Zum Inhalt springen

Benutzer:Coatilex/Liste der Sony Ericsson-Mobiltelefone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2007 um 16:20 Uhr durch Nepenthes (Diskussion | Beiträge) (Sony Ericsson K550: +). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste bietet eine Übersicht über Mobiltelefone des Herstellers Sony Ericsson.

Sony Ericsson Kxxx

Sony Ericsson K200

Sony Ericsson K220

Sony Ericsson K300

Sony Ericsson K310

Sony Ericsson K320

Sony Ericsson K510

Sony Ericsson K500

Sony Ericsson K508

Sony Ericsson K530

Sony Ericsson K550i

Sony Ericsson W550i in geöffnetem Zustand
Sony Ericsson W550i in geschlossenem Zustand

Das Sony Ericsson W550i ist ein Handy mit MP3-Playerfunktion.

Das W550i ist eines der wenigen mit dem speziellen Öffnungsmechanismus, welcher momentan nur von Sony Ericsson verwendet wird. Wenn die Wähltasten nicht gebraucht werden, muss das W550i nicht geöffnet werden. Zum Entsperren der Tasten wird lediglich der Entsperrschiebeschalter auf der linken Seite betätigt. Die Zifferntastatur wird ähnlich einem Slidertelefon hinter das Display gedreht.

Das Sony Ericsson W550i bietet ca. 256 MB Speicherplatz, den man nicht mit einer zusätzlichen Speicherkarte erweitern kann.

Telefonfunktionen

Das W550i Walkman-Handy hat folgende Funktionen:

  • Radio
  • MP3-Player
  • 1,3-Megapixel-Kamera mit Licht
  • Aufzeichnung von Anrufen
  • Taschenrechner
  • Code-Memo
  • Kalender
  • Aufgaben
  • Notizen
  • Wecker
  • LED-Licht (Mit SOS-Funktion)
  • Vibrations-Alarm
  • Polyphone-Lautsprecher
  • E-Mail und SMS
  • Integrierte Stereolautsprecher
  • Bluetooth
  • Infrarot

Technische Daten

  • Masse: 93 x 47 x 22,5 mm
  • Triband (900/1800/1900 MHz)
  • Gewicht: 120 g
  • Gesprächszeit: 8 Stunden
  • Stand-by-Zeit: 375 Stunden
  • TFT-Bildschirm mit 262.144 Farben (176 x 220 Pixel)

Telefon allgemein

Das W550i erfüllt alle Ansprüche, die ein Normaltelefonierer hat. Es hat eine gute Kamera, Funktionen wie Wecker, Kalender, usw., Aufzeichnen von Anrufen, 1000-Kontakte-Telefonbuch, laute Hörmuschel, guter Lautsprecher, usw.

Für Vieltelefoniere ist das W550i jedoch weniger geeignet. Der spezielle Öffnungmechanismus verhindert das schnelle Öffnen und Schließen. Mit einer Hand kann das Telefon nur schwer geöffnet werden. Die Wähltasten befinden sich ziemlich tief im Telefon und in der Höhe sind sie sehr nah beieinander. Die Nummer blind zu wählen ist nahezu unmöglich.

Probleme

SIM-Karte

Das Sony Ericsson W550i hat eine spezielle SIM-Karten-Einführung. Dabei muss die SIM-Karte tief ins Innere des Telefons geschoben werden. Einige SIM-Karten können nur mit Mühe eingelegt und wieder entfernt werden.

Weißer Bildschirm

Bei einigen W550i kann es vorkommen, dass beim Starten nur ein weißer Bildschirm angezeigt wird und man das Gerät weder ein noch ausschalten kann. Auf der Webseite des Herstellers ist u. a. für diesen Fall ein Softwareupdate verfügbar. Hilfe dazu gibt es in den einschlägigen Sony-Ericsson-Foren.

