Benutzer Diskussion:César
Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen
Bitte beachten:
Um die Übersichtlichkeit zu wahren, antworte ich in der Regel dort, wo die Diskussion begonnen hat.
Hallo, ich habe mir mal die Arbeit gemacht und ein neues Konzept mit übersichtlichen Tabellen für die einzelnen Oscarverleihungen überlegt und bei der Oscarverleihung 1936 mal angewendet. Wenn das Design so ok ist, würde ich mich gerne daran machen alle Jahre mit diesem Schema zu überarbeiten bzw. jene Jahre die noch fehlen hinzufügen. Da du ja hier auch so was wie der Filmspezialist bist, schreib ich dir hiermit auch persönlich.:) Mfg,--Lemonbread 18:40, 28. Mai 2007 (CEST)
- Danke für das Vertrauen, Lemonbread ;). Das Layout sieht sehr viel übersichtlicher aus und ist auch platzsparender, es wirkt auf den ersten Blick bloß etwas bunt, im Vergleich zu den Listen wie Oscar/Beste Hauptdarstellerin. Daran muss man sich erst einmal gewöhnen, eventuell an der Farbgebung etwas arbeiten und ehere zu gedeckteren Farben wechseln. Schön finde ich die Tabelle am Anfang, mit den Filmen die am meisten abgeräumt bzw. am meisten nominiert waren. Das könnte man durchaus à la littlegoldenguy.com erweitern (oh, ich sehe gerade, die Seite ist offline), obwohl Kritiker anmerken werden, dass man das auch in den Fließtext einbauen könnte. Was mich etwas verwirrt, sind die Originaltitel, die teilweise genannt sind, teilweise auch nicht. Wahrscheinlich hast Du gleich bei der ersten Nennung in der Nominierten-Liste den Originaltitel ergänzt und dann weggelassen, oder? Was mir fehlt, das mache ich immer bei meinen Tabellen, sind verschiedene Farben pro Zeile, so verrutscht man nicht so leicht (siehe hier). Eventuell könnte man das jeweils für die Spalten Preisträger, Film und Nominierungen einsetzen. Ein „mir gefällt es“ bzw. „mir gefällt es nicht“ kann ich Dir spontan nicht geben. Ich muss das etwas auf mich wirken lassen, eventuell werde ich morgen auch ein bisschen mit den Farben experimentieren. An sich wäre es aber wirklich wünschenswert, dass die Oscar-Seiten ein einheitlichen Layout bekommen. Gerade bei den bekannteren Filmpreisen wie Academy Award oder Golden Globe merkt man allzu oft an, nach welchem Prinzip Wikipedia arbeitet. LG César 19:18, 28. Mai 2007 (CEST)
Hallo und Mahlzeit! Danke für die Tipps/Verbesserungen. Bei der Farbgebung wusste ich auch nicht so recht was ich will, ich dachte mir nur, dass ich für alle Oscarverleihungsseiten mal einheitliche Farben haben möchte und dass mir das übliche weiss/blassgrau bei den anderen Filmpreisseiten immer zu langweilig ist, deshalb hab ich zumindest den einen Streifen in Leuchtgold gemacht (auch zu den Oscars passend) und den Rest wieder in weiss/blassgrau. Also ich weiss nicht was du davon hältst, aber zumindest ein Farbtupfer wär schon schön:) Bei den Nominierten, ist es genau so wie du es sagst:) also beim ersten Mal genannt, dann nicht mehr, weil das sonst immer so vollgestopft wirkt, denke ich. Also lass es noch weiter auf dich wirken, schöne grüsse, --Lemonbread 10:58, 29. Mai 2007 (CEST)
- Hallo César und Lemonbread, ich bemühe mich schon seit einiger Zeit um die Artikel der Oscarverleihungen und musste feststellen, dass es zwei unterschiedliche Designs gibt. Zum Einen haben die von Lemonbread bearbeiteten Artikel diese bunte Tabellenübersicht (z. B. Oscarverleihung 1934), zum anderen haben die jüngeren Verleihungen wie Oscarverleihung 2007 dieses Listendesign. Ich bin unbedingt dafür, dass man sich auf ein Design einigt und das konsequent durchzieht. Ich persönlich finde das Listendesign auf jeden Fall besser, weil es einfach übersichtlicher ist und auch keine small-Schrift verwendet. Zudem ist das beste Design in der Wikipedia gar kein Design. Die Wp ist so nüchtern gestaltet, dass farbige Tabellen immer wie Fremdkörper wirken. Was meint ihr? Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 22:52, 4. Dez. 2007 (CET)
- Mensch, da habe ich ja Lemonbreads Vorschlag lange auf mich wirken lassen. Das ist ja schon mehr als ein halbes Jahr her (Schande über mein Haupt :/). Hmm ... O.K., im Vergleich finde ich auch das herkömmliche „Listendesign“ praktischer (sofern Nominierungen dazu kommen) und man hat natürlich den Vorteil, dass dann auch genug Platz für Zusatzinfos wie Originaltitel oder Laudatoren da wäre. Gerade in Hinblick auf die jetzt startende Awards Season wäre das natürlich ein schönes Pflaster, aber auch die Kategorien-Seiten bei den Oscars bieten noch Überarbeitungsbedarf. Gerade bei den technischen Kategorien kursieren noch eine Menge Originaltitel herum und auch die der Golden Globes sehen von der Formatierung her teilweise richtig gemein aus. Also meinen Segen hättest Du. Gruß --César 00:47, 5. Dez. 2007 (CET)
- Hallo César, ich würde mal sagen, eins nach dem anderen :) Aber mit deiner Bemerkung zu den Oscarkategorieartikeln hast du … AUTSCH … genau meinen Nerv getroffen. Die sind so hässlich, das geht ja mal gar nicht. Ich schlage vor, dass wir dieses Listendesign überall einheitlich einzuführen versuchen, weil das auch von der Optik her am wp-konformsten ist. Weißt du, ob bei den Kategorien jemand den Hut auf hat? Bei den Verleihungen bleibt uns eigtl gar nichts anderes übrig, weil wenn sich einer wie du letztes Jahr an den aktuellen Artikel macht, verwendet er ja automatisch das Listendesign. Der Trend ist also da ;) Ich werde mir die bunten Tabellen von Lemonbread mal vornehmen … Ähm, weißt du eigtl, ob es dieses Jahr wieder ein Oscartippspiel gibt? Ich will gewinnen :-D Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 01:02, 5. Dez. 2007 (CET)
- Jan B hat sich damals für das neue Layout stark gemacht. Leider hat er sich seit diesen März bei der WP nicht mehr blicken lassen und steht auf der „Vermissten-Liste“. Damals hat er schon im Vorfeld sein Vorhaben im Filmportal angekündigt, und nach einer kurzen Diskussion wurde es umgesetzt. Zumindest bei den mittlerweile einheitlich aussehenden Kategorie-Listen wäre ich dafür, es ebenso zu handhaben. Sonst fühlt sich möglicherweise doch jemand auf den Schlips getreten. An eine Neuauflage des Oscar-Tippspiels habe ich auch schon gedacht. Ich wollte aber heute noch die Preisverleihung des National Board of Review abwarten, ehe ich etwas in dieser Hinsicht unternehme. Gruß --César 01:30, 5. Dez. 2007 (CET)
- Hallo und guten abend! Jetzt schalte ich mich da auch mal wieder in die diskussion ein*g* Also ich versteh nicht ganz wieso "mein" Tabellendesign jetzt nicht mehr gut sein soll, weil ich das ja extra vor nem halben jahr zur diskussion gestellt habe, um endlich ein einheitliches Design zu finden, damals hats geheißen das design is super (auch von deiner seite übrigens César...über die farben müsse man noch reden;) da bin ich nach wie vor dafür, an den farben solls nicht scheitern, die kann man gern beliebig verändern bzw. "entschärfen", aber ich würde schon am design festhalten, da die übersichtlichkeit besser gegeben ist (und die umstellung der jahre 1929-39 war echt ne heiden arbeit;)!) Also ich würde gerne bei dem "neuen" design bleiben, mit ausnahme einiger änderungen (farbe zb), und das nicht nur weil es von mir stammt*g*, sondern weil beispielsweise auch die Unterkategorien so gestaltet sind. Plane ja auch längerfristig die umstellung aller oscarjahre auf ein design, also das übernehme ich gerne, gerade hab ich aber leider nicht sooo viel zeit dafür, wie ich gerne hätte:) Schönen Abend noch aus Wien, --Lemonbread 22:42, 5. Dez. 2007 (CET)
Machen die zwei zusätzlichen Leerzeichen (abweichend von dem LdiF) wirklich Sinn? Vielleicht hättest Du auch den Mut, sich Diskussion:John Pankow anzuschauen. Ich sehe z.B. nicht ein, wieso Filme mit Artikeln, wo jemanden Charakter in der Handlungsbeschreibung erwähnt wird, aus der Filmografie gestrichen werden sollten. Irgendwie wäre mir lieber, wenn erfahrene Portalmitarbeiter entscheiden, selbst wenn wir alle ja unwürdige Amateure sind. --AN 08:08, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ja das wäre wirklich schön, wenn professionelle Medien- und Filmleute mal dazukämen. Freundliche Grüße --Sonya 21:03, 30. Mai 2007von Benutzer:César nachsigniert
- Wir haben uns um ein paar Stunden verpasst. Die letzten Tage hatte ich viel außerhalb des Internets zu tun und war deshalb nicht online. Ich bin aber ebenso wie Kubrick entsetzt, dass der Disput so augeartet ist. Das waren doch im Grunde Lapalien um die gestritten wurden, keine heiklen Sachen wie „War James Dean schwul?“ oder „Ist Mel Gibson ein Antisemit?“. Die Fronten scheinen ja nun geklärt zu sein, doch AN, mir ist ebenso wie Sonya in der Vergangenheit aufgefallen (ein Beispiel habe ich jetzt gerade nicht parat), dass Du neue und dementsprechend auch unerfahrene Mitarbeiter viel zu agressiv ermahnst und viel zu schnell mit WP:VM drohst. Ich weiß, oft ist die Arbeit hier nicht leicht und das Projekt ist für Vandalismus geradezu prädestiniert (gerade auch der Filmbereich und die populären Filmschaffenden-Biografien), doch ein bisschen mehr „assume good faith“ würden sich wahrscheinlich viele von Dir wünschen. Meine ersten Schritte hier im Frühjahr 2005 würde ich wohl auch als ziemlich tapsig beschreiben. Komplette Filmhandlungen habe ich entfernt, weil ich dem Leser nicht den „Spaß“ verderben wollte. Hätte man mich damals „grob angepackt“ oder mir mit der VM gedroht, weiß ich nicht, ob ich heute noch hier wäre. LG César 12:06, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Zum ersten Mal habe ich WP:VM erwähnt als ich die x-te Belästigung des Herrn aus meiner Disk. entfernt habe (in der Versionszusammenfassung des Reverts), wobei ein Wechrevertieren ohne des Lesens bei seiner Versionszusammenfassung wie Stalking naheliegend sein dürfte. Als Ergebnis reagierte er mit... einem Trollantrag dort (s. Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Film#Verlinkung_noch_nicht_geschriebener_Artikel), produzierte aber weiterhin (unerwünschte) gelbe Balken in meiner Disk. Wenn jemand bitte einfach mich in Ruhe lassen 5-6mal will, würde Good Faith bedeuten, dass man die Person einfach in Ruhe lässt. Was für ein Verhalten ist bitte das, was ich erleben musste? --AN 09:30, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ach ja: Obwohl ich unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Film#Verlinkung_noch_nicht_geschriebener_Artikel gezielt sicherheitshalber rückgefragt habe, es gebe bei uns diesbezüglich keine Differenzen (s. Antworten), der Herr bezeichnet immer noch die Beseitigung seiner Rotlinks als Vandalismus. Bist Du sicher, dass Du die richtige Person ansprichst? So übrigens wie der letzte Besucher meiner Disk.: Die Betätigung ist seit Jahren als sinnlos angesehen (und unhöflich, eigene Meinung am Rande der Miniedits so überall aufzustempeln, obwohl die Hauptautoren es offenbar anders haben wollten), Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Quelltext schafft inzwischen Klarheit, der Herr ist trotzdem genauso unzufrieden wenn er angesprochen wird wie auch als er darauf nicht angesprochen wird. Zurückhaltender als mit einem Link auf die Handhabe zu revertieren geht es wirklich nicht (Kubrick macht auch immer so), trotzdem verspürt der Herr keine Reue, sondern beschwert sich auch noch. Fazit: Manche Leute kann man eh nicht richtig behandeln, jede Variante wird falsch.
- Denkst Du, mir macht Spaß, wenn ich sowas täglich erlebe? Auch bei einem Altling kann irgendwann mal weiß ich nicht, ob ich heute noch hier wäre kommen, siehe Benutzer:Markus Schweiß. --AN 09:59, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Mit meinen Hinweis auf WP:AGF wollte ich Dich weder kränken, noch war er konkret auf diesen Fall bezogen. Oft reagierst Du gegenüber Newbies aus meiner Sicht einfach zu hart, damit meine ich so etwas oder das hier, auch wenn es sich um URV oder POV handelt. LG César 22:26, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Der erste Fall: Nicht nur kopiert, das Geklaute war auch noch als Klapptext mit viel POV völlig unbrauchbar. Möchtest Du so um 50 Stunden Coaching investieren, um ihm beizubringen, wie man (1) neutral verfasste Stücke zum Klauen wählt und (2) selbst (neutral!) schreibt? In dieser Zeit könnte man (lieber) selber -zig Artikel schreiben. --AN 10:05, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Diesmal habe ich einen identischen Fall gemeldet, zumal der wertvolle Neuling offenbar mal hinausgeworfen wurde. Mal sehen, was es bringt. Du glaubst wohl nicht, der Herr (egal, was für Faith er haben mag) jemals was produziert, was nicht die QS/LA/URV-Listen füllt?
