliche Zusammentreffen zweier Begebenheiten noch lange kein Beweis für einen kausalen Zusammenhang. Du als ausgebildeter Soziologe solltest das eigentlich wissen.
4. Dass diese user viele Ähnlichkeiten aufweisen müßtest du erst einmal belegen. Hinzu kommt, dass es sich um Ähnlichkeiten handeln müßte, die man nicht überdurchschnittlich häufig unter den usern hier antrifft (wie z.B. kann schreiben, kann wikipedia benutzen, etc.). Ansonsten stellt sich mir dein Urteil, dass es Ähnlichkeiten zwischen Herrn Weiss und anderen usern gibt als rein subjektiver Eindruck dar.
was für ein "seminar" war denn das? doch wohl hoffentlich keines an einer hochschule.
ich habe zwei vermutungen geäußert. die eine ist, dass es sich bei den aufgelisteten usern nur um eine person handelt. die zweite ist, dass volkmar weiss dahinter steckt. wenn ich dir glauben kann, ist meine zweite vermutung falsch.
zu den ähnlichkeiten:
  • sie haben alle "ordentliche namen", also vorname und nachname. das ist bei usernamen eher nicht so üblich.
  • keiner von ihnen hat etwas auf seiner benutzerseite geschrieben.
  • sie haben den gleichen stil
  • es sind user, die nicht viel rumprobiert, sondern quasi von null auf hundert alles richtig gemacht haben - auch eher untypisch.
  • das wichtigste: sie nehmen ohne ausnahme ausschließlich auf artikel bezug, die zum themenkreis volkmar weiss gehören. hier ist keine individualität zu entdecken.
-- schwarze feder 18:24, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Volkmar Weiss ist ein Mann mit einem klaren Namen, nachlesbaren Arbeiten und nachgewiesenen Qualifikationen. Er, gegen den und dessen vermeintliche Schatten Du einen regelrechten Verfolgungswahn auslebst, tritt mit offenem Visier für das ein, was er im Namen des gesunden Menschenverstandes für richtig und vertretbar hält. Du hingegen, Schwarze Feder, versteckst Dich hinter einem Pseudonym. Dabei wäre Dein richtiger Name und noch vielmehr der Name des Betreuers, bei dem Du eine Doktorarbeit schreiben möchtest, schon von einigem Interesse.

Denn die Strategie von Dir und Deinen Gesinnungsgenossen ist leicht durchschaubar. Diejenigen, die dafür eintreten, daß auch Bildungs- und Sozialstatistiken nach den in der Wissenschaft gültigen Regeln durchleuchtet und interpretiert werden und die sich nicht selbstgefertigte Scheuklappen anlegen, werden sofort mit Totschlagwörtern wie Rassismus, Klassismus usw. bedacht. Das, was in der Mitte der Gesellschaft angesiedelt ist, soll als rechtsextrem definiert werden und die Mitte auf diese Weise eingeschüchtert und handlungsunfähig werden. Du und Deine Genossen sollen und wollen als einzig erlaubte Art Mensch das Feld bestimmen und diktieren.

Mache Dir bitte einmal Gedanken darüber, wie Verfassungsfeindlichkeit in einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung definiert ist und inwieweit diese Definition auf Linksextremismus und eine totalitär-egalitäre Grundhaltung zutrifft! Versteckst Du deshalb Deinen richtigen Namen? --KannDenken 11:01, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Noch eine andere Frage/Anmerkung: Warum fühlen sich eigentlich immer wieder verschiedene Benutzer dazu beflissen, aus der wikipedia eine Plattform für politische Diskussionen zu machen? Dafür gibt es doch Foren zu Hauf. Es muss doch möglich sein, dass hier jemand eine vergangene Kontroverse darstellt, ohne dass gleich jemand irgendwelche rechte Strömungen dahinter vermutet und/oder ein moralisches Urteil fällt. KannSprechen 19:08, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

hallo kannsprechen. ich habe deine kommentare aus meinem kommentar herausgefrimelt und möchte dich bitten, diese in einer wikipedia-gemäßen form hier darzustellen. und bevor der zensur-schrei kommt: über die history ist alles nachvollziehbar. -- schwarze feder 19:17, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sorry, die Zeit habe ich nicht. KannSprechen 08:46, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

okay, das ermittlungsverfahren hat ergeben, dass Benutzer:Dr. Volkmar Weiss mehrere Sockenpuppen angelegt hat. unter anderem wurden sie auch zu manipulationszwecken eingesetzt in sensiblen bereichen wie wiederherstellungsdiskussionen. ich weiss nicht, ob es hierfür in der deutschsprachigen wikipedia regeln gibt. in der englischsprachigen sind für solche illegalen vorgehensweisen die konsequenzen eindeutig: sperrung der sockenpuppen für immer und sperrung des hauptaccounts für eine zeit, die im ermessen des admins liegt. es ist schon sehr erstaunlich, dass so jemand mit "offenen worten" um sich wirft. -- schwarze feder 09:58, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ein offenes Wort an 'Rote Feder' alias schwarze feder

Lieber Freund,

Du scheinst in mir die Verköperung des Klassenfeindes zu sehen. Du täuschst Dich. Und da ich Dich nicht persönlich unter vier Augen sprechen kann und mit Dir diskutieren, versuche ich Dich jetzt einmal ganz persönlich anzusprechen.

Ich habe mir einmal Deine eigenen biographischen Angaben angesehen. Mein Vater ist im Krieg gefallen und meine Großeltern, bei denen ich aufgewachsen bin, hatten nur zwei Bücher mehr als Deine Eltern. In der DDR ist man nach 1945 gegen Bildungsbenachteiligung, die Dein Thema ist, massiv vorgegangen und hat versucht, die kommunistischen Ideale zu verwirklichen und die Bildungsbenachteiligung zu beseitigen. Dennoch habe ich erlebt, wie in meiner Abiturklasse zwei Mitschüler waren, die dort zu dieser Zeit mit ihren Leistungen nicht hin gehörten, wären sie nicht Ärztekinder gewesen und ihre Väter den Besuch der zum Abitur führenden Schule für ihre Kinder durchgesetzt hätten.

Die Bildungsbenachteiligung war stets eine mehr oder weniger ausgeprägte Realität. Nachdem man über 20 Jahre lang in der DDR gegen die Benachteiligung von Arbeiter- und Bauernkindern vorgegangen war und mit großem Erfolg, schlug ab 1965 das Bildungsparadox zu. Die Kinder der seit 1945 zu akademischen Graden gelangten Generation, die Kinder der vormaligen Arbeiterkinder also, strebten zu Abitur und Studium. Und in dieser Phase setzte in der DDR-Elite eine tiefe Nachdenklichkeit ein. Waren die Menschen doch nicht alle gleich von Natur aus? Gab es so etwas wie Vererbung der Intelligenz? In dieser Phase gab man einem jungen Forschungsstudenten die Erlaubnis - auf Empfehlung ihrer wissenschaftlichen Berater Frau Volksbildungsminister Margot Honecker persönlich - über eventuelle Vererbung von Hochbegabung zu forschen und zu promovieren. Der junge Mann hieß Volkmar Weiss. Seine Forschungsergebnisse fielen sofort unter Geheimhaltung, von nun an wurde er von der Stasi beobachtet. Aber man zog aus meiner Arbeit auch gewisse Schlußfolgerungen, über die öffentlich nicht gesprochen wurde.

Ich nehme an, ich kenne alle Daten und Ergebnisse, die Dich, lieber Freund, zu Deiner Haltung veranlassen. Ich habe Dir aber zwei Dinge voraus: 1. Ich bin nicht nur Sozialhistoriker mit langjähriger Berufserfahrung in Forschungseinrichtungen, die sich mit Sozialstruktur und IQ-Tests befaßt haben, sondern auch habilitierter Genetiker. Gene haben für mich eine reale Existenz und sind nicht nur Teufelszeug. 2. Ich habe den völligen Zusammenbruch der Ideale schon einmal erlebt, für die Du streitest.

Ich habe erlebt, wie Leute, die mit eben der Ideologie angetreten waren, wie Du, nachdenklich wurden und ihre Ansichten zu ändern begannen. Nur ganz verbohrte Dogmatiker und Dumme waren dazu nicht in der Lage. Ich habe deshalb Hoffnung, daß Du Dich - möglicherweise aber erst in Jahrzehnten an diesem meinen Brief hier erinnerst und mir insgeheim einmal zustimmen wirst.

Man kann, wenn man die Vererbung der Intelligenz ernst nimmt, berechnen, wieviele Prozent auf Kosten der Vererbung kommen, wieviele Prozente echte Benachteiligung sind, gegen die - und da sind wir einer Meinung! - anzugehen ist.

Du glaubt Gutes zu tun, wenn Du das Wort 'menschenverachtend' um Dich wirfst und in mir den Teufel zu erkennen glaubst, der in vielerlei Gestalt auftritt. Du irrst Dich mehrfach.

Die Gleichheitsideologie in ihrer ganzen reinen Konsequenz ist bisher nur einmal verwirklicht worden: Unter Pol Pot in Kambodscha. Dort gab es das Bildungsparadox nicht mehr. Du hast keinerlei moralischen Anspruch auf besondere Menschenfreundlichkeit.

Versuche etwas selbstkritischer zu werden und weniger selbstgerecht. Auch Arthur Jensen, Hans Eysenck und andere hatten einmal in Deinem Alter Auffassungen, die sich nicht oder nicht viel von dem unterschieden haben, was Du allein für richtig hältst und ausreichend. Wenn aber, wie beim Bildungsparadox, die Daten auf ewig nicht mit der Theorie übereinstimmen, dann kommen ehrliche Leute und gute Wissenschaftler auf den Punkt, auch einmal die Vollständigkeit der bisherigen theoretischen Annahmen (ohne Gene) in Frage zu stellen. Du hast noch einen weiten Weg zu gehen. --Dr. Volkmar Weiss 00:13, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Auch hier nochmal (Entschuldigung an Schwarze Feder, aber ich habe leider vom Anarchodoktor gelernt)

ein offenes Wort an den Anarcho-Briefdoktor Weiss.

Warum spammen Sie hier etliche Seiten mit ihren persönlichen Briefen voll, die gehören so nicht in die Wikipedia. Zusätzlich kann man wohl feststellen, dass Benutzer:Schwarze feder politisch eben nicht rot sondern schwarz ist, wie sein Name schon sagt. Über das Thema weiß ich nicht viel, aber mich stört die Art und Weise wie sie hier vorgehen. Das wollte ich Ihnen nur mal mittteilen. Sie haben noch viel zu lernen.--Fräggel 08:50, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Naja, und in der Genetik ist der referierte Standpunkt auch - um es mal vorsichtig zu sagen - "strittig".--fluss

"Man kann, wenn man die Vererbung der Intelligenz ernst nimmt, berechnen ..." - Wer als angeblicher Genetiker nicht weiß wie hoch die genetische Ähnlichkeit zwischen Mensch und Schimpansen ist, so, daß der Spielraum zwischen Mensch und Mensch praktisch nicht mehr zu erfassen ist (außer bei schweren Erbschäden), der sollte sich zumindest in der Zwillingsforschung etwas auskennen, wo ja eigentlich die aufgeflogenen massiven Fälschungen ihre eigene Sprache sprechen, denn was für sich spricht muß ich nicht manipulieren. Außerdem müßte man "Intelligenz" messen können und dazu müßte man überhaupt wissen was das sein soll. Heißt für mich etwa nach drei Zeilen einen Idioten erkennen.--M.sack 09:16, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Logikfehler in Arbeiterkinder

"Der relative Anteil von studierenden Arbeiterkindern in der DDR sank von Jahr zu Jahr ab, bis er selbst das Niveau in der BRD unterschritt. Letzteres lag vor allem daran, daß der Prozentanteil der Abiturienten geringer war, d. h. die zum Abitur führenden Schulen in der DDR bis 1989 viel elitärer waren als in der BRD." Weniger Abiturienten in der DDR beeinflussen den relativen Anteil überhaupt nicht. Es sei denn, man verträte die Auffassung, dass ein "leichteres" Abitur für einen höheren Quote an Arbeiterkindern sorgte. HuckFinn 15:31, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

danke für den hinweis. -- schwarze feder 15:36, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, so ist der statistische Zusammenhang! Wenn man die Abiturientenquote erhöht (und damit das Niveau senkt), steigt dadurch auch der Anteil der Arbeiterkinder. Aber nur bis zu einem bestimmten Schwellenwert, um dann wieder abzusinken. Das Modell läßt sich exakt durchrechnen. Es hängt damit zusammen, daß die Menge der potentiellen Aufsteiger, deren Eltern Arbeiter sind, nicht unendlich ist und nicht alle diese Kinder umfaßt, sondern nur einen Teil. Dr. Volkmar Weiss 21:58, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich finde es gut, wenn Leute wie HuckFinn mitdenken! Ich gebe ergänzend zu bedenken: Die Prämisse in der Alternativagrumentation, dass das Abitur in der alten Bundesrepublik leichter war als in der DDR, ist nicht zwingend, auch wenn die Abiturientenquote in der DDR geringer war. Man sollte nicht vergessen, dass in der DDR kein freier Zugung zur Erweiterte Oberschule gegeben war und die Entscheidung, wer Abitur machen durfte und wer nicht keinesfalls streng nach Leistung, sondern eben auch etwa nach Elternhaus und aus politischen Gründen getroffen wurde (siehe auch den verlinkten Artikel). Damit wäre bei einer moderaten - aber leistungsbezogenen - Erhöhung der Abiturientenquote - im Gegensatz zur Argumentation von Dr. Volkmar Weiss - sogar eine eine Steigerung des Abiturniveaus in der DDR möglich gewesen.--Berlin-Jurist 08:30, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Otto Rühle

Hallo, Du hast meine Kürzungen der Literatur rückgängig gemacht. Bitte sortiere dafür selber mindestens 50% der Werke aus, wenn es geht, auch 75%. Diese Liste ist nicht nur häßlich, es liest sie sich eh keiner durch. Wer wirklich Literatur von Rühle haben will, wird in dem angegebenen Link fündig. Danke --Silberchen ••• 08:56, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ich habe sie rückgängig gemacht, weil du wichtige bücher aussortiert hattest. ich schaue es mir beizeiten noch mal an. -- schwarze feder 14:40, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Siehste, das ist das Problem ;-) Der Laie kann nicht zwischen wichtiger und unwichtiger Literatur unterscheiden, deswegen ist es sinnvoll, die Liste deutlich zu kürzen. --Silberchen ••• 17:57, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Schreib lieber deine Abhandlung fertig und geh endlich arbeiten! --83.242.60.20 15:55, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Am Rande ein Vorschlag: der Link auf die PND dürfte die Literatur was Monographien betrifft vollständig aufführen - kurze Liste mit den 10 wichtigsten Büchern und dann expliziter Verweis auf die vollständige PND. Plehn 23:49, 30. Sep 2006 (CEST)

Vermittlungsausschuss

Da ich weder die Zeit noch die Lust habe, einen ausgedehnten Editwar zu führen, war ich so frei, mal einen Vermittlungsausschuss anzurufen. --KannSprechen 18:26, 16. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: hier der linkBeantworten

Du scheinst ja allgemein sehr wenig Zeit zu haben, genausowenig wie auf deinen anderen Benutzerkonten. Um so verwunderlicher, dass du für das Anlegen von Vermittlungsausschüssen Zeit hast. --C.Löser Diskussion 18:29, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe keine anderen Benutzerkonten KannSprechen 18:32, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Künstlerin, Philosophin

'Philosophin' und 'Künstlerin' werden wohl bald gelöscht, so wie die Abstimmung läuft. Bei Portal Frauen oder bei Künstler einarbeiten? Ich werde vielleicht nicht viel tun können, aber wer macht mit?--fluss

zu 'künstlerin' fällt mir auf anhieb nichts ein. zu 'philosophin' würde ich sagen, eine eigene liste machen mit der literatur. im englischsprachigen wikipedia gibt es bereits eine solche liste, die allerdings sehr viel länger ist. eigentlich müsste die liste durchkommen mit den hinweisen auf die englische wikipedia und die lexika-reihen zu philosophinnen, die ja belegen, dass es ein gesondertes interesse an philosophinnen gibt. ich habe bereits philosophin in meinem namensraum gespeichert. -- schwarze feder 22:15, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Aha, sehe gerade, Philosophin bleibt wohl. Werde Künstlerin speichern--fluss

Schau mal hier, was es in der Wikepedia so alles für Diskussionen gibt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._Juni_2006#Babel-Vorlagen_mit_.22Benutzerin.22 --Raubfisch 22:48, 3. Jun 2006 (CEST)

Interessant

Guten Morgen. Das heißt Vererbung der Intelligenz und nicht ..von..--Fräggel 10:08, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nochmal Hallo. Endlich wieder etwas los hier!!! Sehr schön. Ich beobachte die ganze Sache und bin begeistert. Ein wenig Action tut der Wikipedia mal ganz gut. Mal kucken wie der Doktor Weiss reagiert. Ich beobachte weiter.--Fräggel 10:59, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Sockenpuppe

Hallo Schwarze feder, ich habe mir mal die Freiheit genommen, und die Seite Wikipedia:Sockenpuppe angelegt. Wenn du Lust hast, dann kannst du ja mal nachsehen, ob das für den Anfang schon mal so stehen bleiben kann. Du bist natürlich, wie alle anderen Benutzer auch, herzlich eingeladen, diese Seite zu erweitern und zu verbessern. Hoffentlich wird das von einem vorschnellen Admin nicht einfach schnellgelöscht. --Besserwisserhochdrei 11:25, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

verschoben auf Wikipedia:Umfragen/Wikipedia:Sockenpuppen/Wikipedia:Sockenpuppe.--poupou l'quourouce Review? 22:38, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dein Vermittlungsausschuss

Hallo Schwarze Feder, wie ich gesehen habe, hast Du einen VA ins Leben gerufen. Würde mich dort - sofern gewünscht - als Vermittler anbieten. Bitte kurzes Feedback. --SVL 00:09, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ja klar, schön dass du dich anbietest. -- schwarze feder 06:33, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Schwarze Feder, die Fristen im VA sind nunmehr abgelaufen. Ich würde daher den Ausschuss jetzt schließen wollen - damit ist Dir der Weg eröffnet, ein reguläres Benutzersperrverfahren einzuleiten. Gruß Jens.--SVL 17:37, 25. Mai 2006 (CEST) PS.: Bitte kurzes Feedback.Beantworten

Kennst Du

solche Aufrufe? [9]--84.152.238.175 16:20, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sperrverfahren Volkmar Weiss

Du sollest zumindest den Rechtsextremismus-Vorwurf ordentlich begründen oder sein lassen. Auch die einzelnen Punkte des Sockenpuppenmissbrauchs und des Original-Research-Pushings solltest du mit Diff-Links belegen, nicht jeder verfolgt das Problem en detail, ich zum Beispiel.--Epigone 00:03, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

LA Liste deutsch-türkischer Schriftsteller

Ich kann mir vorstellen, dass du vielleicht keine Lust mehr darauf hast, aber die immerhin schon etwas weitergediehene Liste steht mal wieder zum Abschuss! Meine Idee ist ja, das solche Listen nur wachsen können, wenn sie Präsenz haben und eben nicht gleich gelöscht werden, nur weil sie überarbeitungsbedürftig sind. Dieses Jahr erscheinen/erschienen auch ein paar Fachartikel und -bücher zu dem Thema, auf die ich zwar noch keinen Zugriff habe, die aber wohl weitere Erkenntnisse für die Liste bieten könnten; daher wäre die Liste zumindest als stub weiter wertvoll. Wäre daher schön, wenn du dich nochmal für sie einsetzen würdest - ich halt mich ab jetzt auch raus, weil ich mich sonst nur wieder im Ton vergreife und noch völlig durchdrehe und damit der Sache kaum nütze ;-) Ich würde aber auch verstehen, wenn du aufgrund des letzten Verlaufs nicht nocheinmal Einsatz zeigen möchtest; Grüße --Marietta 11:55, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

tag, bitte mal einen KOmmentar abgeben, lg--^°^


Would you like to have a look on that ´grand stub´ (before to be publ. "Soziologen" ? Y.s., G.

Yes I would. But I can't find that ´grand stub´. Where is it? -- schwarze feder 15:07, 5. Jun 2006 (CEST)


Thanx, here´s the 1st draft of that piece, still a "stub", of course;-)

cordially, G.


Irving Louis Horowitz

Horowitz was born in New York City on September 25, 1929, to Louis and Esther Tepper Horowitz and educated at the College of the City of New York (now city College of the City University of New York, or CUNY), B.S.S., 1951; Columbia University, New York City, M.A., 1952; and the University of Buenos Aires, Argentina, Ph.D., 1957. In 1950, he married Ruth Narowlansky; they were divorced in 1963. He married Mary Ellen Curtis in 1979 with whom he has two children, Carl and David.

From the beginning of his career as an assistant professor of social theory at the University of Buenos Aires, 1956-1958, Horowitz spent the next forty-plus years at various academic institutions nationwide and abroad in India, Tokyo, Mexico, and Canada. In addition to his teaching positions, he was an advisory staff member of the Latin American Research Center, 1964-1970; consultant to the International Education Division, Ford Foundation, 1959-1960; a member of the advisory board of the Institute for Scientific Information, From 1962 to 1969, Horowitz was professor of sociology at Washington University in St. Louis. He has also been a visiting professor at Stanford University, the University of Wisconsin, Queen’s University in Canada, and the University of California, and a Fulbright Lecturer in Argentina, Israel, and India; a member of the advisory board of the Institute for Scientific Information, 1969-1973; consulting editor for Oxford University Press, 1974-1969, and for Aldine-Atherton Publishers, 1969-1972; the founding president of Transaction Society; an external board member of the Radio Marti and Television Marti Programs of the U.S. Information Agency, beginning in 1985; chair of the board of the Hubert Humphrey Center, Ben Gurion University, Israel, 1990-1992; and has served as an external board member of the methodology section of the research division, U.S. General Accounting Office.

As the author of more than twenty-five books and editor of numerous other titles, Horowitz has analyzed such diverse topics as the influence of Sun Myung Moon and the Unification Church on American politics, the future of book publishing, and politics in Cuba. In 1990, he published his autobiography, rather a brief "sociological biography" than one that is intellectual of intimate. This was Daydreams and Nightmares: Reflections on a Harlem Childhood (London: Jackson Publ., 1990, 104 p.), for which he received the National Jewish Book Award. It is an unromanticized look at growing up as the son of Russian-Jewish immigrants in the streets of predominantly black Harlem, New York City, in the 1930s. Throughout his academic career, Horowitz received many awards, including a special citation from the Carnegie Endowment for International Peace, 1957, for Idea of War and Peace in Contemporary Philosophy;; recognition by Time as the Man of the Year in Behavioral Science, 1970; the Centennial medallion from St. Peters College, Jersey City, New Jersey, 1971, for outstanding contribution to a humanistic social science; and a presidential outstanding achievement award, 1985, from Rutgers University. He is a member of the Carnegie Council, American Association of Publishers, American Political Science Association, American Association for the Advancement of Science, and past president (1961-1962) of the New York State Sociological Society.

Horowitz latest academic post was Hannah Arendt University Professor Emeritus of Sociology and Political Science at Rutgers University, since 1992. Over the past several decades Horowitz has worked to develop a political sociology that can measure the extent of a society's personal freedom and State-sanctioned violence. As a result of his work, a standard for the quality of life in any particular nation or social system has been constructed based on the number of people arbitrarily killed, maimed, injured, incarcerated, or deprived of basic civil liberties. Horowitz has tried to build a bridge between his current analysis of State power and authority and his earlier studies of comparative international stratification and development. He is recognized as the individual who introduced the phrase "Third World" into the lexicon of social research.

Horowitz is the founder of Studies in Comparative International Development—now in its 40th year. He is also chairman of Transaction-Aldine Publishers. From 1962 to 1969, Horowitz was professor of sociology at Washington University in St. Louis. He has also been a visiting professor at Stanford University, the University of Wisconsin, Queen’s University in Canada, and the University of California, and a Fulbright Lecturer in Argentina, Israel, and India. He is a prolific author. Among his most recent books are Tributes: An Informal History of Social Science in the Twentieth Century; Behemoth: The History and Theory of Political Sociology.

