Zum Inhalt springen

Diskussion:Bürgergeld-Gesetz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2007 um 00:22 Uhr durch GeoMark (Diskussion | Beiträge) (Wiederholtes Entfernen eines externen Links zum GERechner). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Nis Randers in Abschnitt Wiederholtes Entfernen eines externen Links zum GERechner

Vorlage:Keine Auskunft

zusammenführen

Lasst uns das in _einem_ Artikel Grundeinkommen zusammenführen, der jetzt fälschlich als "Begriffsklärung" deklariert ist. --Edoe 22:24, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nein. Das Bürgergeld ist ein eigenständiges Konzept und vom bedingungslosen Grundeinkommen legitim abgrenzbar. --Zombi 14:41, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Warum wurde die Diskussion zu diesem Thema in das Archiv verschoben ? ... es wurde dort von mehreren Autoren schlüssig nachgewiesen, dass Bürgergeld ein fundamental anderes Konzept beinhaltet als ein Grundeinkommen. --GeoMark 03:20, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bürgergeld ist kein eigenständiges Konzept, sondern eine Sammelbezeichnung. Es kann sich um eine bedinungsloses Grundeinkommen handeln wie bei Althaus oder um eine Grundsicherung wie bei der FDP. --Livani 09:06, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein ... das Problem ist, dass von keiner Partei bislang tatsaechlich ein Bürgergeldmodell existiert (d.h. fehlt hier eine Vergleichsmöglichkeit).
Alle bislang vorgestellten Modelle sind Grundeinkommensmodelle/Buchgeldmodelle (bedingungslos, aktivierend etc.)
--GeoMark 21:23, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Liebe Community,

das Modell eines bedingungslosen Grundeinkommens der Baden-Württembergischen Bündnis 90 / DIE GRÜNEN wurde an der Bundesdelegiertenkonferenz in Nürnberg vorgestellt. Dazu wurde ein Modellrechner angefertigt, der nach aktuellem Steuerrecht auf Basis der Steuerberechnung des Bundesministeriums für Finanzen die aktuelle Steuerlast errechnet, sowie alternativ die Steuerlast mit einem bedingungslosen Grundeinkommen, bzw. einer negativen Einkommensteuer darstellt. Ich habe mir erlaubt, als Verfasser des Programms einen externen Link auf den Modellrechner in diesem Artikel einzufügen. Dieser Link wurde jedoch umgehend mit dem Hinweis entfernt, er würde keine Veränderung an der Qualität des Artikels bringen. Dies ist m.E. unzutreffend. Zum einen wurde der Modellrechner mit aktuellen Datev Steuerfällen gegengerechnet, zum anderen bildet er das in Baden-Württemberg verabschiedete Modell einer grünen Existenzsicherung vollständig ab. Der Modellrechner ist meines Wissens die erste Berechnungsbasis anhand derer man das Modell eines bedingungslosen Grundeikommens darstellen kann.

Ich würde mich also freuen, wenn hier kurz dargelegt wird, warum meine Ergänzung gelöscht wurde.