- Es wäre übrigens nett, jemand würde die Null-Glaskugelei entsorgen, außer der URV-Handlung steht dort nur das voraussichtliche Veröffentlichungsdatum in vielen Monaten und die halbe Infobox drin. Es ist wirklich ein Witz, dass man über sowas immer noch diskutiert. --AN 12:16, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist ein Umgang mit Personen in einer menschlichen Rohheit, die mich wirklich schaudern lässt! Da auch noch stolz darauf zu sein... Ich finde das richtig richtig scheusslich! --Sonya 12:25, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich weiß, Dir sind solche Stalking-Kindereien wie darüber erwähnt lieb, soviel Unterstützung dem Herrn geleistet wurde (was wiederum ich [-----] finde). Die ungefragte Einmischung hier übrigens finde ich auch [-----]. Soviel der Offenbarung der Gefühle. BTW: Wer offenbar jedem meiner Edits folgt, um herumzugiften (zuletzt unter WP:VM und in der Disk. des Admins, der den Herrn mit seinen URV-Glaskugeleien sperrte), sollte das Thema des Sozialverhaltens lieber meiden. Mehr bleibt wohl nicht hinzuzufügen. --AN 12:34, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Email an César. --Sonya 13:46, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich weiß, Dir sind solche Stalking-Kindereien wie darüber erwähnt lieb, soviel Unterstützung dem Herrn geleistet wurde (was wiederum ich [-----] finde). Die ungefragte Einmischung hier übrigens finde ich auch [-----]. Soviel der Offenbarung der Gefühle. BTW: Wer offenbar jedem meiner Edits folgt, um herumzugiften (zuletzt unter WP:VM und in der Disk. des Admins, der den Herrn mit seinen URV-Glaskugeleien sperrte), sollte das Thema des Sozialverhaltens lieber meiden. Mehr bleibt wohl nicht hinzuzufügen. --AN 12:34, 5. Jun. 2007 (CEST)
- @Cesar: Was übrigens hartnäckige POV-Pusher angeht: Schau Dir http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Under_Suspicion_%E2%80%93_M%C3%B6rderisches_Spiel&action=history an. Kubrick warf die WP:TF bereits im Herbst/2006 mehrmals raus, in den letzten Tagen stellt genau derselbe Herr das Zeug Edit-War-artig ein. Was bleibt bitte in solchen Fällen übrig, als die Erwähnung von WP:TF, WP:QA, WP:NPOV ein bisserl kräftiger zu untermauern? Ich kenne recht viele solche Fälle.
- Wenn ich selbst etwas möglichst neutral schreibe und jemand es mit Klapptextitis+Webforum beschmiert, vergrault dies erst einmal mich. --AN 15:05, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn weiter solche qualitativen Beiträge wie die von Tschato mit "hartnäckige POV-Pusher" abgewürgt werden, wird der Filmbereich der WP weiterhin eine Datenbank bleiben. Es handelt sich bei diesem Fall immerhin nicht um reinen POV wie "Film A ist der beste" sondern um eine sachliche Beschreibung. Höchstens im zweiten Absatz könnte ein wenig an der Formulierung gearbeitet werden. --Hitch 15:48, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Eigene Meinung ist eigene Meinung, egal wie verpackt. Ich halte mich übrigens bei diesem Fall raus - glücklich, dass heute immer noch kein POV in einen der Artikel mit meiner Wenigkeit als Hauptautor reinflatterte (die Horrorvorstellung dabei jedesmal: Es kommt zu wochenlangen Diskussionen und Artikelsperren mit üblichem Auftauchen der Accounts, die anscheinend derart meine Nähe lieben, dass die sich wohl inaktivieren lassen wenn ich die Schnauze endgültig voll habe und verschwinde.) --AN 15:59, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn weiter solche qualitativen Beiträge wie die von Tschato mit "hartnäckige POV-Pusher" abgewürgt werden, wird der Filmbereich der WP weiterhin eine Datenbank bleiben. Es handelt sich bei diesem Fall immerhin nicht um reinen POV wie "Film A ist der beste" sondern um eine sachliche Beschreibung. Höchstens im zweiten Absatz könnte ein wenig an der Formulierung gearbeitet werden. --Hitch 15:48, 5. Jun. 2007 (CEST)
Es ist nicht das, was Du wahrscheinlich hören möchtest, AN, aber ich teile Sonyas Ansicht (warum soll sie sich nicht in die Diskussion einmischen?). Zwar gibt es Wikipedia:Sei grausam, doch das schließt nicht Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen, Wikipedia:Wikiliebe oder die Wikipedia:Wikiquette (speziell die ersten vier Punkte) aus. Warum musst Du Leuten so etwas wie „Geh am besten woanders spielen statt uns hier zu stören und komm nie wieder, sonst landest Du unter Wikipedia:Vandalensperrung“ schreiben, wenn es Hinweise auf Hilfeseiten ebenso tun? So etwas ist ja auch kein Einzelfall bei Dir. Durch solche Aktionen haftet uns immer mehr das Image eines exklusiven Clubs an, wie es auch von einigen Kritikern der WP in dem Medien kolportiert wird, und nicht das der freien Enzyklopädie, mit dem wir uns preisen. Versuche andere immer so zu behandeln, wie Du selbst behandelt werden möchtest. --César 00:52, 6. Jun. 2007 (CEST)
Grand prix de littérature policière
Hallo César, du armer (aber Wissensreicher) Solist beim GP,
du hast eine sehr schöne und sehr aufwändig gestaltete Seite gebaut, zu der ich dir gratuliere. Ich denke mir, dass die französischen Jury-Mitglieder die internationalen Titel in der französisch übersetzten Fassung lesen. Sollten deshalb in der Tabelle nicht auch die französischen Titel auftauchen? Sag mal was, vielleicht gebe ich mich bei Gelegenheit dran. Schade, das auf der fr-Wiki-Seite darauf verzichtet wurde. Grüße --Rolf Kluge 21:22, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Rolf,
- wow, Du bist ja richtig fleißig bei den Krimipreisen, mein Kompliment! Über die Mitangabe der französischen Titel bei den internationalen Gewinnern hatte ich bei der Erstellung des Grand prix de littérature policière lange Zeit nachgedacht, habe es aber doch verworfen. Zum einen, weil die Tabelle dann noch mehr Raum eingenommen hätte, zum anderen weil bei den Weblinks eine französischsprachige Liste mit den entsprechenden Titeln verlinkt ist. Leider geht sie nur bis 2005, weswegen ich den frz. Titel für den letzten internationalen Gewinner im Fließtext ergänzt habe. So wäre man zumindest jetzt auf den aktuellen Stand. Das die Titel in der frz. WP nicht auftauchen liegt daran, dass die komplette Liste an internationalen Gewinnern (wie auch beim englischen Artikel) aus dem deutschen Artikel übernommen wurde und man sich wohl einfach nicht die Mühe machen wollte, diese nachzugetragen. Damals, als ich den GP-Artikel erstellt und in der frz. WP verlinkt habe, sah er noch so aus. Die frz. Sprachversion orientiert sich in der Qualität der Texte mehr und mehr am englischsprachigen Pendant, deswegen werden sie uns auch bald in der Artikelzahl einholen.
- Was ich Dich noch fragen wollte – Hast Du eigentlich eine Antwort hinsichtlich der Tabellen und die Druckmöglichkeiten erhalten? Ich habe bemerkt, dass Du bei deinen letzten Artikelneuanlagen doch zur Fließtext-Variante zurückgekehrt bist. --César 13:24, 3. Jun. 2007 (CEST)
Hallo César, hatte einige verdammt dicke Tage und komme erst jetzt zur Antwort. Natürlich nimmt die Tabelle vom Grundsatz her mehr Platz ein, sie ist aber objektiv lesbarer. Die Lösung wäre eine Eingabe in zwei Schriftgrößen. In der Spalte "Romantitel" müsste der frz. Titel in Normalschrift erfolgen. Dann neue Zeile und >small< OT: Originaltitel. Durch die zusätzliche Zeile verlängert sich die Tabelle, die Spalte könnte jedoch schmaler ausgelegt werden und beim Ausdruck weniger Probleme bereiten. Der Eintrag "nicht bekannt" ist m.E. entbehrlich, einfach offen lassen erklärt alles (übrigens eine Katastrophe, dass nur so wenige der Titel in deutscher Übersetzung verlegt werden, während jeder englischsprachige Mist in Tonnenauflagen angepriesen wird; welch löbliche Ausnahme ist da DLV). Eine gleiche Vorgehensweise zur Ergänzung von Verlag, Ort und Erscheinungsjahr in der Spalte "Deutscher Titel" könnte alles vervollständigen. Dieser beschriebene Weg wäre ein Service für die Wiki-Nutzer.
Die Tabellenvariante möchte ich nur dann aufnehmen, wenn man sich in der Kategorie:Krimipreis halbwegs einig ist. Diesen Eindruck habe ich noch nicht. M.E. darf dort auf die Angabe der Preisträger nicht verzichtet werden, siehe Edgar Award + Dagger Award. Hingegen sind Web-Verweise auf kostenpflichtige Seiten Blödsinn - siehe Macavity Award). Auch die Sortierung ist uneinheitlich (Grand Master Award gehört unter Edgar Allan Poe Award). Deine neue Seite Agatha Award ist sehr schön gemacht, folgt zwar meinen Gedanken einer minimierten Aufgespaltung nicht, schafft dafür viele neue Artikel in der deutschen WP - auch nachdenkenswert. Nicht das ich auf absoluter Gleichschaltung bestehe, aber eine gewisse nachvollziehbare -auch optische- Darstellung sollte schon anstrebenswert sein - im Interesse der Nutzer. Im Moment behalte ich daher vorerst die Fließtextvariante, vielleicht denken die anderen Schreiber/-innen in dieser Kategorie auch mal nach, wie man/frau mit der Sache umgeht. Gruß --Rolf Kluge 20:58, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Rolf,
- also wie ich das sehe, sind wir in der Krimipreislandschaft ganz allein auf weiter Flur unterwegs. Schon beim Anlegen der Kategorie Krimipreis gab es unter Kategorie Diskussion:Literaturpreis keine Vorschläge zu eventuellen Alternativnamen. Auch in der Kategorie selber gibt es außer uns beiden nur Harro von Wuff, der mehr als einen Krimipreis-Artikel angelegt hat. Das ist aber auch schon mehr als zwei Jahre her, so dass das Interesse bei ihm abgeebbt sein dürfte – „So make your own rules“ ;). Ich habe mich an Deine Vorschläge gehalten und diese nicht bekannt-Angaben aus allen meinen gestarteten Krimipreis-Artikeln entfernt. Außerdem habe ich jetzt die französischen Übersetzungstitel der GP-Sieger in der Kategorie „International“ den Originaltiteln vorangestellt. Das könnte man auch so u. a. beim Schwedischen Krimipreis machen.
- Wenn Du auf so etwas wie kosten- oder registrierungspflichtige Seiten bei den Weblinks stößt (ist eh verboten nach WP:WEB) oder Dir eine Sortierung nicht gefällt, kannst Du sie einfach korrigieren bzw. ändern (vergiss nicht Wikipedia:Sei mutig!). Beim Edgar Allan Poe Award oder beim Dagger Award könnte man ähnlich verfahren wie beim Agatha Award. Bei zwei, drei Unterseiten lohnt sich das nicht (generell gilt, dass man mindestens 10 Artikel für die Neuanlegung einer Kategorie braucht), aber ab fünf, sechs aufwärts stört es bestimmt niemanden. Beim Dagger zähle ich zwölf, beim Edgar 13 Kategorien, wenn man nur die aktuell zu vergebenden Preiskategorien herausnimmt.
- Absolute Gleichschaltung muss natürlich nicht sein. Gestalte neue Artikel nach Gutdünken; wenn Dir Fließtext lieber ist, benutzte ihn, aber Tabellen sind eben einfach schöner anzuschauen. Seit gestern hast Du ja auch einige Deiner Artikelstarts die Tabelle beschert, wie ich gerade feststelle.
- Bei den zusätzlichen Literaturangaben stimme ich mit Dir nicht überein, liegt aber wahrscheinlich auch an der täglichen Arbeit die ich mit Bibliothekskatalogen oder Literaturrecherche verbringe. Wenn man solche Instrumente zur Verfügung hat wie den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, den KOBV, KVK oder WorldCat reichen wirklich nur Autorenname und ein paar signifikante Stichworte aus dem Titel aus, um an das entsprechende Buch zu gelangen. Ebenso verhält es sich auch wenn man bei amazon.de sucht oder ins Verzeichnis lieferbarer Bücher schaut. Irgendwie finde ich es auch unkonsequent nur Literaturangaben zu den deutschen Übersetzungen zu liefern. Ich kenne viele, die lieber auf die Originalausgabe zurückgreifen und da bibliographische Informationen zu finden ist viel schwieriger. Wenn man das aber wieder als Tabelle bzw. Fließtext verpackt hat man dann wieder mit den Darstellungsproblemen dieser vielen Informationen zu kämpfen. --César 13:06, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo César, ich finde jetzt ist der GP absolut TOP. Gratuliere, das ist für mich übersichtlich und schaut sich gut an! Deine Farbe für die Kopfzeile habe ich übrigens abgekupfert, weil eine Farbe genug ist. Ich werde jetzt doch auf Tabelle umstellen, wenn kaum noch jemand in der Kategorie mitarbeitet. Gerade habe ich den "Maltese Falcon Award" (Japan) im Fließtext fertig (es gefällt mir natürlich nicht). Da wirds dann mit der Originalausgabe zum Lesen etwas schwierig... Allerdings habe ich auch nur die amerikanischen Titel reingesetzt. Auf bald und danke für dein Ideen. Gruß --Rolf Kluge 16:05, 9. Jun. 2007 (CEST)
Dirty South
Warum hast du den Artikel Dirty South (Label) gelöscht?