Horowitz was not only an engaged joung fellow of the as brilliant as creative left-wing sociologist C. Wright Mills, a guy from Texas who died of his broken heart in his exile in Chicago (“White Collar” 1951; “Power Elite” 1956, “Sociological Imagination” 1959), but also the congenious editor of two posthoumus books encluding essays of Charles Wright Mills on culture like The Cultural Apparatus etc.[1]

Horowitz himself published most relevant pieces on genocide like Genocide: State Power & Mass Murder (Transcation Books, 1976); Taking Lives: Genocide & State Power (Transaction Books, 1980); Genocide and the Reconstruction of Social Theory: Observations on the Exclusivity of Collective Death (in: Armenian Review, vol. 37 [1984] 1, 1-21); Horowitz last scholarly pieces on genocide were his preface to Rudolph J. Rummels Death by Government (Transaction Books, 1994),and his essay on state-sponsored terror under the title: Counting Bodies. The Dismal Science of Authorized Terror (in: Patterns of Prejudice, vol. 23 [1999] 1, 4-15). In Summer 1994 a volume of essays in honour of I.L.Horowitz was published by Transaction Publishers (“The Democratic Imagination: Dialogues on the Work of Irving Louis Horowitz”, ed. Ray C. Rist) . A list of scholarly publications including more two hundred pieces of the author is to be found at google scholar, the beta-version http://scholar.google.com.

In German scholarly debates on holocaust and genocide[2] Irving L. Horowitz sociological arguments that genocide is by no means only mass murder, but, in fact, state-sponsored serial killing of people as “structural and systematic destruction of innocent people by a state-bureaucratic apparatus” (Horowitz), Richard Albrecht, a social scientist with strong interest in comparative aspects of genocide, genocidal action, and genocidal policy within 20th century[3], discussed Irving L. Horowitz view on genocide as state-sponsored taking-lives-policy under theoretical aspects when taking Irvings message seriously: “First comes the act and then comes the word: first [the crime of] genocide is committed and then the language emerges to describe a phenomenon”[4].


[1] Power, politics, and people : the collected essays of C. Wright Mills / edited and with an introduction by Irving Louis Horowitz. -- Oxford University Press, 1963- The new sociology: essays in social science and social theory, in honor of C. Wright Mills / edited by Irving Louis Horowitz. Oxford University Press, 1964.

[2] Micha Brumlik, Zu einer Theorie des Völkermords; in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 8.2004, 923-932; [and] Newsletter zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, 26.2004, 55-59; Richard Albrecht, Lebenskultur und Frühwarnsystem: Theoretische Aspekte des Völkermordens; in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 51.2005, 63-73; [enlarged] Aufklärung & Kritik, 1.2006, 194-207; online: http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/44878.html

[3] Richard Albrecht, Die politische Ideologie des objektiven Gegners und die ideologische Politik des Völkermords im 20. Jahrhundert: Prolegomena zu einer politischen Soziologie des Genozid; in: Sociologia Internationalis, 27 (1989) I, 57-88; Völkermord(en). Genozidpolitik im 20. Jahrhundert (Aachen: Shaker, 2006 [= Beiträge zur Rechtswissenschaft: Allgemeine Rechtswissenschaft; ISBN 978-3-8322-5055-3], Murder(ing) People - Genocidal Policy Within 20th Century, ibid, 143-151; online http://de.geocities.com/earchiv21/unvoef.htm

[4] Louis Irving Horowitz, Taking Lives. Genocide and State Power. News Brunswick (N.J): Transaction Books, 1980, 183

Heij Schwarze Feder, ich bin wie Du von IP "G." nach meinem Urteil gefragt worden, er schweigt aber nun. Eigentlich sollte man ihn ermutigen, eine deutsche Übersetzung zu betreiben. Übrigens sehe ich gerade, dass ein Kurzartikel unter diesem Lemma, an den ich mich erinnere, ohne Spur verschwunden scheint (ohne Löschantrag). Rätsel des Wikipedialebens. Gruß -- €pa 02:46, 12. Jun 2006 (CEST)


Hi, €pa, Jesusfreund, Schwarze Feder ;-) – actually I´m not able to „translate“ that version deposited here, moreover, having realized that en.wiki placed ILH´s name on her shortlist as "requested" I did an abridged English version to be published but could not find that very piece [[10]] - - - the fire next time ? Cordially, G.

Elite und Elitesoziologie

Hallo schwarze feder, ich hatte in den letzten Tagen einige Anfragen zu beantworten und nicht viel Zeit, mich mit Wikipedia zu beschäftigen. Gerade wollte ich mir den Artikel Elitesoziologie nochmal anschauen und auch noch kurz zu deinen Modifizierungen meines Vorschlags bezüglich „Leistungselite“ Stellung nehmen, da sah ich deine Bemerkung. Dass ich deine Nachricht erst heute beantworte, liegt einfach daran, dass ich mit den beiden anderen Themen momentan mehr befasst bin als mit dem der Elite. Im Elite-Artikel finde ich die zweimale Einfügung in "geringem Maße" nicht so gut. Besser wäre es, genaue Zahlen anzugeben. Die Lehrmittelfreiheit habe ich deswegen rausgenommen, weil die höheren Kosten nur einen Teil des Problems abbilden. Wie vorher geschrieben, sind es auch Fragen des Habitus und der Machtverhältnisse, die eine Rolle spielen. Ausgeführt werden müsste noch, wer den Begriff Leistungselite in welchem Zusammenhang eingeführt hat. Außerdem halte ich es für sinnvoll, einen Vertreter des Konzepts „Leistungselite“ zu zitieren.

Beide Artikel Elitesoziologie und Bildungssoziologie halte ich für lückenhaft. Der Baustein soll doch nur darauf hinweisen, dass noch Ergänzungen angebracht sind. Bei Robert Michels fiel mir auf, dass im Hauptartikel nichts zu seiner Elitetheorie steht.

Ansonsten finde ich es natürlich klasse, dass du den Eliteartikel ausgebaut und die beiden anderen Artikel angelegt bzw. erweitert hast. Versteh mich da bitte nicht falsch.

Herzlichen Gruß --Anima 21:39, 24. Jun 2006 (CEST)

Sorry wenn ich dich damit belästigen muß - aber da geht es wieder heiß her. Vor allem, da es wieder mal sehr stark emotional besetzt ist und die beiden Nutzer keine Belege für ihre Aussagen aufführen, dabei aber das Thema personifizieren und ich mich sehr stark persönlich angegriffen fühle. Schöne Grüße, --Barb 20:52, 9. Jul 2006 (CEST)

Ernst Bloch

Hallo schwarze feder, ich bin mir zu 99% sicher, dass das Zitat nur in der Tübinger Einleitung vorkommt. Ich vermutete es immer im Prinzip Hoffnung.

Übrigens könnte ich dein angelegtes Thema "In-Möglichkeit-Seiendes" in ca. 3 Monaten füllen; es ist nämlich Bestandteil meiner Diss.

Vielen Dank für deine Hinweise und Wünsche. Im Bezug auf deine Bloch-Wünsche werde ich sehen was ich tun kann. Der aufrechte Gang ist allerdings nicht ganz mein Thema, aber das Pr. Hoffn. schon eher!

Gruß Benutzer:Hermes65

Da hat Dir ein inzwischen wegen Trollerei o. ä. gesperrter Benutzer („Lustiger mensch”) reingefunkt. Es grüßt --Qpaly/Christian () 22:46, 20. Jul 2006 (CEST)

hatte mich schon gewundert, was an dem link falsch sein soll. danke fuer deine mitteilung. -- schwarze feder 22:53, 20. Jul 2006 (CEST)


loeschantrag

Wenn Interpretationen hier nicht gern gesehen sind, dann müsste sehr, sehr viel gelöscht werden. In allgemeinen Lexika finden sich nämlich zumeist keine Interpretationen. Ich wunderte mich selbst darüber, dass so etwas hier in Wikipedia zu finden ist. (Dies motivierte mich auch dazu hier zu schreiben). Wenn die Intention derart also wäre würde ich mich über die Löschung auch nicht ärgern. Auch, dass rigoros gelöscht und man darüber erst im Unklaren und ohne Begründung gelassen wird, finde ich nicht korrekt. Ich halte dieses Vorgehen (Interpretationen zuzulassen oder willkürlich zu löschen) für ein Messen mit zweierlei Maß. Auch wissenschaftlich relevante Texte müssten dann gestrichen werden, weil sie m. E. den gemeinen Leser total überfordern. Aber viele Autoren sind hier doch gerade Akademiker, die in entsprechendem Jargon schreiben. Dies beträfe dann auch viele von deinen Artikeln. Außerdem habe ich auf eine Rubrik geschrieben, die noch völlig ohne Eintrag war. Ich verstehe immer noch nicht was an meinem Text derart "schlimm" war, dass man ihn praktisch zensierte. Ich hatte ihn noch nicht einmal zu Ende bringen können! Ich bin wirklich sehr enttäuscht über so ein Verhalten.--Hermes65 00:18, 26. Jul 2006 (CEST)

ja das mit dem enttaueschtsein kann ich verstehen und hatte ich befuerchtet. daher mein vorschlag, dass du neue artikel zunaechst auf deiner benutzerseite (benutzer:hermes65/artikel) schreibst und vielleicht auch von leuten, die sich mit der thematik beschaeftigen, gegenlesen und verbessern laesst. lass dich nicht unterkriegen. dein artikel ist gut. und deine arbeit hier wertvoll. allerdings weht hier manchmal ein rauher wind. liebe gruesse -- schwarze feder 00:24, 26. Jul 2006 (CEST)

Herzlichen Dank auch, dass du meinen Beitrag verteidigt hast und ihn soweit gut findest. Gut, vielleicht ist er etwas lang. Man kann sich doch auch auf eine evtl. verkürzte Version einigen. Aber das ist halt auch ein großer Aufwand, denn einmal entstandene "Kinder" tötet man eben nicht so gerne. Dieser WolfgangS. ist ja zu feige sich hier mal vorzustellen und/oder mir zu schreiben, man weiß nix über ihn, aber dann geht er auch noch so ab. Außerdem kann ja Wiki-gemäß jeder den Beitarg verändern, dagegen habe ich doch gar nichts. So aber jetzt gute Nacht --Hermes65 00:50, 26. Jul 2006 (CEST)

Du hast Recht; vielen Dank für den Hinweis!--Hermes65 10:21, 30. Jul 2006 (CEST)


Shut Up

I realized, indeed, that German Wikipedian "Schwarze Feder" is one of the few scholarly fellows not talking any mainstream rubbish or bullshit but pathing the way Bourdieu, in 1971, that´s 35 years ago, openend when argueing gainst Sir Ralf Dahrendorf and any illusions according the chance of "going upstairs" (socially;-)) whenever stepping it within the eduational system, y.s. Brian Jones (LSEPS)


Hi, SF, perhaps this smart piece might be of interest for you: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hans_Mommsen cordially, BJ

Frage

Sind Sie sei´s via e-Post seis tel. via mobile erreichbar ? MvS

per e-mail. siehe links oben im kasten "Werkzeuge" unter "E-Mail an den Benutzer" -- schwarze feder 15:36, 6. Aug 2006 (CEST)
Fand leider schade Ihren Werkzeugkasten nicht, Grüße, MvS

links oben auf dieser seite: dort ist der ball., darunter steht wikipedia, dann kommt der erste kasten "navigation", darunter der zweite "mitmachen", dann weiter runter "werkszeuge" und in diesem kasten steht: "e-mail an den benutzer" ;-) -- schwarze feder 20:10, 14. Aug 2006 (CEST)

Gern will ich mit Ihnen (SF) und Jesusfreund (JF) Austausch suchen, aber bei Ihnen klappts techn. nicht via Werkzeugkasten (WZK;-)), und JF scheint bis Ende August auf Urlaub. Es gibt da auch noch zwei, drei weitere deutsche Wikipedianer, die mir positiv auffielen, manche Arbeits- und Engagementsfelder sind ähnlich gelagert. Leider laufen hier paar Dinge wenn nicht ganz aussm Lot so doch äf;-) (ächt falsch), so daß ich mich auch nicht auf was mich auch interessiert werde konzentrieren können, z.B. Ihre Konkrete Utopie - die Dystopie ist noch´n Schwarzer Kasten, die meisten kennen nicht mal´s Wort, H.Mommsen verkehrt das generell, macht aus NS-Dytopie eine Utopie etc.: [[11]] - , auch das konkrete Syndrom des Aufrechten Gangs von A[lbrecht] bis Z[werenz], und was Ihr Hauptfeld der Bildungsbenachteiligung proletischer Kinder betrifft ist im inzwischen erschienenen Sammelband "Bildungsgeschichte/n" dazu ´n auch erfahrungsbezogener Beitrag drin ([[12]] oder über die Autorenseite [[13]]). - Ich hoffe, ab ~ Mitte Sept. 2006 den Kopf wieder freigekriegt zu haben, werde dann auch eine neue e-Adresse anlegen und da jenseits von Wiki erreichbar sein. Für heute Bonngrüße;-) M.v.Schoene, 23.0806


-Hier die neueingerichtete e-Adresse: maltese.falconatgmx.net, Gruß 80.136.70.124 19:57, 29. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht ist ne Umfrage das falsche Mittel gewesen...bei der Füllen an 0-sense-MBs hätte das sicherlich existenzberechtigung... Forrester Problem mit mir??? 23:23, 13. Aug 2006 (CEST)

sorry, bin begriffsstutzig: hätte was sicherlich eine existenzberechtigung? -- schwarze feder 23:32, 13. Aug 2006 (CEST)

Hi Schwarze Feder, habe Deinen bedauerlichen Konflikt um die Sozialstruktur der Freistudentenschaft bemerkt. Mir ist auch nicht ganz klar, was diese IP reitet, und als IP kann man sie bzw. ihn ja leider auch nicht fragen. Vielleicht könntest Du versuchen, Deine Aussagen etwas weniger spekulativ (also ohne "es liegt nahe" etc.) zu formulieren, denn in der Sache sind sie ja nach meiner Kenntnis völlig berechtigt und auch durch Lit. (außer Wipf auch bei Jarausch, Dt. Studenten, Ffm. 1984) belegbar. Ich würde mich als Hauptautor des Artikels liebend gern auch selber drum kümmern, habe nur im Moment etwas wenig Zeit dazu :-( Gruß, --UweRohwedder 10:35, 17. Aug 2006 (CEST)

hallo uwe, ich denke mal, dass es die ip ist, die bei allen möglichen beiträgen von mir reinfunkt. mit irgendwelchen rationalen dingen ist ihr nicht beizukommen und auch nicht über eine sperrung der ip, da sie ständig wechselt. ich habe dennoch den satz umformuliert und bin vorher noch gar nicht auf die idee gekommen, dass eine weniger offene formulierung zu einem größeren konsens führen könnte. danke für deinen hinweis. meistens verliert die ip nach einer woche die lust und heftet sich dann an einen anderen beitrag von mir... -- schwarze feder 11:17, 17. Aug 2006 (CEST)
Na also. Es geht doch (bis auf das Deutsch)... 149.225.82.194 11:48, 17. Aug 2006 (CEST)
ich weiß, dass leute komische hobbies haben. ist ja auch in ordnung. wenn diese hobbies allerdings dazu führen, andere leute zu beeinträchtigen, sollte man eine gute psychotherapie in erwägung ziehen. -- schwarze feder 11:53, 17. Aug 2006 (CEST)
lach! Na denn mach mal... 149.225.82.194 11:57, 17. Aug 2006 (CEST)
ich meinte das ernst -- schwarze feder 12:00, 17. Aug 2006 (CEST)

Danke

Grüß dich schwarze feder, danke für das schnelle Belegen bei Sexismus! Wenn du Zeit, Muse und Möglichkeiten hast, wäre es toll, wenn du vielleicht noch einen Blick auf Emanzipation und Emanze werfen könntest. Grüße, --Gardini · ב · WP:BIBR 15:50, 18. Aug 2006 (CEST)

Danke nochmal für deine rasche Hilfe. --ארגה · · Gardini 20:59, 22. Aug 2006 (CEST)

Philosophie Clique

Vielleicht geht es etwas neutraler - danke (soviel zu deinen dünnen drei Fragezeichen) --schwall 23:40, 20. Aug 2006 (CEST)

witzig, wir haben uns zeitgleich unter der selben überschrift unterschiedlichen inhalt auf die diskussionsseiten geschickt. ich würde vorschlagen, wir diksutieren bei dir weiter... -- schwarze feder 23:46, 20. Aug 2006 (CEST)
ok bei mir aber erst morgen wieder nacht --schwall 23:53, 20. Aug 2006 (CEST)

Ähm, irgendwie komme ich nicht mit: Ja, es ist bedauerlich, dass es keine Spezialisten für Poststrukturalismus / Linkshegelianer / Kritische Theorie / feministische Theorie usw. gibt. Du sprichst jedoch von Cliquen und Hegemonie und vermittelst damit den Eindruck, als ob hier aktiv kritische Geister aus der Philosophie ausgeschlossen werden würden. Das empfinde ich als ziemlich miese Nachrede. Ja, da besteht ein Mangel an Fachleuten für die explizit politisch motivierte Philosophie, weswegen ich mich etwa als Nichtspezialist um die feministische Wissenschaftstheorie kümmere und Herbert sich das Schwarzbuch Kapitalismus von Kurz vorgeknöpft hat. Aus einer unglücklich verlaufenen Artikeldebatte vor einigen Monaten jedoch einer ganzen Reihe von Mitarbeitern Hegemoniebestrebungen zu unterstellen, finde ich schlicht daneben. Sorry, Davidl 00:42, 21. Aug 2006 (CEST)

ja du hast teilweise recht. du hast mir ja sogar den link zu der seite feministische wissenschaftstheorie geschickt, was ich sehr aufmerksam fand. aber eine einladung zum jour fixe habe ich nicht erhalten bislang, obwohl ich eben auch philosophie studiert, eine eigene kategorie zu einem philosophischen thema angelegt und durch die unglücklich verlaufene artikeldebatte gezeigt habe, dass ich mich zumindest auf den unterbesetzten seiten auskenne. aber es geht hier auch um eine strukturelle schwierigkeit: während es wikipedianer, die an vermeintlich unpolitischen artikeln schreiben relativ einfach haben, admins zu werden, werden wikipedianer, die eher an politschen artikeln arbeiten, keine schnitte haben gewählt zu werden: sie haben sich in den umstrittenen politischen artikeln zu viele feinde gemacht. (siehe braveheart / olaf simons bei den jetzigen kandidaturen). unter den admins gibt es auch so gut wie keine soziologen, aber es gibt zuhauf experten aller anderen disziplinen... -- schwarze feder 01:05, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallo schwarze Feder, vielleicht bekommen wir da ja doch eine gute Verständigung hin. Was die jour-fixe-Sachen angeht: Wir haben hier eine Einladungliste, in der sich jeder eintragen kann. Wir schreiben in der Regel nur die an, die dort Interesse angemeldet haben. Tut mir leid, wenn Du die Seite nicht kanntest und es Dir dann wie Ausgrenzung vorkam. Vielleicht magst Du Dich ja da eintragen, die Situation ist scheinbar auch einfach das Ergebnis schlechter Kommunikation. Ansonsten finde ich es auch frustrierend, dass die theoretische Philosophie und die Philosophiegeschichte ständig wächst, während die politische Philosophie eine Brachfläche ist. Vielleicht hast Du ja tatsächlich Lust, Dir ein paar Grundlagenartikel wie Politische Philosophie oder Sozialphilosophie vorzunehmen. Also, ich fände es auch schön, wenn Du Dich etwas aktiver im Philosophieprojekt engagieren würdest. Dann könnte man wohl einige Missverständnisse vermeiden. Schöne Grüße, Davidl 16:25, 21. Aug 2006 (CEST)

moin schwarze feder, mach halt einfach mit beim philoprojekt. wir brauchen dich. den ersten schritt macht man selbst. Es kann nämlich immer mal sein, dass die anderen nicht in anderen Sparten so aufmerksam sind, jeden experten zu entdecken. da ist eigeninitiative gefragt. -
kannst du die stelle verlinken, wo dein beitrag zu erkenntnistheorie unter den tisch fiel, oder wo du dort aus deiner sicht "schlecht behandelt" wurdest. danke. gruß paul--PaCo 10:01, 21. Aug 2006 (CEST)
hier ist ein link [14], bei der diskussion zu Bewusstsein hatte ich ebenfalls das gefühl, dass gesellschaftstheoritische konzepte nicht als relevant betrachtet werden. -- schwarze feder 12:48, 21. Aug 2006 (CEST)
Bringe Dich gerne an den Stellen ein, an denen du gesellschaftstheoretische Konzepte für relevant hältst. Das Philosophieprojekt macht Spass. Mir scheint, Du bist eine Bereicherung.--PaCo 19:16, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallo schwarze feder, das "Wikiprojekt Philosphie" als "Clique" zu bezeichnen, finde ich nicht zutreffend. Natürlich "kennen" sich hier einige Leute schon länger und arbeiten als Team - mit einer gewissen Rollenverteilung - zusammen. Deine Beobachtung ist natürlich völlig korrekt, dass derzeit nicht-politische Themen dominieren. Dies muss und soll aber keineswegs so bleiben. So wurde z.B. beim "realen Treffen" in Moers (siehe hier) beschlossen, den Bereich der politischen Philosophie auszubauen. Ich selbst habe vorgeschlagen und beabsichtige auch, ein Portal "Gesellschaftskritik und Soziale Bewegungen" aufzubauen (siehe hier und hier). Wenn derzeit andere Themen vorangetrieben werden, so liegt dies an den Schwerpunkten der aktiven Autoren. Ich denke, das Angebot auch all der anderen Teilnehmer hier an einer Mitarbeit deinerseits ist wirklich so ernst zu nehmen. Beste Grüße --HerbertErwin 21:42, 21. Aug 2006 (CEST)

tja jetzt haben dich ja alle eingeladen - für deine kleine Frechheit eigentlich ein bißchen viel oder? Brauchtest du wirklich eine Einladung? Irgendwie würde es mich verwundern. Bis dann in irgendwelchen Artikeln - oder auch nicht, denn denken hat keine Farbe --schwall 22:09, 21. Aug 2006 (CEST)


  • Weil ich Beiträge von "Schwarze Feder", "Jesusfreund" (und einigen wenigen anderen Wikipedianern) schätze, hier knappe Anmerkungen, ganz IP-subjektiv betr. Wiki-Clique "Phil.Café" etc. Dreierlei gab mir in den letzten Wochen nach der Sommerpause zu denken, a) der Rückzug der Wiki-aktiven "Juliana da Costa", von deren produktiven Hinweisen (nicht nur) ich lernen konnte, vgl. zuletzt Lehrerzimmer und dortige Diskussion; b) was seit Wochen ein als US-Wikipedianer getarnter "user:Leibniz" [[15]] als zensoristischer Vandale mit einem meiner früheren Kollegen und dessen en.- und de.-Wikipedia-Beiträgen treibt, und c) jetzt aktuell auch die faktische Rücknahe der Praxis jedes "open" directory, etwa die Bearbeitungssperrung Karl Marx ... sollte dies nicht rückgenommen werden, sondern weiter zunehmen, kann ich dem Wikipedia-Projekt nur Farewell sagen ("...und Tschüssie"). Insofern, lieber Herbert Erwin, scheint mir, wie gesagt, ganz subjektiv: daß Schwarze Feder gar nicht übertrieb als er auf vor allem gegen linksalternative Hinweise gerichtete Wiki-Verklickung(sprozesse) aufmerksam machte, oder, bewußt in einer Post-Popper-Forulierung: Was im Selbstverständnis "offene Gesellschaft" werden sollte - wird zunehmend von ihren "Feinden" ins Gegenteil verkehrt ... Net(z)gruß, Dr.iur.M.v.Schoene-Bonn 80.136.101.234 11:12, 12. Sep 2006 (CEST)

Landreform

Hallo Schwarze feder
Ich arbeite gerade an einer Überarbeitung des Artikels Bodenreform/Landreform, siehe Benutzer:Amphibium/Landreform. Mein Ziel ist, dass dieser Artikel einmal lesenswert wird. Hättest du Lust, da mitzuarbeiten? Gruß, Amphibium 10:20, 23. Aug 2006 (CEST)

hallo amphibium
danke für dein vertrauen. Ich finde das Thema spannend, müsste mich aber für einige Absätze neu einlesen. Da ich selber gerade einige Baustellen habe, (Sexismus, Bildungspolitik, Alternative Ökonomie, Klassengesellschaft, Utopie, Ernst Bloch und jetzt den Konflikt mit der folgenden Einladung zur Gestaltung politischer Philosophie) wäre es fairer, abzusagen, als meiner Lust zu folgen, die in diesem Falle ein schlechter Ratgeber wäre... blablaba... dennoch danke für die Einladung... -- schwarze feder 14:29, 23. Aug 2006 (CEST)

Hanseles Truppen versuchen den Artikel zu löschen. Bitte helfen!--Enlightenment 20:59, 23. Aug 2006 (CEST)

Verfolgungswahn? Der Artikel ist Objekt einer Löschdiskussion, das ist alles... Wenn er also brauchbar ist: kein Grund zur Panik. --Hansele (Diskussion) 21:05, 23. Aug 2006 (CEST)

Mein Rat:

Schalt den computer für heute aus uns lies dir morgen nochmals deine letzten Beiträge (und die Antworten darauf) durch.

