Zum Inhalt springen

Diskussion:Dalai Lama/Archiv/1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2005 um 21:13 Uhr durch Sputnik (Diskussion | Beiträge) (Der Dalai Lama als Pop-Ikone?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

M.E. besteht ein Unterschied zwischen der Wiedergeburt (eines Menschen, einer Seele) und der buddhistischen Reinkarnation.

Zunächst gibt es im Buddhismus keine Seele, die auferstehen, wiedergeboren oder sonstwohin gehen könnte. Denn im Buddhismus geht man von der Nicht-Existenz des Selbst aus. Zum anderen ist es auch möglich das das, was einen Menschen ausmacht, sich nach dem Tod in mehreren Wesen wiederfindet.


Im Lebenslauf befindet sich zwischen 1950 (volle Staatsgewalt und 1959 Aufstand/Flucht eine Lücke)? Ein Aufstand der Tibeter gegen den Dalai Lama??


Google ist findet mehr Seiten, die den "6. Juli 1935" als Geburtsdatum angeben (so stehts auch in unserem Artikel zu Tenzin Gyatso). Die englische Wikipedia gibt jedoch "June 6, 1935" an (EnWikipedia:Tenzin Gyatso). Meine Enzyklopädie kennt nur das Geburtsjahr, hat jemand 'ne wirklich verlässliche Quelle zur Hand? --Kurt Jansson 18:36, 26. Aug 2003 (CEST)


Habe mal Tenzin Gyatso und Dalai Lama zusammengeführt (siehe Wikipedia:Artikel_zum_selben_Thema). Hat jemand Lust Korrektur zu lesen? Siehe Versionsgeschichte bei Tenzin Gyatso. 172.177.87.236 13:16, 6. Jan 2004 (CET)


Habe Korrektur gelesen und Links gesetzt. Füllt bitte auch die Links mit Leben, sie sind noch nicht geschrieben. Außer Rosenkranz, da sollte man einen Link auf Gebetsschnur machen und dann den Rosenkranz des Dalai Lama besprechen. Der Beitrag selber ist ganz gut gelungen, mir fehlt aber eine Auflistung der unzähligen Bücher, die der Dalai Lama geschrieben hat (ist im Wiki nur 5 Bücher zu nennen erlaubt ?). Aber diese Liste ist nur der Anfang, natürlich muß die Lehre des Dalai Lama, die in diesen Büchern veröffentlicht wird, auch erzählt werden. Er hat ja zu den Religionen und zu den Menschen vieles geschrieben ! Auch ein Link, der auf eine aktuelle

Seite führt, die tibetische Vorträge und Besuche des Dalai Lama und seiner Freunde veröffentlich, wäre sinnvoll - und zwar hier im Wiki ! Ich würde da das Enzyklopädie-Prinzip glatt über Bord werfen und lieber aktuelle Veranstaltungen auflisten, anstatt nur rückwärtsgewandt zu erzählen. Mir fehlt im übrigen ein Hinweis auf den aktuellen Kinofilm ! Gibt es im Wiki eine Darlegung, inwiefern sich der Tibetanische Glauben vom sonstigen Buddhismus unterscheidet ? Sonst könnte man das auch gleich noch schreiben und mit dem Dalai Lama verlinken. "Caliban 15:44, 13. Mär 2004 (CET)"


Was ist mit dieser Version vom 25. Februar passiert? 217.4.13.133 00:52, 28. Mär 2004 (CET)


Diskussion zu den beiden "kritischen" links wurde gewuenscht.

Ich halte die beiden links fuer ueberfluessig, zumal die eine Seite zum Buch mich eher an eine Verkaufsseite erinnert. Fuer mich ausser Behauptungen wenig Informationsgehalt zur Person des Dalai Lama. Unter dem zweiten link schrecken mich Formulierungen ab, wie "Bekannte Politikerinnen mussten sich durch Augenschein davon überzeugen, dass in Tibet kein "Völkermord" durch die Chinesen stattfindet, wie es die Exiltibeter immer noch behaupten.", sowie "Vorgeworfen wurden dem XIV. Dalai Lama unter anderem: undemokratische und autokratische Herrschaftsmuster; Unterdrückung jeglicher politischen Opposition; Repressalien gegen religiöse Minderheiten; Bestimmung der Politik durch Besessenheitsorakel, anstatt durch Dialog und Auseinandersetzung; bewusste Fälschung der Geschichte Tibets; unkritische Beziehungen zu ehemaligen SS-Männern und Neonazis; Diffamierung von Kritikern; frauenfeindliche Rituale."

