Kernkraftwerk Belojarsk
Kernkraftwerk Belojarsk | |
---|---|
![]() | |
Lage | |
Land | Russland |
Daten | |
Eigentümer | Rosenergoatom |
Betreiber | Rosenergoatom |
Projektbeginn | 1958 |
Kommerzieller Betrieb | 26. April 1964 |
Aktive Reaktoren (Brutto) |
1 (600 MW) |
Stillgelegte Reaktoren (Brutto) |
2 (268 MW) |
Reaktoren in Bau (Brutto) |
1 (800 MW) |
Eingespeiste Energie im Jahr 2006 | 3845 GWh |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme | 115.131 GWh |
Stand | 22. Juli 2007 |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Das Kernkraftwerk Belojarsk (russisch Белоярская АЭС) ist im Ural, 50 km von der Millionenstadt Jekaterinburg entfernt, gelegen. Es nahm auf den Tag genau 22 Jahre vor der Katastrophe von Tschernobyl den Betrieb auf. Das Kernkraftwerk war das erste kommerzielle zivile Kernkraftwerk der Sowjetunion und hat insgesamt vier Blöcke: zwei stillgelegte, einen aktiven Reaktor und einen im Bau seit 2006.
Block 1
Im Jahre 1964 nahm in Belojarsk einer der ersten experimentellen RBMK-Reaktoren seinen Betrieb auf. Mit 100 MW war es nur ein kleiner Reaktor. 1964 und 1979 brannten dann mehrmals Brennelemente im ersten Block durch. Die Reparaturen erfolgten jeweils in einer unzulässig hohen Strahlendosis. Der Reaktor wurde 1983 stillgelegt.
Block 2
Im Jahre 1967 nahm der zweite Block des Kernkraftwerks seinen Betrieb auf. Auch dies war ein experimenteller RBMK, jetzt mit einer Leistung von 200 MW. 1977 wurde in diesem Block die Hälfte der Brennelemente in der aktiven Zone zerstört. In der Silvesternacht zwischen den Jahren 1978/79 kam es zu einem schweren Zwischenfall. Ein Kurzschluss löste einen Brand in der Turbinenhalle aus. Messleitungen zum Reaktor wurden zum Teil zerstört und das Dach stürzte ein. Brennendes Öl erschwerte den Feuerwehrleuten, den Brand unter Kontrolle zu bringen. Dichter Rauch gelangte in die Schaltwarte, sodass das Bedienpersonal draußen Luft schnappen und dann kurz hineinlaufen, einige Schaltungen durchführen und den Raum verlassen musste. Acht Menschen wurden schwer radioaktiv verstrahlt, knapp zwei Dutzend waren zeitweise durch das Rauchgas bewusstlos aber nach einigen Stunden waren die Reaktoren wieder unter Kontrolle. In Jekaterinburg brach eine Panik aus, weil Gerüchte von dem brennenden Kernkraftwerk in Belojarsk umgingen. Der Reaktor wurde schließlich 1990 stillgelegt.
Block 3
Schon 1980 wurde ein Schneller Brüter der russischen BN-Baureihe mit 600 MW Leistung in Betrieb genommen. Dieser Reaktor ist der weltgrößte Schnelle Brüter.
Block 4
Seit 2006 ist noch ein zweiter Schneller Brüter im Bau. Dieser wird eine Leistung von 800 MW haben.
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Belojarsk hat vier Blöcke:
Reaktorblock[1] | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Netzsyn- chronisation |
Kommerz- ieller Betrieb |
Abschal- tung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Belojarsk - 1 | RBMK-Reaktor | 102 MW | 108 MW | 01.06.1958 | 26.04.1964 | 26.04.1964 | 01.01.1983 |
Belojarsk - 2 | RBMK-Reaktor | 146 MW | 160 MW | 01.01.1962 | 29.12.1967 | 01.12.1969 | 01.01.1990 |
Belojarsk - 3 | Schneller Brutreaktor (BN-600) | 560 MW | 600 MW | 01.01.1969 | 08.04.1980 | 01.11.1981 | 2010 geplant[2] |
Belojarsk - 4 | Schneller Brutreaktor (BN-800) | 750 MW | 800 MW | 18.07.2006 |
Quellen
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Russian Federation: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
- ↑ World Nuclear Association - "Nuclear Power in Russia"