Ich habe übrigens die doppelt Angelegt Unterseite zu deinem Problem mit mir gelöscht; der gesamte Text stand da schon mit Kommentaren auf der Problem-Hauptseite. Gute Nacht. --jergen ? 23:49, 24. Aug 2006 (CEST)

paternalismus? ebenfalls gute nacht -- schwarze feder 00:15, 25. Aug 2006 (CEST)

Unterstützung?

Hallo Schwarze feder, sag mal, willst du nicht Benutzer:HerbertErwin (besonders bei den Artikeln Schwarzbuch Kapitalismus und technischer Forschritt oder so) bei seinem Streit mit Benutzer:Avantix siehe hier bisschen unterstützen? Ich bin dazu befragt worden, aber ich kenne mich damit nicht so gut aus. Gruß --PaCo 14:08, 27. Aug 2006 (CEST)

ich schaue mal rein, bin aber gerade sehr angefressen ... -- schwarze feder 14:20, 27. Aug 2006 (CEST)
Waruum denn? Wo kann mans nachlesen bzw schriftlich nachvollziehen?--Fräggel 14:36, 27. Aug 2006 (CEST)
ich habe mal einen neuen abschnitt aufgemacht, weil ich denke, dass du dich auf das bild beziehst. du kannst bei Anarchosyndikalismus nachlesen. lieben gruß -- schwarze feder 14:40, 27. Aug 2006 (CEST)
Habs wieder entfernt. Das doofe Bild war nicht gemeint. Frage hat sich aber fast erledigt, ich verfolge interessiert das geschehen und gerade deine Beiträge .--Fräggel 14:43, 27. Aug 2006 (CEST)
na dann viel spaß -- schwarze feder 15:06, 27. Aug 2006 (CEST)

Bildungsbenachteiligung

Hallo, ich frage mich gerade, was das mit dem neuen Artikel Bildungsbenachteiligung in Deutschland soll. Da er ja zu 99% identisch mit Bildungsbenachteiligung ist, wird er schnell einem LA zum Opfer fallen. Bist du noch in der Bearbeitungsphase zur Aufsplittung der beiden Themen? --Hansbaer 16:23, 13. Sep 2006 (CEST)

ja, bin noch in der bearbeitungsphase. den artikel Bildungsbenachteiligung wollte ich als lesenswerten artikel diskutieren lassen. allerdings überzeugte mich die argumentation, dass es hier eigentlich um Bildungsbenachteiligung in Deutschland geht. daher habe ich jetzt dieses neue lemma eingestellt und der Bildungsbenachteiligung ein Bapperl Qualitätssicherung verpasst. -- schwarze feder 16:27, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich habe für den Artikel einen Löschantrag gestellt, weil er m.E. nicht die Anforderungen von WP:NPOV erfüllt. -- sebmol ? ! 23:18, 19. Sep 2006 (CEST)
danke für die benachrichtigung -- schwarze feder 23:29, 19. Sep 2006 (CEST)

Das mit dem Löschantrag erst am 20.9. ...

...hatte Sebmol eher nett gemeint (siehe seine Benutzerdisku). Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:49, 19. Sep 2006 (CEST)

danke für die benachrichtigung. habs geändert, jetzt steht bei mir allerdings ein text, den keiner versteht ... -- schwarze feder 23:54, 19. Sep 2006 (CEST)


Bildungsbenachteiligung

Deine Nachricht: was willst du mit dem löschantrag erreichen? eine verzettelung? sich widersprechende ergebnisse? ... - nein, eher das Gegenteil, ich kann doch nichts dafür, wenn der Reste der deutschrachigen Menschheit eine andere Nomenklatur verwendet als Benutzer:Schwarze feder. Ansonsten hier nochmal als Kopie meine Antwort in der Löschdiskussion:

Benutzer:Schwarze feder: verzeih mir bitte die "frechheit", die Lemmatisierung dieses Gemeinschsftsprojektes deinem persönlichen Benutzer-Namensraumraum zu entziehen ... in diesem Zusammenhang auch ganz bewußt "öffentlich" meine Äußerung, dass ich deine parallelen Aktionen im Wikipedia-Artikel Chancengleichheit als kontraproduktiv für das Gesamtprojekt werte. Kann ich davon ausgehen, dass nach Abschluss dieser Diskussion, so sie denn nicht in deinem Sinne ausgeht, Du bereit bist, deine Aktionen in Chancengleichheit selbst rückgängig zu machen ? ... Hafenbar 16:21, 23. Sep 2006 (CEST)

nur kurz dazu

Hallo, Erstmal herzlichen Glückwunsch zum LW-Bapperl, der Artikel stammt ja (hauptsächlich) aus deiner Feder. Nachdem die Diskussionen nun ziemlich abrupt endeten, wollte ich mich nochmal melden. Auch wenn wir gegensätzliche Positionen vertreten haben, und es zum Teil ziemlich scharf hin und her ging hoffe ich, dass dies keine Missstimmung hervorgerufen hat. So, dass wollte ich nur kurz loswerden. ;-) Gruß--Mo4jolo 01:09, 27. Sep 2006 (CEST)

das finde ich sehr nett :-) -- schwarze feder


gratuliere zu dem Artikel zu dem Thema, muss ich mir demnächst durchsehen. Allerdings: gibt es jetzt Doppelungen zwischen den Artikeln Bildungsbenachteiligung etc. ?? ((Als ab und an Beteiligter an der Redundanz treibt mir das leichte Schweißperlen auf die Stirn.... - siehe auch etwa Bildungswesen und Bildungssystem. grüße Plehn 23:52, 30. Sep 2006 (CEST) ((sehe gerade, dass schon ein ähnlicher Eintrag drin ist. )))Plehn 23:54, 30. Sep 2006 (CEST)

hallo plehn, es gibt in dem bereich jede menge dopplungen. ich versuche, dies hier Benutzer:Schwarze feder/Abstimmung der Artikel chancengleichheit Bildungsbenachteilligung in den griff zu bekommen. vielleicht magst du ja mal rüberschauen... -- schwarze feder 00:15, 1. Okt 2006 (CEST)

Geschichte der Bildungsbenachteiligung

Das Gesammelte dümpelt so vor sich hin. Gibt es weitere Wikipedianer (vielleicht mit viel Fachliteratur), die sich einbeziehen lassen?

Auch ein Vergleich zwischen finnischen und nrw-ischen, berliner, bremer usw. Gesamtschulen wäre mal interessant. Während die Finnen damit PISA "gewinnen", sind die Gesamtschulen in NRW (da kenne ich ein paar) eher schlechte Realschulen mit Oberstufe. Auch gibt es eine Studie - auf der Diskussionsseite von Geschichte der Bildungsbenachteidigung angesprochen, dernach

  1. die Unterschiede in den Lernständen innerhalb einer Schulform stärker variieren können, als zwischen den Schulformen - anders gesagt die Realschule im gehobenen Stadtteil das Gymnasium im Problembezirk locker abhängt
  2. Gesamtschulen in Deutschland soziale Unterschiede genauso schlecht ausgleichen wie das gegliederte System

Bei den Finnen und Schweden muss das anders sein - oder die kennen schlichtweg nicht so eine starke soziale Aufteilung der Gesellschaft (wäre mal meine Vermutung). Keine Ahnung, ob es dazu Studien gibt. Cup of Coffee 19:00, 4. Okt 2006 (CEST)

ich habe irgendwo gelesen, als finnland das schulsystem reformierte haben sie bei der ddr abgeschaut. insgesamt ist ja tatsächlich so, dass die skandinavischen länder in den 50er und 60er jahren eine bildungsreform durchführten, die hier in der brd noch immer tabuisiert ist. studien, die direkt die schulsysteme vergleichen kenne ich nicht. es gibt aber eine sonderauswertung einzelner schulen in deutschland, die ähnlich konzipiert sind wie die finnischen. beispielsweise die Laborschule in bielefeld, ein reformprojekt und der federführung Hartmut von Hentigs. dies erzielte bei pisa ähnliche ergebnisse wie finnland oder kanada. vielleicht können wir einen abschnitt Bildungsbenachteiligung durch das Schulsystem einfügen. die quellenangaben dazu müssten dann sehr umfassend sein, um pov zu vermeiden.
zur anderen frage, ob es weitere wikipedianer gibt... ich habe jetzt an verschiedenen fragen nachgefragt. vielleicht sollten wie für den abschnitt ein review machen. ist ein wenig ungewöhnlich, da eigentlich nur ganze artikel ins review kommen. ich werds einfach mal machen, damit es irgendwie weitergeht. -- schwarze feder 19:29, 4. Okt 2006 (CEST)

Omladina

Den Beitrag habe ich mit Quellenangaben belegt und erweitert.Lawa 08:19, 1. Okt 2006 (CEST)

VandalenIPs?

Hi Schwarze Feder, ich habe heute festgestellt, das zwei meiner Beiträge (Kat-Löschung, da Artikel schon in der Unterkat stand) reverted wurde... Begründung: "rv vandale" [16] [17]. Das ganze kam mir schon sehr bekannt vor, da bis vor einem halben Jahr eine unbekannte IP (mit wechselnder IP) jegliche Änderungen von mir mit dieser Begründung rückgängig gemacht hat... Als ich nun die beiden Nutzerseiten der Rückgängigmachenden User angeschaut habe, hab ich einen Beitrag von dir gelesen... Kann es sein, dass du die Person in ähnlichem Kontext kennst?--cyper 11:15, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

yep. ich habe bei beiden den verdacht, dass sie vorher mit einer ip vandaliert haben, die mit 149 begann. bei Benutzer:HCrom stärker als bei "eul". aber letzterer hat das gleiche muster. -- schwarze feder 12:25, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Unterschicht

  • Deine Benutzerseite und Deine Mitarbeit an dem Artikel Unterschicht hat mich sehr erfreut. Da Du Soziologe bist, habe ich evtl die Bitte, meine Ergänzungen zur Begrifflichkeit evtl zu untermauern (theoretischer Hintergrund). Leider bin ich in dem Gebiet nicht sehr erfahren, wenngleich gesellschaftlich interessiert. Gruß --Wikiviech 13:51, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
danke. ich bin eh dabei. der artikel von fabian kessl, den ich verlinkt habe (unter weblinks:kritik) ist meiner meinung nach sehr gut. -- schwarze feder 14:51, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ja der Link ist sehr gut, wäre gut einige Erkenntnisse einfließen zu lassen, werde gerne mithelfen.--Wikiviech 14:57, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
bin schon dabei. ;-) -- schwarze feder 15:15, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo, ich nochmal: also es geht um den Ursprung der Unterschichtendebatte, meines Wissens hat Beck schon vor der Studie diesen Begriff ("neue Unterschicht") gebraucht (ging auch durch die Medien), der Spiegel bestätigt dieses [18], die Bild am Sonntag hat wohl unter diesem Begriff die Studie wiedergegeben. Wie sollen wir weiterfahren mit dem doch nun doch recht ansehlichen Artikel. Ich wäre fast dazu geneigt ihn unter Prekariat einzubringen, mit Redirect natürlich. Gruß --Wikiviech 20:46, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
sehe gerade Prekariat ist ein redirect, der müsste also aufgelöst werden, Prekarisierung beschreibt ja eher einen Prozess--Wikiviech 20:50, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ja, ich neige auch zum redirect. es ist unglaublich, dass kurt beck und die bild-zeitung und die ganzen anderen medien diese studie zwei monate vor ihrer veröffentlichung zur "unterschichtenstudie" konstruiert haben, obwohl dort das wort "unterschicht" gar nicht vorkommt. eigentlich geht hier ja auch um das konstrukt "neue unterschicht". ich wäre für einen redirect von unterschicht zu Soziale Schichtung und ein redirect von Neue Unterschicht zu Prekariat. Es müsste dann noch etwas zum Prekariat geschrieben werden. Hierzu eignet sich die Studie. und dann ein Unterkapitel "Debatte zum Begriff "Neute Unterschicht"" oder so ähnlich. -- schwarze feder 20:56, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
damit wäre ich auch einverstanden, nur wohin mit dem jetzigem Inhalt?--Wikiviech 21:03, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
PS: hier nochmal die Quelle, das die Bild den Begriff gepuscht hat [19]--Wikiviech 21:08, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
meiner meinung nach gehört der inhalt zum begriff prekariat, da, wie die jetzige debatte zeigt, diese gruppe populistisch mit neue unterschicht gleichgesetzt wird. es gibt auf den französisch- und japanisch-sprachigen seiten artikel zum prekariat. vielleicht können wir uns daran orientieren (zumindest an das französische) und auch etwas aus dem mittelteil von prekarität übernehmen. ich hab auf der diskussionseite Prekarisierung um mitarbeit gebeten. -- schwarze feder 21:18, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
nur zur Info: habe erstmal nach Neue Unterschicht verschoben und redirect Unterschicht (da sicherlich oft gesucht- heute Tagesschau erstes Thema) beibehalten (sehe es als Provisorium) und leicht angepasst.--Wikiviech 21:30, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ja super. ich denke auch, das lemma Unterschicht sollte gerade in diesen tagen auf die diskussion verweisen und nicht auf das trockene thema Soziale Schichtung. ich habe mal mit dem lemma Prekariat begonnen hier. das französische könnte noch übersetzt werden, wenn es von belang für die deutsche wikipedia ist. und aus dem lemma prekarisierung könnte noch was übernommen werden. du darfst gerne daran rumbasteln. ich muss jetzt leider eine pause machen - bin aber heute noch mal online. -- schwarze feder 21:37, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bezug zur aktuellen Diskuusion bzgl. Unterschicht

Ich habe den Artikel leicht angepasst, da die Studie noch nicht bekannt ist, sondern nur erste ergebnisse vorab herausgegriffen wurden und weil ich den Hinweis auf die Friedrich-Ebert-Stiftung vermisst habe, die diese Studie in Auftrag gegeben hat. Ich bin zwar Wikipedia-Nutzer, habe nun aber zum ersten Mal eingegriffewn. Ich hoffe das ist o.k. so?

ja klar, sinnvolle verbesserung! es ist hier übrigens üblich mit -- ~~~~ zu unterschreiben. und du kannst dir auch sehr einfach einen nutzernamen zulegen. kostet nix, nicht mal eine anmeldung über e-mail, und erleichtert die kommunikation. -- schwarze feder 20:10, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

studienabschlüsse

in der gew zeitschrift 10/2006 ist eine schöne tabelle über erfolgreiche abschlüsse - z.b. neuseeland 50% usa 36% brd 20,6%Quelle OECD. leider ist der artikel nicht online. kannst du es gebrauchen?--Ot 10:30, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

klar kann ich das gebrauchen. eigentlich habe ich die zeitschrift auch, brauchst du mir also nicht zuschicken. danke für den tip, -- schwarze feder 10:43, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, vielleicht möchtest du dich auch an dieser Diskussion beteiligen: Kategorie_Diskussion:Coimbra_Group. Freundliche Grüße, --Highpriority 22:25, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vererbbarkeit von Intelligenz

rev. da hier ein bereits gelöschter artikel untergemogelt werden soll Sorry, aber das ist doch ein Unterschied. Wenn das Thema keinen eigenen Artikel wert ist, heißt das noch nicht, daß die Informationen nicht brauchbar wären. Das ist doch keine Seltenheit, daß Wissen an anderer Stelle eingearbeitet wird. Was spräche also inhaltlich dagegen? So ist deine Begründung sehr schwach. --Christoph Tilman 10:40, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

es tut mir im nachhinein leid, dass ich dir ein "untermogeln" unterstellt habe. ich habe die löschdiskussion erst später gesehen. ich war verblüfft und verärgert, dass schon wieder dieser volkmar-weiss-text aufgetaucht ist... argumentativ schließe ich mich aber davidl an... lieben gruß -- schwarze feder 11:17, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Christoph, das Problem war aber nicht, dass das Lemma irrelavant ist. Im Gegenteil, es ist relvant, als Kognitionswissenschaftler halte ich es sogar fuer sehr spannend. Das Problem war, dass der Text schlicht POV ist. Er beruht auf Studien, die nur noch wissenschafthistorisch interessant sind und ignoriert den Stand der psychologischen, biologischen und kognitionwissenschaftlichen Forschung der letzten Jahrzehnte. --Davidl 10:57, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Na fein, wer will kann dann noch dran arbeiten. Aber sagt mal, welchen wissenschaftlichen Hintergrund hat denn dieser Volkmar Weiss? bin da erst gerade drauf gestoßen. Wo hat der habilitiert und welche Abschlüsse hat er überhaupt? Nach seiner Homepage zu urteilen sieht es nicht darnach aus, als wäre er Teil der wissenschaftlichen Gemeinschaft, sondern eine Art Privatwissenschaftler mit eher zweifelhaftem Ruf. Nach eigenen Angaben ist er Sozialhistoriker und Genetiker, was schon merkwürdig ist. --Christoph Tilman 11:56, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

M.W. ist Weiss durchaus ordentlich hablitierter Humangenetiker und Historiker, hat also einen ernsthaften wissenschaftlichen Hintergrund. Dennoch stimmt es, dass die Arbeiten von Weiss ausserhalb des Forschungsbetriebs stehen, einfach, weil sie im Wesentlichen ignoriert werden. (Ganz im Gegensatz uebrigens zu den ausufernden Debatten um The Bell Curve). Davidl 12:16, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Verharmlosung von sexuellem Mißbrauch von Kindern durch einen anderen Benutzer

Hallo Schwarze Feder, wir waren anscheinend schon oft unterschiedlicher Meinung. Nun würde ich gerne wissen, ob es dir wirklich um die Sache geht und dich bitten, mal unvoreingenommen Benutzer Diskussion:PDD#Warum verharmlost du sexuellen Mißbrauch von Kindern anzuschauen. Deine Meinung würde mich sehr interessieren!--Notebook 15:55, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Soziale Rolle

Heij schwarze feder: Du gibst Dir beispielhafte Mühe. Großartig - sei gegrüßt! -- €pa 01:57, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

danke €pa. war leider großteils nur kosmetik, da ich mich mit dem thema nicht so auskenne. -- schwarze feder 02:06, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Arbeiter

Ist Mist. Was Du meinst ist eher Kategorie:Arbeiterführer oder besser Kategorie:Person der Arbeiterbewegung. Die wären ja imho auch voll ok. Weissbier 07:11, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hallo Weissbier. Das wären dann ganz andere Kategorien, da Einzelpersonen aufgelistet würden. Ich überlege eher, ob Kategorie:Arbeitermilieu und Kategorie:Arbeiterkultur die Kategorie:Arbeiter abdecken könnten. Dann bliebe aber die Frage, wo die Unterkategorien Kategorie:Arbeiterliteratur und Kategorie:Arbeiterbewegung einzuordnen sind. -- schwarze feder 14:56, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Arbeiterkultur. Hmm, wie grenzt man das ab? Blos keine Sammelsurien. Sonst gute Idee. Weissbier 15:36, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe schon mal die ganzen Links zu Wanderarbeitern rausgenommen und in eine neue Kategorie gepackt: Kategorie:Arbeitsmigration - damit konnte ich auch gleich die Kategorie:Migration etwas entlasten. -- schwarze feder 17:13, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das klingt sehr logisch. Weissbier 18:25, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Diskussion Behindertenfeindlichkeit - Einzeiler auf Surcatas Diskussionseite

Wie bist du denn drauf? Troll aus Leidenschaft, oder wie? Wenn du dazu beitragen willst, den (schwachen) Artikel so wie er ist zu erhalten, dann gehört mehr dazu als dummdämliche Einzeiler von sich geben. Und wenn du emotional involviert bist, lässt du es besser ganz. --Antiphon 14:41, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

na, deine formulierung lässt auch nicht unbedingt auf sachliche distanz schließen ;-) -- schwarze feder 16:23, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn du trollen willst dann troll dich, ich suche die Admins.--Antiphon 20:36, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hauptschule

Hallo Schwarze Feder, ja, ich erachte deinen Eintrag als insofern redundant, da im Abschnitt zuvor die Problematik des sog. kritischen Schulmilieus durchaus erwähnt worden ist. Gelöscht habe ich ihn aber schließlich, weil ich Folgendes bedenklich finde: Das schnelle Herbeizitieren statistischen Materials, vor allem solches, das bereits schon einen oder mehrere mediale Filter durchlaufen hat (taz zitiert MPIB, Schwarze Feder zitiert taz zitiert MPIB usw.), führt oft unweigerlich dazu, dass eine Debatte einseitig gelenkt und damit tendenziös wird. Darunter hat auch und gerade das Hauptschul-Lemma immer wieder leiden müssen. Leiden müssen insofern, weil solche Beiträge die unglaublich komplexe Problematik der Schulforschung im Hauptschulbildungsgang (unbewusst) skandalisieren. So suggeriert der taz-Artikel, dass z.B. in 95 % aller bremischen Hauptschulen kein Unterricht mehr möglich sei (davon einmal abgesehen, dass diese Schulform in Bremen weitestgehend von der schulformintegrierten Sekundarschule abgelöst worden ist und nicht mal mehr 1 % aller weiterführenden Schulen Bremens ausmacht). Aber der Skandal ist da! Die Schlagzeile verfestigt sich: Bremens Hauptschulen sind das schulische Anarcho-Zentrum der Bundesrepublik. Rütli also auch an der Weser! Undsoweiterundsofort. Aber sagt das die Studie des MPIB? Nein, im Detail verdeutlicht sie, dass, übrigens nicht nur in Bremen, sondern auch in Hamburg, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern wie übrigens auch im "Musterländle" Baden-Württemberg, ein Großteil der Haupt- und Realschulen sog. kritische Schulmilieus entwickelt hat. Findet hier kein Unterricht mehr statt? Läuft hier alles aus dem Ruder? Natürlich nicht. Das vom MPIB nicht nur in dieser, sondern bereits in anderen Studien angemahnte strukturelle Unterrichtsdefizit zielt auf die erschwerten Rahmenbedingungen des Unterrichtens an Hauptschulen - geschuldet der finanziellen wie personellen Ausstattung, geschuldet schlussendlich dem gegliederten Schulsystem, das frühzeitig und sozial unausgewogen aussortiert und dabei das berühmt-berüchtigte "untere Drittel" der Schülerschaft in homogenen und damit anregungsarmen Lerngruppen versammelt. Aber das steht ja alles bereits im Lemma "Hautschule" (genaues Lesen ist angesagt). Bitte, bitte keine weiteren Beiträge dieser Art, die vielleicht gut gemeint sind, aber weder einem enzyklopädischen Lemma Rechnung tragen, noch der Problematik im Besonderen gerecht werden. Deshalb habe ich diesen Abschnitt wieder gelöscht. Soll er weiterhin stehen bleiben, müsste er meiner Ansicht viel differenzierter ausgestaltet sein. Frank Gellert

Hallo Frank
ich finde deinen Beitrag sehr kompetent und gebe dir weitgehend recht. Vor allem finde ich Deine differenzierte Sichtweise überzeugend. Ich muss gestehen, dass ich die MPIB-Studie trotz langem Suchen nicht gefunden habe und mich dann auf lediglich auf die taz gestützt habe. Ich würde dennoch gerne Texte mit Forschungsergebnissen untermauern. Und suche noch einmal nach der Studie. Ich habe übrigens hier ein WikiProjekt zur Bildungsbeteiligung initiiert. Vielleicht magst du dich ja - und sei es auch nur in Teilbereichen - daran beteiligen? -- schwarze feder 16:54, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

WikiProjekt Bildungsbeteiligung

Hallo Schwarze Feder,

das Angebot zur Mitarbeit an deinem Wikiprojekt nehme ich gerne an, sofern es mir meine äußerst knapp bemessene "Wiki-Freizeit" erlaubt.