- Weil die Relevanz aus dem Artikel nicht hervor ging. Was hat dieses Label besonderes geleistet, was es aufnahmewürdig macht? Außer den Links zu Hip Hop (Musik), Deutschland und 2005 waren zudem alle anderen Links rot (siehe auch WP:SLA, der Punkt „Zweifelsfreie Irrelevanz“). --César 17:59, 3. Jun. 2007 (CEST)
Das Label hat nicht viel geleistet bisher, das ist richtig. Aber bei Bassboxxx ist es genauso, und die haben einen Beitrag bekommen. Dirty South ist in der Deutschen Untergrund Szene sehr beliebt, also denke ich, dass sie nen Artikel verdient haben. Ich werde mal nen ausführlichen schreiben und dann kannste ja nochmal überlegen ob dus löschen willst oder nicht. --BeatCrash 18:55, 3. Jun. 2007 (CEST)
Zwei gelöschte Logos
Könntest du bitte die von dir gelöschten Logos Bild:Aldi-süd-logo.gif und Bild:Aldi-Nord Logo.jpg wiederherstellen? Laut WP:LKB werden die Originalversionen nach einer Konvertierung ins svg-Format nicht gelöscht, da es zu Darstellungsproblemen mit den svgs kommen kann. -- ChaDDy ?! +/- 21:37, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, Bilder sind wiederhergestellt. --César 10:21, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. -- ChaDDy ?! +/- 15:01, 7. Jun. 2007 (CEST)
REGIO.TV
Schau mal bitte nochmals auf die Diskussionsseite des Artikels. Danke --AQ 23:09, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Puh, da bin ich ehrlich gesagt auch überfragt, aber ich denke, man kann mit Deiner Lösung leben (es wird Dir bestimmt deswegen niemand den Kopf abreißen). Ich habe nochmal in LexisNexis recherchiert und versucht herauszubekommen, ob in der GKD ein Eintrag zum Fernsehsender existiert – niente. --César 09:43, 9. Jun. 2007 (CEST)
falsches Bild gelöscht
Du hast dieses gelöscht, obwohl es im Artikel eingebaut war. Während dieses weder im Artikel benutzt wird, noch eine Lizenz hat. --Ephraim33 09:46, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, da bin durcheinander gekommen. Jetzt müsste alles stimmen. --César 09:49, 9. Jun. 2007 (CEST)
Deine Meinug ist gefragt
Hallo César, ich wende mich an dich, weil du mir als Filmexperte aufgefallen bist. Nachfolgend eine kleine Situationsbeschreibung: Es existiert ein indischer Film mit dem Titel Zamaana Deewana – Die Liebenden und ein fränzosischer mit dem Titel Die Liebenden (1958). Die BKL Die Liebenden verweist zusätzlich noch auf die Tarotkarte Die Liebenden (Die Entscheidung). Gestern verschob ich Die Liebenden (1958) nach Die Liebenden (Film), da der indische Film den deutschen Titel nur nach dem –
führt. Danach folgte ein SLA für Die Liebenden (1958). Ein Einspruch von Seiten Inspektor.Godots folgte. Um 8:29 Uhr heute Morgen hast du die Weiterleitung gelöscht und Inspektor.Godot hat den Arikel wieder nach Die Liebenden (1958) verschoben. Hier haben wir darüber diskutiert. Nun bitte ich dich darüber zu entscheiden, ob das Lemma so richtig gewählt ist und wenn nicht, ob dann eine Weiterleitung von Die Liebenden (1958) auf Die Liebenden (Film) sinnvoll ist. Es grüßt Τιλλα 2501 ± 16:43, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe unter Diskussion:Die Liebenden (1958) eine Nachricht hinterlassen. Ich wäre auch dafür, den Artikel zurück zu verschieben. --César 12:36, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Wärst du nochmal so freundlich?! ;-) --Τιλλα 2501 ± 17:31, 10. Jun. 2007 (CEST)
Hallo César! Artikel war wirklich ziemlich schlecht, aber 7 Tage zur Qualitätsverbesserung hättest Du ihm schon geben können, schau mal hier. Gruß --Carstenwilms 23:03, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Man könnte ihn ja u. U. im Portal:Finnland oder Portal:Russland unter die fehlenden Artikel schieben, was aber natürlich auch keine Garantie für einen baldigen, vernünftigen Artikelstart ist. --César 23:09, 11. Jun. 2007 (CEST)
URV-Versionen in The Wanderers
Damit Du die Realität ein wenig erkennst, darfst Du zwei URV-Versionen löschen. Vom selben Herrn habe ich übrigens soeben die grundsätzlich abgelehnten Filmzitate woandersher wegrevertiert. Meine Meinung: Es gibt genügend vernünftige Filmautoren, die ohne Unfug auf den Beobachtungslisten noch mehr schaffen könnten. Ab und zu kommen auch welche hinzu, die (1) eine Enzyklopädie mit einem Webforum nicht verwechseln und (2) den fetten Text darunter links lesen können. Wer meint, der Rest sollte aufwändig gecoacht werden (selbst wenn so möglich alles verkehrt gemacht wird), sollte dies bitte selber tun; damit meine ich auch diesen Herrn. --AN 08:55, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo AN,
- Du bist aber schnell wieder aus dem Wiki-Urlaub zurückgekommen. Ich kriege genug „Realität“ bei den Schnelllöschkandidaten mit, aber so etwas passiert nun einmal wenn man bei einer „freien Enzyklopädie“ arbeitet (Versionsliste ist mittlerweile bereinigt). Es gibt viel gravierendere Dinge im Leben, außerhalb der Wikipedia, über die man sich aufregen kann/könnte. --César 09:57, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Für AN nicht. Ich glaube inzwischen, der hat kein richtiges Leben.--DoktorHeinrichFaust 01:09, 20. Jun. 2007 (CEST)
- ;-). --César 09:16, 20. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, César. Du hast die Kategorie gelöscht, obwohl da noch fast 6000 (!) Bilder drinstehen... Sollte man damit nicht warten, bis die Vorlage wirklich verschoben/geändert wurde und die Bilder alle raus sind? (Ist ja kein Problem, wenns nur ein paar Stunden sind, aber das ist 6 Tage her...) Gruß, --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 02:55, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab die Kategorie wiederhergestellt. Vielleicht könnte man einen Hinweis oben auf der Kategorieseite platzieren, dass die Kategorie bald umzieht? --César 08:13, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Der Bot ist jetzt erst fertig geworden...kannste löschen. // Forrester 18:28, 16. Jun. 2007 (CEST)
Ned Kelly Award
Hallo César, gratuliere zur hervorragenden Seite. Ich glaub', da habe ich "Schwein gehabt" - der Ned Kelly Award spukt mir schon einige Zeit im Kopf herum. Grüße --Rolf Kluge 12:06, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, für das Lob. Er lag auch lange auf einer meiner Benutzerunterseiten rum. Jetzt müssen wir aber erst noch den Schnelllöschantrag für Ned Kelly Award/Publikumspreis abwarten. --César 12:13, 16. Jun. 2007 (CEST)
Stadtjugendring Geislingen e.V.
Hallo, warum wurde denn gelöscht?
Was bedeutet: Erwiesene offensichtliche Irrelevanz - SLA und gut
--hollosch 19:12, 17. Jun. 2007 (CEST) (von Benutzer:César nachsigniert)
- Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine galt der Verein als irrelevant. Siehe dazu auch die ensprechende Löschdiskussion. --César 19:38, 17. Jun. 2007 (CEST)
Privatbrauerei A. Rolinck
Hallo und Guten Tag! Ich wollte gerade den Artikel Privatbrauerei A. Rolinck erstellen, als mir aufgefallen ist, das er schon mal bestand und Sie ihn gelöscht haben. Da ich zu diesem Artikel keine (Lösch-)Diskussion finden konnte weiß ich jetzt nicht warum er u.a. von Ihnen gelöscht worden ist. Wenn er nicht "Wikipedia-fähig" ist werde ich ihn auch nicht wieder Online stellen, aber wenn er aufgrund inhaltlicher Angaben gelöscht worden ist, dann möchte ich gerne mein Glück versuchen. Daher bitte ich um Antwort. Danke für Ihre Mühen und Ihre Zeit, MfG De Mof 16:07, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo De Mof,
- brauchst mich nicht Sietzen, so alt bin ich noch nicht ;). Der Artikel wurde zweimal per Schnelllöschantrag entfernt, dazu bedarf es keiner Diskussion. Die erste Version, die ich gelöscht habe, war einfach „zu kurz“ gehalten, die zweite (von einem anderen Admin entfernt) stellte eine Urheberrechtsverletzung dar. Wenn Du planst, den Artikel zu erstellen, würde ich aber dennoch einen Blick auf die Relevanzkriterien werfen. Die sind sehr streng, gerade bei Wirtschaftsunternehmen. Bis Du Dir unsicher, würde ich nochmal eine Anfrage unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien formulieren. --César 18:23, 18. Jun. 2007 (CEST)
Backoffice
da haben wir jetzt gleichzeitig verschoben und irgendwie ist der artikel dabei in den ganzen redirects verschwunden. willst du das mal wieder geradebiegen, weil bei mir klappt das irgendwie nicht. danke. lg, --KulacFragen? 18:04, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ist schon wiederhergestellt. Es ist mir aufgefallen, als ich das Lemma im Text korrigieren wollte. --César 18:09, 20. Jun. 2007 (CEST)
- danke. sachen gibts...:-) lg, --KulacFragen? 18:11, 20. Jun. 2007 (CEST)
Bitte stellen Sie meine Seite wieder her, bzw verschieben die Daten in meine Benutzerseite. Oder mailen mir die Daten, ich möchte nicht nochmal alles Schreiben ... Danke.
MfG DennY Gräbner
- Email ist raus. --César 14:53, 23. Jun. 2007 (CEST)
Dein Revert
Hi,
Dein Revertkommentar irritiert mich etwas: Das mit dem Bild, von mir aus, wer Klickibunti mag. Aber Der Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen - ähm... da fühle ich mich doch ein wenig auf die Füße getreten:ist das ein LK oder was? --Pischdi >> 11:32, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry Pischl,
- ich wollte mit meinem Kommentar Deinem Artikel auf keinen Fall mangelnde Qualität vorwerfen, sondern mir einfach etwas Tastatur-Getippe sparen . Deswegen habe ich die Begründung eins zu eins aus Vorlage:Hauptseite Schon gewusst/Bearbeitungshinweise übernommen (und ja, es ging um das fehlende Bild). Ich hatte mir noch überlegt Anführungszeichen zu setzen, habe das aber verworfen, da ich ja einen Link zur Vorlage mit dem entsprechenden Richtlinien gesetzt habe. Ich kann natürlich verstehen, dass Dich mein Kommentar gekränkt hat, tut mir leid. --César 00:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
- ok, alles klar. Gruß --Pischdi >> 22:24, 25. Jun. 2007 (CEST)
du hast Diskussion:Hauptseite/Archiv20 gelöscht...
...obwohl zumindest der Abschnitt #Entfernung von Wikiquote von der Hauptseite mir noch relevant scheint und hier noch verlinkt ist: Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte -- Webverbesserer 00:19, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Keine Sorge, die Diskussion existiert noch. Wie Augiasstallputzer schon im Löschantrag schrieb, ist das Archiv nur umstrukturiert worden. Die Diskussion findest Du jetzt hier, die Links auf deiner Benutzerseite und unter Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte habe ich umgebogen. Trotzdem danke nochmal für die Rückmeldung. LG --César 10:11, 27. Jun. 2007 (CEST)
Suche
haie César,
habe in der WP:AU gelesen, dass du zugriff auf das online-archiv des Munzingers hast. Könntest du da mal etwas für mich nachgucken? Und zwar suche ich den geburtstag von "Günter Heisterkamp". das geburtsjahr ist 1937. Leider bin ich per google nicht weitergekommen und die bib hier konnte mir auch nicht weiterhelfen :o( ... Wenn es da mehr Infos gibt und du sie per E-Mail schicken kannst würde ich ggf. auch einen artikel bauen ;o) ...Sicherlich Post 14:34, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Sicherlich,
- meine Suche war leider nicht sonderlich erfolgreich. Im Munzinger-Archiv war keine Biografie von ihm vertreten (Du kannst das immer gut abgleichen mit der Suchfunktion auf munzinger.de), in LexisNexis (was ich immer gerne nutze) war auch nichts brauchbares zu finden und die Zeitschriften, in denen er in letzter Zeit etwas veröffentlicht hat (Psyche, zeitschrift für individualpsychologie etc.), waren über das Bibliotheksportal der FU Berlin nicht greifbar (hätte ja auch irgendwo 'ne Kurzvita drin sein können). Das einzige, was ich Dir anbieten könnte, wäre seine Privatadresse plus Telefonnummer. Die habe ich aus Kürschners Gelehrten-Kalender (bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart). Als ehemaliger Prof. an der Uni Duisburg-Essen ist er dort mit einem Eintrag vertreten (komischerweise auch hier nicht mit Lebenslauf und Bibliografie, wie ich es von den sonstigen dort verzeichneten Profs kenne). Schicke mir einfach eine Nachricht über die Mailfunktion auf meiner Benutzerseite, wenn Du an Heisterkamps Kontaktdaten interessiert bist. --César 16:01, 2. Jul. 2007 (CEST)
- haie César, danke für die nachricht auch wenn sie mir nicht richtig weiterhilft. Danke auch bzgl. der privatanschrift - leider bringt dir mir nichts [er soll nichts von der Suche wissen ;o) ] - naja mal gucken - anegblich gab es eine festschrift zu seinem 60. vielleicht finde ich die ja noch ;) ...Sicherlich Post 16:19, 2. Jul. 2007 (CEST)
- wow! danke für deine Mühen! Ich habe gleich mal eine Anfrage an die Internetbibliothek abgesetzt. Mal gucken was passiert. - Bei der Festschrift hatte ich leider auch keinen Erfolg :( ...Sicherlich Post 17:16, 2. Jul. 2007 (CEST)
Schwedischer Krimipreis
Guten Morgen, César, deine Hilfe ist gefragt. Der Schwedische Krimipreis ist jetzt vollständig in Tabellenform umgewandelt. Ein Formatierungsfehler ist mir dort unterlaufen. Er befindet sich im Abschnitt "2.1 International - The Martin Beck Award" beim Jahrgang 1976. John Franklin Bardin erhielt den Preis für einen Doppelband, dessen beiden Romane im Original und in Deutschland nur getrennt erschienen sind. Die Zellen müssten geteilt werden und der Wechsel der Schriftgröße beibehalten werden (Titel: normal, Verlag etc: small). Leider gelingt es mir nicht. Kannst du helfen? Vielen Dank und Grüße --Rolf Kluge 08:48, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Die beiden Zeilen zu „trennen“, habe ich leider nicht geschafft, dafür aber ein zweites <br> eingesetzt, so dass eine Leerzeile entsteht. Ich werde deswegen gleich nochmal bei WP:FZW nachfragen. Die Textformatierung hat nicht geklappt, weil Du die Tags falsch gesetzt hast, eigentlich gehen die so: <small>test</small>. Das ist nicht weiter tragisch, nur in der einen Zeile ist es aufgefallen, da Du in den anderen Zeilen jeweils nur einmal diese Tags benutzt hast, beim Doppelband zweimal. LG --César 13:40, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo César, vielen Dank, jetzt kann man/frau daraus schlau werden. Viele Grüße --Rolf Kluge 20:10, 11. Jul. 2007 (CEST)
Kriterium für Relevanz erfüllt: Paul Salvator Goldengruen
Das Kriterium für Relevanz als Künstler ist erfüllt: Mindestens ein Bild muß sich in einem Museum befinden. Das ist der Fall bei Paul Salvator Goldengruen. Oder gelten andere Regeln, die dieses Kriterium aufheben? 1 Bild von Paul Salvator Goldengruen ist in der Prinzhornsammlung als akzeptierte Schenkung und wird dort in der Ausstellung "Die Sammlung wächst" ausgestellt. Das läßt sich recherchieren. Telefonisch oder vor Ort hinfahren oder eiem Mitarbeiter von Wikipedia Bescheid sagen, der in der Nähe wohnt. Außerdem sind vier Bilder auf der Homepage von ISSTD (International Society for the Study of Trauma and Dissociation)in der Gallery of Inspiration zu sehen. Bitte recherchieren.http://www.isst-d.org/gallery/gallery-of-inspiration-2.htm#Paul Das steigert die Relevanz gerade deshalb, weil das eine hohe Bedeutung im Bereich art brut/outsider art zeigt. Auf Artecomunicarte ist auch eine Webpresentation des Künstlers zu sehen. http://www.artecomunicarte.com/ArtistaDatosPAD2_P.php?Art=124 Das zeigt eine Relevanz im künstlerischen Bereich ganz allgemein. Die Akzeptanz/Relevanz ist somit hier in Deutschland gegeben (Prinzhornsammlung: Ein relativ kleines, aber gut geführtes Museum) und auch international. In der deutschsprachigen Welt, der englischsprachigen Welt und der spanischsprachigen Welt. Und übrigens: Für beide Webpresentationen wird vom Künstler nichts bezahlt, das läßt sich recherchieren. Beide Male trat man an den Künstler heran mit der Bitte, eine Auswahl seiner Kunstwerke zu zeigen. Falls der Link zur Homepage des Künstlers als Werbung gilt, kann darauf verzichtet werden. http://www.paul-salvator-goldengruen.de Aber letztlich zeigt das einen beträchtlichen Teil des Gesamtwerkes, nicht unerheblich für den Experten, der die Relevanz prüft mit dem Kritrerium einer langen Phase des Schaffens, die mit vielen Werken dokumentiert ist.
