Zum Inhalt springen

Yasui Sōtarō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2007 um 12:19 Uhr durch Olaf Studt (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise: {{DEFAULTSORT:Sotaro, Yasui}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sōtarō Yasui (jap. 安井 曾太郎; * 17. Mai 1888 in Kyoto; † 16. Dezember 1955 in Yugawara, Präfektur Kanagawa) war ein japanischer Maler.

Leben und Werk

Sōtarō war der Sohn eines Wollprudukte Grosshändlers. Er begann seine Künstlerische Ausbildung am Shogoin Yoga Kenkyujo Institut. dort war er einer der Schüler von Asai Chū.[1] Mit 19 Jahren zog Sōtarō nach Paris und studierte an der Académie Julian unter Jean-Paul Laurens von 1907 bis 1914 Malerei.

Anfänglich stand Sōtarōs Werk zuerst unter dem Einfluss von Courbet und spähter auch unter Cezanne. Nach dem er in seine Heimat zurückgekehrt war malte zwar weiter im Westlichem Stil befreite sich aber vom Einfluss der französischen Malerei und entwickelte seinen eigene Bildsprache. 1936 gründete Sōtarō zusammen mit anderen Künstlern die Issui-kai heißende Kunstgruppe. Sōtarō erlangte voralem für seine Portrait Malerei Bekantheit.[2]

Einzelnachweise

  1. Enzyklopädie Britannica: Biografische Angaben zu Yasui (englisch)
  2. Eczacibaşi Sanat Ansiklopedisi (deutsch: Ezacibaşi Kunst Enzyklopädie) Herausgeber: Yem Yayin(Yapi-Endüstri Merkezi Yayinlari), Seite 1926, 3. Auflage, 1997 ISBN 975-7438-54-5 (türkisch)