Zum Inhalt springen

Partido Lanús

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2007 um 22:16 Uhr durch Nepenthes (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 201.212.152.95 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:CroMagnon wiederhergestellt. Grund: siehe Wikipedia:Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lanús
Lage von Lanús in Argentinien
Daten
Hauptstadt Lanús
Einwohnerzahl 453.082(2001, INDEC)
Fläche 45 km²
Bevölkerungsdichte 10.069 Ew./km²
Weitere Städte 9 Localidades
Website www.lanus.gov.ar

Lanús ist der Name eines Verwaltungsgebiet ("Partido") der argentinischen Provinz Buenos Aires. Es ist Teil des Ballungsraumes von Groß-Buenos Aires (→ Gran Buenos Aires).

In der 45 km² großen Partido leben insgesamt rund 453,082 Menschen (2001). Im Jahrzehnt vor dem letzten Berichtszeitraum nahm die Bevölkerung um etwa 3.3% ab. In der Hauptstadt Lanús sind rund 212,152 Menschen beheimatet.

Praktisch stellt Lanús einen industriell orientierten Vorort im Süden der argentinischen Hauptstadt dar. Touristen dürften sich wohl nur in selteneren Fällen angezogen fühlen, zumal die Gegend auch von zahlreichen Elendsgebieten (Vila Miseria) durchwachsen ist.

Lage

Lanús ist im Norden durch den äußerst stark umweltbelasteten Riachuelo Fluss vom Hauptstadtdistrikt abgegrenzt. Daneben grenzt Lanús im Osten an das Partido Avellaneda, im Süden an das Partido Quilmes und im Westen an das Partido Lomas de Zamora.

Localidades - Örtlichkeiten

Lanús ist in 9 Örtlichkeiten, sogenannte Localidades, unterteilt:

  • Gerli
  • Lanús¹
  • Monte Chingolo
  • Remedios de Escalada
  • Santa Teresita
  • Valentín Alsina
  • Villa Caraza
  • Villa Diamante
  • Villa Obrera
  • Santa Teresita

¹) Manchmal wird Lanús in Ost- und Westteile, Lanús Este und Oeste aufgeteilt.


Geschichte

1944 wurde entschieden Lanús vom Gebiet Avellanedas abzutrennen und zu einem unabhängigen Partido zu machen.

Bildung und Wissenschaft

Lanús besitzt eine Universität, die Universidad Nacional de Lanús.

1968 wurde in der Clínica Modelo de Lanús von Dr. Miguel Bellizzi die erste Herztransplantation von Argentinien ausgeführt. Diese war seinerzeit die erst zweite Lanteinamerikas und 18. der Welt insgesamt.

Sport

Der CA Lanús vertritt das Viertel in der höchsten argentinischen Fußball-Liga, hat jedoch abgesehen vom Sieg im südamerikanischen Copa Conmebol 1996 keine größeren Erfolge auszuweisen. Die Mannschaft in den braunen Leibchen trägt ihre Heimspiele im städtischen Ciudad de Lanús - Néstor Díaz Pérez Stadion, genannt La Fortaleza, "die Festung", aus welches rund 46.000 Zuschauern Platz bietet.

Vor Jahrzehnten gelang es noch Vereinen wie Sportivo Alsina und Esgrima de Lanús die nationale Basketballmeisterschaft unter sich auszumachen - heute kommen die argentinischen Spitzenclubs allerdings aus anderen Regionen.

Im Hipódromo o Circo Santa Teresa kann der geneigte Besucher sein Geld in Pferdewetten anlegen.

Zwei der bekanntesten Söhne von Lanús sind übrigens Sportler. Der Boxer Horacio Enrique Accavallo, geboren am 14. Oktober 1934 in Villa Diamante, war in den 1960er Jahren Weltmeister im Fliegengewicht. Er wird aber dennoch weit überstrahlt vom Fußball-Weltmeister von 1986, Diego Armado Maradona y Dalma Franco wie er mit vollem Namen heißt, der in der örtlichen Poliklinik Evita am 30.10.1960 das Licht der Welt erblickte.