- Nach Deinem Einspruch bin ich nicht mehr vollends von einer „Zweifelsfreien Irrelevanz“ überzeugt. Deswegen habe ich den Artikel wiederhergestellt, wikifiziert (ich hätte gerne Quellen für die Interpretationen zu seinem Werk) und nochmal zur Löschdiskussion gestellt. --César 18:30, 12. Jul. 2007 (CEST)
sitzpinklerpreis
warum? -- ∂ 16:46, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Weil die Unterseite redundant ist. Ein fiktiver Preis für denjenigen, der einen schon fünfmal gelöschten Artikel schreibt? --César 16:52, 12. Jul. 2007 (CEST)
- *kopfkratz* redundant wozu? und wenn ja, was schadet es, wenn die seite einfach stehen bleibt? ein "flame" war das jedenfalls nicht. -- ∂ 17:00, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Es war ein Flame, wenn man nach der Wikipedia-Beitrag geht, oder war das für Dich keine Polemik (ich möchte keiner Jury angehören, die einen „Stehpinkler-Preis“ vergibt)? Außerdem sollen Benutzerseiten der Mitarbeit am Projekt dienen, dass tut sie nicht, wenn man andere auffordert, einen redundanten Artikel zu erstellen. --César 17:20, 12. Jul. 2007 (CEST)
Der goldnene Kompass
Nein, seh ich völlig anders! Der Film ist bereits jetzt in den Medien präsent. Und von ähnlicher Wichtigkeit wie Tolkins "Herr der Ringe". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Maryplotter (Diskussion • Beiträge) César)
- Sicher wird der Film einen Eintrag in der Wikipedia erhalten, doch zum jetzigen Zeitpunkt enthält er mir zu wenig Informationen für einen Filmartikel. Der goldene Kompass startet erst in knapp einem halben Jahr, er ist noch nicht einmal fertiggestellt und außer dem Trailer hat ihn die Öffentlichkeit bisher noch nicht zu Gesicht bekommen. Inhalt und die „Kritik“ der Cinema basieren nur auf der Handlung des Romans und die Eckdaten aus der Filminfobox vorab zu präsentieren reichen mir einfach nicht. Wikipedia ist keine Datenbank (vgl. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). --César 10:27, 14. Jul. 2007 (CEST)
Diana Körner
Hallo César. Das hier [1] verstehe ich nicht. Die gute hat in Edgar-Wallace-Filmen mitgespielt, die Kategorie sagt nichts Gegenteiliges aus, eine Exklusivität kann ich dort nicht erkennen. Bitte erleuchte mich. -- Ilion 21:53, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Dies war der Grund. Ein Benutzer hatte eine Kategorie für den Schriftsteller Francis Durbridge angelegt, doch neben der Biografie existieren zur Zeit nur zwei weitere Artikel mit direkten Bezug zum Krimiautor. Ich sah (und sehe noch immer) ebenso wie Jackalope und Rybak keinen Mehrwert darin Filmschaffende (Schauspieler, Regisseure, selbst Pyrotechniker) mit in die Schriftsteller-Kategorien aufzunehmen, die ein paar Mal (teilweise auch nur einmal) an einer Romanverfilmung mitgewirkt haben und auf zig weitere Filmengagements in ihrer jahrezehntelangen Karriere blicken können. So verhält es sich auch bei der überwiegenden Mehrheit der Schriftsteller-Kategorien unter Kategorie:Person als Thema. Spencer Tracy wird auch nicht in der Kategorie:Ernest Hemingway geführt, obwohl er 1958 großes Lob für Sturges Verfilmung von Der alte Mann und das Meer einheimste. Selbst bei Kategorie:Astrid Lindgren ist man nicht auf die Idee gekommen Inger Nilsson oder Hanna Zetterberg aufzunehmen, obwohl beide noch heute mit den Titelrollen der Pippi bzw. der Ronja Räubertochter in Verbindung gebracht werden. Deswegen habe ich die Durbridge-Kategorie aufgelöst und im Anschluß daran auch die Kategorie:Edgar Wallace an die übrigen Schriftsteller-Kategorien angepasst. Jetzt enthält sie nur noch Romane, Verfilmungen und Personen, die mit Wallace in direkter Verbindung standen. --César 10:14, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. Halte ich für Ansichtssache und für ein grundsätzlich zu klärendes Problem für Kategorien. -- Ilion 10:34, 14. Jul. 2007 (CEST)
Hallo César,
das zusammengestellte Bild ist inzwischen neun Monate alt und es hat sich einiges geändert, somit würde ich das Bild gerne aktualisieren. Ich habe von dir ein Foto in der WP gefunden und würde es gerne unter deiner Zustimmung im Gesamtbild verwenden.
Antworte bitte, ob du dies wünscht hier bei deinem Namen, damit es übersichlich bleibt. Dort siehst du auch welches Bild ich nehmen will. --Spongo B ¿ 13:49, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für deine Zustimmung, allerdings gibt es noch ein kleines Problem. Für das Gruppenbild wurde ein Löschantrag gestellt. Siehe commons:Commons:Deletion requests/Image:Administratorengalerie der deutschen Wikipedia.jpg. Problem ist, dass alle darin verwendeten Bilder uneinheitliche Lizenzen haben. Mache wurden nur unter GFDL manche nur unter CC-BY-SA veröffentlicht. Nun ist meine Bitte an dich im benutzten Bild
{{Bild-GFDL}}
nachzutragen, weil die meisten Bilder, bereits GFDL verwenden. Ansonsten muss ich dein Bild daraus zu entfernen, weil sonst das ganze Gruppenbild gelöscht wird. Gruß --Spongo B ¿ 23:24, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Done. --César 00:00, 13. Aug. 2007 (CEST)
Hallo César,
ich möchte deinen Eifer auf der Pressespiegel-Seite etwas bremsen: Bitte füge zukünftig auch die Links der Meldungen ein. Manchmal sind deine Kommentare länger als die Meldung selbst. Denn mit LexiNexis kriegt man jede Dreckmeldung, die nur aus zwei Sätzen besteht. Was du da betreibst, ist Informationsüberflutung der apokalyptischen Sorte. Masse statt Klasse. Wer will diesen Scheiß wissen:
NN: Mobiles Wissen. In: Hamburger Abendblatt, 1. Februar 2007, Heft 27/2007, live & digital, S.4
Der Artikel zeigt technische Lösungsmöglichkeiten auf, wie man die Wikipedia unterwegs per Handy oder PDA aufrufen kann.
NN: Klickbare Welt. In: Hamburger Abendblatt, 1. Februar 2007, Heft 27/2007, live & digital, S.4
Der Artikel berichtet über das Projekt Semapedia, das in Aussicht stellt, „Objekte in der physischen Welt“ via Barcode „mit passenden Artikeln der Online-Enzyklopädie Wikipedia zu verlinken“
Zeitungen haben oder sind auch keine "Hefte". Aber wenn schon Inklusionismus, dann bitte wie gesagt nur noch Weblinks. Noch mal räum ich dir nicht hinterher. --Bonzo* 22:15, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich gelobe Besserung und war im übrigen schon bemüht nicht jede „Dreckmeldung“, wie Du schreibst, mit aufzunehmen. Schließlich bin ich über das Wochenende an die 600 Artikel durchgegangen, was ziemlich viel Zeit in Anspruch genommen hat. Die von Dir zitierten Artikel habe ich auch eingefügt, vervollständigen aber schon seit Monaten den Pressespiegel, ohne dass sich je jemand über sie beschwert hat, zumindest bis gestern. Wenn Du der Meinung bist, dass sie nicht passen, dann sei mutig – It's a Wiki. Welche „Stummelmeldungen“ haben Dir denn noch Bauchschmerzen bereitet? --César 09:09, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Oh, ich bin angenehm überrascht, dass du die Stummelmeldungen weglassen und den Rest auch verlinken willst. Damit bin ich eigentlich schon sehr zufrieden. Überall, wo du selbst "kurz" geschrieben hast, das vermisst auch keine/r wie z.B.:
* NN: „Staatliche Förderung für Wikipedia“,Berliner Zeitung, 30. Juni 2007, Beruf und Karriere; S. S10, Ausg. 150
In einer kurzen Meldung ...
Obige Meldung ist auch redundant, worauf auch in der engl. WP geachtet wird.
Mir ist erst gestern aufgefallen, wieviele Nachrichten noch nachträglich peu à peu reingetragen worden sind. Aber grundsätzlich finde ich es gut, dass sich noch jemand um den Pressespiegel kümmert. Gruß, --Bonzo* 21:27, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Oh, ich bin angenehm überrascht, dass du die Stummelmeldungen weglassen und den Rest auch verlinken willst. Damit bin ich eigentlich schon sehr zufrieden. Überall, wo du selbst "kurz" geschrieben hast, das vermisst auch keine/r wie z.B.:
Hi, Du hast hier Deine Bedenken geäussert und zum Mitdiskutieren über den LA eingeladen. Darauf folgte diese filmwissenschaftlich fundierte Aussage „Super Leute. Wieder lauter Klugscheisser, die jeden neuen Artikel, der gerade in erst in Bearbeitung gesetzt wurde und in den nächsten Monaten aufgrund seiner Relevanz sowieso erstellt wird, zunichte machen wollen und von Fantasyfilmen wohl keinerlei Ahnung haben. Habt ihr eigentlich sonst nichts zu tun???“ (Damit bist wohl auch Du gemeint wie auch z.B. Jackalope) Hoffentlich hast Du Verständnis dafür, dass ich (dies erblickend) den Werten Filmwissenschaftler gebeten habe, uns bitte zu verlassen, damit wir von derart fundierten Ausführungen künftig verschont werden. Jemand hätte ihn ja zuvor zu etwas weniger filmwissenschaftlich und mehr zivilisiert-sachlich geprägten Ausführungen animieren können, hat's bisher keiner getan. --Halle-Berry-Fan 06:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kann mich an den Beitrag in der Löschdiskussion erinnern, doch eine Sperre bzw. Ermahnung hatte ich damals verworfen, da drei Minuten nach diesem Beitrag die Benutzerin ihren Ausstieg aus der Wikipedia verkündete und ich ihn erst Stunden später zu Gesicht bekam. Immerhin, sie hat etwas mehr als zwei Wochen durchgehalten [2]. Ich werde sie nochmals auf die Wikiquette hinweisen, auch wenn sie scheinbar nur noch sporadisch anzutreffen ist. --César 09:16, 8. Aug. 2007 (CEST)
"Schon gewusst?"