Benutzer:Frank Gellert

Musik und Identität

Hallo schwarze feder, kannst du uns hierzu weiterhelfen? Viele Grüße --Peter F. H. 12:54, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

spannende frage. ich antworte mal auf der entsprechenden seite... -- schwarze feder 13:34, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dreigliedriges Schulsystem

Hallo Schwarze Feder,

bin momentan anderweitig beschäftigt, werde schätzungsweise morgen einmal darüberschauen.

Gruß --Frank Gellert 22:11, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gregor Strasser

Es ist offensichtlich, dass hier VW am Werke war, das habe ich auch nicht bestritten. Aber 1. liegt das Ganze 2 1/2 Jahre zurück, 2. kann ein Wiki-Anfänger nach 5 Wochen Teilnahme noch nicht davon ausgehen, dass man über die IP-Adresse die Identität von Accounts verfolgen kann. Natürlich ist der Nick völlig hirnrissig gewählt. Über die Motive kann man nur spekulieren. Andererseits dürfte dieses NSDAP-Mitglied IMHO keine schwereren Verbrechen begangen haben als die politischen Gegner im kommunistischen Lager zur selben Zeit, als rote und braune Schlägerbanden die Städte unsicher machten. Die systematische Verfolgung und Ermordung Andersdenkender fand erst nach 1933 statt. Antisemitismus und Antimarxismus war zu damaliger Zeit in weiten Teilen der Bevölkerung nichts besonderes. Von da zur fabrikmäßigen Ermordung von Millionen ist aber noch ein gewaltiger Schritt, der auch bei Adolf noch ein paar Jahre gedauert hat. Die Wannseekonferenz war 1942. Aber genug dazu.

Was mich wirklich ärgert, ist, dass du und Schmitty regelmäßig auf dem öffentlichen VW herumhackt. Kein bzw. möglicherweise nur ein paar ausgesuchte Wikipedianer wissen, wer Schwarze Feder wirklich ist. Deine Benutzerseite gibt dazu nicht viel her. Du könntest Soziologe sein, vielleicht auch nur ewiger Student. Bei durchschnittlich 18 Edits pro Tag und >7500 Edits in etwas über einem Jahr scheinst du viel Zeit zu haben. Solltest du dein Brot in abhängiger Beschäftigung verdienen, wäre dein Arbeitgeber sicher nicht erfreut über eine derart hohe Aktivität, die man kaum nur nach Feierabend hinkriegt.

Dass VW als Leiter der Zentralstelle für Genealogie beim Sächsischen Innenministerium beschäftigt ist, hat doch mit euerm Kleinkrieg überhaupt nichts zu tun. Dieser Nickname von vor dreißig Monaten (vielleicht hatte er gerade ein Buch dazu gelesen und ihm fiel nichts Besseres ein) wäre völlig uninteressant, wenn du nicht wüsstest, wer sich tatsächlich dahinter verbirgt. Dass du aus dieser Geschichte heute noch einen Sperrgrund siehst, spricht nicht für dich. Du schießt aus sicherer Deckung, er kann deine Angriffe nicht gleichwertig parieren. Was ist an den 7 Edits auszusetzen? Ein bisschen Provokation, ein bisschen Eigenwerbung. Ja und? Hatt es dich noch nie in den Fingern gejuckt? Nach 7 Edits wurde der Account nicht mehr benutzt. War wohl 'ne Schnapsidee, vielleicht Einsicht. Gibt's auch so was wie Verjährung? --217.231.3.22 23:39, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was soll diese Verharmlosung von Gregor Strasser??? Er war am Hitler-Ludendorff-Putsch beteiligt, ist dafür verurteilt worden, hat danach eine völkisch antisemitische Organisation aufgebaut, einer seiner Adjudanten war Himmler, danach der Aufbau der NSDAP, wo er erfolgreicher war als Hitler, und wo er Goebbels zu seinen Anhängern zählen konnte usw. Zudem ist Strasser eine wichtige Symbolfigur für die heutigen Neonazis.
Eine Schnapsidee? Jemand, der kaum Berührungsängste mit Rechtsextremen zu haben scheint, und von einer elitären Gesellschaft schwärmt, die durch eugenisch gezüchtete Familienclans beherrscht wird, Sterilisationsprogramme für "Zigeuner" nahelegt, da sie angeblich erblich bedingt dumm seien und zum Verbrechen neigten, der sollte sich solche Schnapsideen nicht leisten oder aber sich zumindest entschuldigen und distanzieren. Was bringt dich eigentlich dazu, diesen Herrn Weiss derart zu verteidigen? -- schwarze feder 03:05, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Straßer war in erster Linie Sozialist bzw. Bolschewist. Nur nicht internationaler Prägung, sondern nationaler. Das ist aber ein anderes Thema. Was Dr. Weiss angeht, kann ich nur sagen, daß man doch überhaupt nicht weiß wer wirklich hinter diesem Namen steckt. Ich könnte ja einen Namen eines Prominenten wählen und damit hier Einträge produzieren. Das bedeutet doch aber gar nichts. Es deutet natürlich vieles daraufhin, daß Dr. Weiss auch Dr. Weiss ist. Aber seine Forschungen sind doch nicht von ihm erfunden worden. Er haut doch in diesselbe Kerbe wie andere Wissenschaftler auch, da fallen mir Eibl-Eibesfeldt oder Eysenck ein. Amerikanische Wissenschaftler haben diese Thesen auch schon bestätigt. Ich bin mir dessen bewußt, daß dieses Thema die Geister scheidet, wir sollten uns jedoch in WP hüten eine Hexenjagd zu veranstalten. Eine elitäre Bevölkerungsschicht ist doch nichts schlimmes, wenn man elitär im Sinne von Intelligenz begreift und nicht eine Kaste (w.z.B. der frühere Adel) gemeint ist. So können ja auch Arbeiterkinder zu dieser elitären Schicht gehören, wenn sie entsprechend ihrer Anlagen gefördert werden. Ich sehe an dieser These nichts verwerfliches. Also wegen seiner Thesen sollte Weiss hier nicht gesperrt werden. Leider ist m.E. hier zuviel Ideologie im Spiel. Gruß --Salomonschatzberg 09:01, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  1. Du kannst ja mal versuchen, deine These, dass Strasser in erster Linie Bolschewist war, hier Gregor Strasser einzubringen. Viel Spaß!
  2. Natürlich ist Dr. Volkmar Weiss Benutzer:Volkmar Weiss: "Man versuche doch bitte, z. B. in der Wikipedia, etwas sachlich Richtiges über „Vererbung der Intelligenz“ [Link zu seiner Benutzerseite bei Wikipedia] zu schreiben oder über andere Begriffe, die etwas über die Ungleichheit des Menschen sagen: Sofort wird sich eine Meute auf den Text stürzen und ihn zerfleddern. Alle Menschen sind gleich, ist die einzige erlaubte Botschaft, und Ungleichheiten haben soziale Ursachen, die es zu beseitigen gilt. Man lese in der deutschen Wikipedia, z. B. unter „Arbeiterkind“, dann wird einem klar, daß Auffassungen, die vor einem halben Jahrhundert als linksextrem galten, inzwischen eine Gesellschaft geistig dominieren, die sich (noch) freiheitlich-demokratische Grundordnung nennt, aber schon lange in einem nahtlosen Übergang befindet. Der Gang in die weltweite Verdummung scheint unausweichlich und unumkehrbar. Für den Weitsichtigen geht es heute nicht mehr um Staaten, Staatspolitik oder das Überleben von Nationen, sondern nur noch darum, welche Minderheiten überleben werden, wo, warum und wozu."[20]
  3. Es gibt hier keine Hexenjagd gegen Volkmar Weiss. Er hat mit verschiedenen Sockenpuppen eindeutig Missbrauch betrieben und hat dafür die verhältnismäßig kurze Sperre von vier Monaten bekommen. Seine ersten Worte nach seiner Entsperrung waren Diffamierungen und Unterstellungen mir gegenüber, die ständig weiter gehen. Wahrscheinlich schützt ihn sein Doktortitel, andere Wikipedia-User, die für eine Sockenpuppe den Namen eines führenden Nazis wählen, der sich in der Neonaziszene einer wachsenden Beliebtheit erfreut, wären ohne längeres Procedere infinitiv gesperrt worden.
  4. Zu Arbeiterkindern und Elite: wir haben in Deutschland mehr als in anderen Industriestaaten das Problem, dass Arbeiterkinder aufgrund ihrer Herkunft von einer höheren Bildung ausgeschlossen werden Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland. Volkmar Weiss Publikationen sind vor diesem Hintergrund mehr als ärgerlich. Nicht nur aus menschenrechtlicher, sonderna auch aus bildungsökonomischer Perspektive muss in Deutschland die stärkere Finanzierung und Öffnung des Bildungswesen vorangetrieben werden. Eine Verengung der Bildungsausgaben zur Förderung einer kleinen Elite ist absolut kontraproduktiv und wird von keinem Bildungsforscher ernsthaft vertreten. Eine derartige Ideologie vertritt nur der eine anti-demokratischen apokalyptischen Familien-Clan-Eugenik befürwortende Volkmar Weiss. Aus seinen Texten lese ich kein großes Bedauern über das von ihm prognostizierte "Große Chaos", dem 4/5 der Weltbevölkerung bis zum Ende des Jahrhunderts zum Opfer fallen. Man könne schließlich auch - wie in Australien - ganz gut mit weniger, aber dafür intelligenteren Menschen ganz gut auskommen. Derartige Vernichtungsphantasien passen natürlich zu einem Nickname Gregor Strasser.
-- schwarze feder 16:15, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Komm mal wieder auf den Teppich. Wo steht, dass Weiss Dumme vernichten will? Wo schreibt er dergleichen in der Wikipedia? Wer fordert eugenisch gezüchtete Familienclans oder Sterilisationsprogramme für Zigeuner (Zitate bitte)? Das ist üble Nachrede, für die man dich vor den Kadi zitieren könnte. Hinter einem Pseudonym kann man solche markigen Sprüche gut ablassen.
Wann hat sich Gregor Strasser der Vernichtung von Menschen gewidmet? Mein Kampf stammte von seinem innerparteilichen Gegner, der ihn bei erster Gelegenheit ermorden ließ. Wann hat der Benutzer:Gregor Strasser wieviele Edits gemacht (wir hatten das Thema bereits, es waren 7: einer am 4.4.2004 und je drei am 5. und 11.4.2006). Welche Edits beinhalteten Nazi-Gedankengut? Keiner. Schauen wir sie näher an:
  • Bevölkerungsqualität ist offensichtlich zur Provokation geschrieben worden, allerdings stört sich niemand daran. Auch du hast ab 13. Mai 2006 ein wenig entPOVt, es aber im Grunde dabei belassen. Erst heute, 30 Monate später, fällt dir auf, dass der Artikel ja von deinem Erzfeind aufgesetzt ist, also Weg damit!.
  • Die Einfügung in Humankapital stört offenbar auch niemanden, bis dir die Stelle am 13.Mai 2006 , nach mehr als 2 Jahren auffällt. Weg damit.
  • Der Beitrag in Ortsfamilienbücher steht dort noch heute unwidersprochen. Auf diesem Gebiet ist Dr. Weiss anerkannter Spezialist.
  • Intelligenz und Intelligenzquotient sind Hinweise auf Volkmar Weiss' umstrittenes Buch "Die IQ-Falle" und auf seine private Webseite. Eigenwerbung soll man nicht machen. Ist aber nur dann offensichtliche Eigenwerbung, wenn man den Realnamen als Klarnamen benutzt.
  • Arier, da riecht man doch schon den Nazi. Ups, nein. Lediglich ein Link auf einen (im übrigen recht interessanten) Artikel zum sog. Ahnenpass und eine unnötig hohe Anzahl von Verweisen auf andere Wiki-Artikel.
Was bleibt also übrig? Da hat jemand einen Zweitaccount benutzt. An sich nichts Schlimmes. Er hat einen Namen gewählt, den ebenfalls ein Rechtsaußen der 1920er Jahre trug. Ziemlich ungeschickt, insbesondere, wenn die wahre Identität des Benutzers bekannt ist bzw. heraus kommt. Das ganze ist 30 Monate her und hat genau eine Woche gedauert.
Das Gregor Strasser ein früher Nationalsozialist war, hast du aber erst vor ein paar Tagen gemerkt, als dich jemand mit der Nase darauf gestoßen hat.
Willst du ernsthaft behaupten, du siehst die Angelegenheit emotionslos mit klarem Verstand? Dir passt der Weiss nicht, das ist alles. Wenn du etwas findest, was du gegen ihn verwenden kannst, tust du das. Du willst ihn weg haben. Er stört dich. Er denkt nicht so wie du, besitzt sogar die Frechheit, dir zu prophezeien, dass du deine Sicht der Welt irgendwann ablegen wirst. Schade, dass du in diesem schmutzigen Kleinkrieg offenbar genügend Mittäter findest. --217.231.24.152 19:10, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
mich wundert, dass es immer noch leute gibt, die ihn verteidigen... -- schwarze feder 19:15, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dazu sollte sich jeder berufen fühlen, der erkennt, dass es dir längst nicht mehr um die Sache (Vererbung der Intelligenz), sondern um die Person VW geht. Auf mein Nachfragen, was an den 7 Edits so verwerflich sei und wann VW die von dir behaupteten Statements abgegeben haben soll, gehst du natürlich nicht ein. Dieser Gregor Strasser ist lediglich ein Zweitaccount, deren Benutzung unter Wikipedia:Sockenpuppe explizit erlaubt und teilweise sogar empfohlen wird. Was von deinen Vorwürfen übrig bleibt, ist der Benutzername, über dessen Bedeutung sich aber wohl die allermeisten Wikipedianer nicht im Klaren sind (selbst du, der du dich als politisch gebildet gibst, weißt offenbar erst seit ein paar Tagen wer das war). Übrigens wurde der Hitler-Ludendorff-Putsch wohl hauptsächlich von den Nazis zur Heldentat hochstilisiert. Ansonsten war es eine Episode von wenigen Stunden in einer unruhigen Zeit. Diese Episode hatte natürlich erhebliche Folgen. Davon hatte aber Gregor Strasser nichts und die konnte er damals auch nicht absehen. Sicher ist VW ein Vertreter der Neuen Rechten, aber die Formel "Gregor Strasser war NSDAP Mitglied => VW benutzt Gregor Strasser als Zweitaccount => VW ist ein Nazi der Zigeuner sterilisieren will" ist doch wohl ein bisschen platt und sollte unter deinem Niveau sein. Inhaltliche Auseinandersetzung ist gefragt, nicht Ideologie. Ein paar Rechte muss unsere Demokratie vertragen können, es gibt immer noch genügend auf der anderen Seite. Mit dieser von dir vorgeführten und anscheinend von Fossa erfolgreich umgesetzten Taktik schafft ihr Märtyrer. --217.231.24.152 21:59, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nochmal: wenn du der Ansicht bist, dass Strasser so harmlos gewesen ist, dann solltest du versuchen, den entsprechenden Wikipedia-Artikel Gregor Strasser umzuschreiben. Schließlich glaubst du dich ja auszukennen. Zu Volkmar Weiss:
"Die Eltern der meisten Schüler haben nur die Hilfsschule besucht, aber aus ihren Kindern soll eine Elite entstehen, die dazu beitragen soll, alle Zigeuner in die ungarische Gesellschaft zu integrieren. Während man in anderen Ländern das Geld vielleicht in die Empfängnisverhütung investiert hätte, versucht man in Ungarn und der Tschechischen Republik jetzt diesen Weg." Bevor du jetzt mit allzu gutwilligen Interpretationen anfängst, lies den ganzen Text Die Zigeuner - eine neue erbliche Unterschicht? -- schwarze feder 10:35, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
zudem solltest du diese angelegenheit nicht zu einem privatzwist zwischen mir und weiss herunterspielen: [21] -- schwarze feder 13:28, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zur Zigeunerseite: Das ist starker Tobak, den ich nicht verteidigen kann und will. Außer dass Empfängnisverhütung bei einer Bevölkerungsgruppe mit durchschnittlich 6 Kindern pro Mutter sicher etwas anderes ist als Zwangssterilisation. Eine derart hohe Kinderzahl macht unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit immer schlechte Startbedingungen. Die unbestreitbar höhere Kriminalitätsrate auf Vererbung zurückzuführen ist natürlich gefährlich. Dass VW zur Neuen Rechten gehört habe ich ja oben schon geschrieben. Gleichwohl bin ich nach wie vor der Meinung, man sollte sich mit dem Thema auseinandersetzen dürfen. Alles was verboten wird, wird dadurch nur interessant. Was nutzt es uns Intellektuellen, wenn beim einfachen Mann solche Parolen gut ankommen, er aber nirgends eine ordentliche Auseinandersetzung mit den Thesen sieht? Es könnte z.B. so interpretiert werden, dass die Gegenargumente fehlen und man deshalb lieber gar nicht darüber redet. Die "Zigeuner" sind in Osteuropa ein (zumindest von der Bevölkerung als solches empfundenes) Problem, das vernünftig gelöst werden muss, bevor der Topf überkocht. Und nicht dadurch, dass man die Existenz dieses Problems mit der Rassismuskeule negiert. Mehr möchte ich dazu lieber nicht sagen. Ich finde mich langsam in einer politischen Ecke wieder, zu der ich mich eigentlich nicht zugehörig fühle.
Zur Schnellöschung von VWs Benutzerseite. Damit hast du eigentlich nichts zu tun (hast aber applaudiert). Ich bin nach wie vor der Meinung, dass diese Seite nicht hätte schnellgelöscht werden dürfen, weil die Wikipedia-Regeln die Schnelllöschung von Benutzerseiten ausdrücklich nicht vorsehen. Dazu bedarf es einer ordentlichen Benutzersperrung. Auch im richtigen Leben bekommt ein überführter oder geständiger Verbrecher einen Verteidiger und wird für seine Tat genau einmal bestraft. Die hier zur Debatte stehende "Tat" war der Einsatz einer Sockenpuppe (Charles Spearman) in einer Löschdiskussion (Vererbung der Intelligenz) und wurde mit einer viermonatigen Sperrung geahndet. Julia Ortmann hat sich an keiner Löschdiskussion beteiligt, ebensowenig Imanuel Goldstein und Gregor Strasser. Unter dem Pseudonym Hans Eysenck wurde der Artikel zu seinem Buch Die IQ-Falle geschrieben (dessen Veröffentlichung durchaus Echo in der Öffentlichkeit gefunden hat, so dass man es besser nicht totschweigen sollte). Als Volkmar Weiss konnte er den Artikel nicht schreiben, sonst wäre er sofort wegen Eigenwerbung gelöscht worden. Logischerweise musste er dann auch als Hans Eysenck in die Löschdiskussion. Kurzum: Von dem Heer von Sockenpuppen bleiben eineinhalb Illegale übrig, der Rest waren legale Zweitaccounts. Wobei legal von Gesetz kommt. Das wird hier aber leider mehrheitlich nach Gutdünken ausgelegt. Das hinterlässt einen üblen Beigeschmack von Willkür. Und das sollte gerade denen, die Demokratie und die Gleichbehandlung aller ganz groß auf ihre Fahne schreiben, nicht passieren.
Lass uns den Sack hier zubinden. Ich nehme an, du hast auch Besseres zu tun als dich mit einer penetranten IP herumzuschlagen und ich Besseres, als einen Neurechten zu verteidigen. Mir ging es hauptsächlich um die Art und Weise, die ich als unfair empfinde. Weder um die Person noch um die Inhalte. --217.231.22.216 15:40, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Einen noch: (Strasser Bolschewist) Wenn man aufmerksam liest, steht das bereits im Artikel, s bedarf also keiner Änderung. Etwas pointierter in Nationalbolschewismusund bei Goebbels. Goebbels und Himmler waren zur fraglichen Zeit noch unbedeutend. --217.231.22.216 15:54, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hätt ich gewußt, das mein [[22]] soviel Furore macht, hätte ich es sein gelassen :(. Sorry schwarze Feder, dass du jetzt so gelabbt wirst.. --Ar-ras 19:37, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich kenne Soldaten niedrigster Stufe (Gefreiter) die für nur eine Handhebung aus der BW entfernt wurden, und ein Beamter darf sich 7 Edits unter einem rechtsradikalen Account leisten, aber ich bitte dich liebe IP, oder darf ich der Einfachheit Volkmar sagen? --Schmitty 01:32, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Portal:Rechtsextremismus

Hallo Schwarze Feder, das Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Rechtsextremismus wurde soeben in meinen Benutzernamensraum verschoben, weil es nach Meinung von Helmut Zenz bei der Relevanzdiskussion in Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle gescheitert ist. Tatsächlich hatte sich dort kaum jemand an der Diskussion zum Portal beteiligt. Ich habe zunächst gegen den SLA Einspruch erhoben Wikipedia:Löschkandidaten/13._November_2006#Wikipedia:WikiProjekt_Portale.2FBaustelle.2FPortal:Rechtsextremismus und würde mich freuen, wenn Du Dich an der Löschdiskussion beteiligen würdest. Noch besser wäre es natürlich, wenn Du in einer erneuten Relevanzdiskussion als Befürworter auftreten könntest und am allerbesten, wenn Du am Projekt mitarbeiten und dies auch an geeigneter Stelle bekanntgeben würdest. Viele Grüße Aufklärer 21:12, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der falsch vermessene Mensch

Huhu Schwarze feder, das Theater um die Vererbung der Intelligenz hat mich motiviert, mal diesen Artikel zu schreiben: The Mismeasure of Man. Dachte, dass Dich das interessieren könnte, schließlich werden da einige Aspekte der Wissenschaftsgeschichte und der aktuellen Kontroversen beschrieben, die der Herr Weiss wohl vergessen hatte im Artikel zu erwähnen... Liebe Grüße, --Davidl 11:07, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

super. sehr informativ... -- schwarze feder 16:49, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Euler-Zitat

Hallo schwarze feder, das Euler-Zitat (Standpunkt=Horizont mit Radius null) wird im Netz fast überall Albert Einstein zugeschrieben (auch bei Wikiquote). Ein ähnliches hab ich von David Hilbert entdeckt, mit "Gesichtspunkt". Und auch Bertrand Russel soll sich so geäußert haben... Kannst Du das Zitat belegen? Ich habs in mehreren Zitate-Lexika leider gar nicht gefunden und weiß nicht so genau, wie mans überprüfen soll, ohne gleich sämtliche Schriften der vier Typen zu lesen... --Holgado 15:03, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

nein, ich kanns nicht belegen. ich habe es nur dorthin verschoben. es stand zuerst unter Standpunkt-Theorie und dort war es falsch eingeordnet. lieben gruß -- schwarze feder 21:11, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Als gewissenhafter Wikipedianer hast Du Dir sicher aufgeschrieben, wer das Zitat eingestellt hat ;-)) Naja. Zum Glück wüsste ich auch gar nicht, was ich sonst lesen sollte - les ich halt mal die gesammelten Mathe-Werke und -Biographien... und melde mich Ende nächsten Jahres wieder... --Holgado 13:51, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
klar weiß ich von wer das zitat eingebracht hatte: [23]. lieben gruß, -- schwarze feder 16:37, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Oh, da hätte ich wohl einfach mal beherzt ein wenig genauer die Versionsseite unter die Lupe nehmen sollen... Ist ja oft völlig hoffnungslos, da irgendwas zu finden... Nun denn: Dir sei herzlich gedankt!--Holgado 14:04, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ähm - RitaC verweist am 12.9.06 auf den Artikel Standpunkt; dort hast Du das Zitat eingestellt, und zwar erst am 13.9.06 ... ????--Holgado 14:19, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ja ich habs von Standpunkt-Theorie nach Standpunkt verschoben, weil es dort eher hingehört. aber mit dem zitat habe ich an sich nichts zu tun, ausser eben, dass ich es unter Standpunkt-Theorie unpassend fand... ich wünsch dir viel glück bei deiner weiteren rechereche... -- schwarze feder 14:25, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frieder Naschold

Hallo schwarze Feder,

einen Artikel über Frieder Naschold - sieben Jahr nach seinem plötzlichen Tod in einem Wiener Hotel - habe ich gestern angelegt. - Mit besten Empfehlungen --Jürgen Engel 21:54, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Anregung

Möchten Sie bitte 2007 ff. versuchen, einen e-Diskurszusammenhang ´German working class academics´ zu begründen ? Abfliege morgen ( -> LA), will ab und an auf Ihre Blochseite schaun, cordially, Julian da Costa 80.136.105.44 19:32, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten


All Quiet 0n the Western Front ? HNJ 2007, cordially Julian da Costa Dec. 30, 2006 80.136.117.220 12:30, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

yes, "über allen wipfeln ist ruh" ;-). ihre anregung des e-diskurszusammenhangs "German working class academics" versuche ich gerade in form eines wikis umzusetzen. zunächst als mini-wiki. hnj 2007, cordially schwarze feder -- schwarze feder 18:15, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Infoquelle?

