Zum Inhalt springen

Vorwerkhuhn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2007 um 13:22 Uhr durch Olei (Diskussion | Beiträge) (ortho (RT)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vorwerkhuhn
BDRG - Standard Nr.
Herkunft Hamburg
Jahr ab 1900 erzüchtet, 1912 erstmals gezeigt
Farbe gelb mit schwarzem Hals und schwarzem Schwanz
Gewicht Hahn 2,5 bis 3,0 kg

Henne 2,0 bis 2,5 kg

Legeleistung im Jahr 170 Eiern
Eierschalenfarbe gelblich
Eiergewicht 55 g
Liste der Hühnerrassen

Das Vorwerkhuhn ist eine Haushuhnrasse und wurde ab 1900 in Hamburg erzüchtet. 1912 wurde die Rasse erstmals öffentlich vorgestellt. Das Vorwerkhuhn ist in ganz Europa verbreitet und bietet neben einer guten Legeleistung einen noch guten Schlachtkörper. Es ist also ein Zwienutzungshuhn.

Vorwerkhühner haben einen kräftigen Körperbau in gedrungener, abgerundeter Landhuhnform. Die Läufe sind schieferblau und nicht zu kräftig. Auf dem Kopf haben die Tiere einen Einfachkamm.

Diese Rasse stellt keine besonderen Haltungsanforderungen und zeichnet sich durch ein ruhiges und zutrauliches Wesen aus.

Zwergform

Die Zwergform des Vorwerkhuhns ist sehr gut verbreitet. Sie wurde 1965 anerkannt. Der Hahn wiegt 900 g und die Henne 800 g. Die Legeleistung beträgt 140 Eier mit gelblicher Schale und einem Gewicht von 37 Gramm.

Literatur