Unter "Schon gewusst?" erwartet man WISSEN, das heißt Kurioses und Ungewöhnliches oder generell Interessantes; nicht BILDER, sonst hieße es doch "Schon gesehen?"! Dein Revert finde ich daher höchst albern. Dass irgend ein mir noch nicht bekanntes amerikanisches Bratfett seit 1911 hergestellt wird, war ja schön und gut, aber nicht sonderlich ungewöhnlich. Derzeit war keine einzige Person unter den drei Einträgen. Und bei Fei Mu sind sowohl: erster chinesischer Farbfilm als auch bester chinesischer Film und insbesondere einziger deutschsprachiger chinesischer Film interessant. Dass bei den meisten Personen keine Bildeinbindung möglich ist, schmälert den WP-Wissenszuwachs nicht. Das scheinst du anders zu sehen. Ergo, du bist also für Bilder statt Wissen. Gute Nacht WP!--Xquenda 08:16, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass sich das Wort Wissen vom althochdeutschen „wissan“ ableitet, das seinerseits von „gesehen haben“ kommt, kann ich natürlich Deine Enttäuschung nachvollziehen. Falls es Dich tröstet, Du bist nicht der einzige, dessen Artikel wegen fehlendem Bild entfernt wurden, meine waren auch schon darunter. Das geben aber die Bearbeitungshinweise so vor und wird auch von anderen Benutzern praktiziert (s. Diskussionsseite). Wenn ich Deinen Artikel nicht zurückgesetzt hätte, wäre ein anderer gekommen. --César 09:37, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Einschränkung auf Artikel mit Bild muss neu sein, denn ich erinnere mich, in dieser Rubrik bereits Władysław Starewicz, Sun Yu und Maqbul Fida Husain (alle ohne Bild) einem breiteren Publikum bekannt gemacht zu haben. Aber danke für die etymologische Aufklärung;-)--Xquenda 10:00, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Seit den bekannten Beinen von Colette Marchand weiß ich um diese Einschränkung, aber wenn Deine Artikel genommen wurden, dann wäre ich auf ein allgemeines Echo gespannt. Trage Dein Begehren doch nochmal auf der Vorlagen-Diskussionsseite vor. Eventuell kann man den entsprechenden Passus unter den Bearbeitungshinweisen ja ändern. --César 10:21, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Auf solchen administrativen Kram hab ich im Moment keine Lust. Ich bereite grad mit Hilfe der Encyclopaedia of Indian Cinema und anderen Quellen den seit Langem fälligen Artikel über Shekhar Kapur vor, weiß aber nicht, ob er heute noch fertig wird. Der Mann ist meines Wissens nach der einzige Regisseur, der sowohl in der indischen als auch in der westlichen Filmindustrie erfolgreiche (preisgekrönte) Filme geschaffen hat. Da das Bild auf en-WP auch hier funktioniert, könnte mit ihm ja mal wieder ein aktiver Filmschaffender vorgestellt werden.--Xquenda 11:15, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Gut das Du das erwähnst. Kapur stand auch auf meiner To-Do-Liste und ich wollte ihm auch dieses Wochenende einen Artikel widmen, zumal ja seine zweite Elizabeth-Verfilmung bald in die Kinos kommt. Kann ich Dir mit ein paar Zeitungsartikeln aushelfen? Seine Bio liest sich beeindruckend. Vom arbeitslosen, obdachlosen Bollywood-Schauspieler zum preisgekrönten und gefeierten Regisseur, sofern man dem Observer Glauben schenken darf. --César 11:28, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Aber gern. Hast du ein paar Links? Solche Biographien zu vergleichen ist immer sinnvoll. Nur von "arbeits- und obdachloser Bollywood-Schauspieler" hab ich noch nicht gelesen. War das in London, wo er (lt. Encycl. o. I. C.) als Chartered Accountant (Wirtschaftsprüfer) und Managment Consultant (Unternehmensberater) gearbeitet haben soll?
- Ich habe mich an Shekhar Kapur bislang gerade deshalb nicht versucht, da ich zu seiner Filmarbeit in UK keine ergiebigen Quellen habe. Dafür kann ich etwas über seine wichtigen Hindi-Filme Masoom, Mr. India und Bandit Queen schreiben, denn die haben in meinem Buch (neben Nazar und Drishti und natürlich dem Eintrag zu seiner Person) auch eigene Artikel. Vielleicht versuchen wir die Arbeit zu teilen und stellen es ein, wenn sowohl du (ab 1995) und auch ich (bis 1994) damit fertig sind. Was hältst du davon? Auf ein, zwei Wochen kommt es dabei nicht an. Ich halte ihn aber für die "Schon gewusst?"-Rubrik für geeignet;-)--Xquenda 12:28, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Links habe ich keine, dazu sind viele Artikel auch einfach zu alt (Mitte der 1990er erschienen). Schick mir am besten eine Nachricht über das Email-Kontaktformular auf meiner Benutzerseite. Dann suche ich Dir ein paar interessante Kapur-Porträts und -Interviews heraus. Die „Obdachlosengeschichte“ stammt aus seiner Anfangszeit als Filmschauspieler in Bombay. Das wegen der Zusammenarbeit muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen. Nicht, weil ich nicht will, sondern weil ich ab nächster Woche wohl wegen der Arbeit etwas kürzer treten muss und davor möchte ich noch ein paar halbfertige Artikel auf meiner Festplatte ausbauen. Deswegen war ich auch ganz froh, als ich hörte, Du nimmst dich ihm an ;). LG --César 13:03, 11. Aug. 2007 (CEST)
- o.k.--Xquenda 13:31, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Erledigt. Der LexisNexis-Auszug von dir brachte leider nichts Substantielles, aber es ist eigentlich auch so ein ganz umfangreicher Artikel geworden. Vielleicht willst und kannst du ja noch ergänzen.--Xquenda 19:39, 25. Aug. 2007 (CEST)
- o.k.--Xquenda 13:31, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für den runden Artikelstart, Xquenda. Mal sehen, ob ich die kommenden Tage auch noch etwas beisteuern kann. --César 20:32, 25. Aug. 2007 (CEST)
De Zaak Alzheimer
Danke für deine Korrekturen bei Totgemacht – The Alzheimer Case. Habe auf der Disk-Seite eine Frage wegen dem Titel hinterlassen.--Peter Eisenburger 15:02, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Scheinbar hast Du aber schon eine Frage auf deine Antwort gefunden, wie ich über Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Film#Filmtitel entnehmen kann. --César 12:42, 18. Aug. 2007 (CEST)
Eintrag zu PRIMAJOB AG
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte erklären Sie uns die ständige Löschung unseres Beitrags über unser Unternehmen. Andere Konkurrenten stellen sich ebenfalls auf Ihrer Plattform dar. Siehe Adecco, Manpower usw.!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Primajob (Diskussion • Beiträge) César)
- Weil Wikipedia nicht als Plattform für irgendeine Form von Werbung gedacht ist und wir es mit Eigendarstellungen sehr genau nehmen, siehe dazu auch die entsprechende Hilfeseite Wikipedia:Eigendarstellung. Die Vergleiche mit Adecco und Manpower hinken zudem stark, da es sich bei diesen Unternehmen um weltweit agierende, jahrzehntelang bestehende Personaldienstleister handelt, während Ihr Unternehmen erst seit Anfang 2007 existiert. Zudem gibt es mit den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen eine weitere Hürde, bei der ich bezweifle, dass die PRIMAJOB AG diese überwinden kann, um Aufnahme in die Online-Enzyklopädie zu finden. --César 12:40, 18. Aug. 2007 (CEST)
Schon gewusst
Hallo César, schöner Artikel, aber würdest Du vielleicht noch bis mindestens heute Abend damit warten, ihn auf "Schon gewusst" zu verlinken? Der Artikel Villatuerta befindet sich erst seit zwei Stunden dort, und die Regel lautet ja: "Täglich ein neuer Aspekt". Und das macht auch Sinn, denn die einzelnen Artikel sollen dann ja auch wahrgenommen werden. Du kannst Dir inzwischen auch die Formulierung noch mal überlegen, denn eine einzelne Person kann nicht zu "Filmstars" avancieren. Danke & Grüße --Happolati 13:24, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Geht klar, dann stelle ich den Artikel heute Abend rein. Die Typo hatte ich gar nicht bemerkt, ich wollte eigentlich auf die Version von Scooter hinaus. --César 13:35, 18. Aug. 2007 (CEST)
Super - und schön, dass es in der Kategorie mal wieder einen Film-Artikel gibt! --Happolati 13:39, 18. Aug. 2007 (CEST)
Noch eine andere Anmerkung zu Neagle - das von Dir eingestellte Bild ist höchstwahrscheinlich leider nicht gemeinfrei gewesen. Die Aufnahme war von 1931, und können wir nicht davon ausgehen, dass der Fotograf schon 1936 verstorben war (wir haben ja die 100-Jahr-Regel als Gentemen's Agreement). Es ist schon nervig, wieviele interessante Filmbilder und Starfotos auf Commons liegen, die wir in DACH aber gar nicht verwenden können :( Bitte sei da etwas vorsichtiger mit den Bildern auf Commons oder aus anderen Quellen. Für meinen Humphrey Jennings habe ich gestern eien Stunde lang ohne Erfolg nach möglichen Bildern gesucht. --Andibrunt 15:12, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Schon kurz nach deiner Änderung bin ich darauf aufmerksam geworden. Deswegen habe ich den Artikel auch nicht mehr in der entsprechenden Rubrik auf der Hauptseite verlinkt. Schade drum, aber ich verspreche, in Zukunft mehr Acht zu geben. --César 20:47, 19. Aug. 2007 (CEST)
Erklärst du mir auch noch kurz den Grund fürs revertieren, dann kann ich den Fehler zukünftig auch vermeiden. Zu WP-unspezifisch? --Michael Reschke 14:10, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Einfach zu kurz und WP-unspezifisch. In Hinblick darauf kannst Du Dir auch den Diskussionspunkt „Wikipedia:Pressespiegel“ ein paar Themen weiter oben durchlesen, auch von einem Benutzer der regelmäßig den Pressespiegel aktualisiert. --César 14:17, 18. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:NowCommons
Bitte pass das nächste mal besser auf, wenn du vorschnell Bilder aus der Commonskategorie löscht, die ein Benutzer bzw. später eine IP zusätzlich als SLA makiert hat. Diese Bilder sind nicht umsonst noch nicht abgearbeitet worden, da nachgearbeitet werden muss, weil die Uploader bei commons das nicht richtig übernommen haben. Es ist ärgerlich jetzt zu schauen, was wurde vorschnell gelöscht. Hast du dir überhaupt angesehen, mit welcher Beschreibung und Lizenz diese Bilder bei commons hochgeladen wurden? Oder schlichtweg übersehen, dass sie in der Commonskategorie sind? Bildschnipsel beim vorschnellen Löschen sind auch nicht angenehm. Einfach das nächste mal den SLA entfernen. Die Benutzer (unter anderem ich) wissen, was sie tun. Danke für Kenntnisnahme. --Factumquintus 15:09, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, ich habe schlichtweg übersehen, dass sie in der Commons-Kategorie waren. --César 20:46, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Nun ja, da hat schon wieder jemand voreilig die Bilder gelöscht und die Links nicht angeglichen. Deshalb nehme ich alles zurück. Ist mir jetzt auch egal. Ich weiß wirklich nicht, warum ich da noch Zeit und Mühe investiere. Widme ich das doch lieber sinnvollerem. grüße von --Factumquintus 14:03, 20. Aug. 2007 (CEST)
Bitte auch Stellungnahme abgeben
Siehe hier. Grüße --J dCJ RSX 11:16, 20. Aug. 2007 (CEST)
Die Sachlage (LdiF, WP:FVF/Artikelname) dürfte eindeutig sein, der Verleihtitel ist so wie darüber verlinkt und nicht so wie es jetzt im Artikel drin steht. Mir wäre aber lieber, wenn diesmal jemand sonst den Artikel zurückverschiebt (BTW: Noch so ein wertvoller Benutzer, den keiner coachen wollte, weil alle ahnen, dass dies sinnlos/hoffnungslos wäre - aber manchen nicht zusagt, dass er nach meiner gestrigen Meldung zwangspausiert wurde). --Brooke-Shields-Fan 11:18, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel wieder auf 11:14 zurück verschoben und Dozor eine Nachricht auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen. Die letzten Tage war ich leider aus beruflichen Gründen verhindert, ich muss mich jetzt erstmal in die Diskussionen zur neuen Redaktion Film und Fernsehen einlesen. --César 12:29, 24. Aug. 2007 (CEST)
Da es Benutzer gibt, die nichts als meine sämtlichen Edits nach etwas durchschauen, was man als belastend beschreien könnte (ich meine nicht Dich!), kontrollhalber bekenne ich mich: Schon wieder habe ich einen Artikel irrtümlich angelegt. Das richtige LdiF-Lemma war frei, im en:Artikel keine Spuren von etwas in de: Auch diesmal war bereits meine Erstversion etwa zweimal umfassender als das unter dem falschen Lemma (was ich eigentlich einmal gesehen haben müsste, aber seitdem vergessen habe). Deswegen erlaubte ich mir, daraus einen Redirect zu machen. Natürlich habe ich nix daraus kopiert (es fehlte nichts, was dort stünde) oder sowas. Ich hoffe, alle können damit leben. (Die Infos der zweiten Hälfte der einstigen Einleitung verwende ich nicht, weil sie ohne Quellen sind/waren). --AN 13:55, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Also ich kann damit leben und wüsste nicht, wer nicht ... --César 14:05, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Das freut mich (extra habe ich drei Kritiken zusammengefasst, damit die Besserung sichtbarer wird; in der dritten habe ich die Finanzierungsprobleme-Infos gefunden). Es liegt wohl an der Quote: Ich schreibe extrem viel von dem Zeug, ein paar Promille der Irrtümer kann man wohl nicht vermeiden. Meist sind die jedoch nicht besser als das Vorhandene... ;)
- Ich habe mir geschworen, keine (Film-)Nacht mehr für die WP zu opfern und doch tat ich es und schlief bei dem anderen heute geschriebenen ein (es war wirklich mitten in der Nacht). Trotzdem habe ich mich entschlossen, den Film mit Jennifer Tilly, Michael Madsen und Gary Busey (minus etwa 10-15 verschlafene Minuten, blöderweise am Ende) zu beschreiben. Irgendwann läuft er zu zivilisierter Zeit, dann kann man das Handlungsende nachtragen. Ich kenne recht viele Fälle, als ich unter solchen Umständen auf das Schreiben verzichtet habe und jemand kurze Zeit später 2-3 Sätze (insgesamt) reintat. --AN 14:34, 2. Sep. 2007 (CEST)
Bitte Löschen von "Vajirananavarorasa" rückgängig machen.
