Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Engeser

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2007 um 12:29 Uhr durch Wiki-Hypo (Diskussion | Beiträge) (Linkboxen Geologie: Dazwischenquetsch nach Bearbeitungskonflikt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Wiki-Hypo in Abschnitt Linkboxen Geologie

Hallo Engeser, da Dich bisher trotz Deines Einsatzes bei Wikipedia noch keiner begrüsst hat, möchte ich Dich jetzt herzlich Willkommen heißen als angemeldeter Mitarbeiter der deutschsprachigen Wikipedia. Ich möchte Dir ein paar allgemeine Tips für Deine Beiträge geben. Die grundlegenden technischen Informationen stehen in Wikipedia:Erste Schritte, Wikipedia:Tutorial und im Wikipedia:Handbuch. Zur Form und zum gewünschten enzyklopäschem Stil gibt es Hinweise in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, und speziell zur Verlinkung in Wikipedia:Verlinken. Allgemeine Rückfragen kannst Du auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen oder wende Dich an mich. Mit freundlichen Grüßen Ra'ike Rede mit mir 14:45, 25. Dez 2005 (CET)


Linkboxen Geologie

Hallo Engeser! Auch von mir ein Lob für die Erweiterung der Linkboxen. Ich habe daraufhin die älteren Linkboxen deiner Formatierung angepasst. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Trennstriche der Kapitel auf der rechten Seite der Box wieder auftauchen und der Text recht nahe an die Linkbox umbricht, siehe z.B. hier. Daraufhin habe ich hier ein bisschen herumprobiert und bin beim Suchen auf die Lösung mit class= "prettytable float-right" gestoßen. Ich finde das sich so die Linkboxen besser in den Artikel einfügen. Ich wollte das aber nicht einfach bei deinen Boxen ändern sondern dich erst nach deiner Meinung fragen.

Außerdem möchte ich vorschlagen, ähnlich der älteren Linkboxen einen zusätzlichen Link einzufügen um einfacher zur nächst jüngeren oder älteren Stratigrafischen Einheit zu gelangen. Grüße --Wiki-Hypo · Disk · Edits 13:59, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke, viel besser. Mach mal das mit dem jünger und älter. Ist klasse, man kommt doch schneller zum nächst jüngeren (oder älteren System). Ich schreibe lieber Artikel (und wir brauchen noch viele regionale Stufenartikel). Mir ist das mit dem Text zwar auch aufgefallen, wusste aber nicht wie das Problem zu beheben. Das ist das schöne an Wikipedia. Wenn man selber nicht mehr weiter weiss, irgendeiner probiert herum und findet eine Lösung. Ein Problem habe ich noch, bzw. ist wohl mit ner Tabelle nicht zu lösen(?). Ich hätte ganz gerne noch ein Grafik für die regionalen Stufen und deren Korrelation mit den internationalen Stufen. Leider fallen die Grenzen der regionalen Stufen nicht mit den Grenzen der internationalen Stufen zusammen. Manchmal beginnt und/oder endet eine regionale Stufe mitten in einer internationalen Stufe. Wenn die Grenzen zusammenfallen, kein Problem. Aber in diesem Fall? Ist das zu lösen mit ner Tabelle? Gruß -- Engeser 14:46, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

OK, ich ergänze das mit jünger und älter und ändere das Format. Falls dir was nicht gefallen sollte, melde dich einfach. Das mit den unterschiedlichen Stufen in einer Tabelle klingt schwierig. Man könnte es sicher mit vielen Unterzeilen und rowspan versuchen, aber da ist es sicher schwer den richtigen Zeitabstand zwischen den Stufen zu treffen und sicher nicht genau. Eine andere Möglichkeit wäre es mit einer Timeline zu versuchen, wie es hier und hier gemacht wurde, damit kenne ich mich aber nicht aus. Da könnte man vielleicht die Ersteller mal fragen, oder du fragst mal in der Werkstatt des WikiProjekt Vorlagen nach ob die eine andere Idee haben wie man das in einer Tabelle verwirklichen kann. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 15:57, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Wiki-Hypo, habe mich doch hingesetzt und noch eine neue Linkbox entworfen für die regionalen Stufen. Hatte aber große Probleme damit. Bei minimalen Änderungen zeigte WP dann die Tabelle nicht mehr an. Oft habe ich genau dieselbe Änderung etwas später gemacht und dann hat es funktioniert. Ist mir unerklärlich. Aber soweit so gut, richtig schön ist die Tabelle nicht geworden, aber so wie ich mir das vorgestellt habe. Schau mal rein Benutzer:Engeser/Regionale Stufen. Allerdings habe ich nun noch das Problem, dass die Tabelle rechts stehen sollte. Das habe ich bisher noch nicht geschafft. Muß wohl doch noch fragen. Gruß -- Engeser 10:14, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja die Timeline kann manchmal etwas störrisch sein. Ich hatte bei der Korrektur eines kaputten Links auch schon mal herumprobiert. Vor allen Dingen war das wirkliche Ergebnis nicht unbedingt in der Vorschau sichtbar sondern erst nach dem Abspeichern. Außerdem kann das Ergebnis manchmal in unterschiedlichen Browsern verschieden aussehen. Welchen benutzt du? Manchmal kann es helfen, wenn du viele Änderungen hintereinander gemacht hast, den Cache des Browser mal zu leeren. Du kannst auch den Cache der Seite mit ?action=purge leeren, siehe hier. Um die Tabelle an die rechte Seite zu bekommen füge einfach in die erst Zeile class= "prettytable float-right" ein. Aber vielleicht solltest Du zusätzlich doch mal in der Vorlagenwerkstatt nachfragen, vielleicht kennen die noch andere Lösungswege wie man eine Tabelle mit deinen Vorgaben erstellen kann.
Mal eine andere Frage. Gibt es irgendwo eine Liste wo die Farben bzw. die html-Farbcodes für die einzelnen Stratigrafischen Einheiten definiert sind? Grüße --Wiki-Hypo · Disk · Edits 12:30, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die rasche Antwort und die vielen Tipps. Ich hatte Dich auch bereits in der Edithistorie "entdeckt". Das mit der Ausrichtung am rechten Rand hatte ich inzwischen auch schon hinbekommen. Ich habe bereits bei Stefan_h angefragt, der die Tabelle aus der en:WP übertragen hat. Ich warte mal auf seine Antwort. Ich benutze meist den Mozilla Firefox.