Tasten

Die Wähltasten des Sony Ericsson W550i sind vertikal sehr nah zusammen, was das schnelle Eintippen der Nummer erschwert. Wie auch bei anderen Sony-Ericsson-Modellen ist die Taste 9 etwas schwerfällig. Manchmal muss man zwei oder drei Mal drücken, bis die Taste reagiert. Die Tasten auf der oberen Seite des Telefons sind etwas wackelig. Die mittlere Bestätigungstaste sitzt jedoch gut im Telefon und lässt sich gut drücken. Die äußeren Tasten (Kamera-Taste, Lauter & Leiser) sind zu tief im Gehäuse. Das Drücken dieser Tasten (vor allem der Kamerataste) ist ebenfalls schwer möglich.

Lautsprecher

Wie bei anderen Sony-Ericsson-Telefonen kann es sein, dass sich beim W550i manchmal der Lautsprecher leiser stellt und man somit Anrufe verpassen kann. Ein Neustart hilft meistens.

Zubehör

Stereo-Kopfhörer

Im Lieferumfang des W550i befindet sich ein Stereo-Kopfhörer mit verschieden großen Ohrsteckern. Optional kann aber auch ein anderer Kopfhörer mit 3,5-mm-Anschluss angeschlossen werden. Zum einfachen Annehmen von Anrufen genügt ein Druck auf die silber Taste am Kopfhörer-Kabel, wo sich auch das Mikrofon befindet.

PC-Anschluss-Kabel

Ebenfalls standardmäßig mitgeliefert wird ein USB-Kabel zum Abgleichen von Terminen, Aufgaben und Notizen und zum übertragen von Musik und Bildern von Computer zum Handy. Dafür muss die Software, die mitgeliefert wird, auf dem Computer installiert werden.

Austauschbares Cover

Das W550i ist orange bekannt. Wer möchte, kann aber auch das mitgelieferte, weiße Cover am Telefon anbringen. Beim Wechsel des Covers ist Vorsicht geboten, da die Abdeckungen sehr zerbrechlich sind. Wem das orange und das weiße Cover nicht gefällt, kann außerdem noch ein blaues und ein schwarzes erwerben.

Codename

Name des Gerätes vor der Veröffentlichung. In dem Datenblatt ist neben dem Codenamen auch die Hardware-Basis vermerkt. Der Codename des W550i lautet Ellen.

Sony Ericsson K600

Sony Ericsson K610

Sony Ericsson K650

Sony Ericsson K700

Sony Ericsson K750

K750i mit Wikipediaartikel
Sony Ericsson K750i mit 2-Megapixel-Kamera, MP3- und Video-Player
Rückseite mit geöffneter Kameraabdeckung

Das Sony Ericsson K750 ist ein Mobiltelefon mit integrierter Digitalkamera und zahlreichen Multimedia-Funktionen. Das Gerät kam im Juni 2005 als Spitzenmodell der Mobiltelefon-Produktpalette des schwedisch-japanischen Telekommunikationskonzerns auf den Markt. Es ist der Nachfolger des Sony Ericsson K700i.

Das K750i hat zwei technisch identische Schwestermodelle, die sich durch farbliche Gestaltung, Software und andere Gehäuse unterscheiden: das D750i und das Walkman-Handy Sony Ericsson W800i. Das kleine „i“ steht für „international“ und bezeichnet die Vermarktungs- bzw. Einsatzregion.

Im Juli 2006 ist als Nachfolger das Mobiltelefon Sony Ericsson K800 auf dem Markt erschienen.

Technische Daten

  • RISC ARM9 112 MHz
  • 2 MB RAM
  • 262.144 Farben
  • Java MIDP 2.0 + Java 3D (JSR-184)
  • ~20.000 Polygone/s
  • Gewicht:
    99 g
  • Abmessungen:
    100 mm x 46 mm x 20,5 mm

Besonderheiten

Das Gerät besitzt eine 2 Megapixel-Digitalkamera mit Autofokus, die bei Nachtaufnahmen von einem hellen LED-Licht unterstützt werden kann. Das K750i war das weltweit erste Mobiltelefon mit einer hochauflösenden Autofokuskamera. Das Display verfügt über eine Auflösung von 176 × 220 Pixeln und stellt gegenüber den Vorgängermodellen einen höheren Farbumfang (262.144 Farben) dar. Der interne 34 MB Speicher kann mit Memory Stick Duo Speicherkarten (eine 64-MB-Karte ist bereits im Lieferumfang enthalten) auf bis zu 4 GB erweitert werden. Ein Manko ist die fehlende Implementierung des SIM Access Profiles.