Hallo César, evtl. würde ich dieser Tage, falls es die Zeit zulässt, den Artikel "Vajirananavarorasa" zu einem richtigen Artikel erweitern. Der Prinzpatriarch Vajiranana ist nämlich gerade einer von meinen zwei Schwerpunkten in der Magisterprüfung in ein paar Tagen. Damals, letztes Jahr, als ich den Artikel begonnen hatte, hast du ihn ziemlich schnell gelöscht mit dem Argument, es sei noch kein Artikel. Das fand ich sehr schade und hat mir auch ehrlich gesagt die Wikipedia-Schreiblust gleich mal verschlagen. Kaum fängt man an mitzumachen, wird das gleich gelöscht, und ich finde, die wenigen Informationen sind immer noch besser als gar keine, und wenn ein wenig dasteht, kann es zumindest jederzeit erweitert werden! Wenn man gerade Magisterarbeit schreibt, dann kann man nicht gleich vollständige Artikel hinlegen, und es ist ärgerlich, wenn man nicht einfach am Tag später oder meinetwegen einen Monat später wieder weiterschreiben kann. Und ein Beginn eines Artikels mit Links zu der entsprechenden Seite in anderen Sprachen helfen jemandem, der Infos z.B. über eine Person sucht, schon enorm weiter! Langer Rede kurzer Sinn: Ich bitte dich um eine Wiederherstellung des entstehenden Artikels "Vajirananavarorasa". Vielleicht kann ich bei meiner Prüfungsvorbereitung gleich mal wichtige Punkte zum Leben des Prinzpatriarchen festhalten. Im Moment geht leider gar nichts, nur auf der englischen Seite. Beste Grüße, Jijnasu Yakru 09:38, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Jijnasu Yakru,
- es tut mir leid, dass die Löschung Deines Artikels Dir die Schreiblust an der Wikipedia genommen hat. Umso schöner, dass Du wieder hierher zurückgefunden hast. Ich habe mir den Artikel angesehen, sehe aber ehrlich gesagt keinen Anlass, ihn wiederherzustellen. Er gleicht mehr einem Wörterbucheintrag und würde in dieser Form jederzeit einen neuen Schnelllöschantrag bekommen (siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Was ich vorschlagen würde (gerade weil Du an Deiner Magisterarbeit sitzt) wäre den gelöschten Artikel in den Benutzernamensraum zu verschieben. Dort könntest Du in Ruhe und nach Belieben daran weiterarbeiten und er wäre vor Löschanträgen gefeit. Sobald der Artikel mehr Substanz hat, könntest Du ihn in den Artikelnamensraum verschieben bzw. kopieren. Diese Praxis ist gängig und wird von vielen Wikipedianern betrieben, gerade bei umfassenden Themen oder Zeitnot. Wenn Dir der Vorschlag zusagt, sag mir Bescheid. Ich würde dann den gelöschten Artikel nach Benutzer:Jijnasu Yakru/Vajirananavarorasa verschieben. LG --César 12:32, 11. Sep. 2007 (CEST)
Deine Löschentscheidung bei Bild:Neus1.jpg
Hallo César, ich kann deine Entscheidung nicht genau nachvollziehen; wieso wird ein Bild gelöcht, weil jemand auf der Commons-Originalseite vandaliert. Kann man den Vandalismus nicht entfernen ohne das Bild zu löschen? Das soll jetzt kein Vorwurf sein, ich wäre lediglich für Aufklärung dankbar, denn in technischen Dingen Wikipedia und Bilder betreffend kenne ich mich nicht so aus. Lieben Gruß, --Mascobado Na, was fehlt uns denn? 23:27, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Mascobado,
- wenn die Datei bei Commons hochgeladen wurde, braucht man keine entsprechende Bildseite in den verschiedensprachigen Wikipedias mehr anzulegen. Man kann dann die entsprechenden Dateien einfach wie gewohnt mit [[Bild:]] einfügen. Der Löschantrag richtete sich nicht gegen das Bild, sondern einfach gegen die unnütze Seite hier bei uns in der deutschsprachigen WP. --César 23:36, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Aha, verstehe... aber legt sich die Seite nicht von selbst an, wenn das Bild von hier aus verlinkt wird? Na, ist ja auch nicht so wichtig. Danke schön für die Nachhilfe, --Mascobado Na, was fehlt uns denn? 23:48, 14. Sep. 2007 (CEST)
Rubikon
Hallo César, ich habe mir gerade die Löschdiskussion zu Rubikon durchgelesen. Dieser Artikel führt wieder einmal zu der Frage, ob ein Film schon vor der Premiere relevant genug sein kann. Ehrlich gesagt finde ich, dass das deutsche Presseecho zu Rubikon/Valkyrie den Artikel schon revelant macht, aber das selbe könnte man auch über den lange erwarteten Indiana-Jones-Film sagen. Vielleicht wäre das ein guter Zeitpunkt, über eine Fortsetzung oder Neuformulierung des Meinungsbildes über Glaskugeleien im Filmbereich nachzudenken...
Dann könnte man auch einmal testen, inwieweit die Redaktion Film & Fernsehen denn wirklich arbeitsfähig ist. Ich habe eher den Eindruck, dass der alte Debatiierclub nur eine neue Adresse hat, mehr aber nicht passiert ist (ich hatte die Diskussionsseite zwischenzeitlich sogar von meiner Beobachtungsliste entfernt, weil mich ein ungenANnter Benutzer einfach nur noch genervt hatte). --Andibrunt 10:25, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Andi,
- aus meiner Beobachtungsliste habe ich die RFF nicht gestrichen, aber aus den von Dir genannten Gründen habe ich mich auch schon seit langem dort nicht mehr eingebracht. An das verwaiste Meinungsbild habe ich auch gestern denken müssen. Vor mehr als einem Jahr war ich noch so davon überzeugt (es haben ja auch viele daran teilgenommen und abgestimmt), aber im Nachhinein denke ich, war es ein Fehler, drei Lösungsvorschläge zu präsentieren. Wir hätten konsequenter sein und die Community für oder gegen die „Glaskugeln“ im Filmbereich votieren lassen sollen. Dementsprechend wäre ich eher für eine Neuformulierung. Was denkst Du darüber? --César 16:23, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Eine entweder/oder-Regelung führt wahrscheinlich zu einer mehrheitlichen Ablehnung des MBs; ich selber hätte auch Probleme mit einer kategorischen Ablehnung aller Glaskugeleien. So könnte ich mir vorstellen, dass mancher gerne wissen möchte, was genau der Tom Cruise in Berlin so anstellt, wenn er diese Woche die FAZ oder andere Zeitungen gelesen hat... Ich persönlich würde eine Regelung begrüßen, dass Filme, deren Produktion ein gewisses Medienecho (außerhalb von Fanseiten und solchen Seiten wie Ain't It Cool) hervorgerufen hat, zulässig sind, weiß aber nicht, wie man das objektiv festlegen kann.
- Vielleicht können wir im nächsten Monat nach dem SW dieses Thema in der RFF ansprechen. Nachdem wir endlich die Relevanzkriterien durchgeboxt haben, wäre eine Regelung zu den Glaskugeln der nächste logische Schritt. --Andibrunt 16:42, 15. Sep. 2007 (CEST)
Hallo César! Ich habe o.g. Artikel verfasst und dabei Entstehungsgeschichte/Kritiken zur Hauptdarstellerin aus deinem Artikel zu ihr kopiert, lizenzkonform, versteht sich ;-) Grüße, ––Polarlys 00:40, 20. Sep. 2007 (CEST)
- No problem. --César 20:53, 21. Sep. 2007 (CEST)
Hallo! Ich glaube du warst in irgendeiner Form für dieses Meinungsbild verantwortlich, nicht? Ist eigentlich aus der Stichwahl etwas geworden, gibt es eine Richtline zur Glaskugelei bei künftigen Filmen? Mfg --Baue 10:24, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, ich habe es mitinitiiert, war aber im Nachhinein nicht recht überzeugt von den vorgeschlagenen Lösungsmöglichkeiten (s. zwei Abschnitte drüber), dementsprechend kam es zu keiner Stichwahl. Früher habe ich selber gerne Artikel zu noch unveröffentlichten Filmproduktionen erstellt, mittlerweile stehe ich dem ganzen pessimistischer gegenüber. Andibrunts Vorschlag halte ich aber für aufgreifenswert, im Oktober das Thema nochmal in der RFF anzusprechen, gerade weil sehr viele Stammschreiber des Filmportals am aktuellen Schreibwettbewerb teilnehmen. --César 21:34, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Gut, danke für die Infos! Ich bin recht neu in WP, war also bei der letzten Abstimmung noch nicht dabei, und werde versuchen, mich auf diesem Gebiet etwas einzubringen! mfg --Baue 21:00, 22. Sep. 2007 (CEST)
Antwort
Hi, hab dir was bei mir geantwortet. --Schlurcher ??? 20:44, 22. Sep. 2007 (CEST)
Die Regisseure dieses Filmerstlings haben noch keinen eigenen Artikel. Sollten in der WP aber trotzdem gefunden werden. Gedeon ist die frz. Fassung von Gideon. Der Film dieser Regisseure ist wahrscheinlich (brauchst du dafür Belege?) der meistgesehenste Film dieses Jahrhunderts (bisher) - soweit zur Relevanz. Gruß --Asdfj 10:19, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Sie werden doch über die Volltext-Suche gefunden, die den Film der beiden Brüder auf Platz 1 listet. Ein Alleinstellungsmerkmal sehe ich da nicht, dann kannst Du auch beispielsweise für Die Schöne und das Biest (1991) Redirects für die beiden fehlenden Regisseure anlegen. Ich lösche die beiden Weiterleitungen wieder. --César 10:31, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Stimme nicht zu. Aber was solls? Walt Disney contra 9/11? Such is Kunst. Wer G N eingibt, kriegt es nicht automatisch angezeigt. Aber das ist einem WP-Vollprofi wohl egal. Schönen Sonntag. --Asdfj 10:54, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Bei mir funktioniert die Suche einwandfrei, sogar wenn ich den accent aigu weglasse oder gleich den Artikel-Button benutze. Der Disney-Film war nur ein zufällig ausgewähltes Beispiel, ich hätte auch JFK – Tatort Dallas oder Der letzte König von Schottland – In den Fängen der Macht nehmen können, aber da haben wir schon Biografie-Artikel zum jeweiligen Regisseur. Nimm es doch als Anreiz, einen Artikel für das Brüderpaar zu erstellen, zumal Du Dich anscheinend für das Thema „11. September“ zu interessieren scheinst und der englischsprachige Artikel (steht aber unter einem falschen Lemma) recht kurz ausfällt und eine Übersetzung ins Deutsche nicht viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Wenn Du noch immer der Meinung bist, dass ich in dieser Sache falsch entschieden habe, solltest Du Dein Anliegen auf Wikipedia:Löschprüfung vorbringen. --César 11:13, 23. Sep. 2007 (CEST)
Edgar Award
Hallo César, danke für das Löschen. Da geistert noch der "Rober L. Fish Memorial Award" mit etwas holprigem Text und mutterseelenallein rum, das passt auch nicht. Aber Geduld: Der Edgar ist eben ein mächtiges Paket und die Recherchen z.T. zeitaufwändig. Wenn ich ihn durch hab', schaue ich mir die Daggers an, es wird wohl das gleiche Übel. Na ja, frohes Schaffen weiterhin + Grüße--Rolf Kluge 18:57, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Dir auch ;) ... --César 20:15, 26. Sep. 2007 (CEST)
hello
bist du n mod oda n admin? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Herry1 (Diskussion • Beiträge) César)
- Ja, ich bin Admin. Wo brennts denn? --César 08:41, 29. Sep. 2007 (CEST)
Hi Wieso hast du das schöne Bild (vgl. oben) entfernt? Ich habe Angaben gemacht, dass es sich dabei um meinen Sohn handelt... Bist wohl etwas päpstlicher als der Papst selbst oder willst nur so ausschauen? Grüsse von Yesuitus2001 22:29, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Yesuitus2001,
- auf dem Bild sind zwei Kinder zu sehen. Du brauchst das Einverständnis der fotografierten Personen und deren Erziehungsberechtigten. Im übrigen konnte ich in der zu löschenden Version keinen Hinweis erkennen, dass eines der abgebildeten Kinder Dein Sohn ist (wie beispielsweise bei Bild:Grandson Oktober 2005.JPG). Ein in Bildrechten erfahrener Benutzer hat deswegen, trotz Deiner Änderungen, den Schnelllöschantrag gestellt. Ich habe ihn ausgeführt.
- Ich kann Deinen Ärger verstehen, aber deswegen muß dieser beleidigende Tonfall nicht sein. Ich habe Dich wegen Verstoß gegen die Wikipedia:Wikiquette für zwei Stunden gesperrt. Nimm es als Hinweis dafür, bei Diskussionen und Kritik zukünftig sachlicher aufzutreten. Bitte versuche, Deine Bilder auch zukünftig in Artikeln unterzubringen. Sie gefallen, aber Der Sinn am Bilderhochladen ist, die Wikipedia-Artikel zu illustrieren und nicht als kostenlosen Webspace bzw. privates Fotoalbum zu gebrauchen. Momentan wären ein paar Deiner Bilder löschgefährdet. --César 03:32, 3. Okt. 2007 (CEST)
Sperrung der Benutzerseite Osalkah
Hallo César! Du hast meine Benutzerseite gesperrt und ich kapiere nicht richtig, warum. Habe ich irgendwelche Verbrechen begangen, derer ich mir nicht bewusst bin? Ich wäre dir dankbar, wenn du es mir erklären könntest. --Osalkah 23:19, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Osalkah,
- nein, Du hast nichts böses gemacht, die Seite ist auch nicht gesperrt. Ich habe sie nur der Form halber gelöscht, weil dort eine abeschlossene Diskussion zu lesen war. Die Benutzerseite soll aber eher dazu dienen, sich und seine Arbeit in der Wikipedia vorzustellen usw. (vgl. Hilfe:Benutzernamensraum). Diskussionen sollten auf der Diskussionsseite geführt werden. LG --César 11:13, 6. Okt. 2007 (CEST)
Hallo César, stelle bitte Le Feu à la mine wieder her. Ich habe den Film und möchte noch ein paar Szenen als Bild einstellen. Danke! Auch im übrigen ist so ein Artikel dazu gedacht, dass er noch wachsen kann. Insofern finde ich es unangemessen, den Artikel einfach wegzulöschen. –– Simplicius ☺ 14:48, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe den Text wiederhergestellt aber vorläufig nach Benutzer:Simplicius/Le Feu à la mine verschoben. Für einen eigenständigen Filmartikel reicht es meiner Meinung noch nicht, da würde sich eher ein eigenständiger Abschnitt unter Bergwerk von Courrières anbieten, auf den Du wahrscheinlich auch eher den Fokus gelegt hast. Inwieweit man sich da Hoffnungen machen kann, dass zu einem Stummfilm aus dem Jahr 1917 noch viel Informationen hinzukommen (gerade bei so einem Vielfilmer wie Perret), sei mal dahingestellt. --César 10:13, 9. Okt. 2007 (CEST)
Bitte um Versionslöschungen
Hallo César, könntest Du bitte bei dem neu erstellen Artikel Mein Onkel die vor Oktober 2007 erstellten Versionen löschen? Der Artikel entstand als Unterseite beiner Benutzerseite, da aber andere an dem Artikel mitgearbeitet haben, musste ich den gesamten Artikel kopieren anstatt den Text durch copy&paste in den Artikel einzufügen. Da die alten Versionen sich auch andere Artikel beziehen, verwirren diese Einträge nur in der History.
Da wir gerade bei dem Tati-Film sind - ich vermute einmal, dass Du gut Französisch verstehst. Ich habe dieses pdf-Dokument gefunden, das zwei zeitgenössische Kritiken zu Mon Oncle enthält. Ich vertraue Babelfisch nicht so sehr und meine Französischkenntnisse beschränken sich auf Straßenschilder und Speisekarten, daher würde es mich freuen, wenn Du die angegebenen Kritiken durchlesen und gegebenenfalls zwei oder drei Sätze mit den Kernaussagen zum Film als weitere Kritiken in dem Artikel ergänzen könntest. --Andibrunt 23:06, 8. Okt. 2007 (CEST)
- So, die Versionshistorie ist bereinigt. Das mit der Übersetzung würde ich erst gegen Ende der Woche schaffen, momentan habe ich einfach zu viel außerhalb der WP zu tun. Eventuell wäre da ein Franz Richter schneller. Der ist in Frankreich aufgewachsen und hat hier und da auch schon Artikel zum Filmbereich beigesteuert. Als Alternative zum Babelfish könnte ich Dir noch Systran nennen. Der übersetzt sogar einigermaßen verständlich russische und schwedische Texte. Gruß --César 10:51, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für die prompte Bearbeitung! Die weiteren Kritiken sind IMHO nicht so dringend, ich werde mir aber mal Systran anschauen. Nicht dass ich was gegen Babelfisch habe, für die Inhaltsangabe von Mein Onkel habe ich die Übersetzung einer holländischen Webseite verwendet ;) Mein Eindruck ist, dass die Kritiken sich sowieso nicht auf ein oder zwei Sätze zusammenfassen lassen, ich muss wohl eher die Aussage indirekt widergeben, und dafür sollte Babelfisch auch ausreichen. --Andibrunt 11:12, 9. Okt. 2007 (CEST)
Warum wurde diese Seite gelöscht?
Warum wurde die Seite Benutzer:Trickstar/Vorlage:Benutzer gegen Regelfetischismus von dir gelöscht? Als Grund ist angegeben "Kaputte Weiterleitung". Was heißt das und wo kann man die Babel jetzt finden? --87.189.105.99 02:22, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo IP,
- bei der Seite handelte es sich um eine Weiterleitung (Redirect) auf eine nicht existierende Seite. Die Babel-Vorlage wurde von Trickstar vor Monaten nach Benutzer:Vorlage/gegen Regelfetischismus verschoben. Diese Seite wurde am 25. September von Benutzer:AT gelöscht, mit der Begründung „kein Baustein gemäß Benutzer:Vorlage“. Für weitere Informationen solltest Du Dich direkt an AT wenden. Gruß, --César 12:18, 12. Okt. 2007 (CEST)
Löschung von Beitrag Konzis
Hi,
hast du meinen Eintrag von "Konzis" gelöscht? Würde gerne wissen warum? (Bin neu hier) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Johnnypuetz (Diskussion • Beiträge) César)
- Hallo Johnnypuetz,
- ich habe den Artikel nicht gelöscht, ich war "nur" für das Entfernen der Bilder zuständig. Gelöscht wurde Konzis (klick mal auf den roten Link, dann siehst Du auch die Löschbegründung und welcher Admin ihn ins Nirvana geschickt hat) aber, weil er nich den hier vorherrschenden Relevanzkriterien für Bands entsprochen hat (siehe hier). --César 01:12, 13. Okt. 2007 (CEST)
Meinst Du, der dt. Titel wäre wirklich Streets of Philadelphia – Unter Verrätern, wie eine IP hier behauptet? (Im LdiF kann ich den Film weder unter dem einen noch unter dem anderen Namen finden). Sollte dies zutreffen, müsste man verschieben usw.
Ich fand übrigens absurd, dass die IP "fragen" will, warum im Artikelbereich kein "..." ans Satzende gehört. Als ich die Klapptextstil-Frage mal im Portal/Projekt ansprach, fragte jemand (eigentlich richtigerweise), ob dies eine rhetorische Frage ist. Eine gruselige Vorstellung, dass jemand es wirklich nicht verstehen könnte.
Ich finde übrigens, die IP betrieb unter Brad Renfro viel zu viele Wertungen/Theoriefindungen. Leider sind Leute, die meist solche Sachen kritisch beäugen (Kubrick, Jackalope), abgetaucht. --AN 10:12, 21. Okt. 2007 (CEST)
PS: Letztes kann ich verstehen. Kürzlich habe ich verinnerlicht, dass wir den 1. November am Donnerstag haben, was bei uns einen Brückentag mit Zwangsurlaub bedeutet. Ich habe mir vorgestellt, dass ich am Freitag komme und Artikel schreibe bzw. einer IP erkläre, wieso wir keine Sätze der Handlungsbeschreibungen mit "..." beenden während Moviemaze & Co dies tun. Als Ergebnis habe ich sofort eine Kurzreise nach Paris gebucht. ;) --AN 10:40, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Der Film ist anscheinend nie im deutschsprachigen Raum in den Kinos veröffentlicht worden und wird in vier Wochen direkt auf DVD in die Läden kommen. Deswegen ist er auch noch nicht im LdiF enthalten, wird aber dort wahrscheinlich noch nachgetragen (ein ähnlicher Fall war Eiskalte Engel 2). Da er bei den großen Online-Händlern unter diesem Titel vertreten ist, mit entsprechenden Cover (s. auch eurovideo.de), habe ich den Artikel verschoben und die Links korrigiert.
- Das mit Kubrick und Jackalope habe ich gar nicht mitbekommen. Hmm ... eventuell Urlaub, Auszeit? Ich kam zu meinem Leidwesen auch die letzten Wochen kaum mehr zum Artikelschreiben. Ich hoffe, dass ändert sich bald wieder. --César 23:48, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Jackalope schreibt auf seiner Benutzerseite, ihn würde ärgern, dass ein Aufräumen in einer bestimmten Filmografie (strikt nach Wikipedia:WikiProjekt_Film#Filmografien übrigens) als "Wissensvernichrung" revertiert wurde. Jetzt ist er seit mehr als einer Woche wech. Kubrick schrieb mir bei seinem letzten Auftauchen, nach Tagen Abwesenheit, er hätte es geschafft, ohne eines Urlaubs oder Ähnliches einige Tage wegzubleiben. Jetzt schafft er es seit über einer Woche.
- BTW: Ich wollte gerade den Redirect LdiF anlegen, der ist aber mit LDIF belegt. Was nun? (BTW#2: Die Verlinkung seltsamerweise rot - wenn ich aber "LdiF" im Suchfeld eingebe, lande ich auf dem zweiten) --AN 07:42, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe es übrigens ebenfalls satt, wenn ich z.B. solchen Unfug sehe: "vollständige Handlung nicht in einer Enzyklopädie erwünscht - Leser muss den Film sehen" - und dann führt der "Filmprofessor" einen Edit-War bzw. verweist auf Fernsehzeitschriften. Heute kam noch ein URV-Einwurf, der zwar auch nicht vollständig war, aber geklaut wurde. Eigentlich hätte man auf meine letzte Version vor dem Ramba-Zamba revertieren können, der bisher niemand was vernünftiges hinzufügen vermochte. U.U. braucht man noch eine Versionslöschung sowie den "Filmprofessor" Benutzer:Atamari aus dem Filmbereich zu
vergraulen, upps, coachen, damit er keinen weiteren Unfug treibt. - BTW: Meinst Du wirklich, ich hätte gestern Brad Renfro genügend von POV bereinigt? (Dort hat schon mal früher jemand etwas von dem unbelegten Zeug der IP wegrevertiert). --AN 11:11, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe es übrigens ebenfalls satt, wenn ich z.B. solchen Unfug sehe: "vollständige Handlung nicht in einer Enzyklopädie erwünscht - Leser muss den Film sehen" - und dann führt der "Filmprofessor" einen Edit-War bzw. verweist auf Fernsehzeitschriften. Heute kam noch ein URV-Einwurf, der zwar auch nicht vollständig war, aber geklaut wurde. Eigentlich hätte man auf meine letzte Version vor dem Ramba-Zamba revertieren können, der bisher niemand was vernünftiges hinzufügen vermochte. U.U. braucht man noch eine Versionslöschung sowie den "Filmprofessor" Benutzer:Atamari aus dem Filmbereich zu
- Ich hoffe, Kubrick und Jackalope „fangen“ sich wieder. Blöd, dass gerade beim Letztgenannten ein eher trivialer Grund ausgereicht hat, um das Fass zum überlaufen zu bringen (ich habe trotz der „Informationsvernichtung“ die ursprüngliche Filmografie-Fassung wiederhergestellt). Renfro klingt für mich O.K., Quellen für seine Vergehen könnte man noch anführen. --César 00:32, 23. Okt. 2007 (CEST)
Zitat in Gabriel Yared umbauen?
Hallo César, ich habe gerade mal über deinen Yared-Artikel geschaut und alles etwas wikifiziert. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Zitat eigentlich sehr einsam da steht. Kann man das nicht in den Fließtext irgendwie einbauen, so wie das z. B. bei einem Projekt von mir, bei Titanic (1997) gelöst ist (siehe hier)? Ich glaube, das wäre besser. Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 23:55, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Ist jetzt eingearbeitet. --César 00:06, 22. Okt. 2007 (CEST)
- So is fein, vielen Dank ;) Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 00:08, 22. Okt. 2007 (CEST)
Hallo César,
du hast den Artikel zu oben genanntem Film ursprünglich (im Juli 2005) unter diesem Titel angelegt und kurz danach in Das Haus aus Sand und Nebel umbenannt (verschoben). Ich habe im Sep. 2006 deinen Originaltitel wieder hergestellt, was du im Juli 2007 wieder rückgängig gemacht hast. Du hast dich dabei auf den Eintrag in www.filmevona-z.de berufen. Dort ist der Filmtitel tatsächlich mit dem Artikel am Anfang (Das ...) verzeichnet. Dieser Eintrag ist aber falsch.
Im deutschsprachigen Film selbst wird im Abspann der Titel ohne Artikel genannt, auch auf dem Cover der DVD sowie im Eintrag bei amazon.de heißt der Film so. Auch auf der IMDB wir der deutsche Titel so genannt. Auch in allen den meisten anderen Sprachen in denen der Film erhältlich ist, ist der Artikel nicht im Titel enthalten. Auch das Buch von Andre Dubus heißt so.
Fazit: Buch und DVD selbst sowie alle Quellen bis auf www.filmevona-z.de benennen den Titel mit Haus aus Sand und Nebel. Daher sollte der Artikel wieder in den richtigen Namen umbenannt werden.
lg,
-- Roal 13:15, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Ich glaube, ich verstehe Deine Botschaft auch ohne Fett-Schrift, aber neben dem Eintrag im Lexikon des internationalen Films, listen ihn große Film-Communitys wie moviemaze.de mit dem Artikel am Anfang. Auf prisma.de ist er mit Der ... vertreten, ebenso auf film-zeit.de, die Online-Kritiken von den bedeutenden Tages- und Wochenzeitungen aus dem deutschsprachigen Raum sammelt. Gerade der Großteil von ihnen (Ausnahmen sind Welt und Hamburger Abendblatt) haben ihn in ihren Filmkritiken (laut LexisNexis) am Tag des dt. Kinostarts, den 17. Februar 2005, unter dem Titel Das Haus aus Sand und Nebel rezensiert: Berliner Morgenpost, taz, Stuttgarter Zeitung, Süddeutsche Zeitung, drei Tag vorher der Focus, fast 'ne Woche später die Online-Ausgabe des Spiegels. Es ist also nicht ganz so einfach. Ich werde aber nochmal ein bisschen recherchieren. Der DVD-Titel ist eindeutig ohne Artikel, aber ausschlaggebend für die Wahl des Lemmas ist der, unter dem die deutsche Kinoauswertung erfolgte. --César 00:30, 26. Okt. 2007 (CEST)
- »Der DVD-Titel ist eindeutig ohne Artikel, aber ausschlaggebend für die Wahl des Lemmas ist der, unter dem die deutsche Kinoauswertung erfolgte.« Es gibt auch noch andere deutschsprachige Länder als Deutschland. Interessante Ansicht, dass nicht ausschlaggebend ist, wie der Film selbst heißt, sondern unter welchem Titel er von einigen deutschen Tages- und Wochenzeitungen rezensiert wurde. Warum die Stuttgarter Zeitung dabei "höheren Referenzcharakter" haben soll als zB. das Hamburger Abendblatt, ist für mich nicht nachvollziehbar. Und warum die IMDB nicht mehr als Referenz dienen darf, auch nicht.