Das mit den Farben für die einzelnen stratigraphischen Einheiten ist eine knifflige Sache. Die sehen fast überall anders aus. Leider gibt es dafür keine "offizielen" RGB- oder Hex-Werte. Deutsche und Österreichische Stratigraphische Tabelle sind bis Perm etwa gleich, weiter zurück sind die Farben für Stufen, Serien und Systeme dann anders. Ich habe mich letztendlich auf die Farben eingeschossen, die Jim Ogg und Adam Lugowski in hrem Timescale Creator (Auswahl: World Geological Map Paris) verwendet. Wenn es Dich interessiert, lade ihn herunter. Es lohnt sich, wenn man öfters was mit Stratigraphie macht oder nachsehen muss. Hier die Adresse. Man kann verschiedene Abschnitte sich anzeigen lassen, also von ... bis (z.B. nur Kreide, oder Mitteljura bis Oberkreide). Sehr schön gemacht. Das einzige Problem ist, dass das Programm nur svg-Format und PDF für den Export hat. Ich speichere die generisrten Stratigraphischen Tabellen in PDF ab und lade sie dann in Photoshop ein. Dann stelle ich die Farbwerte fest und übertrage sie in die Tabelle.

Mit der obigen Tabelle (Regionale Stufen) habe ich allerdings meine Probleme, da ich nicht weiss welche rgb-Werte ich dort eintragen muss (alles Werte <1). Wie bekomme ich diese Werte? R-(oder G- oder B-)Farbwert geteilt durch 255??? Gruß -- Engeser 12:58, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mein Gott, da hast du dir aber wirklich sehr viel Mühe gegeben zumal ja die Farben von Monitor zu Monitor unterschiedlich aussehen, gerade bei den LCDs. Das schreit ja nach einer Auszeichnung, mal schauen was so in meinem Trophäenschrank zu finden ist. Ah ja, da haben wir ja was. ;-) Für seine Arbeit im Bereich Stratigrafie und Regionale Geologie! Bitte schön! Auch bei den Farben bin ich kein Fachmann und möchte dich an die Profis verweisen. Siehe hier und hier.
Wäre es nicht sinnvoll die älteren Linkboxen an "deine Farbwerte" anzupassen. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 13:51, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
PS: Könnte dir vielleicht der Colorschemer weiterhelfen? --Wiki-Hypo · Disk · Edits 14:03, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die "Auszeichnung". Hört sich schlimmer an als es war. Eigentlich bin ich ja der Fachmann dafür (Geowissenschaftler), trotzdem gibt es halt kein Einvernehmen über die Farben für die stratigraphischen Einheiten. Leider. Deshalb muss man sich halt für eine Farbgebung entscheiden. Zum Colorschemer, so etwa hatte ich auch schon gefunden, aber ... ich kopier Dir noch mal eine Zeile aus dem Skript rein: "Colors = id:neogene value:rgb(0.99215,0.8,0.54)". Es geht um diese letzteren rgb-Werte 0.99215, 0.8 und 0.54, wie berechnet man die? Ich hoffe, Du weisst nun was ich meine. Ich will gerne für die Stufen eigene Farben definieren und bräuchte nun diese Werte <1. Gruß -- Engeser 14:14, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe ein bisschen gegoogled. Schau mal! Vielleicht helfen dir folgende Links weiter. CMYK-Farbmodell[1]CIE-Normvalenzsystem[2][3][4][5] --Wiki-Hypo · Disk · Edits 15:23, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Wiki-Hypo, die Tabelle steht, auch dank Deiner Hilfe (siehe Vorlage:Linkbox Känozoikum (Paratethys)). Vor allem Dein Hinweis, dass das Progrämmchen bei der Vorschau manchmal etwas "störrisch" ist, hat mir dioch sehr viel geholfen. Ich hatte mich einfach einschüchtern lassen, wenn in der Vorschau keine Anzeige kam und angenommen, dass irgendwo ein Syntax-Fehler vorliegen muss. War aber nicht, war alles korrekt, musste nur mehrmals probieren, Cache löschen etc. Aber nun ist alles bestens. Die Farbwerte sind übrigens mit R-, oder G-, oder B-Farbwert dividiert durch 255 zu berechnen. Ergibt logischerweise dann Werte zwischen 1 und 0. Gruß - Engeser 09:47, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Freut mich das ich dir helfen konnte. Da kann man wieder sehen, die Interaktivität (Web 2.0) hat nicht nur negative Seiten, WP:BNS. ;-) Verrätst du mir noch wie du auf die 255 gekommen bist und warum dies so ist. Übrigens ich bin in der en:WP noch auf eine andere Timeline gestoßen, die wie ich finde etwas sauber in der Darstellung ist. Allerdings sieht mir die Syntax komplizierter aus und ich weiß auch nicht ob sie so einfach nach hier übertragbar ist wegen der Untervorlagen. [6][7] --Wiki-Hypo · Disk · Edits 14:56, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Wiki-Hypo, die Tabelle sieht in der Tat viel besser aus. Ich habe mal den Autor des Scripts kontaktiert, und angefragt, ob und wie man das Script ev. in die de:WP übernehmen könnte. Bin gespannt was passiert. -- Engeser 16:03, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Ich habe gesehen Du hast dich getraut die Graphical Timeline aus der en:WP rüber zuholen, ich wollte schon vorschlagen die Leute von der Vorlagenwerkstatt zu fragen, so ist das aber sicher unkomplizierter gelaufen, toll. Mir ist aufgefallen das zwei Untervorlagen noch einen roten Link haben, werden die für die GraphicTimeline nicht unbedingt benötigt? Weiter ist mir aufgefallen das beim Internet Explorer und beim Opera-Browser die GraphicTimeline nicht ganz korrekt dargestellt wird, so das Zeitbereiche etwas verschoben dargestellt werden und oben links ist ein einsamer senkrechter Stich der mir keine Bedeutung zu haben scheint. Vielleicht könnte man Verisimilus darauf nochmal ansprechen. Magst du das nochmal machen, because my english ist not so good! ;-)
Dann habe ich noch einen kleinen Anschlag auf dich vor. Ich fände es einheitlicher wenn die älteren Linkboxen an deine Farbgebung angepasst werden. Was meinst Du dazu oder sollte man da lieber die Finger von lassen, ich würde auch die Änderungen durchführen, allerdings bräuchte ich dafür noch die Farbwerte für die Äratheme Känozoikum, Mesozoikum und Paläozoikum sowie die Farbwerte für die Linkboxen Vorlage:Archaikum und Vorlage:Proterozoikum.
Zum Schluß. Ich habe zwei Versionen einer Linkbox erstellt um die Alpine, der germanischen Trias gegenüber zustellen. Was hältst Du davon? Könntest du hier noch mal die Zeitwerte der Schichtgrenzen überprüfen, ich bin mir nicht ganz sicher ob das alles so stimmt. Außerdem benötige ich auch hier die Farbwerte für die germanische Trias.
Das ist vielleicht ein bisschen viel auf einmal, aber es würde mich freuen wenn Du mir da helfen könntest. Es ist ja auch nicht so eilig. Grüße --Wiki-Hypo · Disk · Edits 17:30, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Wikihypo, ich hätte Dir schon noch eine Nachricht über das Script von Verisimilus zukommen lassen. Leider funktioniet es noch nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe. Es ist im Moment auf 28 bars limitiert, d.h. dass z.B. die Benutzer:Engeser/Paratethysgliederung noch nicht ersetzt werden kann. Die regionalen. Stufen oberhalb vom Eggenburgium werden nicht angezeigt. Ich muss da zuerst noch Rücksprache mit Verisimilus halten, wo ich diese Parameter ändern muss. Es soll nicht schwierig sein, habe es aber im Erläuterungstext noch nicht gefunden. Der kleine senkrechte Strich in der linken oberen Ecke ist ein Programmierfehler, den Verisimilus im Moment aber nicht findet und beheben kann. Ausserdem habe ich das Problem, dass manche Querstriche dicker als die anderen dargestellt werden. Warum weiss ich nicht. Ansonsten finde ich das Script nicht schwierig, die Diagramme sind relativ einfach zu erstellen. Kostet halt genauso Zeit wie das andere Script auch. Die fehlenden Vorlagen sind kein Problem, ich glaube, die kann man einfach herauslöschen. Ich habe mir die mal angeschaut, nichts wichtiges dabei. Unsere Werkstatt zu fragen, gute Idee. Wenn es mal funktioniert, muss es ja auch noch kategorisiert werden.