Ist in | diesem Spiegelartikel ein Hinweis auf etwas Verwertbares (vielleicht die erwähnte Dissertation) zu den Themen soziale Reproduktion, Bildungsbeteiligung o.ä.? Cup of Coffee 06:53, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

hmm, so spannend finde ich das nicht. man müsste sich die arbeit selber anschauen. ich habe markus schölling auf einer podiumsdismussion mit michael hartmann und christoph ehmann mitbekommen und markus schölling hat dort meiner meinung nach mit unfundierten provozierenden thesen kein gutes auftreten gehabt. dass soziale herkunft die fächerwahl beeinflusst, wird regelmäßig von der Sozialerhebung belegt. -- schwarze feder 12:00, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schwarzbuch Kapitalismus

Hallo Schwarze Feder,
der Artikel Schwarzbuch Kapitalismus befindet sich derzeit im Review. Es geht letztlich darum, ob die jetzige Version, die über viele Monate hinweg gewachsen ist - deren Umfang derzeit aber sicherlich noch etwas zu groß ist - durch eine 2-Seiten-Version aus schnell zusammenkopierten Internet-Texten, die in der Hauptsache aus Polemik gegen den Artikel bestehen, ersetzt werden soll. Es wäre nett, wenn du dich hier dazu äußern könntest. Gruß und guten Rutsch --HerbertErwin 12:53, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo. Sorry, dass du den von mir zu deiner Stimme hinzugefügten Link als unvollständig empfunden hast. Ich wollte halt nur meine Aussage verlinken, die du als unfreundlich empfunden hast. War übrigens keineswegs unfreundlich gemeint, zugegebenermaßen aber ein bisschen spöttisch. Schade, dass dich das so geärgert hat, aber das muss ich mir wohl selbst zuschreiben... --ThePeter 22:40, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

naja, die ganze seite war spöttisch, da war deine anmerkung nur ein teil des ganzen. über jemanden in der dritten person zu sprechen und ihm dann noch zu unterstellen, er hätte ein knoten im gehirn, ist übrigens wirklich nicht freundlich, zumal ich selber bis dahin den spott über mich ergehen ließ ohne jemanden gegenüber ausfällig zu werden. es spricht übrigens sehr für dich, dass du mich jetzt in dieser form angeschrieben hast. lieben gruß, -- schwarze feder 01:41, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sehe ich ein. Fehleinschätzung der Situation meinerseits. Grüße und ein schöne Wochenende. --ThePeter 10:48, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Naja, inhaltlich lag ich falsch. Dir auch ein schönes Wochenende. -- schwarze feder 10:52, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

einladung zum soziologie-projekt

hallo, vielen dank für die einladung zum soziologie-projekt. ich interessiere mich vor allem für kritische gesellschaftstheorie, ein denken, dass nicht gut in die form wikipedia passt. die populären verwertbaren formen der soziologie, die in der wikipedia fast ausschließlich verhandelt werden, lassen mir die haare zu berge stehen. um zu dem, was mir wichtig ist in der wikipedia zu schreiben, müsste ich einen großen kraftakt starten, zu dem ich gerade leider nicht bereit bin. allein schon auf welchem niveau über marx geschrieben wird, ist ziemlich arm, leider. vielleicht ja aber auf ein andermal! dampflok

Benutzer:Sargoth

Guten Morgen. Wollte mich nur mal bei dir vorstellen, kann ja sein dass du mich bis jetzt nicht bemerkt hast. Wir kennen uns aus dem anderen Wiki ... wo ich den Artikel über den schwarzen Schlumpf geschrieben habe...  :)--Sargoth 11:20, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

hallo sargoth, ich freue mich über dein "hallo" und finde die geschichte über den schwarzen schlumpf sehr schön zu lesen. lieben gruß, -- schwarze feder 14:31, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vegane Küche

Schaust Du bitte nochmal hier: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Februar/1#Kategorie:Vegane Küche. Ich habe die Artikel aufgelistet, die bis vor kurzem noch in der Kategorie drinstanden. Vielleicht möchtest Du sie ja wieder einsortieren. Ich selbst kenne mich nicht mit Veganismus aus. --Ordnung 20:31, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sysop-Vandalismus

Irgendwann ist es immer das erste mal, den einen trifft es früher den anderen später. ;-) Die Wikipedia ist nichts weiter als ein Spiegelbild dieser kranken und perversen Gesellschaft und wenn die Leute im realen Leben falsch herum laufen, warum sollte es hier anders sein? Die Leute sind nun mal blind und beschränkt, sie lassen sich dirigieren und kommandieren und das kannst Du ihnen 100 mal unter die Nase reiben, da lässt sich einfach nichts machen. Sie können sich nicht vorstellen ohne Herrscher zu leben, sie haben mehr Angst vor der Freiheit, als vor der Unterjochung. Es wäre sicher ein Leichtes die ganze sysop-Bagage abzusägen und mal für ein paar Monate zu sperren, wenn sich nur genug Nutzer einig wären... Aber die Wahrscheinlichkeit ist ungefahr genauso groß, wie daß der Michel von einer neben ihm explodierenden Bombe erwacht. Also lass es Dir nicht zu nahe gehen, sondern nimm's als Kompliment von solchen narzistischen Betonköpfen gesperrt zu werden... --X 00:20, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Probleme mit der eigenen Klasse

Hallo Schwarze Feder!

Ich habe mal ein Paar Fragen an dich. Zwar hab ich mir deine Benutzerseite mal durchgelesen. Nachdem du vielleicht mal auf die Fragen geantwortet hast, möchte ich noch Weiteres dazu schreiben.

Siehst du Menschen mit geringer Bildung als miderwertiger an? Hast du (ich weiß ja nicht wie alt du bist) mit deinen Lebensjahren deiner Meinung nach schon deinen eigenen Lebensunterhalt bestreiten können, oder siehst du das Wichtigste im Leben über angeblich wichtige Dinge zu reden ohne diese zu machen? Wofür willst du deine "Bildung" in Zukunft nützlich einsetzen?

Dadurch, dass du (vielleicht aus Prinzip heraus) einen ganz anderen Lebensweg eingeschlagen hast, als deine Eltern, hast du deine Ziele im Leben noch in Sicht? Gibt es Etwas, worauf du zusteuerst in deinem Leben? Hast du mal daran gedacht, dass du in einer sehr guten Zeit geboren bist, um studieren zu können, trotz deines Elternhauses? Was meinst du, was der Staat damit bezwecken will/wollte, dass auch Menschen aus sozial schwachen Elternhäusern studieren dürfen (kostenlos)?

Liebe Grüße -- Tjolve 11:07, 17. Feb. 2007

hallo tjolve,
ich habe mal ein paar antworten für dich:
  1. ich sehe menschen mit geringerer bildung nicht als minderwertig an. daher denke ich, dass allen menschen der gleiche zugang zur bildung zusteht. ich verfolge das prinzip der "solidarischen ökonomie der bildung" gegen die konkurrenzorientierte bildungökonomie der wirtschaft und gegen die scholastische bildungsbürgerlichkeit der herrschenden klassenfraktionen. mich wundert es, wie du darauf kommst. ich bin hier bei wikipedia der hauptfeind nr 1 von volkmar weiss, der mich genau dafür hasst, dass ich ein egalitäres weltbild habe.
  2. ich habe immer schon gearbeitet: neben der schule habe ich zeitungen ausgetragen und während des studiums habe ich jahrelang eine stelle als putzkraft und servicekraft in einer kneipe gehabt, ich habe auf dem bau gearbeitet, in der fabrik, als möbelpacker, in der verpackungsabteilung eines verlags, auf dem feld, als bohrgehilfe, als babysitter, als hausaufgabenbetreuung, dann noch tausende von kleinen jobs für ein, zwei tage, ich habe auch geld erhalten für journalistische tätigkeiten und vorträge. dann gab es noch jobs in der studierendenvertretung, wo ich das einzige referat für arbeiterkinder aufgebaut habe, gegen den widerstand von zunächst allen hochschulgruppen (heute erkennt selbst der rcds die notwendigkeit des referats an). einer meiner sinnvollsten jobs war das teamen von bildungsurlaubsseminaren, mir hat es sehr viel spaß gemacht, gemeinsam mit fabrikarbeiterInnen von opel inhalte zu erarbeiten und zu diskutieren. leider hat die landesregierung beschlossen, dass weiterbildung für arbeiterInnen nicht ganz so wichtig ist und massiv die mittel gekürzt, woraufhin unser kooperationsprojekt schließen musste.
  3. tjolve, ich als arbeiterkind habe ein unmittelbares verhältnis zur bildung: ich lerne nicht, um in der konkurrenzorientierten kapitalistischen gesellschaft mit exzellenten bildungstiteln irgendwann besser da zu stehen als meine mitmenschen, um dann mit einem hohlen job möglichst viel geld zu scheffeln. ich versuche, das was ich gelernt habe, unmittelbar umzusetzen. ich habe schon in meiner schulzeit klausuren verweigert, weil ich als ehemaliger hauptschüler, realschüler und schließlich gymnasiast erkannt habe, wie idiotisch diese ziffernnoten sind (hab natürlich eine sechs bekommen und damit bewiesen, dass ziffernnoten nicht die fähigkeiten abbilden, sondern die angepasstheit). im ersten semester habe ich sofort beim projekt volxuni mitgemacht, welches das ziel einer bildung-für-alle und einer theorie-praxis-vermittlung verfolgte. meine "bildungsphilosophie" beruht auf den praxis-ansätzen bourdieus und blochs. also genau genommen will ich meine bildung nicht in zukunft nützlich ansetzen. ich mache es jetzt. allerdings habe ich natürlich auch konkrete utopien. ich verfolge das ziel einer weltweiten organisierung (nicht einer organisation!) von studierenden arbeiterkindern, die das menschenrecht einer "bildung für alle" und zwar einer bildung jenseits von bildungsbürgerlicher scholastik und verwertungsinteressen des kapitals, solidarisch mit anderen gruppen erkämpfen. das kann ich so gut sagen, weil heute morgen auf der rückfahrt von einer party bereits eine freundin fragte, was ich denn noch tun wollen würde, wenn ich nur noch ein jahr zu leben hätte.
  4. tjolve, zunächst einmal müssen wir uns darüber verständigen, was sozial schwach heißt. sozial schwache elternhäuser sind für mich elternhäuser, die über sehr viel geld verfügen, die ihre kinder auf bessere schulen schicken wollen, die denken, sie wären etwas besseres, die extrem viel geld für ihre egoistischen bedürfnisse ausgeben, sich für steuersenkungen einsetzen, denen es scheissegal ist, dass die kinderarmut in deutschland von jahr zu jahr steigt, die das finanzamt jahr für jahr um große geldmengen betrügen aber naserümpfend obdachlose und flüchtlinge als sozialschmarotzen diffamieren. sozial schwach sind für mich leute wie dieser ehemalige wirtschaftsweise, der meinte, dass die sozialen unterschiede in deutschland noch größer werden müssen vor allem im bereich alter und gesundheit. diese leute sind sozial schwach. die meintest du aber wahrscheinlich nicht. du hast dich verschrieben und meintest finanziell schwache elternhäuser.
  5. die bundesregierung bezweckt nicht, dass menschen aus finanziell schwachen elternhäusern studieren dürfen. sie ist gespalten. teile der bundesregierung verfolgen wirtschaftsinteressen, während andere teile die interessen der herrschenden klassenfraktionen befriedigen wollen. diese interessen sind nicht deckungsgleich. ein gemeinsamer schnittpunkt aber ist, dass es nicht um das grundgesetz geht, nach dem niemand aufgrund seiner sozialen herkunft benachteiligt werden darf. es geht nicht um menschenrechte. die kräfte in der bundesregierung, die kapitalinteressen verfolgen, wollen zum zwecke der mehrwertsteigerung möglichst viel verwertbares humankapital abschöpfen. sie sind da ganz emotionslos und würden auch arbeiterkinder zu managern machen wollen, wenn nur der gewinn stimmt. dagegen verfolgen die kräfte, die auf die interessen der herrschenden klassenfraktionen hören das ziel, eine starke differenz zwischen arbeiter- und akademikerkindern aufrecht zu erhalten. akademikerkinder sollen möglichst viel privilegien erhalten.
soviel zu deinen fragen. bevor ich weitere fragen beantworte, würde ich gerne etwas über deine soziale herkunft wissen: bist du eine verwöhnte, in einer abgeschotteten scheinwelt lebende akademikertochter? lieben gruß -- schwarze feder 15:05, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke für deine ausführlichen Antworten. Nein, ich bin keine Akademikertochter. Ich bin ein sogenanntes Arbeiterkind. Grundsätzlich finde ich es auch fairer, wenn der Staat allen die Möglichkeit gibt zu studieren. Nur ein Problem habe ich damit: Wer aus bestimmten Gründen studiert, und das Studium auch konsequent in der Regelstudienzeit durchzieht, dem gönne ich auf Staatskosten die Möglichkeit zu nutzen (gerade diesen, die von dem Elternhaus wärend des Studiums nicht finanziell unterstützt werden können). Aber wer jahrelang ein Studentenleben führt, hier und da mal einen Job annimmt um über die Runden zu kommen, keine Ziele verfolgt wofür das Studium später genutzt werden soll, der hat meiner Meinung nach kein Recht auf Staatskosten zu studieren. Ich habe praktisch den gleichen Weg eingeschlagen wie meine Eltern. Ausbildung und danach Geld verdienen für den eigenen Lebensunterhalt. Seitdem ich 16 bin (bin jetzt 30) habe ich einen Vollzeitjob und zahle Steuern (nicht zu knapp). Steuern, die u.a. auch in Universitäten fließen. Ok, ich hätte auch die Gelegenheit gehabt zu studieren, aber das ist ein anderes Thema. Ich mag keine Leute, die von Staatsgeldern leben. Das nur mal kurz zu mir. lg Tjolve--Tjolve 20:13, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
..., daß ich hier reinstolper, aber ich fand das interessant, wie in dem Begriff von Steuern und "Staatsgeldern" alle sozialen Unterschiede ausgelöscht sind oder ausgelöscht scheinen und eine große nationale Einheit entstanden ist. Die alte Plage und Last der Steuer, die immer zu hoch ist. Ich kenne einen der hat soviel Geld an der Steuer vorbei in der Schweitz, daß er allein die Zinsen auf keine vernünftige Art für sich ausgeben könnte. Als ich einen seiner Vertrauten fragte: "Und, fühlt er sich auch als betrogener Steuerzahler?" bekam ich ein breites Grinsen zur Antwort. Wir hatten ja das Thema: der Soziologie fehlen offenbar die wesentlichen Begriffe zur Beschreibung der Wirklichkeit. Der Arbeitskult ist einer, die Religion des betrogenen Steuerzahlers ist ein anderer. Hier kann der letzte Lohnknecht mit Berlusconi anstoßen daß die Wände wackeln. Zu feiern gibts eigentlich nicht sooo viel, als daß man "keine Leute, die von Staatsgeldern leben" mag. Aber gibt das nicht dem Leben Sinn? Brauch es denn mehr? Ist man nicht mit wenig froh? Sind das nicht die asketischen Ideale die die Alten gemeint haben? Ich geb auch ein schönes Beispiel mal für dieses Ideal und Glück: Ich arbeitete drei Jahre in der größten Suppenküche Berlins, ohne einen Heller Verdienst (bekam ja Staatsgelder) und zwar auch Sonntags und ohne einen Tag Urlaub im ersten Jahr. Da fragt mich doch die Köchin gegen Ende dieses Jahres wann ich denn endlich mal arbeiten gehe, denn ich lebe doch eigentlich "auf unsere Kosten". Ist es auch Wahnsinn, hat es doch Methode. Die Verwandlung vom Menschen in ein Ding steht mit Vollendung da. Jungfrauen von himmlischen Gestaden streuen Rosen, die Könige bringen Myrrhe und Weirauch dar. Tjolve, laß dir eine solche Herrlichkeit nicht kaputt machen von diesen Linksextremen. Die reden zwar von Gerechtigkeit, aber dann wollen sie den Staat kaputt schlagen, nicht mehr mit Bomben, sondern mit Semestersammlern und Florida-Rudolfs, mit Leuten die Mittags "aufstehen" und auf nem Liegestuhl im Park ostentativ ein Buch lesen wo TROTZKI nicht größer drauf stehen könnte. Die bei ihren Gelagen Erbrochenes als KUNST ausgeben und dafür die Vollversorgung fordern. Dagegen muß eine stählerne Front der Ehrlichen marschieren. Ich weiß zwar nicht so genau worin deren Ehrlichkeit liegt, aber es muß etwas mit ihrem eigenen negativen Begriff von Arbeit zu tun haben. tanti saluti--M.sack 22:28, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
...jetzt bitte nochmal auf deutsch, liebe/r M.sack --Tjolve 02:20, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte beteilige auch du dich an Disskussionsseiten

Es wäre schön wenn du dich hier und hier etwas mehr an den Disskusionen beteiligen würdest, so könnte man solche [24] [25] [26] doppelt reverts eventuell vermeiden, vor allem in Anbetracht dessen, dass du mir die Relevanzfrage noch nicht beantwortet hast. Gruß Azrael. 22:44, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, Azrael. Ich weiß nicht, was du mit den drei Links zeigen wolltest... Ich hatte etwas eingestellt, eine IP hats ohne Diskussion herausgenommen, ich habe es wieder reingestellt. Die von dir gesetzten Links haben mit unserer Diskussion, an der ich sehr wohl beteiligt bin, nichts zu tun... -- schwarze feder 00:28, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Doch in der Diskussion hatte ich angedeutet das ich den Absatz nicht relevant für den Artikel halt und aus dem gleichem Grund hat die IP deine Ergänzungen gelöscht und du sie wieder reingestellt... :) Da dies aber vieleicht nicht so deutlich wurde möcht ich die Frage nochmal wiederholen: Warum ist dieser Absatz über die HIS Studie relevant für den Artikel? Denn momentan erweckt der Absatz den Eindruck, dass du damit zeigen möchtest das Studiengebühren bestimmte soziale Schichten von einem Studium abhält, was aber die Studie ja nicht hergibt. Gruß Azrael. 23:16, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der Absatz erweckt den Eindruck, dass AbiturientInnen mit "niedriger" sozialer Herkunft häufiger als AbiturientInnen mit "hoher" sozialer Herkunft sich durch finanzielle Aspekte vom Studium abschrecken lassen. Studiengebühren werden nur in einem Halbsatz erwähnt und unter "finanzielle Aspekte" subsumiert. Ich denke, dies gibt die Studie her. -- schwarze feder 10:29, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Allerdings ist der gesamte Absatz "Studienverzichtsgründe" nicht relevant für den Artikel da die (mögliche) abschreckende Wirkungen von Studiengebühren nicht belegt werden kann. (rest siehe Diskussion)Gruß Azrael. 14:10, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
das realtiv und absolut weniger abiturientInnen mit "niedriger" sozialer herkunft studieren als abiturientInnen mit "hoher" sozialer herkunft ist erklärungsrelevant. das renommierte Hochschul-Informations-System hat hierzu eine erhebung durchgeführt, die zu signifikanten ergebnissen führte, die ein medienecho erzeugten. unter anderem ging es dabei auch um studiengebühren. meiner meinung nach sind die kriterien der relevanz gegeben. -- schwarze feder 14:28, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Über die absoluten und relativen Zahlen von Studenten macht diese Studie aber keine Aussage.(siehe Diskussion)Gruß Azrael. 14:42, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
"Nach dem Erlangen der Hochschulreife hat insgesamt jede(r) zweite Studienberechtigte, dessen/deren Eltern über einen Hochschulabschluss verfügen (49 %), ein Hochschulstudium aufgenommen. Dies trifft auf lediglich gut jede(n) dritte(n) Studienberechtigte(n) ohne akademischen Bildungshintergrund (37 %) zu." -- schwarze feder 14:55, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das hat ich übersehen, allerdings um die Folgen von Studiengebühren einzuschätzen bräuchte man diese Zahlen vor und nach der Einführung von Studiengebühren. z.B. |dieser Statistik(S.116 bzw. 28von32) und der gleichen nach Einführung von Studiengebühren, wenn möglich noch aufgeteilt nach Bundesländer, da ja nicht in allen Bundesländern Studiengebühren erhoben werden. Aber warten wir einfach die Antwort ab. Bis dann. Gruß Azrael. 15:25, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Okay, Frau Willich sieht unsere Passage "Studienverzichtsgründe" im Lemma Studiengebühren als korrekt widergegeben an. Lediglich Schüler muss durch Studienberechtigte ersetzt werden. Siehe Diskussion dort. -- schwarze feder 16:31, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das die Aussagen über die Studie formal korekt sind, ist schön, aber nicht so wichtig, mein Problem ist eher, dass für eine Neutrale Betrachtung ein Satz fehlt wie: "Trotzdem kann die Studie keine Aussage darüber machen, was für Folgen Studiengebühren auf die Anzahl und die Soziale Zusammensetzung der Studentenschaft hat." Womit allerdings für den gesamten Absatz keine Relevanz mehr gegeben ist. Wie du in der Diskussion lesen kannst werd ich erst mal nicht weiter diskutieren (auch aus zeitlichen Gründen...). Somit hast du also sozusagen "gewonnen". Ich würde mir allerdings wünschen wenn du bei weiteren Änderungen des Artikel etwas weniger darauf achtest dein Standpunkt einzubringen und anstatt dessen lieber allgemein die Qualität des Artikels verbesserst, denn da gibt es, wie man an meinen "Schubladen" sieht noch genug (meiner Meinung auch viel wichtigeres) zu tun. Ich selber werd mich lieber um Fachspezifischere Artikel kümmern, da man bei mathematischen Themen einfach weniger über neutrale Standpunkte diskutieren muss:) Bis dann. Gruß Azrael. 01:29, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

„ekliges zeugs gelöscht“: hatte ich dummerweise tatsächlich nicht gelesen :-)

Hallo schwarze feder, ich hätte es wahrscheinlich eher schwachsinnig genannt, aber dennoch finde ich es gut, dass du das gelöscht hast. Klingt sicherlich unglaubwürdig, aber bei der Verschiebung usw. hatte ich es dummerweise tatsächlich nicht gelesen :-) Gruß, i ParaDox 22:03, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Elitenausbildung

Hallo Schwarze Feder - hier Foundert. Diese Kat ist etwas kritikwürdig: nicht nur gesellschaftspolitisch aber auch was sich da so alles bis jetzt angesammelt hat - können wir eine Formulierung finden die NS-Eliteeinrichtungen von zeitgenössischen Einrichtungen voneinander trennt? Auch passt sie nicht so recht ins ganze Umfeld... Eliteförderung (ich denke weniger Elitenförderung) war ein Vorschlag von mir aber das löst noch nicht die eigentliche Kritik. Bitte schau doch mal auf Kategorie Diskussion:Elitenausbildung vorbei. Gruss Foundert 21:54, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Foundert, die NS-Elieeinrichtungen gehören da meiner Meinung nach schon hin. Vielleicht kann man sie als Unterkategorie Kategorie:Nationalsozialistische Elitenausbildung zusammenfassen. Ich habe auch auf der Diskussionsseite etwas geschrieben. Lieben Gruß, -- schwarze feder 23:04, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

März Treffen in Münster

Hallo, aus gegebenem Anlass ein Hinweis auf das nächste Treffen in Münster mit der herzlichen Einladung zur Teilnahme. Hier kannst du sehen wer sich bereits eingetragen hat. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, den 28.03.2007 ab 19:00 Uhr wie üblich im Marktcafé am Domplatz im Zentrum Münsters statt. Gruß. --Abena 10:28, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

LA Mehr zum Thema PISA und Schicht

Da versucht sich jemand auf dem Gebiet Bildungsbenachteiligung, der Lemmaname ist natürlich völlig ungeeignet, der Artikel halt im Stil eines Gerade-nicht-mehr-völligen Anfängers. Autor ansprechen? Cup of Coffee 11:54, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer simob arbeitet schon längere Zeit in der Bildungsforschung und ist besonders auf dem Gebiet Chancengleichheit tätig (einige Publikationen)! Ich denke die hätte sicher Interesse dich zu unterstützen, hoffe ich. --brain2brain 19:46, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Alltagsrassismus

Hallo Schwarze Feder, sollte der LA wieder einmal eingefügt werden, würde ich ihn an Deiner Stelle belassen, bis ein Admin entscheidet. Argumentativ sollten wir doch auf der sicheren Seite sein... Viele Grüße, -- calculus ?¿ 21:07, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

hast recht. -- schwarze feder 21:08, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Anfrage

Hallo Schwarze Feder,

was soll dieser "persönliche Kreuzzug" gegen mich auf allen möglichen Seiten. Ich habe mich bei einem Artikel für Löschen eingesetzt. Bin aber nicht der NPD-Vorsitzende persönlich. Lerne doch mal zwischen Artikel und Personen unterscheiden. Gruß Boris - 84.56.130.161 22:53, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

[27] no comment -- schwarze feder 23:02, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Schwarze feder/Uni-Bluff

Guten Morgen,

nach dem Ärger von gestern, steht schon der nächste ins Haus, sorry for that. Kurz gesagt: Sollte der Artikel so werden, wie es bis jetzt aussieht, wird er von mir einen Löschantrag erhalten. Es ist natürlich gut möglich, das Werk eines Einzelautors (das zudem im deutschsprachigen Raum in der Hochschuldidaktik einen gewissen Stellenwert besitzt), zu beschreiben. Allerdings sollte das dann auch entsprechend gekennzeichnet werden. Meint ungefähr so:

Unter dem Begriff Uni-Bluff werden eine Reihe von universitären Praxen subsumiert, die von dem Soziologen Wolf Wagner im Rahmen seines Werkes Uni-Angst und Uni-Bluff. Wie studieren und sich nicht verlieren. beschrieben worden sind. Laut Wagner handelt es sich hier vorrangig um Täuschungspraxen, die aus einer Kombination von Größenwahn und Angstabwehr entstehen.

Genauer gesagt: Wagner meint das, und nicht: es ist

Lg, --Anneke Wolf 11:35, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Anneke, da gebe ich dir voll und ganz recht. Der Artikel ist ja noch in der Baustelle. Es kann gut sein, dass ich ihn nicht hier fertigstelle, sondern mit KollegInnen auf den Seiten des WorkingClassStudents-Wiki und dann rüber kopiere. Du kannst gerne in der Baustelle mitschreiben und den Konjunktiv einführen oder dich beim Wikiprojekt Bildungsbeteiligung beteiligen. Lieben Gruß, -- schwarze feder 16:23, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Arbeitskult

Hi schwarze feder, Elian hat auf der Seite der Löschprüfung geantwortet. Ich auch noch mal (und zusätzlich per Mail). Es gibt m.E. zwei Möglichkeiten. a) Adminbeschwerde mit dem Ziel, den Artikel wiederherzustellen und ggf. eine regelgerechte Löschprüfung durchzuziehen. b) Den Artikel auf einer Benutzer-Unterseite (gern meiner) überarbeiten und erneut einstellen. Dabei die Fokussierung auf "soziologischer Fachbegriff" ersetzen durch "Begriff(e), unter dem (denen) immer wieder Arbeit als Objekt religiös-kultischer Verehrung thematisiert wurde" ... in Philosophie, Soziologie, Ökonomie, Kulturwissenschaften und Politik, wofür es zahlreiche Belege gibt. Diese beiden Möglichkeiten schließen sich nicht aus. --Mautpreller 00:26, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Mautpreller. Ich kann mir vorstellen, im begrenzten Umfang an dem Artikel mitzuarbeiten. Kommen wir denn an den Artikel noch ran? Ich würde Elian gerne Gelegenheit geben, noch auf ihrer Seite zu antworten, verbunden mit einer Frist und wenn sie keine Stellung nimmt zur Linksextremismus-Unterstellung oder ihre Behauptung noch zu untermauern versucht, würde ich eine Adminbeschwerde machen mit dem von dir genannten Ziel und der Beschwerde über ihre Formulierung. -- schwarze feder 00:46, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja (aus Google-Cache kopiert). Ich halte nicht viel von Fristsetzung u. dgl. Ist wie "Pistole auf die Brust setzen". Lieber ein paar Tage warten und dann überlegen: Ja oder nein? --Mautpreller 00:53, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
okay. -- schwarze feder 10:42, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Von mir aus gern Beschwerde. Willst du? Ich unterstütze es gern. Oder soll ich?--Mautpreller 14:38, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht

Hallo Schwarze Feder, nach deutlichem Votum wurde ein Schiedsgericht etabliert. Derzeit ist Kandidatenaufstellung (z.B. Proofreader, Kriddl und Umschattiger sind schon als Kandidaten benannt), ab dem 8. Mai sind Wahlen. Das Schiedsgericht hat durchaus deutliche Befugnisse - selbst der Adminstrokratie gegenüber. Die Wahlen dürften also nicht unwichtig sein. Grüße Cup of Coffee 22:41, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

hallo cup of coffee, danke für die mitteilung. das wahlverfahren finde ich merkwürdig. wieso hat nicht jeder nur eine stimme? naja, kann man wohl nichts mehr dran rütteln. -- schwarze feder 12:24, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Anregung

Soziale Rolle (noch einmal)

Heij Schwarze feder - magst Du als um die Soziologie verdienter Beiträger einmal in diesen Artikel hinein sehen? Er wurde 2006 als "lesenswert" abgewählt, kandidiert aber jetzt neu - wie urteilst Du? Schöne Grüße -- €pa 01:55, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi epa, tut mir leid, bin gerade ziemlich überfordert vom leben und war in den letzten tagen krank. sobald ich wieder etwas luft zum atmen habe, schaue ich mir die seite noch einmal an. -- schwarze feder 12:21, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Heij schwarze feder - erstmal Luft holen und gesund werden. Wiki kann warten. Beste Wünsche - aber auch für alles! - von €pa 00:56, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
dank dir! -- schwarze feder 00:41, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Unser Wiki

Was ist nur mit dem Wiki www.workingclassstudents.de los? Man kann die Seite nicht mehr aufrufen.--Cumtempore 23:48, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hi cumptempore. ich kümmere mich gleich mal drum. war in den letzten tagen krank, ist wohl wegen dem umzug viel zusammengekommen, so dass ich zusammengeklappt bin. jedenfalls kann ich immer noch nicht lange am compi sitzen. aber ich rufe mal an. ich finde es auch ärgerlich. lieben gruß, -- schwarze feder 12:20, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bitte lass dir Zeit! So sehr eilt es auch wieder nicht. Ich glaub manchmal überforderstr Du dich. Was war denn das für ein Umzug und welche Krankheit hast Du denn?--Cumtempore 11:43, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bin vom Land wieder in die Stadt gezogen und ich hatte einen aufkommenden grippalen Infekt, eine Rückenverspannung (sitze zuviel vorm Compi) und so was wie eine leichte Gehirnerschütterung. Zusammen ergab das einen beunruhigenden Mix. -- schwarze feder 00:46, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dysgenik again

Hey, Ich will dich nicht drängen, aber wenn Du Zeit hast, dann guck doch mal bei Dysgenik und bei Flynn-Effekt rein. Möglicherweise ist Weiss zurück. --Cumtempore 23:20, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hab mal reingeschaut. Aber Gerbil, ein Admin mit guten biologischen Kenntnissen, hat sich um die Einträge der IP (ich denke auch, dass es Weiss ist) schon gekümmert. -- schwarze feder 11:48, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für das Kompliment. Ich möchte mich inhaltlich nicht exponieren, da ich andernfalls als Admin "verbrannt" wäre, aber auch ich fände es nicht überraschend, wenn jmd. einen Löschantrag gegen den Artikel auf den Weg brächte. --Gerbil 14:37, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin dagegen Flynn-Effekt zu löschen, weil es den Flynn-Effekt ja tatsächlich gab... aber Dysgenik sollte imho gelöscht werden, da es sich um Volksverhetzung handelt. Würdest Du einen Löschantrag unterstützden, schwarze Feder? Gerbil frag ich jetzt extra nicht als Mod ;). Ich mach jetzt aber erst mal Pause, weil diese ganze Diskussion ist dochj sehr zeitraubend und ich muss was für die Uni tun. Nur schaden, dass ich wegen der Zeit die für die Diskussion draufrging nichts für unser wiki schreiben konnte. --Cumtempore 15:15, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Aha! Dysgenik ist also Volksverhetzung. Und was ist, wenn die These stimmt? Dann wird durch das aktuelle Reproduktionsverhalten die deutsche Bevölkerung in die Armut getrieben und Schuld waren Leute, die nicht hingesehen haben und die lieber ihre Politik machen wollten. Wenn die Dysgenik-These stimmt (und alles deutet ja darauf hin), dann ist der Schaden für die deutsche Bevölkerung schon jetzt größer als der des 2. Weltkrieges. Nachdem Zweiten Weltkrieg hat sich Deutschland wieder recht schnell erholt, hiervon wird das nicht möglich sein. Und Leute wie Schwarze Feder, Cumtempore oder Gerbil waren Schuld, weil sie vor lauter Politik die Augen zu gemacht haben.
Der Unterschied zwischen einem Physiker und einem Sozialwissenschaftler ist der Folgende: Wenn ein Meteor auf die Erde stürzt und genau auf Peking fallen würde, wäre die Aussage des Physikers: "Der Meteor fällt auf Peking." Der Sozialwissenschaftler würde das als Volksverhetzung oder gar Rassismus ansehen und die Meldung unterdrücken.
Deswegen hate ich ja dezent drauf hingewiesen, dass eine Diskussion mit diesem Mann nicht weiterführend ist... --Gerbil 15:27, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Volkmar Weiss will uns anzeigen

"Auf seiner Benutzerseite schreibt er dies: Über meine Homepage-Statistik wurde ich jetzt unter [28] auf folgenden Link aufmerksam:

* ich nominiere Volkmar Weiss: [29]

Ich nominiere ihn, weil er unsere Familien auslöschen will

Für den Beitrag auf dieser Seite zeichnen die beiden Wikipedia-Autoren -Benutzer:Schwarze feder und Benutzer:Cumtempore.

Eine böswilligere Verleumdung kann ich mir eigentlich kaum vorstellen. Ich bitte andere Wikipedianer um Rat, inwieweit man so etwas dulden muß oder dagegen juristisch wirksam vorgehen kann. Es muß doch irgendwelche Grenzen geben.

Da aber die Verhältnisse in der deutschsprachigen Wikipedia schon so weit gediehen sind, daß man derart aus der Luft gegriffene Verleumdungen ungeahndet in die Welt setzen kann, aber derjenige, der mir unter seinem Benutzernamen vernünftigen Rat erteilt, sich selbst zur Zielscheibe macht und bei nächster Gelegenheit mit seiner Sperrung rechnen muß, so bitte ich um guten Rat auch über meine private Email. --Dr. Volkmar Weiss 14:58, 11. Mai 2007 (CEST)"

Ich glaub, ich hab uns was eingebrockt. Kann er uns wirklich anzeigen? Es ist doch nur wahr, was ich schrieb, er will das Familien wie unsere sich nicht vermehren = ausrotten!

Wenn er mich anzeigt, dann werde ich ihn auf jeden Fall auch anzeigen, denn er hat mich schon als fanatisch beschimpft und als jemanden der absichtlich die Wahrheit verschleiert. --Cumtempore 20:47, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nun mal ganz cool bleiben. Dr. Volkmar Weiss ist hinreichend als Störenfried bekannt, es gab bereits zahlreiche Diskussionen - mit Androhung rechtlicher Konsequenzen - mit ihm. Bitte mal einen Diff-Link zu obigen Zitat. Gruß --SVL Vermittlung? 13:18, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

hier ist der link: [30] -- schwarze feder 13:42, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bin kein Jurist, sehe hier aber beim besten Willen, nichts, aber auch rein gar nichts, was nicht durch das Recht auf freie Meinungsäusserung gedeckt wäre. Insofern, denke ich, lasst das Ganze mal ruhig auf euch zukommen. Gruß --SVL Vermittlung? 14:15, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Gesamtproblematik recht ausführlich mit Cumtempore besprochen, und alle meine Äußerungen dazu in WP waren genau überlegt; mehr sollte dazu in WP nicht mehr gesagt werden. s.a. [31], falls du das übersehen hattest.--Gerbil 22:28, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

die Korrespondenz hatte bei mir einen völlig anderen Eindruck erweckt, als man ihn aus WP bekommt - schade. --Gerbil 11:58, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ich verstehe gerade nicht, was du meinst... -- schwarze feder 18:17, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Pardon; nach mehrfachem Mailwechsel mit Cumtempore glaubte ich, dass er sich wieder gefangen hatte. Wenn ich diese Mails mit den Texten in WP vergleiche, könnte man meinen, 2 Personen vor sich zu haben. --Gerbil 18:26, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In der Tat handelt es sich bei der oben genannten Äußerung um eine böswillige Verleumdung, die den Tatbestand einer Straftat erfüllt, zumal es ja nun überhaupt nichts in den Veröffentlichungen von Dr. Weiss gibt, was auf eine solche Vermutung hinweist. Dass es in der gesamten Natur und in der gesamten Geschichte der Menschheit immer so war, dass sozialer Erfolg mit einer höheren Zahl an Nachkommen verbunden war und dass Dr. Weiss darauf richtigerweise hinweist, rechtfertigt überhaupt nicht solche Formulierungen. Es ist ja auch im unmittelbaren Interesse von in bildungsfernen Schichten aufwachsenden Kindern, dass das so ist, weil dann können sie wenigstens bei anderen Kindern etwas abschauen, wenn das schon von den eigenen Eltern nicht möglich ist (Schwarze Feder behauptet er/sie sei in einer bildungsfernen Familie großgeworden. Wenn man seinen/ihren Text liest, dann ist das gelogen, er/sie hat lediglich nicht verstanden, was eine bildungsferne Schicht ist. Aber er/sie nennt sich ja auch Soziologe. Die kennen ganz häufig die Begriffe nicht.). Schlimm finde ich übrigens, dass sich jemand wie Dr. Weiss sein Leben lang mit einem bornierten, geistig unterdrückenden System herumschlagen muss und dann fällt die Mauer, und schon fahren ihm in einem "freien" Land die gleichen Jungs/Mädels wie Drüben schon wieder in arroganter und belehrender Weise über den Mund, nur weil sie glauben, in einem freien Land könne man das einfach. Darüberhinaus finde ich es schlimm, was hier für angebliche Schicksale wortreich beschrieben werden. Schön, da ist jemand in einer Arbeiterfamilie großgeworden (schon mal in der Dritten Welt gewesen???). Der Vater von Hitler war ein kleiner Zollbeamter und aus diesem Minderwertigkeitsgefühl heraus hat Hitler dann gemeint, er könne die damalige geistige Elite in Deutschland, die Juden, abschlachten. Ich kann nur raten, mal die eigene Position zu überdenken und etwas gelassener zu werden.

Fortbildungstheorie

Nabend, möchtest Du nicht Benutzer:Schwarze Feder/Fortbildungstheorie nach Benutzer:Schwarze feder/Fortbildungstheorie verschieben oder wandert das eh relativ bald in den Artikelnamensraum? Grüße --Complex 22:44, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"Missbrauch" deines Nicks

[32] Manchmal steht's mir bis hier mit diesem Bildungsbuergertumsprachkodex. Fossa?! ± 22:38, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bundesbildungsbericht

Es gibt einen Bundesbildungsbericht, der vom Bundesbildungsministerium (wenn's seit der Förderalismusreform auch im Grunde ein Ministerium ohne Geschäftsbereich ist), der im Internet abrufbar ist www.bildungsbericht.de

Grüße Cup of Coffee 16:33, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Intelligenz

Ich habe mir heut große Mühe gegeben den Artikel zu verbesser UND ICH BIN VOLL ZUFRIEDEN MIT MIR!!! Ich finde er ist sehr objektiv geworden und ich habe alle verschiedenen Meinungen berücksichtigt. Willst Du mal einen Blick drauf werfen? --Cumtempore 18:23, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

und vielleicht möchtest du auch mal bei Armut reingucken (Resilenzforschung). Ich weiss, dass es auch so eine Studie über erfolgreiche türkische Familien gibt. Hattest du die oder war das jemand anderes? Es fehlt auch noch was über Resilenzdforschung in Bezug auf Einzelpersonen,. hab leider nicht genug Zeit um das zu schreiben --Cumtempore 15:18, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten


working class academics

Hallo >>Schwarze Feder<< - aus Gründen nutze ich Wikidedia kaum noch trotz gutem Zugang in L.A., erinnerte mich aber, Sie mal auf wca-US-Newsgroups bzw. Webs aufmerksam gemacht und von Ihnen einen Bildungswikihinweis erhalten zu haben...wobei mich mehr als die wca´s die wci´s, die working class intellectuals, Eierköppe oder im Gramsci´schen Sinn "organischen Intellektuellen", auch als Gegentyp zu den von Bourdieu, und nicht nur von ihm, zu Recht verachteten, "tenures" interessieren als die formal durch akademische Abschlüsse erfaßten... - Nun sehe hier ´n Hinweis auf Dr Volkmar Weiss, von dem ich früher mal was las, das ist gewiß ´n hard-core Rechtsintellektueller, aber doch sicherlich kein rechtsextremistischer oder faschistischer Hetzer (da gibt eh schon Wiki-diverse, mit denen sich Herr Weiss gewiß nicht gemein machen würde...). Wäre da nicht mehr Gelassenheit nötig ? - Aber wie auch immer: Sie bleiben sowohl am Ernst-Bloch- als auch am wca-Ball ? Salud ! Julian da Costa 80.136.69.184 01:27, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

hallo julian da costa. inzwischen existiert ja auch ein wiki nur für studierende arbeiterkinder. workingclassstudents.de ist aber ebenso für schülerInnen gedacht wie für eierköppe. zu volkmar weiss... er ist schwer einzuschätzen, seinen letzten "utopischen" roman finde ich persönlich jedoch sehr gruselig, da er zu viel interpretationsmöglichkeiten lässt, wie herr weiss zu bestimmten dingen steht. ansonsten bin ich sehr gelassen. salud! -- schwarze feder 16:39, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Maritime Soziologie

Hallo Schwarze feder - du hast uns damals so freundlich begrüßt - magst du mal in unseren (größtenteils unseren) Artikel Maritime Soziologie hinein schauen, den gerade ein Löschantrag ereilt hat? Und vielleicht sogar Stellung nehmen? Herzlich grüßend die Kieler Gruppe 01:23, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dank Dir dafür, dass du dich unterrichtet hast und an richtiger Stelle ein kräftiges Wort gesprochen! Wir haben übrigens deine - nicht immer gewürdigten - Beiträge zur Elitediskussion endlich mal gelesen und daraus gelernt. Grüße aus dem Norden von der Kieler Gruppe 13:10, 7. Jun. 2007 (CEST).Beantworten

Sperre

Ich habe dich wegen wiederholtem Edit-Wars für drei Tage gesperrt. Eine ausfürhlichere Begründung für die Sperre findest du auf der WP:VM, insbesondere hier Gruß --RalfR 17:43, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast mich gesperrt nachdem ich zugesichert habe, den LA erst einmal stehen zu lassen. -- schwarze feder 17:45, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Genauso wenig Sinn macht die Sperrung des Artikels wenn der einzige, der sich einen "Edit-War" lieferte, gesperrt ist und zudem noch eine Löschdiskussion läuft. -- schwarze feder 17:48, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist wieder entsperrt, da solange du gesperrt bist die Gefahr eines Edit-Wars nicht besteht. Deine Sperre bleibt, da du aus der kürzeren Sperre vom Februar anscheinend nicht gelernt hast. Gruß --RalfR 17:52, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin damals gesperrt worden für das Einfügen eines Weblinks in einen Artikel, der da hingehört und der auch seit Wochen schon wieder steht. Die Sperrdauer haben einige als unverhältnismäßig gesehen und sie wurde auch nach wenigen Stunden wieder aufgehoben. Jetzt gibt es in meinem wikipediansichen Führungszeugnis auch nur wieder den Vermerk Edit-War und es wird dort nicht vermerkt sein, dass ich ihn vor der Sperrung beendet habe. Die nächste Sperrung wird entsprechend höher sein. Wann wird man eigentlich mal für nur eine Stunde gesperrt? Was muss da vorliegen? Oder gibt es sowas nicht? -- schwarze feder 17:59, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Spare dir demnächst den Editwar, dann wirst du auch nicht gesperrt. Ziemlich einfache Sache, das. --ThePeter 18:05, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hey, ich habe mein Leben lang das Konzept verfolgt, der Klügere gibt nach. Da habe ich keine Lust mehr zu. Mindestens zwei von denen, die den LA wieder eingefügt haben, taten dies, weil sie LR 6 falsch verstanden haben. Einer davon ist sogar ein Admin. Sie haben den LA wieder eingefügt mit der Begründung, dass der neue und der alte LA sich unterscheiden. Das reicht aber nicht, es müssen neue Argumente kommen, die in der DISKUSSION nicht vorkamen. Erst Tolanor hat ein Argument gebracht, über welches sich reden lassen könnte, nämlich, dass deine Ergänzung auch als LA zu verstehen ist. Das sehe ich nicht so, aber ich habe es als Argument gelten lassen und dann nicht mehr den unzulässigen LA rausgenommen.
Aber jetzt mal ernsthaft zu dir: du hast doch wahrscheinlich vor, nun jedesmal in Diskussionen dieses Argument zu bringen "politische Begriffe kleinerer Gruppierungen sind keine Lemmata und gehören gelöscht". Weshalb stellst du das nicht zur Diskussion? Es müssten doch einige hundert Lemmata davon betroffen sein, wobei es eine fette Grauzone gibt. Oder habe ich dich falsch verstanden? -- schwarze feder 18:19, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Was ich vor habe oder nicht, geht dich nichts an. Aber an deiner Stelle wäre ich vorsichtig mit Äußerungen wie ich habe mein Leben lang das Konzept verfolgt, der Klügere gibt nach. Da habe ich keine Lust mehr zu. Das kann leicht als Ankündigung (miss-?)verstanden werden, auch in Zukunft Editwars zu veranstalten, wenn du dich im Recht fühlst. --ThePeter 18:24, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe deine Diskussionsseite jetzt für 2 Tage vollgesperrt. Dieser Hinweis von mir und die Begründung deiner Sperre waren nicht als Einladung zum diskutieren gedacht. Einsicht kann man ja bei dir auch nicht erkennen, deswegen schlage ich vor, du nutzt die drei Tage mal für ein wenig Pause und denkst ein wenig nach. Gruß --RalfR 18:35, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sperre der Diskussionsseite wieder aufgehoben. Diese Funktion wurde genau deshalb eingeführt, damit man sich über seine Sperre ggf. beschweren kann. Sperrbegründung nicht nachzuvollziehen. Drei Tage sind übrigens zu viel, um es deutlich zu sagen, zumal Schwarze feder schon zugesagt hatte, den Edit-War zu beenden. Das hier sieht verdächtig nach Nachtreten aus. --Tolanor 18:56, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Um es ebenfalls ganz deutlich zu sagen: Ich trete nicht nach, und noch weniger lass ich mir Nachtreten von dir unterstellen. EOD. --RalfR 19:33, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Puh. Okay danke.

