Fernsehnorm
Eine Fernsehnorm legt fest, wie die Bild- und Tondaten beim Fernsehen währende der Übertragung vom Sender zum Empfänger kodiert werden. Man unterscheidet dabei die analoge und digitale Informationsübertragung.
Da lange Zeit nur die analoge Informationsübertragung verwendet wurde, entwickelten sich zunächst auch nur analoge Fernsehnormen.
Hier sollte jetzt etwas zur üblichen Form der analogen Fernsehsignale kommen, ohne zusehr die konkrete Beschreibung der konkreten Fernsehnormen vorweg zu nehmen. Also sowas wie Unterteilung in Zeilen und Halbbilder...
Die gebräuchlichsten analogen Fernsehnormen sind in Europa PAL und in Nordamerika NTSC. In Frankreich wird Secam verwendet.
Die digitalen Fernsehnormen orientieren sich an einigen Kenndaten der analogen Fernsehnormen, wie Zeilenzahl und Bildfrequenz. Zur Komprimierung der Daten wird in der Regel der MPEG2-Standard verwendet.
Eine Erwähnung, daß digitale Bilder auch in Spalten unterteilt werden kann hier nicht schaden...