Zur alpinen und germanischen Trias. Das Diagramm brauche ich dringend. Schön, dass Du das schon gemacht hast. Da war ich heute auch schon dabei (siehe Keuper). Die germanische Trias muss einfach auch mal auf den neuesten Stand der Forschung gebracht werde. Habe mir gerade die Erläuterungen zur Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2005 ausgeliehen. Im Moment ist das als zusammenfassendes Werk das Maß der Dinge. Also die Grenze von Buntsandstein zu Muschelkalk liegt bei 243 Mio. Jahren, die Grenze von Muschelkalk zu Keuper bei etwa 235 Mio. Jahren. Die Grenze Keuper/Jura bei 201 Mio. Jahren. Das weicht etwas ab von der STD 2002, da haben Brack et al. (2005) neuere Daten vorgebracht (siehe Zitat unter Rhaetium). Vielleicht könntest Du noch ne Spalte mit Unterer/Mittlerer und Oberer Buntsandstein, Unterer, Mittlerer und Oberer Muschelkalk und Unterer, Mittlerer und Oberer Keuper einfügen. Die Grenze sind: u/m Buntsandstein bei 249 mya, m/o B. bei 246, die Grenze u/m Muschelkalk liegt bei 240 mya, die m/o Muschelkalk-Grenze bei 237,5 mya. Die Unter-/Mittelkeuper-Grenze liegt bei 232,5, die Mittel-/Oberkeuper-Grenze bei 209 mya. Kann eine dünne Spalte sein mit Abkürzungen U. M. O. jeweils (siehe Dir die STD 2002 mal an PDF an, wie die es gemacht haben. Die Farbwerte sind: Buntsandstein: #F79B5C Muschelkalk: #8DABCF und Keuper: #CF9863. So ich hoffe das ist es für den Moment. Leider gibt es immer noch einiges zu feilen an dem Script, aber ich denke das wird schon noch. Gruß -- Engeser 18:51, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die fixe Antwort. Du kannst übrigens gerne auf meiner Baustelle korrigieren wenn Dir ein Fehler auffällt. Das mit einer vierten Spalte bei der GraphicTimeline wird schwierig, weil sich der Rahmen der Tabelle nicht automatisch anpasst. Ich habe test weise mal eine Spalte eingefügt. Das wäre toll wenn der Rahmen automatisch breiter würde. Das Problem mit den Querstrichen habe ich, zumindest für den Firefox, in den Griff bekommen indem ich die Strichbreite verkleinert habe. bar10-border-width=.06 --Wiki-Hypo · Disk · Edits 19:32, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Wiki-Hypo, ich habe jetzt mal an Deiner Linkbox noch eine zusätzliche Leiste mit den U., M. O. angebracht. Leider wieder diese etwas dickeren Querstriche und die Grenzen sind etwas versetzt. Woran liegts. Sehe ich den Syntaxfehler nicht? Gruß -- Engeser 20:11, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich glaube das mit der einen Linie an der Grenze o.B./u.M. ist kein Fehler, sondern da überlagern sich jetzt nur zwei Linien. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 20:40, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Wiki-Hypo, immer noch kleine Probleme. Da ist eine Diskrepanz zwischen der Vorschau (sieht perfekt aus) und der Ansicht nach dem Abspeichern. Da erscheint eine weiße Linie zwischen Buntsandstein und Muschelkalk und die schwarze Linie ist nicht durchgehend. Ist die bei Dir auch zu sehen? Gruß -- Engeser 23:24, 30. Nov. 2007 (CET) PS: Ich mache jetzt Schluß. Antwort morgenBeantworten