Grüße

Hartmut Wauer Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Hallo, bitte lies Wikipedia:Weblinks. Erstens sind Weblinks im Fließtext ausdrücklich unerwünscht und zweitens müssen diese auch noch vom "Feinsten" sein, d.h. umfassend über das Artikelthema berichten und weder Unter- noch Oberthema sein. In diesem Fall handelte es sich zusätzlich auch noch um Werbung für ein bestimmtes Modell. Darüber, dass es sich dann auch noch um ein EXCEL-Spreadsheet mit VBA handelte (bei dem OpenOffice zuverlässig abstürzt), sage ich mal lieber nichts weiter. Grüße --AT talk 23:29, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Deinem Löschungseintrag "regelmäßiger Unfug" muss ich widersprechen. Es handelt sich weder um Werbung, noch sind Dateiformate per se ein Ausschlusskriterium. Im Downloadbereich steht explizit der Hinweis, dass es sich bei dem Link um ein Excel Spreedsheet handelt. Falls Dein OpenOffice zuverlässig abstürzt, so empfehle ich Dir ein Update auf die neueste Version. OpenOffice öffnet excel spreedsheets problemlos und gibt einen Hinweis, dass die darin enthaltenen VBA Makros nicht ausgeführt werden können. (Soweit der aktuelle Test mit OpenOffice 2.3, bzw. NeoOffice 2.2.2 für Apple Leopard). Zumindest der unter Links eingefügte Verweis auf den Modellrechner dürfte damit nicht in die subjektive Kategorie Werbung oder Fehlanordnung von externen Links fallen. Im Entfernen der Einträge sehe ich somit einen zu beanstandenden Eingriff in eine freie Meinungsäußerung. --HWauer 00:02, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
„Es handelt sich weder um Werbung“ -> Doch, und zwar für B90/DG.
„noch sind Dateiformate per se ein Ausschlusskriterium.“ -> Doch, natürlich sind sie das. Jeder sollte es anwenden können. Und OpenOffice wird hoffentlich nie VBScript unterstützen, evtl. hilft der Artikel Freie Software weiter.
„Im Entfernen der Einträge sehe ich somit einen zu beanstandenden Eingriff in eine freie Meinungsäußerung.“ -> Les mal den letzten Absatz dieses Textes.
Grüße, ttbya ± 00:00, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
"Freie Software": Ok, dann zeig' mir mal, wie OpenOffice Scripte auf MS Office laufen ... (nämlich genauso wenig)
Werbung für B90/G: Nein, nur der erste der es zur Verfügung stellt. Vielleicht haben ja auch andere Gruppierungen ebenfalls nachprüfbare Berechnungsmodelle, die sie der Öffentlichkeit preis geben. Ich denke, dass die Falsifizierbarkeit von Thesen ein wichtiges Merkmal sein muss. Insgesamt enthält der Artikelabschnitt, in dem das BGE der B90/G erklärt irreführende Behauptungen! Der Link auf den GERechner würde mithelfen diese subjektive Behauptungen, durch objektive Beobachtungen zu ersetzen. Soviel zur "freien" Enzyklopädie "Wikipedia".
--HWauer 08:25, 4. Dez.


Irreführende behauptungen lassen sich auch ohne Rechner umformulieren. --Livani 09:05, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Eigentlich sollte es hier um die Definition "Bürgergeld" gehen, und nicht um Werbung für eine Partei. Im Übrigen haben Bündnis90/Grünen vor einigen Tagen für Hartz4 gestimmt, und auch die anderen in dieser Partei diskutierten Modelle sind in erster Linie Grundeinkommensmodelle, und keine BÜrgergeldmodelle. Frage.. ist das nun ein Lexikon oder Tummelplatz für parteipolitische Propaganda ? GeoMark 09:13, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Soweit so richtig. Da es darin aber eine Unterüberschrift "Bedingungsloses Grundeinkommen" gibt, wurden diese beiden Themen bereits von Dritter Seite redaktionell in Verbindung gebracht. Der Hinweis auf den Bundesbeschluss der B90/G ist ebenfalls korrekt. Dieser setzt aber den in BW getroffenen Landesbeschluss nicht automatisch außer Kraft. In diesem Artikel wird explizit auf den Beschluss der B90/G in Baden-Württemberg Bezug genommen. Ich nehme hiermit abschließend zur Kenntnis, dass Wikipedia auch kein Tummelplatz für freie Sachinformationen ist (zumindest wenn man nicht zum "inner circle" der von den selbsternannten Artikelwächtern zugelassen Redakteure zählt). Man müßte mal den Begriff "frei" definieren... HWauer 12:30, 4. Dez. 2007
Falls es jemand noch nicht bemerkt hat: Das Frei der freien Enzyklopädie bezieht sich auf die Freiheit der Inhalte, nicht darauf, dass hier jeder seine Meinung, seine politische Gesinnung oder sonst etwas in jeden Artikel, der ihm zwischen die Finger kommt, schreiben sollte.
Ach ja, ich hatte vergessen, das B90/G-Logo oben rechts ist nur Dekoration. Und, wer es immer noch nicht glaubt: WP:WEB#Grundsätzliche Richtlinien, Punkt 8. ttbya ± 13:59, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es ist interessant zu erkennen, dass dieser Artikel über Hüter und Wächter verfügt, die sich als Richter über Wissen und Ideen erheben. Dem Einwand Änderungen am Artikel seien wegen subjektiver Färbung von Ideen abzulehnen, möchte ich erwidern: Wer von Euch kann den Nachweis erbringen, dass seine Ideen und sein Wissen objektiv sind?
Na dann, gute Nacht Wikipedia! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.165.74.217 (DiskussionBeiträge) 21:09, 4. Dez 2007) Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:21, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Amen. *nerv* Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:21, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich bitte die Administration Parteienwerbung zu unterbinden
Das sollte der Objektivitaet nicht schaden 23:22, 5. Dez. 2007 (CET)~~