Zum Inhalt springen

Leinen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2003 um 13:45 Uhr durch DaB. (Diskussion | Beiträge) (=Loeschwarnung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich habe auf Wikipedia:Löschkandidaten vorgeschlagen, diesen Artikel zu löschen. Da der Artikel immernoh zum Teil URV ist. Einsprüche und Diskussion bitte dort! -- DaB. 12:45, 20. Nov 2003 (CET) Unter dem Begriff Leinen versteht man

  • Seile oder Taue
  • den Bekleidungstoff, der aus Flachs gewonnen wird

Das Schwingen

Die Ausarbeitung der Flachsfasern aus dem Röststroh, das so genannte "Schwingen" erfolgt seit alters her auf rein mechanischem Weg. Diese einst so mühevolle Heimarbeit wird heute von modernen Schwinganlagen übernommen, die allerdings noch immer arbeits- und kontrollintensiv sind.

Das Flachsstroh wird in die Schwinganlage eingegeben, wie es bei der Ernte auf dem Feld geborgen wurde. Nach dem Abtrennen letzter Samenkapseln werden die Flachsstengel gebrochen, d.h. der von der Fasern umgebene Holzteil des Flachsstengels wird in keine Stücke gespalten. Diese "Scheben" werden in der Schwinge ausgeschlagen, die Fasern sortiert und gebündelt. Beschädigte, wirre oder zu kurze Fasern werden als "Werg" gesammelt. Die wertvollen Langfasern hingegen werden immer noch von Hand sortiert und zu Zöpfen, den "Handvollen" gedreht. Dieses hochwertige Ausgangsprodukt wird später zu feinsten Garnen versponnen.