Meine Behauptung von der Überlagerung war natürlich quatsch. Hatte nur flüchtig drüber geschaut. Habe jetzt ein paar Zahlen korrigiert, bin mir aber jetzt nicht sicher ob das Fehler waren oder von dir beabsichtigt. Schau dir mal hier meine Änderungen bei bar16-from, bar18-to, bar21-to, bar22-from und bar24-to an. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 00:10, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe noch eine dritte Version erstellt wo die Schichtgrenzen der Untereinheiten sich direkt gegenüberstehen. Dabei ist mir aufgefallen das zwei Tabellen vom Typ GraphicTimeline auf einer Artikelseite sich ins Gehege kommen. Außerdem habe ich eine GraphicTimeline mit der Vorschaufunktion in einen Artikel eingefügt, dabei wurden im Tabellenkopf die Begriffe view • discuss • edit angezeigt. ?!?!? --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:36, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sieht gut aus, ich denke, das Script ist nicht dazu gedacht, es direkt in einen Artikel einzubauen. Verschiebe es doch mal auf Vorlage:Linkbox Germanische Trias und binde dann die Vorlage in einen Artikel (z.B. Keuper, nur Vorschau) ein. Ich hoffe mal, dass dann dieser Text nicht erscheint. Gruß -- Engeser 16:15, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

An den Umweg über die Vorlage hatte ich nicht mehr gedacht, klingt logisch und wird ja im Original ja auch so gemacht. Welches Schweindl hättens denn gern? Trias 2 oder Trias 3? Mir gefällt Trias 3 besser. Ist die Version denn schon tauglich online gestellt zu werden? Ich meine wegen den Darstellungsfehlern im IE. Übrigens das ist der Umherirrender nicht der Umschattige, mir ist die Verwechslung gedanklich auch passiert. ;-) --Wiki-Hypo · Disk · Edits 19:40, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ne, online stellen dürfen wir das noch nicht. Da muss zuerst alles ordentlich dokumentiert werden. Ich meinte Trias 3. Das müsste doch auch funktionieren, die Vorlage in Deinem BNR zu erstellen und dann eine Arbeitsdatei in Deinem BNR erstellen und die Vorlage einbinden. Habe ich nicht probiert, der Umherirrende (richtig?) meinte aber so was. Ansonsten die Vorlage halt im ANR erstellen und die Vorlage für die Vorschau in einen Artikel kurz einbinden. Dann werden wir ja sehen. Ich muss irgendwie noch das Problem mit der 28-Balken-Beschränkung lösen. Da muss ich Verisimilus noch mal fragen. Gruß -- Engeser 11:17, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

OK, hier zum testen: {{Benutzer:Wiki-Hypo/Vorlage:Gegenüberstellung Alpine und Germanische Trias}} . --Wiki-Hypo · Disk · Edits 14:34, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Schön, sehr schön, das ist die Vorlage für den (völlig neu zu schreibenden) Artikel Germanische Trias. Jetzt kommt leider noch viel Arbeit auf mich zu (Übersetzen, Dokumentieren des Scripts). Wird schon noch ein wenig dauern. Eigentlich wollte ich heute noch ein paar halbfertige Artikel komplettieren und sie einstellen, Mal sehen, ob ich noch ans Dokumentieren gehe. Wenn Du noch die Farben in den Vorlagen Vorlage:Footerpaläzoikum, Vorlage:Foortermesozoikum und Vorlage:Footerkänozoikum mit den Farben in den Linkboxen der Systeme abgleichen könntest, wäre das sehr nett. Also Trias und Unter-/Mittel- und Obertrias sollten im Footermesozoikum die gleichen Farben haben wie in der Linkbox Trias (Geologie). Die Farbwerte sind dort zu entnehmen. Ansonsten ist es jetzt mit der Navigation durch die Systeme schon ganz gut. Gruß -- Engeser 15:46, 2. Dez. 2007 (CET).Beantworten