Kritik

Wie auch beim Vorgängermodell Sony Ericsson K700i lässt die Haltbarkeit des „Joysticks“ zu wünschen übrig. Laut Sony Ericssons Support ist dieses Problem nicht zu lösen, verschiedene Quellen berichten jedoch von erfolgreichen Ergebnissen nach Reinigung der Kontaktstellen mit Kontaktspray. Laut Sony Ericsson ist dieser Fehler herstellungsbedingt, kann aber durch den Reparatursupport von Sony Ericsson vollständig und langanhaltend korrigiert werden.

Wie bei fast allen Sony Ericsson-Handys werden umgeleitet eingehende Anrufe (CF) nur eine Sekunde (zu Beginn des Klingelzeichens) als solche angezeigt und sind damit praktisch nicht erkennbar.

Bei Öffnen der Kameraabdeckung wird die einstufige Tastensperre umgangen. Aus diesem Modus heraus lassen sich ferner MMS versenden, was bei der Aufbewahrung in der Hosentasche unbeabsichtigt von statten gehen kann.

Wie alle Sony-Ericsson-Consumer-Modelle unterliegt auch das K750 einer künstlichen Beschränkung der Kalendereinträge auf maximal 300. Laut Sony Ericsson sind nur die designierten Business-Modelle (wie zum Beispiel die P-Serie) nicht von dieser Einschränkung betroffen. Eine Anzahl von 300 Einträgen erreicht man schon durch wenige sich wiederholende Daten, wie zum Beispiel Geburtstage oder wöchentlich stattfindende Termine.

Die Anzahl der gespeicherten und noch speicherbaren SMS (Kapazitätsanzeige) lässt sich ebensowenig anzeigen wie die Anzahl bereits eingegebener Zeichen beim Erstellen einer SMS. Lediglich beim Erreichen der Kapazitätsgrenze erhält man eine Warnung ("95 % des SMS-Speichers sind voll" bzw. ein Zähler für die letzten 20 Zeichen). Die Kapazitätsgrenze für SMS kann jedoch durch Eingriffe in die Firmware auf über 30.000 SMS erhöht werden.

Codename

Vor dem Verkaufsstart war das Sony Ericsson K750 unter dem Codenamen Clara bekannt.

Sony Ericsson K770

Sony Ericsson K800

siehe Hauptartikel Sony Ericsson K800

Sony Ericsson K810

Sony Ericsson K850

siehe Hauptartikel Sony Ericsson K850

Sony Ericsson Jxxx

Sony Ericsson J100

Sony Ericsson J110

Sony Ericsson J120

Sony Ericsson J210

Sony Ericsson J220

Sony Ericsson J230

Sony Ericsson J300

Sony Ericsson Txxx

Sony Ericsson T250

Sony Ericsson T290

Sony Ericsson T310

Sony Ericsson T610

Sony Ericsson T650

Sony Ericsson Wxxx

Sony Ericsson W200

Sony Ericsson W300

Sony Ericsson W550

Handy mit intergriertem MP3-Player, der eingebaute Speicher von 256 MB kann nicht erweitert werden.


Sony Ericsson W580

Sony Ericsson W610

Sony Ericsson W660

Sony Ericsson W700

Sony Ericsson W710

Sony Ericsson W800

Sony Ericsson W810

Sony Ericsson W880

Sony Ericsson W850

Sony Ericsson W900

Sony Ericsson W910

Sony Ericsson W950

siehe Hauptartikel Sony Ericsson W950i

Sony Ericsson W960

Walkman-Smartphone mit Touch-Screen. Musik und Fotos der 3,2-Megapixelkamera werden auf einem 8-GB-Flashspeicher abgelegt.

