Zum Inhalt springen

Himmel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2003 um 19:26 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ortsbezeichnung

Himmel bezeichnet den nach unten vom Horizont begrenzten Bereich der uns umgibt, und innerhalb dessen Wolken und Gestirne zu sehen sind. Der Nachthimmel wird auch als Firmament bezeichnet.

Die scheinbare Form einer Halbkugel ist eine Illusion. In Wirklichkeit ist der sichtbare Himmel durch nichts begrenzt. Die blaue Farbe des Himmels kommt davon, das der blaue Lichtanteil stärker gestreut wird als der rote Teil und deshalb mehr blaues Licht zur Erde gelangt.

Mystischer Wohnort Gottes oder der Götter

In allen Religionen wohnt Gott bzw. die Götter an einem Ort, der gemeinhin mit Himmel übersetzt wird. Die Vorstellung eines tatsächlichen Raumes (z.B. das Gebirge Olymp bei den alten Griechen oder ein Bereich jenseits der Himmelsschale wie in manchen Schichten des Alten Testaments) und die gleichnishafte Darstellung eines nicht lokalisierbaren Zustands gehen dabei ineinander über. Der Konflikt zwischen beiden, den die objektivierende Wahrnehmung der Naturwissenschaft erzeugt hat, war dem mythischen Denken fremd.

Im nachexilischen Judentum waren "die Himmel" (Plural) auch ein verhüllender Ausdruck für Gott selbst (s. JHWH). Im gleichen Sinn sprach Jesus vom "Reich der Himmel" (gr. basileia tôn ouranôn) und meinte damit die in Glauben und Liebe schon irdisch anbrechende Gottesherrschaft.

Sehr verbreitet in den Religionen ist weiterhin die Auffassung, dass Verstorbene an diesen Ort kommen und dort ein paradiesisches Leben führen. Andere wiederum gelangen an einen Ort der Schrecken (Unterwelt, Hölle).

Textile Bespannung

Mit Himmel wird auch eine Stoff-Bespannung gemeint, z.B. der Himmel über einem Himmelbett oder der Himmel der bei der Fronleichnams-Prozession der katholischen Kirche über der Monstranz getragen wird.