Also ich war sauer, daher der Edit-War.

  1. erstmal hat mich geärgert, dass schon wieder ein wiederholter LA gestellt wurde, ohne dass der Antragsteller sich die Mühe gemacht hat, die alten Sachen zu verlinken oder auch die alte Löschdiskussion zu lesen. Vielleicht sollten wir das formalisieren. Ich weiß nicht wie
  2. habe ich dann gesehen, dass The Peter und Achates sich auf Peters Website abgesprochen haben, was völlig okay ist, aber in dem Fall fand ich es komisch, da Peter äusserte, mach du das, sonst sieht es bei mir danach aus, als verfolge ich einen Privatfeldzug - ich empfand dieses Vorgehen als leicht manipulativ und nicht admingerecht, der halt immer mit offenen Karten spielen sollte
  3. zumal ich bei ThePeter den Eindruck gewann, dass er tatsächlich vorhat eine Reihe von Lemmata zu löschen. Auf meine Anfragen hierzu reagierte er wie oben: "das geht dich nichts an". Dies entschärfte meinen Eindruck, dass er ein Konzept verfolgt, dass besser in einem Meinungsbild oder an anderer Stelle (Was Wikipedia nicht ist) diskutiert gehört, nicht gerade. Ich verfolgte mit der Löschung des LA's nicht das Konzept, die Diskussion zu unterbinden, sondern wollte sie auf ein neues Niveau heben: eben der Diskussion, ob Artikel, die als "politische Kampfbegriffe" erscheinen, grundsätzlich gelöscht werden sollte, so wie The Peter meiner Meinung nach fordert.
  4. hinzu kamen dann noch zweimal Reverts meiner Löschung, die tatsächlich auf einer Fehlinterpretation von LR 6 beruhen. Vielleicht sollte die Regel deutlicher beschrieben werden, da ich - gerade auch bei Admins - schon oft erlebt habe, dass sie meinten, es reiche, wenn sich der neue LA vom alten unterscheide.

Dies alles zusammengenommen und das Wetter ;) haben mich dazu verleitet, den LA immer wieder rauszunehmen. -- schwarze feder 19:23, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Man beachte den Titel der Bilddatei, Hilfe! Pflanzen die ernten koennen

Aus nebenstehenden Fruechten laesst sich bei sehr grosser Hitze ein erfrischendes Getraenk herstellen, dies kann ich den hier versammelten raten zu tun und danach vielleicht schwarze feder zu entsperren, der in der Folge natuerlich den LA drinlaesst. Fossa?! ± 19:39, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

(Bearbeitungskonflikt) Danke für die Früchte. Ich lasse den LA drin, zumal sich Wolny, den ich um Rat bat, ja auch für das Behalten des LA aussprach, mit dem Argument, nach einer verstrichenen Zeit könne der LA sogar mit gleicher Argumentation wiederholt werden. Allerdings bin ich für eine deutlichere Formulierung der Regeln, zum einen, dass die ungeschriebenen Regeln aufgenommen werden, zum anderen dass alte LA automatisch verlinkt werden. Und dass die LR zum einen praktikabler, zum anderen aber auch verbindlicher wird. Ich empfinde es als sehr willkürlich, wann die LR praktiziert wird und wann nicht. Mir ist schon in beiden Fällen (beim Rausnehmen und beim Reinsetzen von LA) mit Sperre gedroht worden. Naja, werde ich dann dort auf der Diskussionsseite besprechen. -- schwarze feder 19:50, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich werde die Sperre jetzt auf 1,5 Tage halbieren, da du ja doch Einsicht zeigst. Ich will hoffen, dass auch diese stark verkürzte Sperre ihre Wirkung zeigt und ich in der nächsten Zeit keinen Edit-War mehr von dir sehen muss. Gruß --RalfR 19:43, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ralf, die Einsicht, dass ein weiteres Löschen des Löschantrages nichts bringt, hatte ich schon vorher gezeigt. Ich möchte dich als Admin auch noch einmal an die Regel erinnern, dass Edit-War in der Regel nicht als Vandalismus zu verstehen ist. Ich weiß, dass aufgrund von Edit-Wars auch Benutzer vorübergehend gesperrt werden können, aber auch hierzu gibt es Regeln:
Verweigert Dein Gegenüber jede Diskussion und setzt den Edit-War fort, kannst Du den Vorfall auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung melden. Dann kann ein Administrator nach unabhängiger Prüfung den Artikel schützen, bis sich die Situation entspannt. In Extremfällen können ein oder mehrere "Krieger" vorübergehend gesperrt werden, so dass sie keine Wikipedia-Artikel mehr bearbeiten können. (Hervorhebungen von mir)
Es kann mir nicht vorgeworfen werden, die Diskussion nicht gesucht zu haben.
  • Ich habe auf der Diskussionsseite der mit dem LA versehenden Seite die Diskussion begonnen. Keine Reaktion.
  • Ich habe ThePeter angeschrieben. Die Reaktion war äusserst unsachlich.
  • Ich habe den anderen Admin Byrskek soundso angeschrieben. Er hat sachlich geantwortet, aber inhaltlich falsch. Eine Richtigstellung war mir nicht mehr möglich, da ich beim Antworten gesperrt wurde.
  • Ich habe auf der LA-Seite selber Argumente genannt, es kam aber nicht viel zurück. Allerdings gab es dann tatsächlich auch zwei stichhaltige Argumente, die mich bewogen, den LA stehen zu lassen.
So und jetzt nocheinmal die Frage: für welche Vergehen bekommen Benutzer ein oder zweistündige Sperren? Woraus konstruierst du den Extremfall, der eine Sperrung berechtigt? Weshalb bin ich aus dem Stand heraus zweimal schon für jeweils 3 Tage gesperrt worden? Im ersten Fall folgte die Ermahnung, ich solle mich nicht weiter am Edit-War beteiligen beinahe zeitgleich mit meinem Edit, der zu meiner Sperrung führt - ih hatte diese Ermahnung gar nicht lesen können und bekam für das Setzen eines Weblinks gleich 3 Tage Sperre verpasst. Im zweiten Fall - jetzt - bekam ich eine Sperre nach meiner Zusicherung auf der Vandalismus-Seite, dass ich mich nicht weiter am Edit-War (zu dem immer wenigstens zwei gehören) beteilige. Diesmal ebenfalls wieder für drei Tage. Also nochmal die Frage: wann ist eine einstündige, zweistündige, dreistündige Sperre angesagt? Wieso wurde die bei mir übersprungen? -- schwarze feder 17:51, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hey

Mir ist aufgefallen, dass Du gar nichts mehr an unserem Wiki schreibst. Warum nicht? --Cumtempore 02:32, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

hm, ich wollte jetzt zuerst schreiben, dass ich mit Umzug, einem Buchprojekt und meiner Doktorarbeit voll eingebunden bin, aber es ist wohl eher so, dass bei mir Phasen der Produktivität mit Phasen der Unproduktivität ablösen. Aber ich habe viele Ideen und werde mich bald zurückmelden. Erstmal das Buch zuende schreiben. -- schwarze feder 10:31, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Achso... okay. Dann wünsch ich Dir viel Erfolg. Magst Du Dir vielleicht mal 21st Century Community Learning Centers und Fast ForWord angucken? Du weisst ja, ich schreibe ob über Interventionsprogramme. Dieses sind zwei erfolglose, aber man sollte sie trotzdem imho erwähnen... z.B. damit man aus den Fehlern lernen kann. Beide haben Löschanträge gekriegt. Wie irgendwie 50% aller Artiekl über interventionsprogramme es kriegen. Vielleicht magst Du mal drauf schauen und etwas dazu sagen.--Cumtempore 10:42, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

okay, ich habe sie mir angsehen mitsamt den LAs. Ich finde sie beide relevant und ich denke auch, sie bleiben. Wieviele Interventionsprogramme hast du denn schon beschrieben? Vielleicht solltest du eine Kategorie "Interventionsprogramme" aufmachen, das geht aber erst, ab einem knappen Dutzend Artikel. Ich kann leider aufgrund meiner Sperre nicht bei den LA gegen die Interventionsprogramme intervenieren. Ach und mir ist noch aufgefallen, dass du beim Googeln wahrscheinlich nicht die Begriffe in Anführungszeichen setzt und so eine zu hohe Trefferzahl erzielst. Aber sehr tolle Arbeit!!! Lieben Gruß, -- schwarze feder 10:59, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verfolgungsbetreuung / Vertreibende Hilfe

Ich denke nach wie vor, dass die Diskussion um zu löschende "Kampfbegriffe" genereller geführt werden muss. Vielleicht wird dies an dem Beispiel der beiden Begriffe deutlicher.

Ich weiß nicht genau, was der Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen ist. Ich denke, sie beschreiben den selben Gegenstand. Wenn es für ein und den selben Gegenstand diverse Begriffe gibt, dann kann es sich zwar bei diesen Begriffen um Begriffsbildungen handeln, aber sie verweisen auf einen Gegenstand, der zu beschreiben ist. Unabhängig davon, ob dieser Gegenstand eine Entsprechung in der Wirklichkeit hat oder nicht. Das heißt, nicht der Begriff steht im Mittelpunkt, sondern der Gegenstand. Wobei auch der Begriff zum Gegenstand einer öffentlichen Debatte werden kann.

Im Armutsbericht 2003 des Landes Rheinland-Pfalz wird der Begriff "Vertreibende Hilfe" zitiert und er wird dort als Fachbegriff der Armutsforschung eingeführt. Keinesfalls also als politischer Kampfbegriff. Hierzu ist anzumerken, dass jeder Begriff in politischen Diskursen politisch besetzt ist und der Begriff Kampfbegriff nicht unbedingt Sinn macht, da er eine viel zu starke Trennung zwischen "neutralen" Begriffen und "manipulativen" Begriffen suggeriert. Ich habe bereits im Auftrag der Gewerkschaften Bildungsurlaubsseminare zur Arbeitsmarktpolitik geteamt und dort haben wir unter anderem die Begriffsneuschöpfungen rund um die neuen Hartz-Gesetze (Hartz IV ist ja nur eines) untersucht. Man erkannte jedem einzelnen dieser Wortschöpfungen an, dass sie in manipulativer Absicht in die politische Debatte geworfen wurde. Was suggeriert nicht alles die Wortschöpfung "Ich-AG"?

Das Lemma "Verfolgungsbetreuung" hat also in jedem Fall zu bleiben und sollte vielleicht um "Vertreibende Hilfe" ergänzt werden, wenn es denn tatsächlich den selben Gegenstand beschreibt. Von "Vertreibende Hilfe" wäre dann ein Link auf "Verfolgungsbetreuung" zu setzen.

Aber darf ich das als gesperrter Benutzer überhaupt schreiben? :) Naja, vielleicht kann der Admin das ja hier stehen lassen, damit ich den Text dann morgen früh in die Diskussion einbringen kann. Von dem Text geht keinerlei Gefahr aus. -- schwarze feder 21:22, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hier das Zitat, in dem der Armutsbericht den Begriff "vertreibende Hilfe" als Fachterminus benennt:
Berücksichtigen muss man außerdem, dass die Gesellschaft durch bestimmte (Sanktions-) Maßnahmen auch Barrieren zur Reintegration in die „Normalgesellschaft“ aufbauen kann, so zum Beispiel durch Einweisung in stigmatisierte Wohngebiete und Unterkünfte, durch Diskriminierung von ethnischen Minderheiten oder etwa durch die in der Fachsprache so genannte „vertreibende Hilfe“ gegenüber Wohnungslosen. Es gibt sogar Situationen (wie zum Beispiel in der ambulanten Altenhilfe), wo Menschen gerade dann arm werden, wenn sie die gesetzlich vorgesehenen Hilfen erhalten beziehungsweise einkaufen.
Vielleicht kann jemand, der in dem Gebiet bewandert ist, dies verifizieren oder falsifizieren? -- schwarze feder 22:34, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
oder vielleicht sollten wir Benutzer:Asb fragen, was er sich beim Erstellen des Lemmas Vertreibende Hilfe gedacht hat, er ist schließlich schon seit Juni 2003 bei wikipedia... -- schwarze feder 22:46, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht bei dem "Kampfbegriff" denke nur darum, daß die Wikipedia keine politische oder private Plattform sein soll. Das ist ein frommer Wunsch. Man soll Begriffen hier nicht helfen ans Licht zu kommen und zwar gleichgültig wieviel gesellschaftliche Wirklichkeit sie spiegeln und egal ob auch keine alternativen Begriffe existieren und endlich gleichgültig ob ein interessanter und guter Artikel dazu entstehen könnte oder eben schon existiert. Daß durch solche Einstellung das Lex schon eine politische oder private Plattform geworden ist, darauf versuch mal die Leute hinzuweisen. Was ich aber hier im Besonderen denke ist in etwa Folgendes: Die klassische Linke wird, ja vielleicht täusche ich mich, wird hier weniger Probleme haben, da hinter ihr 150 Jahre Begriffstradition stehn und eine große Lobby. Also auch zahllose Lehrende an Universitäten usw. Alle traditionell linke Kritik aber zielt ab auf Gleichheit und gerechte Verteilung. Es gibt da aber eine systematische Entstellung gesunder oder humaner Ansichten was die Grundlagen der Verteilung angeht, nämlich bei der Arbeit selber. Das "In-Arbeit-Sein" als Rechtvertigung des Menschen ist schließlich die gemeinsame Religion von links und rechts, so verschieden die Akzente dann sind. Und das hat zur Folge, daß für die klassische Linke entfremdete Arbeit tendenziell besser ist als jede "Arbeitslosigkeit". Vielleicht ist dir mal das Gift und die Galle aufgefallen wenn sich die "Glücklichen Arbeitslosen" (was für eine bekloppte Wortschöpfung) und die "echten Linken" begegnen. Wie überall sind die Grenzen fließend, denn nicht alle Linke sind "wirkliche Linke" und nicht alle "Glücklichen Arbeitslosen" sind wirklich glücklich - damit keine "wirklichen Linken" zu sein, aber das was ich meine hat schon sein Gewicht. Das bewirkt, daß tatsächlich hier gesellschaftliche Realität von gewaltiger Dimension - wie dem Arbeitskult - praktisch keine "Begriffslobby" hat und von oben bezeichneter Plattform hier abgebügelt wird - vorzüglich vom liberal-konservativen Spektrum das sich gern vage als links natürlich bezeichnet (allá Fossa, Boris Fernbacher oder jene Administratorin die bei mir jetzt mit dem Spitznamen die Wikiliebe bleiben muß). tanti saluti. --M.sack 12:13, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Freut mich, daß ein Admin eine sachlich ausgeglichene Entscheidung getroffen hat, völlig frei von der schlecht verhelten Hysterie mit der der Arbeitskult abserviert wurde. Sobald das Thema Arbeit berührt wird, glaubt man in einem Tollhaus zu sitzen und das geht bei "Arbeitgeber" und "Arbeitnehmer" los. Hab die Idee einen Arbeitszwang anzulegen, mit einem großen historischen Teil von der Antike über die DDR bis zur Situation heute, Konflikt der Gesetzgebung und Rechtssprechung mit sich selbst und mit dem GG. Hoffe daß sich einige mit einklinken. tanti saluti.--M.sack 13:48, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hab jetzt in Arbeitspflicht umbenannt und erstmal eine Definition skizziert:

Als Arbeitspflicht bezeichnet, im Unterschied zur Zwangsarbeit, wird die direkte oder mittelbare Verpflichtung freier arbeitsfähiger Staatsbürger zur Reproduktion ihrer Existenzsmittel aus einer beliebigen Form legalen Erwerbs. Die Arbeitspflicht ist für praktisch alle Staatsgebilde seit der Antike nachweisbar. Erhebliche Unterschiede gibt es in den Formen der direkten oder mittelbaren staatlichen Sanktionierung von Verstößen. In modernen Demokratien wie der Bundesrepublik besteht eine zum Teil erhebliche Rechtsunsicherheit durch kontradiktorische Gesetze und Rechtssprechungen, in deren Ramen verschiedene staatliche Strategien im Sinne der Arbeitspflicht zur Anwendung kommen; siehe etwa Hilfe zur Selbsthilfe oder Verfolgungsbetreuung.

Wieder mal LA auf Bildungsbenachteiligung in der BRD

Dieser LA wurde tatsächlich gestellt. Vielleicht erledigt sich das ja bald. Cup of Coffee 12:09, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erneute Sperre

Hallo?

Ich bin schon wieder gesperrt worden! Ich würde gerne wissen weshalb! So wie ich das sehe, habe ich mir seit meiner letzten Sperre NICHTS zu schulden kommen lassen. Es reicht! -- schwarze feder 16:57, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hier meine Benutzerbeiträge. Ich bin heute morgen entsperrt worden und hatte seitdem zwei Benutzerbeiträge (10:58 und 11:12 Uhr) und mich an keinem Editwar beteiligt oder mich sonst in irgendeiner Weise sperrgrundrelevant verhalten. Wo bitte schön ist hier der Sperrgrund gegeben??? -- schwarze feder 16:59, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Merkwürdigerweise zeigt das Bnutzersperrlogbuch keine weitere Sperre an. Die alte hätte bis Morgen gedauert. Die verkürzte Sperre war heute morgen abgelaufen. Ich kann erst jetzt um 17:35 weiterschreiben. Was ist da passiert? Eine Sperre oder ein technisches Problem? -- schwarze feder 17:34, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bildungsgeschichte

Hallo Schwarze feder, nachdem ich im WikiProjekt Bildung ein bisschen rumgeguckt habe, bin ich jetzt bei dir aufgeschlagen. Folgende Bitte hab' ich an dich: Der Artikel Küsterschule wurde von Benutzer:Sr. F aus der Löschhölle errettet, und dann von mir auch noch etwas aufgehübscht. Zur Zeit ist der Artikel nur in der Kategorie:Schulwesen vereinnahmt. Tja, und im Portal Bildung habe ich gesehen, dass "Bildungsgeschichte" noch rot leuchtet... *(freundlich*anfrag)*: In welche Kategorien könnte/sollte dieser kleine schulhistorische Artikel evtl. noch eingebunden werden?? Und/oder könnte/sollte die Küsterschule evtl. auch noch in irgendwelchen Artikeln erwähnt und verlinkt werden?? Grüße --Horst (Disk.)


LAL

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Juni_2007 Gruß 80.136.127.61 20:19, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

vielleicht schreibst du noch ein wort mehr, damit ich weiß, was du meinst? -- schwarze feder 10:30, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Soll(te) es diesem Herrn (http://en.wikipedia.org/wiki/User:Leibniz) wirklich gelingen, Richard Albrecht zu löschen (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Juni_2007#Richard_Albrecht) ? Eilgruß 80.136.102.208 11:07, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Partnerwahl

okay, vielleicht wird ja doch noch was draus... -- schwarze feder 00:19, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke das Du den LA rausgenommen hast, ich habe eigentlich sämtliche Angaben belegt, eben halt nur in der Versionsgeschichte oder per Weblink, narratives und unbelegtes insbesondere im letzten Abschnitt habe entfernt und umformuliert. Es wäre überlegenswert, die Bausteine diesbezüglich zu entfernen. Demnächst werde ich aber Referenzen und Fussnoten einarbeiten. Wie sieht es aus mit der Neutralität? Also ich denke, das der Absatz zur Soziologie (Rollentheorie etc) evtl noch stärker behandelt werden müsste, aber da spekuliere ich auf Deine Mitarbeit als Soziologe ;-)--Zaph Ansprache? 14:56, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ich mache mich da mal schlau. Es gibt einige neuere Untersuchungen zur Partnerwahl in der Soziologie (Thema: "Wer heiratet wen?"), die werde ich dann ergänzen. -- schwarze feder 17:54, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Na da bin ich aber schonmal gespannt wer heutzutage wen heiratet. Da kommt dann bestimmt so eine superaktuelle soziologische Untersuchung auf den Tisch, wie "Arbeiter heiratet heute sogar eine Doktorin". Na viel Spass mit deinen ganzen Untersuchungen.--Tjolve 02:32, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel

Magst du dir den vielleicht mal angucken, ich habe den auf den Seiten der qualitätssicherung eingetragen, weils das ne Menge unbelgter Behauptungen gibt. Eine Refrenz habe ich jetzt nachgetragen, ist aber trotzdem imho zu wenig. Ich hab gedacht, dich intressiert ja das Thema. Vielleicht magst du ihn mal angucken--Cumtempore 11:17, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Treffen in Münster

Hallo Schwarze Feder,

das nächste Treffen der Wikipedianer aus Münster findet am 08.08.2007 im Marktcafe Münster statt. Es wäre schön, wenn Du Zeit und Lust hättest, um zu kommen. Gruß Retzepetzelewski 10:48, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland

Bitte unterstelle mir nicht solche Vorurteile. Ich bezeichne dich auch nicht als komplexbeladenes Arbeiterkind. Bleiben wir doch bitte auf der Sachebene und fangen nicht mit Angriffen auf die Person an. --B-Hörnchen 17:39, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Darf ich dich daran erinnern, dass du mit Angriffen begonnen hast und ich dir diese Angriffe nur vorhalte? Was soll das Gerede von den geistlosen Bildungsfernen, die nur an Fressen, Ficken, Fernsehen und Rauchen denken? Wieso listet du so was Bescheuertes auf??? -- schwarze feder 18:00, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kenne dich doch gar nicht. Wieso soll das also auf dich bezogen gewesen sein? Und ich habe es in der Anführung mögliche Gegenthesen expliziert, daß dies nicht meine Ansichten sind. Unterstelle mir also bitte nichts, was ich so nicht gesagt habe. --B-Hörnchen 18:12, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht gesagt, dass du mich explizit angegriffen hast. Was du aufgelistet hast, sind zum Teil keine ernsthaften Thesen, sondern diskriminierende Äusserungen. Was soll die Auflistung? Wem legst du sowas in den Mund, wenn du nicht für dich sprichst? -- schwarze feder 23:20, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Neuer Kampfhahn eingetroffen

Hallo Du elitärer Gockel, ich habe da einen Freund und Poeten, der seinen Namen Kauw gern als Krähe deutet, aber das war nur so eine Assoziation. Ich versuche mich nämlich z.Z. so ein wenig in der Denkart und ihrer Machart von Wikipedia zurecht zu finden; und habe deshalb mich an den Streitpunkten der letzten 1-2 Jahre orientiert. Ich gehe mit Vertrauen aber nicht naiv daran, mich in diese Denkfabrik zu integrieren; ein Stückchen zur "Industrialisierung der Intelligenzarbeit" beizutragen. Falls Du ihn nicht kennen solltest, den "Griff mit dem man Dinge begreifen kann" (B.Brecht) er stammt von Negt und Kluge. Da Du, wie ich aus der einen oder anderen Diskussion entnehme, eine "Clique" am Werke siehst, sagen wir mal, die Deutungshoheit in Sachen Philosophie zu übernehmen, und ich auch schon (einmal !) einiges als "tendenziös" wikiintern kritisiert habe, suche ich Austausch und evt. Kooperation mit anderen kritischen Theoretikern.