Sony Ericsson W960i

Das W960i ist ein Walkman-Smartphone der Marke Sony Ericsson mit Touch-Screen. Es ist wie das W950i eine Symbiose aus Mobiltelefon, Organizer und MP3-Player, hat aber zusätzlich eine 3,2-Megapixelkamera mit Autofokus.

Es arbeitet mit Symbian UIQ3 und hat einen 8-GB-Flashspeicher. Drei neu hinzugekommene Softkeys im unteren Teil des Displays steuern den Walkmanplayer.

Das Telefon erscheint voraussichtlich Anfang Dezember.

Technische Daten

  • Größe: 109 x 55 x 16 mm/4,3 x 2,1 x 0,6 Zoll/87 cm³
  • Gewicht: 119 g/4,2 oz
  • Akku: Lithium-Polymer mit 900mAh (BST-33)
  • Lieferbare Farben: Vinyl Black
  • Bildschirm: drucksensitiv mit 262.144 Farben/240x320 Pixel
  • Kamera: 3,2 Megapixel, 3x Digitaler Zoom, Autofokus
  • Speicher: 256 MB (Systemspeicher) und 8 GB Flash-Speicher intern (kein Speicherkartensteckplatz)
  • Musikformat: MP3, AMR-NB, AAC+, eAAC+, MIDI, MPEG-4, Real Audio 9, WAV, WMA
  • Videoformat: 3GP, MPEG-4, Real Media, WMV
  • Prozessor: ARM9, 220 MHz
  • Betriebssystem: Symbian OS 9.1/UIQ3
  • E-Mail: POP3/SMTP/IMAP/Push mail
  • Konnektivität: Bluetooth, Infrarot, UMTS, WLAN (802.11b mit WEP, WPA, WPA2 Verschlüsselung)
  • W960i: Das Handy soll nach neusten Angaben einiger Handy-Anbieter in der 49 KW erscheinen.

Netze

  • GSM 900
  • GSM 1800
  • GSM 1900
  • UMTS 2100

Firmware

  • R9J005

Entwicklercode

So gut wie jedes Sony-Ericsson-Handy hat einen geheimen Entwicklercode. Dieser dient normalerweise den Entwicklern dazu, das Firmwaredatum abzulesen, oder verschiedene Service-Tests vorzunehmen. Der Code muss im „Desktop“ des Handys eingegeben werden. Das Jog-dial-Rad befindet sich am Gerät links.

  • Service Menü: Jog-dial hoch, *, Jog-dial runter, Jog-dial runter, *, Jog-dial runter, *
  • Network Menü: Jog-dial runter, *, *, Jog-dial runter

Codename

Der Codename ist der Name des Gerätes vor der Veröffentlichung. In dem Datenblatt ist neben dem Codenamen auch die Hardware-Basis vermerkt. Der Codename des W960i lautet Mooi.

Siehe auch

Sony Ericsson Pxxx

Sony Ericsson P800

Sony Ericsson P900

Sony Ericsson P910

Sony Ericsson P990

Sony Ericsson P1 =

siehe Hauptartikel Sony Ericsson P1i

Sony Ericsson Zxxx

Sony Ericsson Z300

Sony Ericsson Z310

Klapphandy welches durch unterschiedliche Lichteffekte bis zu 23 verscheidenen Anrufer signalisieren kann.

Sony Ericsson Z520

Sony Ericsson Z530

Sony Ericsson Z550

Sony Ericsson Z600

Sony Ericsson Z610

Sony Ericsson Z710

Sony Ericsson Z800

Sony Ericsson Z1010

Andere Modelle

Sony Ericsson S500

Sony Ericsson S700

Sony Ericsson S710

Sony Ericsson M600

Sony Ericsson V800

Kategorie:Sony-Ericsson-Mobiltelefon