Ich habe angefangen die Farben anzupassen und das Alter zu ergänzen z.B. in Vorlage:Footermesozoikum und dabei festgestellt das einmal links mit der kleineren Zahl angefangen wird und einmal rechts mit der kleineren Zahl. Ich denke bei positiven Zahlen sollte man links beginnen und bei negativen Zahlen rechts, oder? Weiter bräuchte ich noch den Farbwert fürs Mesozoikum und Paläozoikum. Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Farben hier Vorlage:Linkbox Känozoikum (Geologie), nicht mit hier Vorlage:Linkbox Neogen (Geologie) und hier Vorlage:Linkbox Paläogen (Geologie) auf einander abgestimmt sind. Ich passe das alles aneinander an, müsste nur wissen an was ich mich orientieren soll. Grüße --Wiki-Hypo · Disk · Edits 20:35, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hatte das vergessen mit den Zahlen. Wollte ich eigentlich selber vereinheitlichen. Hatte ursprünglich angefangen, mit den kleinen Zahlen links (zu korrigieren), weil ich bei manchem Zeitraum also z.B. 203,35 - <br/>201,25 einen Break eingefügt hatte, damit die rechte Spalte mit dem Alter nicht so breit wird. Wenn dann die große Zahl links steht sieht das irgendwie blöd aus, oben die große Zahl unten die kleine Zahl, also gegen die Skala. Also links die kleine Zahl, rechts die große Zahl! Der Farbwert für das Mesozoikum ist #08A8AC, der Farbwert für Paläozoikum #74A289. Die Farbwerte für das Känozoikum muss ich Dir noch schuldig bleiben. Kommen morgen. Habe das Grafikprogramm, das PDF liest, nicht hier auf dem Rechner. Gruß -- Engeser 21:43, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Habe die Linkboxen fürs Phanerozoikum angepasst. Bei der Linkbox Trias ist mir aufgefallen, dass du die Altersgrenzen korrigiert hast, nun stimmen sie logischerweise nicht mehr mit den Zahlen in den jeweiligen Artikel überein. Ich hätte die Artikel ja angepasst, doch sind dort in einigen Artikel die Altersgrenzen mit Einzelnachweisen belegt, deshalb wollte ich da nicht einfach korrigieren. Außerdem hast du den Namen der Stufe Induum in Indusium geändert. So führt aber die Verlinkung auf einen anderen Artikel. Vielleicht muß man da eine Begriffsklärung einrichten. Ich habe gesehen du hast dich schon in die Syntax von GraphicTimeline eingehackt hast, dafür gabs ja auch schon Lob von Verisimilus. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:57, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Wiki-Hypo, hatte meine Antwort von vorhin wohl nicht abgespeichert. Ich habe das Script nun dokumentiert. Das Hauptscript ist nun wie Du bereits bemerks hast auf Vorlage:Grafische Zeitlinie verschoben, wie vom Umherrirrenden gewünscht. Leider gibt es in den Script-Teilen immer noch genügend rote Links. Das muss ein Experte machen, die zu eliminieren. Ich wollte Dir das mit den Zahlen auch noch erklären. Gleich mehr. Gruß -- 13:21, 4. Dez. 2007 (CET)

Die Zahlen von Brack et al., die wahrscheinlich genauer sind, habe ich wieder zurückgesetzt, da bisher noch keiner die Zahlen auf die Germanische Trias übertragen hat. Das Problem: man weiß, das der Keuper deutlich im Ladinium beginnt. Nehme ich nun die korr. Zahlen von Brack dann beginnt der Keuper erst mit dem Karnium, und das ist halt falsch. Man müsste nun den Beginn des Keuper (und dessen Formationen) ebenfalls korrigieren, doch um wieviel? Es gibt halt noch keine korr. Zahlen für die Germanische. Deshalb habe ich dann doch wieder die alten Zahlen genommen und werde das auch in der Linkbox Trias (Geologie) wieder auf den alten Stand zurücksetzen und in Fußnoten erwähnen, dass es noch andere Zahlen gibt. An so etwas denkt man natürlich nicht, wenn man die Stufen der Trias anlegt. Da wollte ich natürlich die neuesten Zahlen benutzen.