Ist das fundierte Recherche oder "Hauptsache Kritik"? Ufudu 13:32, 10. Sep 2004 (CET)


Habe mal diese Seite mit Vajrayana, Gelug, Nyingma, Kagyü und Sakya vernetzt. Die Frage ob der Dalai Lama auch die höchste Autorität bei den anderen tibetischen Schulen (also dem tibetischen Buddhismus als Ganzes) ist, würde ich nicht in dieser Form darstellen. Er ist nicht Linienhalter aller anderen Schulen und Linien, obwohl er natürlich auch viele Übertragungen aus den anderen Linien hält. Daher habe ich, aus Gründen der Präzision im ersten Satz ein kleines "als" ergänzt. Panchito

Unfehlbarkeit?

Zu folgender Aussage im Artikel hätte ich eine Frage: Der aktuelle Dalai Lama ist für seine Versuche bekannt, seine Unfehlbarkeit zu demokratisieren, ohne den Gläubigen zu viel von ihrem Glauben zu nehmen. Wie schauen diese Versuche im konkreten aus? lg Gugganij 12:21, 11. Nov 2004 (CET)

Könnte mir nur vorstellen, dass der Autor damit auf die vom Dalai Lama angestossene Einführung einer demokratischen Regierung für Tibet anspielt, die seinen Einfluss als weltlichen Führer der Tibeter stark reduziert. --Ufudu 13:09, 11. Nov 2004 (CET)
O.K, nur wäre es dann nicht besser, dass auch so hinzuschreiben? Wenn wirklich der weltliche Machtbereich gemeint ist, dann wäre der Begriff Unfehlbarkeit m. E. etwas verwirrend, da er religiös konnotiert ist (zumindest bei mir). lg Gugganij 17:41, 13. Nov 2004 (CET)
Zudem hat der Dalai Lama zu verschiedenen Gelegenheiten erwähnt, daß er ein Prinzip der "Unfehlbarkeit", im menschlichen Kontext für nicht angemessen erachte. Er hat auch immer betont, daß er lediglich ein "einfacher Mönch" sei und ist von selbst schon jeden Versuchen entgegengetreten, ihn als Gottkönig zu stilisieren. Mein Vorschlag daher: Den Satz mit Unfehlbarkeit streichen und auf die Demokratisierungsbemühungen eingehen. Panchito 22.11.04 10:18

Der Dalai Lama als Pop-Ikone?

Damit steht der Dalai Lama dann wohl auf einer Stufe mit Madonna und Elton John!? Ist wohl im obigen Kontext nicht angebracht, und scheint eine Übernahme der Versuche von Gegnern des Dalai Lama zu sein, seine Bedeutung zu marginalisieren oder ihn lächerlich zu machen. Immerhin ist der Dalai Lama neben seinem Status im Kontext des tibetischen Buddhismus auch Friedensnobelpreisträger. Seine Bemühung um Frieden und die Aufrechtherhaltung des Prinzips der Gewaltlosigkeit in der Tibetfrage, ist auch im Westen anerkannt und gewürdigt worden. Ich schlage die Löschung des Satzes mit der "Pop-Ikone" vor und würde ihn gerne mit einem Satz um die Bemühungen für Frieden und Gewaltlosigkeit ergänzen. Panchito 22.11.04 10:19

Hallo, ich widerspreche - wenn auch recht spät. ;-) ... Der Dalai Lama macht Werbung für Apple, lässt sich auf Kirchentagen feiern oder mit Dubiosen Sektenführern ablichten. - Und beinahe jeder Film, oder jedes Buch, das sich im entferntesten um den Kulturkreis dreht, wird in riesigen Lettern mit "Dalai Lama" beschriftet, sodass man manchmal erst nach dem Kauf merkt, dass er nicht der Autor, sondern der Schreiber des Vorwortes ist, oder in einem Interview am Rande auftaucht(!). (Ist mir mehrfach so untergekommen). Ich denke, man kann ihn mit Madonna auf eine Stufe stellen. Auf Deine Bermerkung oben bezogen, betrachte ich mich übrigens nicht als Gegner des Dalai Lamas. Dass er eine Pop-Ikone ist, ist ein Zeit-Phänomen und keine Wertung. Es hat nichts mit seinem bewundernswerten Engagement zu tun, oder seiner religiösen Praxis. Ich denke, dass er seinen Star-Status sogar bewusst (und immer etwas schelmisch) nutzt, um auf die Belange Tibets aufmerksam zu machen. (Anders kann ich mir die Werbung für Apple nicht erklären.) - Ich meine dazu auch mal Zitate gelesen zu haben, habe sie aber nicht zur Hand. --sputnik 20:13, 7. Jan 2005 (CET)