z.Z. wird z.B. E.Bloch als Vertreter der Ontologie vereinnahmt, ergibt sich jedenfalls aus dem strukturellen Kontext des Artikels. Generell kann ich nicht nachvollziehen, nur vermuten, warum diese "Ontologie" überhaupt wieder als philosophische Einzeldisziplin gesehen, sogar zur Leitdisziplin ausgebaut wird. Für mich und Negt & Kluge ist "Ontologie die einzige Form von Wissenschaftsverständnis, die eine Trennung von Philosophie und Erfahrungswissenschaften zulässt." Schon einmal zu Beginn der Aufklärung als überwunden betrachtet, kehrt sie anscheinend hier in strahlender Schönheit wieder. Nein kein Phänomen, sondern ganz reale politisch-ökonömische Hintergründe. Ein wenig verkürzt die Historie, denn als Haltung oder unreflektierten Wissenschaftbetrieb lässt sich das durchgehend in der Neuzeit beobachten. "Hintergründe" insofern, dass ich keinem der hier in der wiki Tätigen eine bewusste Absicht unterstelle, dies zu betreiben, um einen "Eigennutz" zu erzielen. Bedenklich finde ich genauso, dass "survival of the fittest" von "angepasst" wieder - ganz wissenschaftlich korrekt - zu "Prinzip Eigennutz" wird. Bloch würde zwar auch heute auf seinem Prinzip Hoffnung beharren, würde ihm aber verdammt schwerfallen. Also bis bald --Hans-Jürgen Kapust 00:10, 3. Aug. 2007 (CEST) PS Schau doch mal auf meinen seit 5 Tagen vernachlässigten Artikel in Spe Benutzer:Hans-Jürgen Kapust/Sensorische Projektionszentren ab, oder auch schon vor: HintergrundBeantworten

Basisschule gelöscht

Hey, vielleicht hast Du gesehen, dass mein Artikel über die Basisschule des Handwerks gelöscht wurde. Ich wollte fragen, ob Du denkst, dass es eine Möglichkeit gibt, dass er wiederhergestellt wird. Ob es wass bringt dagegen zu protestieren. Der Artikel wurde u.a. gelöscht, weil er unrelevant sei und die Basissschule außerhalb des Handwerks nicht diskutitiert werde. Selbst wenn die Basischule außerhalb des Handwerks nie diskutiert würde hätte der Artikel imho eine Relevanz. Der WHKT und der BWHT vertreten zusammen über eine Million Personen. Ausserdem wurde er gelöscht, weil angeblich nicht gesagt wurde, wer die Basisschule fordert. Tatsächlich wurde das im Artikel sogar mehrmals gesagt. Ich rede mich gerade auf, weil es hier einerseits Artikel ohne jegliche Relevanz wie zum Beispiel Zahnseide gibt, anderseits aber bei jedem Artikel aus dem Bereich Bildungspolitik erstmal standardmäßig ein Löschantrag gestellt wird, da angeblich unrelevant. --Cumtempore 23:17, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das tut mir leid für deine Mühe, Cumtempore und ich kann es gut nachvollziehen, dass du dich aufregst. Vielleicht sollten wir wieder mehr am anderen Wiki arbeiten. Ich habe nach wie vor aber wenig Zeit. Ob es eine Chance auf Wiederherstellung gibt? Ich bin da eher skeptisch. Villeicht wäre es möglich den Artikel unter Einheitsschule unterzubringen. -- schwarze feder 17:25, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wikiversity

Hallo Schwarze Feder, ich schreibe Dir hier, da ich nicht weiß, wie oft Du bei Wikiversity online bist. Ist Dein Projekt Mobilisierungsprojekt gegen Bildungsbenachteiligung noch aktiv? --Jazzman KuKa 18:31, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Momentan bin ich nicht sehr aktiv. Das Projekt befindet sich daher in der Schwebe. Es gab ja auch noch kein Interesse. -- schwarze feder 14:21, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das Interesse ist von meiner Seite, gerade was die praktische Arbeit in der empirischen Forschung angeht, durchaus vorhanden! --Jazzman KuKa 18:43, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hey, das freut mich! Ich habe jetzt gerade keine Zeit und auch zu zweit wären wir ja noch zu wenige. Kannst du dir vielleicht vorstellen, das Projekt weiter voran zu bringen? Benutzer:Cumtempore und ich haben ein Wiki aufgebaut, welches gerade ein wenig brach liegt (da ich gerade sehr eingespannt bin von anderen Dingen) - vielleicht ließe sich im Zusammenhang damit langsam das Projekt vorantreiben. Die Wiki-Adresse ist [http:www.workingclassstudents.de WorkingClassStudents.de]. Ich habe durchaus noch Interessen, nur gerade keine Power dafür. -- schwarze feder 18:47, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

hoffnung

Liebe Schwarze Feder,


nachdem ich mir Bloch Abriß und Hermands (Sozial-) Utopien ansah - sehe ich durchaus die Möglichkeit, Ihren "Prinzip Hoffnung"-Eintrag bisserl zu ergänzen. Ist das erwünscht ? Oder nicht mehr Ihr Ding ? Bonngruß MvS [ma.beauty1 at gmx.net] 80.136.101.88 21:19, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ja klar, ergänzungen sind immer erwünscht. vielleicht wird der artikel dann "lesenswert" -- schwarze feder 19:17, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

PISA

Hi Feder, habe den Artikel PISA strukturiert, gekürzt und jede Menge wertvolles Material, was den Rahmen sprengte in Sub-Artikel ausgelagert. Benutzer:CumTempore war auf den ersten Blick etwas verwundert und meinte, ich hätte mich auch mit Dir absprechen sollen. Sorry, so tief bin ich in die Versionsgeschichte nicht eingestiegen. Alles weitere gerne unter Diskussion:PISA-Studien. LG -- Frau Holle 18:12, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel in die Review gestellt - einfach mal schauen, ob wir auf die Art neue Mitarbeiter gewinnen. Gruß, Frau Holle 20:19, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Soziologie jetzt lesenswert?

Heij Schwarze feder, grüß Dich wieder einmal! Heute: Meinst Du nicht, dass man den (jetzt noch einmal von mir durchredigierten) Artikel „Soziologie“ nun doch als lesenswert vorschlagen sollte? (Widerstände sind vorsehbar.) Und magst Du ihn, wenn Du es für nötig hältst, noch vorher weiter verbessern? Treulich stets -- €pa 20:25, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Grundschule - Segregation

Hi, habe gesehen, dass du im Artikel Grundschule den Hinweis auf den Fachbegriff Segregation eingefügt hast. Weißt du dazu mehr? Hast du dazu Literaturtipps und Empfehlungen für Experten/Institute? Dank im Voraus --qwqch 11:15, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Inhaltlich findest du unter Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland Hinweise zur Segregation/Selektion im Bildungssystem. -- schwarze feder 19:28, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Jau, danke --qwqch 10:19, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Eva Herman

Gibt es hier eine Möglichkeit Audiodateien hochzuladen? Ich hörte mal vom Projekt Wikisources. Wohlgemerkt: Ich bin kein Power-User und weiß nicht wie das geht, aber ich denke der Mitschnitt (MP3) wäre sehr aufschlussreich. Er enthält die Passagen, auf die sich die Springer-Presse in ihren Meldungen bezog.

ich frage mal nach -- schwarze feder 22:25, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, am besten du fragst selber mal im Chat nach. Mir ist das zu kompliziert. -- schwarze feder 14:55, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorienlöschung

Hallo. Bitte einen LA nicht einfach kommentarlos entfernen, sondern unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/September/19#Kategorie:Bildungselite Argumente liefern. Traitor 18:37, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

hallo traitor, es ist ausdrücklich keine diskussion notwendig ausser der hinweis LR6, den ich sogar verlinkt habe. es ist wichtig für wiederholte löschanträge, dass die alten verlinkt werden und dass die neue argumentation herausgearbeitet wird. die mühe solltest du dir machen, da es ansonsten für alle beteiligten nervig wird. lieben gruß, -- schwarze feder 18:47, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dass du etwas in die Überschrift gesetzt hattest, habe ich nicht gesehen, da ich nach einem Diskussionskommentar geguckt habe. Auch wäre es hilfreich gewesen, die alte Diskussion zu verlinken - da nirgends ein Hinweis auf sie stand, war sie mir bei Antragstellung nicht bewusst und ich musste sie jetzt erst suchen. Da der alte Antrag sehr abrupt abgewürgt wurde, sehe ich die Sache auch keineswegs als erledigt an und möchte darauf bestehen, dass die Sache ordentlich ausdiskutiert wird. Traitor 21:38, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Traitor, es ist deine Aufgabe einen Löschantrag ordentlich zu stellen. Dazu gehört, dass du dir die Versionsgeschichte anschaust, bevor du einen Lemma oder eine Kategorie zur Löschung vorschlägst. Erst das gewährleistet eine ordentliche Diskussion. -- schwarze feder 14:28, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist insofern eine interessante Bemerkung, als die Kategorie "Sexismus", die du heute erstellt hast, gestern nach erschöpfender Diskussion gelöscht wurde. Hat es da noch an anderer Stelle eine Diskussion gegeben?--Nico b. 20:49, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Klar. -- schwarze feder 20:52, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kat Antifeminismus, Sexismus et al

Hallo schwarze feder, Deine Meinung hierzu würde mich interessieren. Minderbinder 20:04, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja ich schaue mal... -- schwarze feder 16:19, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe einen Löschantrag auf Kategorie:Antifeminismus gestellt. Bitte äußere dich doch dort, wenn Du magst. Minderbinder 16:48, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo schwarze Feder, Du hattest mir in meiner Disk zu Kategorie Diskussion:Heterosexismus geschrieben und ich hatte Dir dort und auf der Kategoriediskussionsseite einen Lösungsvorschlag gemacht. Du hast nicht geantwortet. Wie stehst Du dazu? --MfG: --FTH DISK 17:14, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Volkmar Weiss

Hallo Schwarze feder,

wir haben eine Kontroverse über Volkmar Weiss und dessen rassistische Ansichten über Roma, Sinti und Jenische,siehe unseren Disput hier . Bei meinen Recherchen bin ich auf dich gestossen (s.hier). Vielleicht kannst du Konstruktives zum Thema beitragen. Ich teile zudem deine Meinung, dass es sich bei Volkmar Weiss um einen Eugeniker handelt wir haben auch die selben Belegstellen angeführt. Gruss--Gamlo 18:16, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sätze in fremden Beiträgen streichen

Hallo Schwarze feder, ich weiß jetzt wirklich nicht, was der Kommentar von Dir sollte. Der Beitrag, auf den Du Dich beziehtst, war kein fremder, sondern ein Beitrag von mir, in dem ich einen anderen Nutzer zitiere. In diesem Beitrag habe ich die Theoriefindung gestrichen. In normalen Artikeln darf man Theoriefindung einfach löschen. Wenn mir jemand irgendwelche Gedanken unterstellt, die sich nicht aus meinem Geschriebenen ergeben, dann ist das zuerst Theoriefindung. In diesem konkreten Fall unterstellte der betroffen Nutzer mit die Dummheit, das ich nicht zwischen einer Themenkategorie und einer Superkategorie (die öfter das Wort Thema im Namen hat) unterscheiden könne. Dabei haben aber Superkategorien nichts mit der derzeitigen Diskussion zu tun. Wenn mir jemand (auch nur implizit) Dummheit unterstellt, tendiert das schon in Richtung eines persönlichen Angriffs. Die Durchstreichung meinerseits diente dazu, genau das deutlich zu machen. Lass es nicht eskalieren, WP:GGAA.

Ich bitte darum, Unterstellungen in Zukunft sein zu lassen. Ich denke, das gehört auch zur von Dir geforderten Höflichkeit. --MfG: --FTH DISK 15:51, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Deine VM zu FTH

Hallo schwarze feder, mit Deiner VM übertreibst Du. Lies Dir mal die Definition von Vandalismus durch. Kann ich alles nicht erkennen, kein komplettes Leeren, kein Entfernen längerer Textabschnitte, kein Einfügen von offensichtlichem Unsinn, kein absichtliches Verfälschen von Informationen. (Seine Einfügung fragt ja nach Belegen, dies ist zwar teils übertrieben, aber nicht unsinnig.) Ich gebe Dir recht, dass man erstmal den LA zuende diskutieren sollte, danach kann man ja - je nach Entscheidung - an die kategorisierten Artikel gehen. Aber Vandalismus ist das nicht.

Um den Ton zu entschärfen, würde ich vorschlagen, die Disk. auf die Benutzerseite von FTH zu verlagern. Weiter wäre ein Rücknehmen der VM empfehlen, der Antrag kommt so niemals durch. Minderbinder 18:23, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nunja, er hat offensichtlich an mehreren Stellen Unsinn eingefügt und zwar penetrant. Man mag zur Kategorie Heterosexismus stehen wie man will. Zu behaupten in den Artikeln Heteronormativität, Gewalt gegen Schwule, Reichszentrale zur Bekämpfung der Homosexualität und Abtreibung‎ und etlichen weiteren Kategorien, fehlten Belege dafür, dass es sich in diesen Artikeln um Heterosexismus dreht, ist Unsinn. Offensichtlicher Unsinn! Dies war es, was das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Und wie es scheint, steht er wirklich nicht das erste Mal auf der Vandalismusseite. -- schwarze feder 18:31, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zu dir ist sein Sperrlogbuch noch ohne Eintrag. Und das hat auch seinen Grund. --Yoda1893 18:54, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe dich jetzt auch gemeldet. Da ich immer fair bleiben will, teile ich dir das hiermit mit. --Yoda1893 19:18, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Unser grundlegendes Problem

Das ist sehr unglücklich mit Yoda gelaufen. Ich möchte nicht, dass es mit uns noch weiter eskaliert.

Ich versuche Dir nochmal genau darzulegen, was meiner Meinung nach die grundlegende Differenz zwischen unseren beiden Positionen ist, die die Missverständnisse hervorruft. Ich denke, ich habe das Problem gefunden.

Deiner Ansicht nach sind Heterosexismus und Homophobie anscheinend identisch mit einer Form von Diskriminierung. Meine Differenz zu dieser Position ist, dass ich nicht vom schwammigen soziologischen Diskriminierungsbegriff ausgehe, sondern vom juristischen, der im Diskriminierungsverbot erläutert ist.

Diese beiden Definitionen von Diskriminierung sind grundverschieden und wir haben uns nicht darüber geeinigt, welche wir verwenden. Ich als Jurist habe natürlich die juristische benutzt und Du anscheindend die soziologische.

Wie Du siehst, war mein Rumreiten darauf, dass man sich bei verschiedenen Definitionen auf eine einigen müsste, richtig, nur habe ich es unterlassen, das auch bei der Definition für Diskriminierung zu tun.

Aus diesem Grund ist allerdings die Kategoriefrage keinen Deut näher an einer Lösung, sondern eher weiter weg. Aber hoffentlich ist wenigstens unser grundlegendes Missverständnis gelöst.

Jetzt können wir uns um etwas anderes streiten, nämlich, welche Diskriminierungsdefinitin in unserem Problem anwendbar ist. Meiner Meinung nach, kann es zumindes immer dann, wenn es um Recht und GleichbeRECHTigung geht nur die juristische Definition sein.

Gute Nacht


--MfG: --FTH DISK 00:59, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kann ich dir mal schreiben?

Hey Du, Kannst du mir mal Deine E-Mail-Addresse sagen? Ich ahb da ein Problem, das mir über den Kopf wächst --Cumtempore 22:21, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hey Cumptempore: schau mal links oben unter Werkzeuge. Lieben Gruß -- schwarze feder 22:29, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hab dir geschrieben --Cumtempore 22:45, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ist noch nicht angekommen. Ich antworte dir, sobald sie da ist. -- schwarze feder 23:10, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ist sie inzwischen angekommen oder soll ich sie nochmal schicken? --Cumtempore 23:47, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ist im Spam-Ordner gelandet... daher hatte ich es nicht gesehen. hab dir geantwortet. falls es unbefriedigend ist, teils mir einfach mit. -- schwarze feder 00:07, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Irgendwie ist es schon unbefriediged, aber was will man machen? --Cumtempore 00:42, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie in LK

Hallo, siehe hier. Minderbinder 19:35, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo schwarze feder, noch eins zur Klarstellung. Ich habe nach der gestern nacht erfolgten Löschung von Kat:Antifeminismus mal sehen wollen, ob Du meiner Prophezeiung gemäß handeln würdest, oder nicht. Dies hast Du ja nun im engeren Sinne nicht getan, Kategorie:Gruppenspezifische Diskriminierung ist sicher keine Ersatzkategorie für Maskulismus > Antifeminismus > ?. Trotzdem halte ich die Kat. Gruppenspezifische Diskriminierung für überflüssig. Da du anscheinend einen Masterplan für das Thema Diskriminierung / Kategorien hast, wäre es vielleicht hilfreich, diesen in Gänze zur Diskussion zu stellen, statt stückweise umzuräumen, nicht mehrheitsfähige Kats anzulegen und dadurch die Zeit der Wikipedianer in fruchtlosen Diskussionen zu verplempern. Deine Kategorisierungsarbeit scheint insgesamt nicht ganz geglückt - es ist ja kein Zufall, dass so viele der von dir erstellten Kats rot sind. In diesem Sinne also, mein LA ist konstruktiv gemeint (Verschiebung), ich schätze deine Artikelarbeit durchaus, also bitte sachlich bleiben. Minderbinder 19:43, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kleiner Lacher (hoffentlich) auf Deine Kosten

Nix fuer Ungut. Bourdieu-Fan

Chance auf Einigung bei Kat Heterosexismus

Liebe Schwarze Feder, Es gibt Bewegung bei der Kategorie:Heterosexismus, Deine Arbeit war sicher nicht umsonst. Es gibt jetzt etwa fünf Personen, die sich mit den Kategorien in diesem Bereich näher auseinandergesetzt haben. Wie wäre es, wenn wir fünf gemeinsam das von Dir gewünschte neue System in den Grundzügen ausdiskutieren? Wie schon so oft, hat sich Bhuck als guter Vermittler erwiesen, denn Bhuck gibt selten auf. Könnte Dich das zur Rückkehr bewegen? --MfG: --FTH DISK 15:24, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Männersachen

Paradox hat mich auf meiner Disku gefragt, ob ich die Seiten Männerbewegung in Deutschland und Männerbewegung zusammenführen könnte. Mir schien das Anliegen sinnvoll - die beiden Artikel machen einen ziemlich unvollständigen und lückenhaften Eindruck - und ich habe zugestimmt. Nun wollte ich eben zur Tat schreiten und erst jetzt ist mir aufgefallen, dass hinter der Artikeltrennung offenbar ein inhaltlicher Konflikt steht. Ich bin mir nicht sicher was da der Kern des Konflikts ist - aber sollte es nicht möglich sein, aus den zwei rumpfartikeln eine ausführliche Darstellung zu machen? Den Haupteil des Artikels Männerbewegung in Deutschland würde man eigentlich (wenn auch vielleicht in veränderter Form) als Hauptteil eines Allgemeinartikels erwarten - Geschichte der Männerbewegung und Tendenzen innerhalb der Männerbewegung. Auch ist der Artikel Männerbewegung bislang so klein, dass eine Ausgliederung etwas komisch wirkt. Wir haben ja selbst bei sehr viel ausführlicheren Bewegungsartikeln - etwa Autonome - die Geschichte in Deutschland nicht ausgegliedert. Meine Frage also: Kann man da nicht irgendwie zu einem allgemeinen vernüftigen Artikel kommen? Cheers, --David Ludwig 14:54, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo David Ludwig,
es ist problematisch den Begriff Männerbewegung überhaupt zu benutzen. Es gibt keine Männerbewegung in dem Sinn wie es eine Frauenbewegung gibt. Das Thema ist extrem POV-anfällig. Der Artikel Männerbewegung in Deutschland war ursprünglich der Artikel "Männerbewegung", bezog sich aber zu 90% auf die Situation in Deutschland. Der wesentliche Teil dieses Artikels ist von mir geschrieben worden, es gab aber ständig Streitereien über bestimmte Formulierungen, die darauf beruhten, dass ich mich auf die profeministische Geschichte der deutschen Männergruppenszene bezog, andere hingegen sich auf die antifeministische Fraktion des us-amerikanischen Mens-Movement beriefen. Um hier eine saubere Trennung vornehmen zu können, habe ich den ursprünglichen Artikel leicht umgebaut und "Männerbewegung in Deutschland" genannt und einen neuen Artikel "Männerbewegung" geschrieben. Dies war verbunden mit der Bitte, doch nicht nur politische Kämpfe um die korrekten Formulierungen zu führen, sondern auch an den Artikeln konstruktiv zu arbeiten. Das heißt, in die Bücherei und in Archive zu gehen und sich entsprechende Informationen zu besorgen um damit die Artikel auszubauen und zu verbessern. Dies ist seit einem halben Jahr nicht geschehen. Momentan ist aber Ruhe in beiden Artikeln und ich habe keine Lust und Kraft mich schon wieder auf eine nervenzehrende Auseinandersetzung mit Leuten einzulassen, die nicht bereit sind in Bibliotheken zu gehen und zu lesen, zumal bereits Benutzer:Anorak dazu aufrief, die Artikel in Wikipedia vom "Profeminismus" zu "säubern". Es haben schon einige kompetente Soziologinnen wie Benutzer:Katharina und Benutzer:Barb Wikipedia frustiert verlassen (beide waren im Bereich Geschelchtersoziologie/Geschelchterpolitik aktiv), Barbara hat hierzu ja Herrn Schuler in "Wikipedia inside" ein langes Interview gegeben und er berichtet darüber in einem eigenen Kapitel. Die Diskussion im Wikipedia-Café zeigt, wie wichtig die Beschäftigung mit dem "systematic gender bias" im deutschsprachigen Wikipedia ist.
es wurden schon häufiger Artikel wie Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland oder Kinderarmut in den Industrieländern erstellt, die wesentlich länger als die Hauptartikel sind.
das Problem der Lückenhaftigkeit sollte nicht durch eine Zusammenführung der Artikel gelöst werden, sondern durch den Ausbau der Artikel. Leider hat sich hier trotz meiner Bitte, nicht nur politisch zu kritisieren, sondern auch konstruktiv mitzuarbeiten, noch keiner gefunden, der dies machen wollte. -- schwarze feder 21:36, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Orden

Gute Arbeit sollte entsprechend gewürdigt werden! Nachdem ich einige deiner Beiträge durchgelesen habe schien mir der Orden durchaus angrebracht. Herzlichen Glückwunsch ;-) --Kalfatermann 22:37, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke *grins über beide ohren* -- schwarze feder 04:13, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten


historische Entwicklung der Kinderarmut

Ich habe vor einen Artikel über die historische Entwicklung der Kinderarmut in Deutschland zu schreiben: Benutzer:Cumtempore/Werkstatt7/Entwicklung der Kinderarmut in Deutschland. Materialien über die 1940er und 1950er Jahre habe ich schon. Ansonsten nicht viel. Hast Du vielleicht Lust an dem Artikel mitzuschreiben oder bist du im moment mit PISA zu schäftigt?? Man könnte einiges aus dem Artikel Arbeiterkinder nehmen.--Cumtempore 15:13, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Finde ich spannend. Mal sehen, ob ich mich einbringe. Ich bin gerade erst auf die Geo-Umfrage zu Gerechtigkeit gestoßen. Davon könnte man an der einen oder anderen Stelle auch etwas einbringen. Ob das zur Geschichte der Kinderarmut in Deutschland passt, glaube ich eher nicht. Aber geschichtlich bin ich gerade auch unterwegs. Ich versuche herauszufinden, woher der Begriff Schere zwischen Arm und Reich kommt. -- schwarze feder 15:23, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten