Zum Inhalt springen

Sergei Tchoban

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2007 um 23:42 Uhr durch SibFreak (Diskussion | Beiträge) (RuS AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sergei Tchoban (ursprünglich russisch Сергей Энверович Чобан/ Sergei Enwerowitsch Tschoban, wiss. Transliteration Sergej Ėnverovič Čoban; * 9. Oktober 1962 in Leningrad) ist ein deutscher Architekt russischer Abstammung.

Leben

Von 1974 bis 1980 nahm Tchoban Unterricht an der Mittelkunstschule der Kunstakademie der UdSSR, Leningrad. Zwischen 1980-1986 absolvierte er ein Studium am Fachbereich Architektur der Kunstakademie der UdSSR, Leningrad, und übte anschließend von 1986-90 praktische Tätigkeit als Architekt in Russland aus. Seit 1989 ist Tchoban freier Architekt. Es erfolgte die Realisierung mehrerer Projekte, insbesondere im Bereich Innenraumgestaltung und Ausstellungsdesign. 1992 siedelte er nach Deutschland um und erhielt die deutsche Staatsbürgerschaft.

Seit 1995 ist er Partner im Büro nps tchoban voss (vormals nps & Partner), Hamburg/Berlin/Dresden. 2004 gründete er ein Büro in Moskau und ist Kurator und Teilnehmer mehrerer Ausstellungen im In- und Ausland. Tchoban ist Mitglied der American Society of Architectural Illustrators.

Projekte

Tchoban ist seit seiner Berliner Büroübernahme federführend mit der Planung von Großprojekten beschäftigt. Er zeichnet verantwortlich für mehrere Bauvorhaben in Berlin und Sankt Petersburg. Größere Bekanntheit erlangte er ab 2004, seit er in einer Partnerschaft mit dem Hamburger Architekten Peter Schweger als maßgeblicher Entwerfer des nach seiner Fertigstellung höchsten Wolkenkratzers in Europa, des Federation Tower in Moskau (243/360/506 m), fungiert.

Ausgewählte Projekte: