Bruchhausen-Vilsen
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Bruchhausen-Vilsen ist ein Flecken im Landkreis Diepholz in Niedersachsen. Der Flecken Bruchhausen-Vilsen ist ein staatlich anerkannter Luftkurort und ist Mitgliedsgemeinde und Sitz der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen.
Geographie
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Bruchhausen-Vilsen gehören außer dem namensgebendem Ort die Ortsteile Berxen, Bruchhöfen, Bruchmühlen, Dille, Gehlbergen, Heiligenberg, Homfeld, Nenndorf, Riethausen, Stapelshorn und Wöpse.
Geschichte
Ursprünglich bestand Bruchhausen-Vilsen aus den drei Flecken Moor, Vilsen und Bruchhausen. Bruchhausen wurde erstmals 1189 urkundlich erwähnt, Vilsen im Jahre 1227. 1870 wurden Moor und Bruchhausen zur Gemeinde Bruchhausen vereinigt. Die Flecken Bruchhausen und Vilsen wurden 1929 durch eine Zusammenlegung zum Flecken Bruchhausen-Vilsen. Seit 1974 ist Bruchhausen-Vilsen Verwaltungsmittelpunkt der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen. 1976 wurde Bruchhausen-Vilsen als Luftkurort anerkannt.
Wappen
Beschreibung: Das Wappen ist gespalten. Vorn trägt es in Gold eine aufrecht stehende schwarze Bärenklaue mit roten Krallen, der hintere Teil ist geständert von Silber und Blau.
Politik
Gemeinderat (Wahl vom 10. September 2006):
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Museumseisenbahn
Die erste Museumseisenbahn Deutschlands, seit 1966 betrieben vom Deutschen Eisenbahn-Verein, fährt fahrplanmäßig an Wochenenden von Mai bis September mit historischen Fahrzeugen von Bruchhausen-Vilsen nach Asendorf. Besonders bei Kindern beliebt sind Nikolaus-Fahrten an den Wochenenden im Advent. Ausstellungsräume mit Ausstellungen zu verschiedenen Themen rund um die Kleinbahn, sowie die umfangreiche Fahrzeugsammlung (ca. 100 Fahrzeuge) sind an den Betriebstagen zu besichtigen.
-
Lok Hoya der Museumsbahn im Bahnhof Bruchhausen-Vilsen
-
Personenwagen Nr. 4 der Museumsbahn
-
Inneres des Personenwagens Nr. 17 der Museumsbahn
-
Triebwagen T 44 mit Wagen Nr. 2 der Museumsbahn
-
Bahnhof Bruchhausen-Vilsen (Zustand 2006), Gemeinschaftsbahnhof von Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya in Normalspur und Museumseisenbahn in Meterspur.
-
Haltepunkt „Vilser Holz"
-
Die Bahn überquert die Homfelder Straße
Bauwerke
Kirchen
Die St.-Cyriakus-Kirche in Vilsen ist eine im romanischen Stil erbaute Kirche. Sie wurde erstmals 1227 urkundlich erwähnt und gehörte zum Kloster Heiligenberg.
Im Ortsteil Bruchhausen befindet sich die Bartholomäus-Kirche, benannt nach dem Bartholomäus-Markt, der heute Brokser Heiratsmarkt heißt.
Mühlen
- Behlmer Mühle
- Die Behlmer Mühle ist ein achteckiger, zweistöckiger Galerie-Holländer. Sie wurde von Müllermeister Heusmann im Jahre 1876 erbaut. 1934 wurde die Mühle nach einem Wirbelsturm stark beschädigt. Beim Wiederaufbau wurde anstatt des Krühwerks eine Windrose aufgesetzt. 1968 wurde der Mühlenbetrieb eingestellt und die drei Mahlgänge wurden entfernt. 1988 wurde die Mühle komplett renoviert, dabei wurde ein neuer, betriebsfähiger Mahlgang eingebaut. In der Mühle sind nebst einem Webstuhl auch weitere landwirtschaftliche Arbeitsgeräte zu besichtigen.
- Feldmühle Martfeld
- Die Feldmühle Martfeld wurde erstmals im Jahre 1583 urkundlich erwähnt. Die Blockwindmühle wurde 1827 an einen Vorfahren des heutigen Besitzers verkauft. 1840 wurde sie zu einem dreistöckigen Galerie-Holländer umgebaut. Dieser brannte nach einem Blitzeinschlag im Jahre 1851 vollständig nieder und wurde im selben Jahr neu aufgebaut. 1957 wurden die Flügel, die Windrose und der Drehkranz entfernt. 1992 wurde die Sanierung der Mühle begonnen, 1997 war sie außen vollständig restauriert und 1999 wurden die Innenarbeiten abgeschlossen. Die Mühle ist die älteste Windmühle in der Samtgemeinde.
- Fehsenfeldsche Mühle
- 1871 wurde die Fehsenfeldsche Mühle als ein dreistöckiger Galerie-Holländer erbaut. Die Mühle wurde 1904 aufgrund von Kundenmangel verkauft. Bis zum Jahr 1971 wurde der Mahlbetrieb aufrechterhalten. Restauriert wurde die Mühle im Jahr 1991, die vier Mahlgänge sind erhalten geblieben. Die Mühle wird für "Mühlenhochzeiten" genutzt.
- Sprakener Windmühle
- Die Sprakener Windmühle wurde 1856 errichtet. In dem dreistöckigen Galerie-Holländer wurde bis 1948 gemahlen, danach erfolgte ein Umstieg auf Motorkraft, womit die Mühle noch bis 1960 gewerblich genutzt wurde. Das Krühwerk der Mühle ist das einzige in der Samtgemeinde. Die äußerliche Restaurierung dauerte von 1991 bis 1994; es wird beabsichtigt, die Mühle in den nächsten Jahren auch von innen zu sanieren.
- Klostermühle Heiligenberg
- Als Mühle des Prämonstratenserklosters wurde die Mühle erstmals 1370 von einem Müller nachweislich erwähnt. 1543 geht die Mühle sowie das Kloster in Staatsbesitz über. 1986 wurde die Mühle restauriert. Nach einem Umbau 1996 eröffnete ein Restaurant sowie ein Hotel mit Galerieräumen in der Mühle.
- Wassermühle Bruchmühlen
- Die Wassermühle Bruchmühlen war die untere Mühle des Klosters von Heiligenberg. Sie befindet sich einige hundert Meter von der oberen Mühle entfernt. Urkundlich erwähnt wurde sie erstmals im Jahre 1532. Die Anlegung eines massiven Grundwerkes sowie die Reparatur des Mühlenhauses erfolgte 1749. Die Mühle befindet sich seit 1886 im Privatbesitz der Familie Hüneke. Das Wasserrad wurde 1990/1991 restauriert, bis zum Frühjahr 1996 wurden täglich etwa 3 Tonnen Getreide gemahlen.
- Noltesche Mühle
- Die Noltesche Mühle am Süstedter Bach wurde als Getreidemühle im Jahre 1880 erbaut und drei Jahre später mit einer Turbine ausgerüstet. 1953 wurde der gewerbliche Mühlenbetrieb eingestellt, die Mühle wurde zum privaten Schrotmahlen noch bis 1996 genutzt. 1997 ging die Mühle in den Besitz der Gemeinde Süstedt über, bis 1999 erfolgte die Restaurierung. Seit 1998 wird die Turbine zur Stromerzeugung genutzt.
Parks


- In Bruchhausen-Vilsen gibt es einen Park ("Kurpark"), in dem auch regelmäßig Musikveranstaltungen ausgetragen werden. Der Park grenzt an das Vilser Holz.
- Zu Ehren von Dr. med. David Heinrich Hoppe, der in (Bruchhausen-)Vilsen geboren wurde und dessen Wirken von überregionaler Bedeutung war und ist, befindet sich im Kurpark Bruchhausen-Vilsen eine bronzene Gedenktafel (Größe: 55 cm x 90 cm). Sie trägt folgenden Text:
- Dr. med. David Heinrich Hoppe / geb. 15.12.1760 in Vilsen / gest. 1.8.1846 in Regensburg. / D. H. Hoppe gründete mit / gleichgesinnten Freunden / 1790 in Regensburg die 1. / „Botanische Gesellschaft“. / Der Botaniker, Apotheker / und Arzt D. H. Hoppe hat / mehr als 200 Pflanzenarten / erstmalig beschrieben und / ihnen ihre wissenschaft- / lichen Namen gegeben.
- Eine Straße in Bruchhausen-Vilsen, die direkt nördlich der Kleinbahn Bruchhausen-Vilsen – Asendorf und etwa parallel zur Straße „Am Bürgerpark“ verläuft, trägt die Bezeichnung „David-Hoppe-Weg“.
- In der Nähe des Bahnhofs (Kleinbahn) von Bruchhausen-Vilsen befindet sich seit kurzem ein WasserErlebnisSpielplatz.
Kunst im öffentlichen Raum
Über die Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen verstreut, manchmal etwas versteckt, finden sich ein paar sehr unterschiedliche Skulpturen und Objekte von Künstlerinnen und Künstlern aus der Region. Diese Kunst-Objekte sind aus den verschiedensten Materialien gestaltet – aus Bronze, Metall und aus Ziegelstein:
- im Ortsteil Vilsen auf dem Engelbergplatz ein Brunnen mit der Bronzeskulptur Die Wringerin (1991) von Robert Enders
- im Kurpark eine Stehle mit Haus (Metall, 2003) von Gerd Friedrich. Diese Stele wurde anlässlich der Ausstellung „Kunst im Park“ der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen aufgestellt
- im Ortsteil Heiligenberg bei der Klostermühle ein Objekt (Metall, 2001) des Künstlers Bernhard Hanzal. Es gehört zum Kunstpfad „Kunst-Umwege“. Am Forsthaus findet sich das Objekt Hang zur Kunst von Rainer Seliger (Ziegelsteinkegel, 1999)
Naturdenkmäler
Am Rande und in der näheren Umgebung des Kurparks blüht alljährlich in größerer Anzahl von Mitte Juli bis Mitte August die wildwachsende Orchidee Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine).
Sport
In der Gemeinde sind zwei große Sportvereine vorhanden, der SV Bruchhausen-Vilsen und der TV Bruchhausen-Vilsen. Der SV Bruchh.-Vilsen ist ein reiner Fußballverein. Im Jugendbereich (A-, B- und C-Jugend) hat der SV eine Spielgemeinschaft mit dem TSV Martfeld. Die 1. Herren wie die C-Jugend, ist dieses Jahr aus der Kreis- in die Bezirksliga aufgestiegen. Weitere Erfolge des Vereins im diesen Jahr war der Kreismeistertitel der E-Jugend in der Kreisliga Süd, der Staffelmeister der D-Jugend in der 1.Kreisklasse, sowie der Meistertitel in der Oldy-Liga Nord und der Kreispokalgewinn der C-Jugend in Schwarme mit einem 2:0 Erfolg gegen Sudweyhe. Der TV Bruch.-Vilsen wiederum bietet mehrere Sparten an. Der TV kooperiert mit dem Gymnasium in Bruchhausen-Vilsen, so können Schüler der Leichtathletik-AG auch an Wettkämpfen teilnehmen. Die Leichtathletik-AG wird von dem Sportlehrer Sivulka geleitet.
http://www.svbv.de/ http://www.tv-bruchhausen-vilsen.de/
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Schiene
Bruchhausen-Vilsen hat seit 1899 einen Bahnhof an der Strecke Eystrup–Hoya–Syke der Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya. Seit 1972 findet hier nur noch Güterverkehr statt, außerdem Fahrten mit historischen Triebwagen und Sonderzüge als Zubringer zur Museumseisenbahn. Planmäßigen Zubringerverkehr gibt es auch während des Brokser Heiratsmarktes mit Haltepunkt auf dem Festplatz. Seit 2007 fährt an jedem 1. und 4. Sonntag, an Feiertagen und zum Heiratsmarkt der Kaffkieker von Syke nach Eystrup und zurück. Es werden auch Durchbindungen nach Bremen Hbf wieder gefahren. Auf der Zweigstrecke nach Asendorf wurde der Güterverkehr 1971 eingestellt, seit 1966 verkehren dort Museumszüge des Deutschen Eisenbahn-Vereins.
- Straße
Bruchhausen-Vilsen liegt an der B6, einer wichtigen Verkehrsanbindung Richtung Bremen und Hannover. Täglich benutzen viele Pendler die B6 um zu ihren Arbeitsstätten zu kommen.
Die Buslinie 150 bedient die Strecke von Hoya nach Bremen.
- Fahrrad
Die Achtertour ist ein sehr beliebter Radrundweg durch Eystrup - Hoya - Bruchhausen-Vilsen.
Ansässige Unternehmen
- Sitz des Mineralbrunnen-Betrieb VILSA Brunnen
- Mittelweserbahn, ein Schienenlogistikunternehmen
Öffentliche Einrichtungen

Bruchhausen-Vilsen verfügt über einen Kurpark und ein nostalgisch anmutendes Freibad.
Bildung
In Bruchhausen-Vilsen sind alle verbreiteten Schulformen vertreten. Es gibt sowohl eine Grundschule als auch je eine Hauptschule und Realschule sowie ein Gymnasium (bis zum 10. Jahrgang). Bis zum Jahr 2004 hatte Bruchhausen-Vilsen auch eine Orientierungsstufe, in der die fünften und sechsten Klassen unterrichtet wurden. Dieser Schultyp wurde durch die niedersächsische Schulrefom aufgelöst. Zusätzlich gibt es eine Waldorfschule.
Waldorfschule Bruchhausen-Vilsen Haupt- Realschule Bruchhausen-Vilsen Gymnasium Bruchhausen-Vilsen
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Dr. med. David Heinrich Hoppe (* 15.12.1760 in [Bruchhausen-]Vilsen; + 1.8.1846 in Regensburg) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Apotheker.
- Otto Lüer (1865-1947), Architekt
Sonstiges
- Der Brokser Heiratsmarkt Ende August ist ein Jahrmarkt mit Attraktionen wie der traditionellen Junggesellenversteigerung. Am letzten Markttag findet ein Viehmarkt statt.
- Es gibt in Bruchhausen-Vilsen einen CPD (Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands) Stamm. Er heißt Siegfried von Xanten. Mit mehr als 60 Mitgliedern ist er in der Umgebung der Größte Pfadfinderstamm. Außerdem sind die christlichen Pfadfindern bei vielen Aktionen von Gemeinde und der EKD engagiert. Website: www.cp-vilsen.de
Literatur
- Nancy Kratochwill-Gertich: Bruchhausen[-Vilsen]. In: Herbert Obenaus (Hrsg. in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Band 1 und 2 (1668 S.), Göttingen 2005, Seite 359-363