Ja, das Indusium. Die STD 2002 benutzt Indusium, ich hatte es nur als Induum in Erinnerung, engl. nur Induan. Ich habe mir das noch mal durch den Kopf gehen lassen und mich dann doch für das Indusium entschieden, wird auch in den Erläuterungen zur STD, die erst 2005 erschienen sind so gehandhabt. Tut mir leid, das mit dem vielen hin und her. Manchmal wäre vorher überlegen auch besser. Aber oft hat man nicht immer die richtige Literatur greifbar, jetzt habe ich sie, und dann muss man halt wieder einen Rückzieher machen. Ich habe auch auf Deiner Vorlage "Alpine Trias" durch "Chronostratigraphische Gliederung" ersetzt. Im alpinen Raum werden die internationalen Stufen zwar auch benutzt, aber zusätzlich noch Unterstufen wie Tuvalium, Cordevolium, Julium etc., das sind die spezifisch alpinen Untergliederungen. Da werden wir irgendwann auch mal eine Vorlage brauchen, wenn es Artikel zu diesen Unterstufen gibt. -- Engeser 13:45, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Engeser! Ich konnte eine Zeit lang nicht speichern deshalb antworte ich jetzt erst. Danke für die Erklärung. Du hattest eben deinen Edit abgespeichert, siehe unten. Das mit dem hin und her ist für mich kein Problem, vor allem wenn man bedenkt woran du gerade gleichzeitig alles arbeitest. Ich will dich ja auch nur auf ein paar Dinge aufmerksam machen die mir nicht konsistent erscheinen und von denen ich selber kein Fachwissen habe. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 15:53, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Wiki-Hypo, ich mach mal ne Pause, vielleicht sehe ich heute Abend wieder rein. Ich habe die Vorlage Benutzer:Engeser/Paratethysgliederung verbessert. Noch Vorschläge? Sonst kopiere ich sie über die Vorlage:Linkbox Paratethysgliederung. Ich glaube Du kannst auch Deine Vorlage Benutzer:Wiki-Hypo/Vorlage:Gegenüberstellung Alpine und Germanische Trias in den ANR verschieben. Das ist ja unabhängig davon, ob Du noch am Artikel Grafische Zeitleiste/doc herumbastelt. Dokumentiert ist nun alles. In die Datei Grafische Zeitleiste müsste noch <noinclude>{{Grafische Zeitleiste/doc}}</noinclude> rein. Dann wird die Datei Grafische Zeitleiste/doc dort eingebunden. Wenn Du soweit fertig bist, dass alles soweit funktioniert, dann können wir das Script kurz im Portal Geowissenschaften vorstellen. Sicher können das auch noch andere Portal gebrauchen, kannst Dir ja mal Anwendungsbereiche ausgucken. Und dann frohes Basteln von neuen Zeitleisten. Gruß -- Engeser 20:25, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Engeser, ich habe Zeitleiste/doc überarbeitet. Dabei habe ich auf Basis deiner Übersetzung und meinen Erfahrungen mit der Zeitleiste die Dokumentation ergänzt und mit Hilfe von Wörterbuch und en:WP versucht herauszufinden, was z. B. mit fractional coordinate u. ä. gemeint sein könnte. Ich hoffe das war in deinem Sinne. Ich möchte dich aber bitten, den Text nochmal dahin zu überprüfen, ob ich Aussagen von Dir und Verisimilus mit meinen Bearbeitungen vom Sinn und Aussage her, nicht verändert habe.
Ich bin noch nicht dazu gekommen mir Paratethysgliederung genauer anzuschauen, aber wenn du dir die Zeitleiste in IE anschaust scheint es noch einige Darstellungsprobleme zu geben. Das gilt übrigens auch für Germanische Trias. Im Firefox sieht es bis auf eine fehlende Trennlinie zwischen Rupelium und Chattium ganz gut aus. Warum arbeitest du dort mit zwei einzelnen Trennlinien statt mit barX-border-width=.06? Übrigens wenn du bei |link-to=Paratethysgliederung (Fallst du auf dieses Lemma verschieben willst) einträgst, dann kannst du später, wenn die Vorlage in den ANR verschoben wurde, die Vorlage aus dem Artikel heraus bearbeiten. Das wars fürs erste. Ich schau mir die Vorlagen etwas später noch mal genauer an. Grüße --Wiki-Hypo · Disk · Edits 10:02, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Wiki-Hypo, ich hatte mal versucht die Pixelsprünge zu eliminieren, die an manchen Stufengrenzen auftauchen, wenn sie zufällig auch mit der Serien-Grenze übereinstimmen. Obwohl nun die Grenze von Unter-/Mitteltrias und die Olenekium/Anisium-Grenze übereinstimmen sollten, ist bei mir im Firefox immer ein Pixelsprung zu sehen. Das liegt wohl daran, das der Rand immer außen um den Balken gezogen wird. Der obige Pixelsprung ist wohl das Produkt, des Rahmens der um den Balken Untertrias gezogen wird, und dem Rahmen der um den Balken Anisium gezogen wird. Hier stoßen ein Rahmen "oben-rum" und ein Rahmen "unten-rum" zusammen, und das produziert diesen Pixelsprung. Man kann damit leben, aber schön sieht es nicht aus. Ich hatte nun versucht, die Stufen und Serien-Grenzen mittels eines daraufgelegten Balken (in Form einer Linie, habs als Trennlinie markiert) zu beheben. Ist aber auch nicht so einfach und verbraucht natürlich wieder jede Menge Balken. Dann hatte ich das Problem, bei barX-border-width=.05 manchmal keinen Strich zu bekommen, vor allem bei der Paratethys. Liegt es an der Skalierung? Die ist natürlich bei einem kleinen Zeitraum ganz anders. Unerklärlich ist der beim IE angezeigte schmale weiße Strich zwischen Unter- und Obertrias. Ich sehe es einfach nicht, was hier falsch sein soll. Ich habe dann mal den Beginn der Mitteltrias auf 244.1 mya gesetzt; dann ist der weiße Strich weg (in der Vorschau und nach Abspeichern; allerdings zeigt der Firefox nun die Linie nicht mehr an). Ich habe z.T. auch schon gesehen, dass zwischen Vorschau und dem Aussehen nach dem Abspeichern auch noch ein Unterschied ist. Das kann ganz schön schwiering werden, IE und Firefox in Übereinstimmung zu bringen. Ich werde mal ganz geringfügig sich überlappende Balken testen, dann kann man barX-border-width um jeden Balken machen, man muss nur die Reihenfolge genau beachten. Der eine Rand eines Balkens wird dann vom folgenden Balken überlagert. So ganz einfach ist das Script also auch nicht. Ich denke, wie müssen da schon noch ein wenig probieren, was die beste Vorgehensweise ist und das auch in der Einleitung dokumentieren. Die Übersetzung schau ich mi noch mal an. Gruß -- Engeser 11:05, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Engeser! Schau dir das Ganze mal, wenn du die Möglichkeit hast, im Opera-Browser an, da sieht das ganze noch toller aus. Wenn du Darstellungsprobleme mit der Trennlinie hast, probiert mal in der Vorschau bei barX-border-width=.05 den Wert um .01 schrittweise zu verändern, vielleicht taucht die Linie dann auf. Vielleicht ist der Wert .05 auch falsch, vielleicht muß es .5 oder 0.5 heißen oder man lässt den Wert ganz weg, dann müsste laut DOC automatisch eine Haarlinie mit 0.1 entstehen. Ich probiert das auf einer anderen Seite zusammen mit den Zahlen aus der Linkbox Trias nochmal aus. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:29, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das mit den deutlich überlagernden Balken scheint zu funktionieren. Gleiche Anzeige im Firefox und IE. Im Ie habe ich nun noch das Problem, dass die untere Begrenzung des Indusium deutlich tiefer liegt als die Untere Begrenzung der Untertrias. Liegt as an der Schriftgröße? Ich versuche mal das gleiche Verfahren der überlagernden Balken auch bei den Stufen. -- Engeser 11:12, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich schau mir das gleich mal an, probiert aber auf einer anderen Unterseite noch mal eine andere Möglichkeit. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:29, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

B.I.F.F. Filmfestival

Was die überörtliche Relevanz angeht, dazu bitte meinen Beitrag bei der Löschdiskussion beachten. Ist irgendwie seltsam, ein regionales Filmfestival mit internationalen Großveranstaltungen zu vergleichen. Der max- Ophüls-Preis sieht im Vergleich zum Oscar auch alt aus. Ist er deswegen nicht erwähnenswert? Und BIFF hat mehrere Preisträger hervorgebracht. Mehr hier: http://biff-filmfestival.de/ The weaver 18:23, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Graphical timeline

Hi,

Glad you like the tempalte! Converting it for use on the DE wikipedia should not be too difficult.

