Zum Inhalt springen

Kapitelhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2007 um 08:15 Uhr durch 81.242.186.229 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Kapitelhaus in der Kathedrale von Lincoln.

Ein Kapitelhaus (engl. Chapter House) ist ein Versammlungsgebäude für Klerus oder Domkapitel, das einer Bischofs-, Kloster- oder Stiftskirche beigeordnet ist. Das erste Kapitelhaus entstand 1110 in Worcester.

Der Grundriss des Kapitelhauses kann rechteckig oder polygonal sein. Das englische Chapterhouse ist mit dem Kreuzgang oder Querhaus durch einen Stichgang verbunden. Es ist also im Gegensatz zu den festländischen Kapitelsälen ein freistehender Bau. Ein Kapitelsaal liegt dagegen innerhalb der Klausur.

Das englische Chapterhouse beginnt seine Entwicklung in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts und hat auf dem Festland keine Entsprechungen. Es ist acht- oder zwölfeckig und häufig über einer Mittelsäule gewölbt.

Literatur

  • Hans Koepf/Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Stuttgart [1968] 4. Auflage 2005, S. 265