- Zumindest beim Buchtitel scheinst du aber keine Bedenken zu haben, daher habe ich im Artikel diesen auf Haus aus Sand und Nebel korrigiert.
- Hallo Roal,
- natürlich soll der Film unter seinem ursprünglichen Verleihtitel stehen. Da es vorkommen kann, dass sich dieser zur DVD-Veröffentlichung ändert oder beispielsweise Jahre später auch im Fernsehen unter einem anderen Titel läuft (ein Beispiel dafür wäre Faustrecht der Prärie) haben wir uns das Lexikon des internationalen Films als Namenskonvention ausgewählt, damit man die Artikel nicht unnötig von einem zum nächsten Lemma verschiebt (wobei das i. d. R. nur einen kleinen Prozentsatz an Filmen betrifft). Natürlich sind die Menschen dort auch nicht frei von Fehlern.
- Im konkreten Fall handelt es sich um eine Independent-Produktion, die eben mehr als ein Jahr nach der US-Premiere in den deutschen Kinos anlief (hier wahrscheinlich eh nur in den Programmkinos aufführt). Eine offizielle deutschsprachige Website existiert nicht. Wenn es zu solchen Unklarheiten kommt, greife ich oft auf die zeitgenössische Presseschau zurück, wo der deutsche Titel natürlich auch Erwähnung findet. Dazu habe ich LexisNexis benutzt und (Referenzcharakter beiseite) die Mehrheit der Filmkritiker haben ihn eben als Das Haus aus Sand und Nebel bezeichnet. IMDb schön und gut, häufig knallen die aber auch nur den deutschen DVD-Titel rein und das wars.
- Beim Buchtitel habe ich keine Bedenken, weil ich das über den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek geprüft habe. Dort ist das Werk auch ohne Artikel gelistet. --César 14:25, 30. Okt. 2007 (CET)
- Hallo César,
- OK, ich weiß jetzt dass in der deutschsprachigen Wikipedia im Zweifelsfall das Lexikon des internationalen Films Vorrang gegenüber der Internet Movie Database hat. Habe auch kein Problem damit. Nur wissen muss man diese Übereinkunft halt auch. In Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme ist das Lexikon des internationalen Films nämlich nicht erwähnt, die IMDB hingegen schon.
- Aber wäre es nicht naheliegend, im konkreten Fall, wo beide Quellen unterschiedliche Angaben liefern, sich die geschichtliche Entwicklung anzusehen? Du selbst schriebst im besagten Artikel "Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Andre Dubus III." Unumstritten ist, dass das Buch Haus aus Sand und Nebel heißt. Auch im englischen Original heißen Buch und Film gleich. Warum sollten dann ausgerechnet in der deutschen Übersetzung verschiedene Titel für Buch und Film verwendet werden?
- Hallo Roal,
- die Relevanzkriterien legen ja „nur“ fest, was in die WP darf und was nicht, nicht wie es heißen soll. Dafür ist die Seite Wikipedia:Namenskonventionen zuständig. Zwar war das Lexikon des internationalen Films im entsprechenden Abschnitt für die Filme auch nicht genannt, doch verwies gleich im ersten Satz ein Link auf die Formatvorlage Film, wo genau beschrieben wird, wie man bei der Wahl des Titels vorgeht. Gleich an erster Stelle steht das Lexikon des internationalen Films. Ich habe die Informationen von dort eben gerade auf die Namenskonventionen-Seite übertragen, damit das nicht untergeht.
- Ich habe aber trotzdem weiter recherchiert, weil es mich nicht mehr in Ruhe gelassen hat. Die NZZ hat in ihrer Kritik dem Film auch ohne Artikel am Anfang geschrieben, ebenso die Datenbank der Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK). Eben gerade bin ich dann doch noch auf die deutsche Infoseite des kleinen Kinoverleihs gestoßen, der Perelmans Film in Deutschland herausgebracht hat. Das dürfte Beweis genug sein, dass sich das LdiF doch geirrt hat und Du Recht hattest – dort heißt der Film nämlich auch Haus aus Sand und Nebel. Den Artikel habe ich wieder verschoben, die Links biege ich gleich noch um. Gruß --César 19:19, 30. Okt. 2007 (CET)
- Danke für deine gründliche Recherche und Klarstellung der Gepflogenheiten an der entsprechenden Stelle des Wikipedia: Namespaces. Zum "Dank" dafür sollten wir uns diesen großartigen Film gleich nochmal ansehen :-)
- lg,
- -- Roal 20:37, 30. Okt. 2007 (CET)
- Habe ich mir auch schon überlegt, wenn ich vom Schreibtisch aus den Arm ausstrecke, sind es nur noch zehn Zentimeter bis zum DVD-Regal und bestimmt dreißig zur gegenüberliegenden Seite, zum DVD-Player ;). LG --César 20:42, 30. Okt. 2007 (CET)
Hallo, César, von Stab (Film) scheint eine magische Anziehungskraft auf IPs auszugehen. Leider sind hier immer wieder Reverts notwendig. Was würdest Du von einer IP-Sperre halten? --Carlo Cravallo 17:23, 31. Okt. 2007 (CET)
- Hallo Carlo,
- Danke, dass Du so gut aufgepasst hast. Sperren würde ich den Artikel nicht, zumal nach Deinem Hinweis auf die RFF sich keine IP mehr dran vergriffen hat. Ich werden den Artikel aber vorsichtshalber beobachten. LG --César 09:52, 1. Nov. 2007 (CET)
Robert L. Fish Memorial Award
Hallo César, der Robert L. Fish Memorial Award ist jetzt unter Edgar Allan Poe Award bei den MWA-Sonderpreisen (der er auch ist) eingearbeitet. M.E. genügt das. Wie siehst du das? Könntest du ggf. die "technischen Korrekturen" machen? Gruß --Rolf Kluge 12:09, 1. Nov. 2007 (CET)
- Ich sehe es genauso wie Du und hab den Artikel daher gelöscht. Die Links sind mittlerweile auch umgebogen. LG --César 12:13, 2. Nov. 2007 (CET)
Vielen Dank + Grüße --Rolf Kluge 12:53, 2. Nov. 2007 (CET)
lt ImdB sind zZt 4 Filme mit dem Wort "Menschenfeind" bekannt, was mich zur eindeutigeren und bewährten Klammersetzung "Filmname (Regisseur)" und nicht "Filmname (Film)" bewog. Um Irritationen vorzubeugen bitte ich dich herzlich um Reversion. Grüße--Dyll 21:18, 11. Nov. 2007 (CET)
- Das ist schon seit Jahren(?) micht mehr Usus im Filmbereich. Wenn zwei Filme die gleichen Titel haben, dann folgt das Erscheinungsjahr in Klammern (vgl. WP:NK#Filme). Laut Lexikon des internationalen Films und IMDb gibt es nur einen Film namens Menschenfeind, Artikel hin oder her. Unter der Begriffserklärung wäre aber noch Platz für einen „Siehe auch“-Abschnitt. --César 21:29, 11. Nov. 2007 (CET)
Treu
Hinsichtlich der Löschung von eurer seite aus: der eingangssatz lautete: es folgt ein Originalzitat. das heisst es es war kein Chaos, nur der normale Mensch muss sich heute erst einlesen.mfg
- Gut, Chaos war es in dem Sinne nicht nicht (ich hätte die Löschbegründung ändern sollen), aber zwei zeitgenössische Tagebucheintragungen reichen mMn nicht, um der Person Relevanz zuzusprechen. --César 12:04, 15. Nov. 2007 (CET)
Fatih Akin
Deine Änderungen vor allem im Fließtext finde ich sehr gut, der Artikel gewinnt zumindest. Bezüglich der Filmografie ist jetzt leider mein Lieblingsfilm "Solino" weggefallen und nach der jetzigen Struktur auch nicht mehr einsetzbar. Hättest du was gegen eine Änderung, in Richtung wie sie die Redaktion Film und Fernsehen auf meine Anfrage hin vorschlägt? --Projekt-Till 10:31, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ja, Solino fällt bei der momentanen Filmografie raus, deswegen habe ich ihn auch im Fließtext ergänzt, weil ja schon bei der Filmografie der Klammervermerk (Auswahl) darauf hinweist, dass nicht alle Filmtitel enthalten sind. Ich habe aber nix dagegen, dass Du Dich mit einem anderen Format dran versuchst. Eventuell würde sich sogar eine Filmografie nach Spiel- bzw. Langfilm, Kurzfilm und Dokumentarfilm anbieten. Die Filmografie als Schauspieler könnte man entfernen und eher verfließtexten. --César 12:04, 15. Nov. 2007 (CET)
- Jemand anderes hats jetzt noch mal versucht und ich habe noch eine Kleinigkeit daran getan, bin mir aber nicht sicher, ob das Endergebnis so geht. Ich finde aber meinen Zusatz "Als Filmemacher" aus Gründen der Übersichtlichkeit notwendig. Vielleicht schaust du dir das mal an...--Projekt-Till 16:17, 17. Nov. 2007 (CET)
- Hmm ... Ich hab's nochmal komplett nach Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilm umgekrempelt, wie schon oben angekündigt. Die Schauspieler-Filmo ist im Fließtext eingearbeitet. Akin ist ja in dieser Hinsicht nicht besonders erfolgreich gewesen. Jetzt sieht es eigentlich ganz übersichtlich aus und eine chronologische Filmografie bietet ja an sich der Fließtext bzw. auch der IMDb-Link. Gruß --César 22:15, 17. Nov. 2007 (CET)
- Das ist IMHO ein Trugschluss. Ich würde die Fassung unterstützen, wenn er nur Cameo-Auftritte (wie in den eigenen Filmen) gehabt hätte, aber in Kismet (1999) hatte er sogar eine beachtete Hauptrolle, sowas sollte die Filmografie nicht unterschlagen. --Projekt-Till 11:46, 21. Nov. 2007 (CET)
- Und wenn wir einfach bei der Filmografie einen Zusatz (Auswahl, Auszug) anfügen? Die Info, dass er regelmäßig als Schauspieler tätig ist und die Hauptrolle in Kismet gehen ja dank des Fließtextes nicht verloren. Wenn wir die Schauspielrollen noch dazu nehmen, müssen wir auch die neue Überschrift "Filmemacher" einfügen und dann ist die Filmografie noch verschachtelter :/. --César 12:39, 22. Nov. 2007 (CET)
- Tja, ist ok (richtig toll ist das nicht wenn ein ganzes Schaffensfeld aus der Filmo ausgeblendet ist, aber man wird hier wol damit leben können) --Projekt-Till 02:42, 26. Nov. 2007 (CET)
- Und wenn wir einfach bei der Filmografie einen Zusatz (Auswahl, Auszug) anfügen? Die Info, dass er regelmäßig als Schauspieler tätig ist und die Hauptrolle in Kismet gehen ja dank des Fließtextes nicht verloren. Wenn wir die Schauspielrollen noch dazu nehmen, müssen wir auch die neue Überschrift "Filmemacher" einfügen und dann ist die Filmografie noch verschachtelter :/. --César 12:39, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das ist IMHO ein Trugschluss. Ich würde die Fassung unterstützen, wenn er nur Cameo-Auftritte (wie in den eigenen Filmen) gehabt hätte, aber in Kismet (1999) hatte er sogar eine beachtete Hauptrolle, sowas sollte die Filmografie nicht unterschlagen. --Projekt-Till 11:46, 21. Nov. 2007 (CET)
- Hmm ... Ich hab's nochmal komplett nach Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilm umgekrempelt, wie schon oben angekündigt. Die Schauspieler-Filmo ist im Fließtext eingearbeitet. Akin ist ja in dieser Hinsicht nicht besonders erfolgreich gewesen. Jetzt sieht es eigentlich ganz übersichtlich aus und eine chronologische Filmografie bietet ja an sich der Fließtext bzw. auch der IMDb-Link. Gruß --César 22:15, 17. Nov. 2007 (CET)
- Jemand anderes hats jetzt noch mal versucht und ich habe noch eine Kleinigkeit daran getan, bin mir aber nicht sicher, ob das Endergebnis so geht. Ich finde aber meinen Zusatz "Als Filmemacher" aus Gründen der Übersichtlichkeit notwendig. Vielleicht schaust du dir das mal an...--Projekt-Till 16:17, 17. Nov. 2007 (CET)
Stepfen Fry
Hallo Cesar, ich möchte dich bitten, keine noch nicht erschienenen Filme einzutragen. Grund: Niemand kann in die Zukunft blicken. Ein Film wird relevant, wenn er angelaufen ist - nicht vorher. Gruß --GiordanoBruno 16:08, 18. Nov. 2007 (CET)
- Hallo GiordanoBruno,
- ich finde es etwas naiv von Dir, dem Leser den Artikel vorenthalten zu wollen, wenn er nun schon mal da ist. Ich bin generell derselben Meinung wie Du, aber die Community hat sich damals in einer entsprechenden Löschdiskussion (die ich gestartet habe) für das Behalten des Artikels entschieden und man wird ihn auch nicht mehr loswerden, dazu müsste man erst neue Argumente formulieren. Ich habe deswegen Deine Änderungen rückgängig gemacht und meine letzte Version wiederhergestellt. Gruß --César 20:33, 18. Nov. 2007 (CET)
- Nur weil's schon falsch ist, muss es ja nicht falsch bleiben. Sei's drum, davon geht die Welt nicht unter :-) --GiordanoBruno 22:26, 23. Nov. 2007 (CET)