First, you will need to copy the source code of the template to the intended destination (whatever the German for "Template:graphical timeline" is). The template also transcludes subsidiary templates: a list of everything it transcludes is at the bottom of the page when you view its source code. You should also copy these to the German WP. Some of these may transclude further templates, which will also need copying across in turn.

The template should then work. When you've verified that it does, I imagine that you will want to translate the parameter names (things in TRIPLE {{{}}}s) into German. You only need to change the names on the main template: you can safely leave the transcluded templates, including their names, in English if you wish.

I hope that makes sense to you, if not I'll spell it out more clearly!

All the best,

Verisimilus T

Hi, it looks like you need to copy en:template:For/aux5 to Vorlage:For/aux5. :Verisimilus T

00:11, 28. Nov. 2007 (CET)

Looking good. The labels are wrapping to the next line because their line length is too long; I tried experimenting with some <br>s but the length of german words is probematic! You could try reducing the font size with < small > tags, or making the annotations column wider. Verisimilus T 11:51, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Thanks a lot, I will try it. Greetings -- Engeser 12:07, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi, great work on the template! You're right, it currently only supports 28 bars and a similar number of notes etc. It's relatively simple to add more - you can either copy and increment the lines from the code (which you'll hopefully be able to pick out easily enough), or you can copy the template en:Template:timeline bar to the de wikipedia, then follow the instructions in the source code of the script.
And the borders can be easily fixed - you need to change "bar#-border" to "bar#-border-width".
Let me know if you need any more help! Verisimilus T 20:20, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Looks like you've cracked it - good work! Verisimilus T 19:20, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Teil eines Scripts

Ich habe gesehen, das du in der letzten Zeit viele neue Seiten im Vorlagennamensraum erstellt hast, alle mit dem hinweis auf ein Script. Da ich keine Infos gefunden habe wollte ich mal fragen was du vor hast.

Weiter bin ich der meinung, das solle tests im Benutzernamensraum durchgeführt werden müssen, dort können die Seiten ausgearbeitet werden und auch übersetzt, weiter können sie den Namenskonventionen der de.wp angepasst werden. So sind deutsche Vorlagennamen zu bevorzugen, weiter muss eine deutsche Dokumentation vorhanden sein. Dafür sollte die Vorlage:Dokumentation verwendet werden. Weiter sehe ich nirgendswo ein hinweis auf das Original, damit könntest du Lizenzbestimmungen verletzten, auch wenn eine Erlaubnis vorliegt, muss bei kopien/Übersetzungen aus en.wp eine Versionsgeschichte und ein Link aufs original vorhanden sein.

Weiter gibt es in der deutschen Wikipedia schon Zeitleisten. Der Umherirrende 13:17, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Umherirrender, die Erlaubnis von Verisimilus, dem Autor des Script liegt vor. Da dürfte es keine Probleme (siehe meine Disku-Seite weiter oben und die Disku-Seite von Verisimilus auf der en.WP). Ich wusste einfach nicht, dass das Script auch im BNR so funktioniert. Stimmt, hätte ich mir denken können. Wäre auch so gegangen. Aber es bastelt noch einer in seinem BNR an einer Vorlage. Es geht um folgendes Script: en:Template:Graphical_timeline von en:User:Verisimilus. Die Schrift ist viel klarer, die Reichweiten besser darzustellen (überlappend). Ich habe mich auch mit dem Zeitleisten-Script herumgeärgert Vorlage:Linkbox Känozoikum (Paratethys) und deshalb mal nach Ersatz umgesehen. Vor allem die fast freie Beschriftung ist von großem Vorteil und dem Script Zeitleiste meilenweit überlegen. Nur weil ich damit überhaupt nicht zufrieden war, habe ich mich nach Ersatz umgesehen. Dass die Erklärungstexte noch angepasst werden müssen, ist klar, auch die Verweise auf das engl. Original fehlen noch. Da ist noch eine Menge Arbeit nötig, aber zuerst muss es auch funktionieren. Aber müssen denn alle Script-Teile auch umbenannt werden. Wozu eigentlich. Die Parameter, die ich einsetzen und verändern kann sind eh alle in Englisch, im Script Zeitleiste wie in Graphical timeline. Wir sind gerade dabei, neue Vorlagen zu entwerfen (z.B. Benutzer:Wiki-Hypo/Layout3. Bisher funktioniert das Script noch nicht ganz wie es soll. Da muss ich noch bei Verisimilus nachhaken. Ich hoffe, ich habe nun Deine Fragen beantwortet und bitte noch um etwas Geduld. Gruß -- Engeser 16:00, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich kenne mich mit den Zeitleisten nicht aus, daher kann ich dazu nichts sagen, aber wenn es erhebliche Layoutvorteile bringt, kann man es ja nutzen. Ich kenne mich nicht mit skripts aus, aber eigentlich sollte ja jede Seite nutzbar sein. Es ist nur anders, wenn die seiten eingebunden werden müssen, dann muss man eine andere syntax benutzen, wenn die seiten im Benutzernamensraum liegen. Vielleicht solltest du schonmal eine kategorie anlegen, damit die Vorlagen schonmal zusammen sind und keiner sie löschen möchte. Über denn namen lässt sich streiten, aber du hast recht, ich glaube jetzt nicht mehr das sie geändert werden müssen, die jetzigen Zeitleisten werden ja auch in englisch schrieben. Dann hoffe ich mal das ihr das lauffähig bekommt und wünsche euch viel gelingen. Der Umherirrende 18:17, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Umherirrender, Wiki-Hypo und ich habe das Script schon in verschiedenen Vorlagen getestet. Vor allem diese Vorlage Benutzer:Wiki-Hypo/Vorlage:Gegenüberstellung Alpine und Germanische Trias ist schon ganz gut gelungen und wird demnächst in die Artikel über die Germanische Trias eingebunden. Bevor das passiert, werde ich das Script aber noch ordentlich dokumentieren, Kategorien verpassen und die Anleitung übersetzen. Ebenso natürlich die Verweise auf die Quellen. Erst dann wird die Vorlage in einen Artikel im ANR eingebunden. Noch ist das Script noch nicht ganz so wie ich das haben. Ich muss es noch ein wenig anpassen. Aber die freie Positionierung von Text in einer Graphik ist einfach dem Script Zeitleiste weit überlegen. Ich werde das Script dann kurz in einigen Portalen vorstellen, die es vielleicht gebrauchen können. Gruß -- Engeser 18:27, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das hört sich gut an, dabei stellt sicher aber auch die Frage, ob die Zeitleiste dann genauso wie die jetzigen Zeitleisten in einer Vorlage ausgelagert werden soll und wie diese eventuell heißen sollte (welches Präfix, gleiches Präfix wie Zeitleiste). Eine Auslagerung halte ich für sinnvoll, da der quelltext des artikels nicht lang wird und es den Bearbeiter des Artikel nicht mit dem komplexen Quelltext auseinander setzen muss, auch ist weniger Vandalismus. Auch weiß immer wo man entsprechende Änderungen/Anpassungen vornehmen kann, sofern eine Kategorie existiert, die die Vorlagen sammelt. Sicherlich lässt sich dazu etwas sinnvolles finden, damit es strukturiert ist. Der Umherirrende 19:17, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hesselberg

Kennst du den Artikel Hesselberg? Darin fanden sich im Kapitel Hesselberg#Die Schichten des Braunen Jura (Dogger) die "Sowerby (Geologie)"-Schichten und die "Oolithe" wieder. Kannst du dir den Artikel einmal durchsehen? Weiters habe ich dir auf meiner Diskussionsseite etwas bezüglich der Kategorien zur Lithostratigraphie geschrieben. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 21:22, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Regiomontanus, nein kannte ich nicht. Werde ich noch ändern. Hatte mir heute mal die Kategorie:Gestein durchgeklickt. Da hat es aber noch eine Menge Artikel drin, die sind eigentlich nicht Wikipedia-tauglich. Da müsste man mal eine "Qualitätsoffensive" starten, wie es auf gut Neudeutsch heißt. Sehr viele Artikel sind ohne Quellen und in einem Niveau, da kann man nur den Kopf schütteln. Hier mal ein paar Beispiele Alpenkalk. Das ist ein historischer Begriff, und so sollte es auch kurz erklärt werden. Früher ..., ist heute ... Und gut. Hauptdolomit: "Als Hauptdolomit wird in der Geologie und Petrografie die in den nördlichen und südlichen Kalkalpen vorherrschende Art des Dolomit-Gesteins bezeichnet, ..." Und der Geologe wendet sich ab mit Grausen. Pisoid, richtig falsche Erklärung, Ooid, ist auch kein Starartikel, fehlen Aragonit-Kalzit-Mg-Kalzit-Ooide. Dyke, auch nicht vollständig, es gibt auch Sandsteindikes. Schlier (Gestein) ist auch so ein super kurzer Artikel. Usw. usw. Was meinst Du dazu. Sollten wir die schlimmsten Artikel mal auch eine Extra-Liste setzen und versuchen die abzuarbeiten. Ich versuche derzeit die Formationen des Schwäbischen Jura mal in einigermaßen richtige, aber durchaus ausbaubare Artikel zu packen bzw. zu verbessern. Das verschlingt derzeit meine ganze Zeit, die ich für die WP habe. Mehr geht nicht. Die Germanische Trias muss ebenfalls dringend auf den neuesten Stand gebracht werden. Den Keuper hatte ich neulich mal verbessert. Aber für die Formationen hat die Zeit noch nicht gereicht. Vielleicht trauen sich ja ein paar Leute, die Artikel anzugehen. Ich kann auch Literatur liefern, noch kriege ich z.B. die Fernleihen kostenlos. Viele Zeitschrift habe ich online. Aber es müssten einfach ein paar Leute mehr mitmachen. Das mit der falschen Kategorie war einfach mein Fehler. Irgendwie falsch in der Erinnerung gehabt und durch Copy & Paste in verschiedene Artikel reinkopiert. Zu den Kategorien. Ich denke, so langsam macht sogar eine Kategorie:Lithostratigraphie Süddeutscher Jura Sinn. Nein, zunächst wäre eine Kategorie:Lithostratigraphie eine gute Idee. Erst wenn die überquillt (es gibt ja zig Tausende von Formationen) brauchen wir uns wieder Gedanken machen über eine weitere Unterteilung. Machst Du das mit der Kategorie? Gruß -- Engeser 22:56, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Wiki-Hypo, bin gerade bei der Dokumentation, habe das Script wie vom Umherrirrenden gewünscht auf das deutsche Lemma Vorlage:Grafische Zeitleiste verschoben. Ich hoffe, ich schaffe die Dokumentation noch, dann kann ich mich endlich wieder konkreten Dingen widmen. Ich habe noch etliche kleinere Änderungen gemacht, die ich Dir noch erklären muss, sonst gibt es wieder Inkonsistenzen mit anderen Artikeln. Du kannst schon mal in die Übersetzung reinsehen und die Tippfehler rausmachen Vorlage:Grafische Zeitleiste/doc. Ein Mist ist das, die Dokumentierung, muss aber wohl sein. Gruß -- Engeser 12:04, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

LithoLex

"Unsere" LithoLex-DB ist gerade im Aufbau begriffen und sieht für den Jura noch besonders Mau aus, trotzdem vorab der Hinweis darauf. Mit besten Grüßen, --Rprick 17:42, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten