Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Comic

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2007 um 04:34 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Portal Diskussion:Comic/Archiv/2007 archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (03.12.2007 03:39:32)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Don-kun in Abschnitt Nächster Artikel des Monats

Nächster Artikel des Monats

Der September naht, gibts' Warte- oder Wunschlisten? Sollen wir eine auf [[1]] oder an anderer Stelle einrichten? Ich fänd Hergé ganz gut. --Lyzzy 19:08, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Warte und Wunschlisten fänd ich recht unsinnig, wir können uns doch auf der Disku hier einigen. Mit Herge wär ich OK. Grüße --Donchan 19:29, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Solange wir nicht den Überblick darüber verlieren, was schon mal war und was nicht, denke ich nicht, dass da große Streitereien ausbrechen würden. Wenn der Wunsch nach Wunschlisten aber da ist - klar; wo, ist mir egal. Hergé würde ich übrigens auch gut finden. --Shikeishu 22:50, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dann nhemen wir den doch einfach ohne Liste. --Lyzzy 09:37, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Was nehmen wir denn für den Oktober, der ja nun schon angefangen hat? Einfach George Herriman? grüße --Don-kun 10:47, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Kannst du das übernehmen? Nimm, was dir gefällt, ich bin gerade im Brassel. --Lyzzy 11:05, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nun wäre denk ich Charles M Schulz dran, dann haben wir alle exzellenten durch. Grüße --Don-kun 18:05, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
... und aus bist du ;-) --Lyzzy 20:40, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Und nu Comic? Oder wär das doof, wenn das der Portalthemenbetreffende Artikel ist? Sonst vll Manga? Grüße --Don-kun 14:03, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kursivschreibung fiktiver Personen

Ich konnte bisher keine einheitliche Meinung zur Kursivschreibung fiktiver Personen/Charaktere/Namen/Begriffe finden (auch Wikipedia:Artikel über Fiktives klärt dies nicht) und wollte daher nachfragen, wann und ob fiktive Personen kursiv geschrieben werden sollten. Momentan bin ich auf Verfechter gestoßen die sich generell gegen eine Kursivschreibung aussprachen, als auch auf Autoren die der Meinung waren, dass fiktive Dinge generell kursiv geschrieben werden sollten. Aber es waren auch einige Autoren der Meinung, dass fiktive Dinge nur bei der ersten Erwähnung im Artikel kursiv auszuzeichnen sind. Was ist also eure Meinung zu diesem Thema? Sollte es dafür eine Richtlinie geben? --Niabot 20:06, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Warum sollte man fiktive Personen kursiv schreiben? Kursiv schreiben sollte man Titel, Organisationen und ähnliches. --Smaragd 21:56, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Grund dafür wäre es eine fikitive Person eindeutig von einer realen Person zu unterscheiden. Außerdem wird bei der Vorstellung des Namens dieser Person der Leser besonders darauf aufmerksam gemacht, dass ein neuer Charakter vorgestellt wird, falls man den Charakter bei der ersten Erwähnung kursiv hervorhebt. --Niabot 22:09, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich gehöre, wie man hier nachlesen kann, auch zu denen, die in der Kursivschreibung von Namen keinen Nutzen sehen. --Lyzzy 22:14, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte es eher für sinnvoll, eine Form in einem Artikel einzuhalten, als das generell festlegen zu wollen. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 22:34, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da man mich deswegen angesprochen hat, misch ich mich auch mal ein. Sehe das eigentlich ähnlich wie Marcus. Bei der ersten Erwähung der Person in einer Handlungsbeschreibung sollte man diese vll kursiv schreiben, um darauf aufmerksam zu machen. Ansonsten kann das Ermessensspielraum sein. Nur in einem Artikel gleichmäßig. Grüße --Don-kun 22:56, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin noch ein angesprochener Einmischer... Ich schreibe meine Artikel von der Form her so, wie ich eine wissenschaftliche Arbeit schreibe; Kursiva werden darin i.d.R. verwendet, wenn ich ein Wort aus einer anderen Sprache benutze und/oder über ein Wort spreche (z.B. "Das Wort skull hat skandinavische Wurzeln."). Namen würde ich ausschließlich dann kursiv setzen, wenn ein Kontrast gegenüber einem anderen erwünscht ist (z.B. "Macduff erschlägt in Akt zwei den König." "Macbeth erschlägt den König!"). Groogokk 01:24, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Warum soll man in einem Artikel zu einem Buch, Comic oder Film die darin auftretenden Figuren kursiv schreiben, es ist doch logisch, wenn das kein Werk der Sekundärliteratur ist, dass alle Figuren fiktiv sind, selbst wenn sie einen realen Hintergrund haben. --Smaragd 01:14, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der normale WP-Benutzer würde auch gar nicht wissen, dass die Kursivstellung bedeutet, dass die Figur fiktiv ist; oder, wenn doch, würde man alle betonten Namen für fiktiv halten... etc. Ich halte die standardmäßige Kursivschreibung für keine gute Idee. Groogokk 01:27, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin auch kein Verfechter der ständigen Kursivschreibung. Gerade bei Handlungsabläufen verwende ich sie aber regelmäßig, um auf noch nicht angesprochene Charaktere/Orte/Gegenstände aufmerksam zu machen. --Niabot 02:36, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hab mir das mal im Artikel Kamisama Kazoku angeschaut. Wenn ich lese "Suguru behauptet von sich selbst ein Erzengel zu sein.", dann sieht das für mich so aus, als hätte vorher jemand geschrieben, jemand anderes würde sich als Erzengel ausgeben. Finde ich irreführend und unnötig, zumal es keiner Konvention entspricht; schon durch die Stellung am Satzanfang wird Suguru ausreichend betont, ganz zu schweigen davon, dass der Name ohnehin in Fettdruck über dem Absatz prangt. Groogokk 03:43, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bei weiterem Nachlesen bin ich auf folgendes gekommen: Die Problematik beruht auf einem Missverständnis von Benutzer:Don-kun bzw. Donchan, der hier meinte, es gäbe für Artikeln über Fiktives generell eine Kursivschreiberegel für Figuren, Orte etc. Das stimmt so nicht; die Regel findet sich meines Wissens nur auf Wikipedia:Formatvorlage Fernsehserie. Bei einem schnellen Überfliegen der vorhandenen Artikel über Fernsehserien kann man sehen, dass die Regel dort auch bei vielleicht der Hälfte der Artikel eingehalten wird. Groogokk 04:12, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bezog das damals nur auf den Artikel, der ja auch von einer Fernsehserie handelte. Und zudem war das die einzige auffindbare Regel. Wir haben sie ja dann nicht mal wörtlich umgesetzt, sondern doch nur bei jeder ersten Erwähnung kursiv geschrieben. Grüße --Don-kun 09:42, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Moment, mir fiel grad auf, dass es sich da um Madlax handelt, ich dacht Inu Yasha (Man sollte doch erst lesen, auf welcher Diskussionsseite man sich befindet). Da hatten wir das Problem das erste Mal. Das Problem wurde hier zuerst angesprochen und dann hier geklärt. Ob ich der erste mit der Regel war weiß ich jetzt auch nicht. Es kam so, und ich habs dann auf Madlax übertragen, weils da vergleichbar war, auch eine Fernsehserie. Grüße --Don-kun 09:48, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Don-kun! Ist auch auf keinen Fall als Anklage o.ä. von meiner Seite gemeint. Genau wie Lyzzy habe ich halt nach der angeblichen Regel zur Kursivschreibung in WP:AüF gesucht und nichts gefunden, weil es keine gibt, sondern offensichtlich nur bei den Fernsehserien. Sollten wir das Diskussionsthema hier demnach in "Wollen wir eine Kursivschreibung von Namen fiktiver Personen etc. analog zu Wikipedia:Formatvorlage Fernsehserie auch bei den Comics?" ändern? Oder ist die Frage geklärt (Kursivschreibung nur in Artikeln über Fernsehserien, sonst nicht)? Groogokk 10:22, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wäre auf jeden Fall dafür es einheitlich zu machen, denn gerade die Artikel zu Manga und Anime (meist beides zusammen in einem Artikel behandelt) sind ja sowohl Fernsehserie als auch ein "Comic". Wäre schon Merkwürdig wenn man hier von Abschnitt zu Abschnitt den Stil ändern würde. Daher würde ich mich für eine einheitliche Regelung aussprechen, da sonst wieder jeder Entscheiden muss: Ist es eine Fernsehserie oder ein Comic? --Niabot 10:30, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wie gesagt haben wir aber die fiktiven Namen nicht immer, sondern nur bei der ersten Erwähnung kursiv geschrieben. Sonst würde es auch überhand nehmen. Ich finde im übrigen nicht, dass man alles reglementieren muss. Grüße --Don-kun 10:41, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke, es reicht, wenn man Titel und dergleichen kursiv schreibt. Nur Wörter, die eindeutig nicht deutsch sind (wie bei Bleach z.B. Shinigami) würde ich hervorheben wollen. --Franczeska 11:58, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Na, dabei hätte ich lieber eine kurze Erläuterung oder Übersetzung, durch die Kursivschreibung weiß der Leser ja noch immer nicht, was es bedeutet, dass es kein deutsches Wort ist, dürfte ihm dagegen schon beim Lesen auffallen.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, man sollte Textauszeichnungen nur sparsam verwenden, einheitlich in einem Artikel, und auf weitere Regeln verzichten. Insbesondere möchte ich nicht alle Artikel zu Comics und Manga wie Fernsehserien formatieren. Selbst wenn es einige Manga gibt, bei denen Überschneidungen auftreten, existiert noch eine Vielzahl von Papierwerk, das wohl nie verfilmt wird. --Lyzzy 12:34, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich Franczeska und Lyzzy im Wesentlichen an; eine Kursivschreibung von Namen etc. bei der ersten Nennung finde ich unvorteilhaft. Groogokk 12:56, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

LAs und dc-universum

einerseits wollte ich anregen, auf der portal seite eventuell im mitmachen kasten eine ecke einzurichten wo LAs gemeldet werden können (ich selbst vermag das aus technischen gründen nicht), und um den kreis zu schließen, es gibt es wieder einen la im fiktiven dc universum Arkham Asylum Bunnyfrosch 18:16, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Bunnyfrosch, du siehst an der Reaktion, dass dazu keine Notwendigkeit besteht. Ein Hinweis hier auf der Diskussionsseite reicht im Regelfall. --Lyzzy 19:50, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich fand die Idee prinzipiell nicht schlecht. Kann man machen und hilft vll auch, zumal wir die Diskussionsseite hier sicher nicht mit Hilfeschreien füllen wollen. Grüße --Don-kun 20:03, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Warum wollen wir das nicht? Hier kann und soll sich jeder melden, der eine Frage zu Comicartikeln hat. Das hat sich bislang bewährt und ich finde diese Diskussionsseite dazu sehr geeignet. Ich halte auch nur wenig davon, diese Problemfälle, die man ebenso über catscan (und das ist auf der Portalseite verlinkt) herausfindet, dem Leser (und für den ist das Portal in erster Linie gedacht) auf dem Präsentierteller vorführt. Wenn das jemand einführen möchte, dann bitte auf einer Unterseite, deren Inhalt nicht direkt eingebunden wird. --Lyzzy 20:10, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
prinzipiell reicht der catscan schon, ich wollte den 'hilfeschrei' nur nicht hier auf der diskoseite ablagern, aber da es da offensichtlich kein prob gibt, kann man auf auf die einfügung verzichten und das ganze hier thematisieren, dürften hoffentlich nicht allzuviele werden Bunnyfrosch 20:35, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Na, dann bleibts wies ist. ^^ Grüße --Don-kun 20:53, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Brainiac (Comic) wieder ein la ... der artikel scheint diesmal aber tatsächlich überarbeitungsbedürftig Bunnyfrosch 00:43, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Habe ich auch schon gesehen. Sah für mich auch nicht sonderlich relevant aus, gehört eher in einen Sammelartikel. Kann das aber auch nicht richtig beurteilen. Grüße --Don-kun 10:08, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Portal Animation

Da ich gestern in der Diskussion von Naruto (Manga) auf ein geplantes Portal Animation gestoßen bin und unser „zum Tode Verurteilter“ nicht da zu sein scheint, habe ich mich mal etwas an dem Portal probiert. Bis jetzt ist folgendes dabei herausgekommen: Benutzer:Niabot/Ablage 4

Ich würde mich über konstruktive Kritik an diesen Entwurf freuen. --Niabot 15:45, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gefällt mir sehr gut, besonders das Logo. Auch die Aufmachung sieht gut aus, die Themenbereiche und Unterteilung war von Shikeishu schon so vorgedacht. Schön. (Nein, ich habe keine konstruktive Kritik zu bieten >.<) Grüße --Don-kun 17:27, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da es mir ausnahmsweise sogar selbst gefällt, wollte ich nachfragen, ob jemand etwas dagegen hat, die gleiche Optik (Aufmachung) auch für dieses Portal zu verwenden? --Niabot 19:59, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die blau unterlegten Kästen hier für, Mitarbeit und so, gefallen mir eigentlich schon. Man könnte es farblich anderes gestalten, als das Animationsportal. Eher einen rot oder Orangeton. Wart aber mal die Meinungen der anderen ab. Grüße --Don-kun 20:04, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Was mich so etwas stört ist, dass dieses zweispaltige Layout unweigerlich dazu führt, dass die beiden Spalten unterschiedlich lang sind, wodurch hier die rechte Spalte viel Whitespace hat. Aber das ist nun mal ein Risiko hierbei. Kann man sicherlich so nehmen. :: defchris : Postfach : 19:51, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ich finds nicht gut, dass der eine Kasten jetzt orange ist. Das beißt sich mit dem blau, besser alles blau. Und bei den Filmen vll noch nen nicht-Ghibli-Anime. Ghost in the Shell ist ja auch recht bekannt. Grüße --Don-kun 15:09, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wollte das gerade mal ausprobieren (noch kann ich ja) und erhielt mehr oder weniger einstimmig die gleiche Kritik. Ändere ich eben was anderes... :P --Niabot (Diskussion) 15:20, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der einzige Makel ist meiner Ansicht nah nun noch, dass die Spalten unten nicht bündig enden. Und wenn wir das Portal dann eröffnen, müssen die Neuen Artikel aktualisiert werden. Grüße --Don-kun 16:10, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dies habe ich bereits Lyzzy versucht zu erklären Portal_Diskussion:Comic#Bitte nicht schlagen.
Dies ist ein generelles Browser/Schriften/DPI Problem. Das mag bei dir im Firefox vielleicht bei Shikeishus Entwurf genau stimmen, allerdings ist dies bei anderen Browsern, wie z.B. den Konqueror oder dem Safari nicht der Fall. Alleine die unterschiedlichen Schriften (Art und DPI) der Systeme führen zu einem ganz anderen Layout des Textes und da kann sich immer alles total verschieben. z.B. sieht der Entwurf von Shikeishu bei mir im Konqueror einfach nur schlimm aus (die untere rechte Box ist viel zu weit unten), wohingegen es bei meinem Versuch fast genau passt. Für die Länge der Spalten gibt es leider kein Optimum und man sollte es erst garnicht versuchen diese zu beeinflussen. (zur weiteren Lektüre [2])
Man kann es leider drehen und wenden wie man will, da die Browser sich nicht einheitlich verhalten muss immer mindestens einer in den saueren Apfel beißen. Aus diesem Grunde habe ich mittlweile gelernt auf solche Kleinigkeiten gar keinen Wert mehr zu legen. PS: Sei froh das du nicht den IE 5.0 verwenden musst, damit sieht jede Seite total bescheuert aus :p --Niabot (Diskussion) 16:23, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, da muss ich dann wohl froh sein. Dann können wir das Portal doch starten. Ich kann ja noch die neuen Artikel aktualisieren. Grüße --Don-kun 16:42, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du mich dann vor Cherubino in der Portalbaustelle retten, bzw. das Portal verteidigen kannst. Irgendwie liest er sich so, als würde er höchst persönlich den Löschantrag stellen wollen. --Niabot (Diskussion) 16:50, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wäre evtl. auch sinnvoll wenn du dir dazu noch diese Meinung dazu durchliest. --Niabot (Diskussion) 16:54, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Missverhältnis zw. akzeptieren Artikeln, Fansites/-wikis und nicht akzeptierten solchen

Mir fällt gerade beim Stöbern das Konstrukt um Neon Genesis Evangelion in die Augen, dass zusätzlich durch die weiterführenden Artikel Neon Genesis Evangelion (Charaktere) und Neon Genesis Evangelion (Technologie) verstärkt wird.

Gerade der Charaktere-Artikel strotzt nur so von TF (Alter von Lorenz Kiel!), listet auch unwichtige Charaktere (Shigeru, Makoto und Maya sind für die Handlung ansich fast völlig unwichtig) beruft sich dabei auch auf inoffiziellen Quellen/Fansites - sie sind direkt verlinkt.

Nun will ich sicherlich nicht den Kultstatus der Serie anzweifeln, was vor allem durch „Rebuild of Evangelion“ belegt ist, nur warum lässt man das hier durchgehen - nicht aber bei aktuellen Megaerfolgen wie Naruto und One Piece? :: defchris : Postfach : 15:17, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wow, das haut mich echt von den Socken. Habe mir bisher die Artikel zu dieser Serie noch garnicht angesehen. Das es aber solche monströsen aber nicht unbedingt guten Konstrukte handelt hätte ich nie für möglich gehalten. Würde da am liebsten die Kettensäge rausholen und aus dem Monster wieder ein kleines aber feines Objekt machen. Dabei muss ich allerdings zugeben, dass ich weder Fan von NGE bin noch die Handlung im Detail kenne. (Kannst du dich bitte auch zu Portal Animation äußern? Danke ^^) --Niabot 15:29, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da bist du, Defchris, nicht gut informiert. Ich habe den Artikel kürzlich überarbeitet (das ist nicht das, was du wissen solltest, aber der Grund, weshalb ich gut informiert bin).
  1. Es findet sich keine TF mehr. Das Alter von Lorenz Kiel wird nicht angegeben, sondern nur gesagt: „Über sein Alter kann nur soviel mit befriedigender Gewissheit gesagt werden, dass es schon recht hoch sein muss, nicht nur der weißen Haare wegen. Kiel trägt Visor und Auditor, welche Augen und Ohren verdecken und ersetzen. Auch sieht man in The End of Evangelion, dass das meiste seines Leibes ein Cyborg ist. “ Das ist eine durchaus logische Schlussfolgerung, deren Wahrheitsgehalt der Leser selbst nachvollziehen kann. Er kanns ja auch nicht glauben, es wird deutlich gesagt, dass das Alter unbekannt ist. Man kann es ja auch noch etwas umformulieren.
  2. Der Artikel beinhaltet nur Informationen, die aus der Serie folgen. Die Quellenabgaben machen insofern keinen Sinn mehr, sind noch übrig gelieben. Sollte man auch weiterhin verlinken, da sie zusätzliche Infomationen liefern, aber besser zu Weblinks verschieben.
  3. Die von dir erwähnten Charaktere haben in jeder, oder so gut wie, Folge einen Auftritt. Zudem finde ich sie sehrwohl wichtig, sie führen doch ständig die Anweisungen aus, auch, wenn sie die Handlung kaum aktiv zu bestimmen vermögen sind sie doch wesentliche Rädchen im Getriebe.
  4. Die Serie ist zum einen, das kann man durch den Zeitabstand auch besser feststellen, wesentlich wichtiger für den Anime und die Animation an sich als Naruto und One Piece. Außerdem ist sie recht komplex. Man kann die Informationen über die Technologie und Charaktere nicht in den Hauptartikel integrieren, dieser wäre einfach zu lang. Bei Naruto und One Piece sehe ich diese Problem nicht, bei Inu Yasha haben wirs ja auch geschafft. Grüße --Don-kun 15:39, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ich kann die kritik an den 3 artikeln ebenfalls nicht nachvollziehen, alle 3 inhaltlich fundiert, thematisch schlüssig, eine integration in den hauptartikel halte ich ebenfalls, aufgrund der größe und abgeschlossenheit als lemma für unsinnig Bunnyfrosch 15:45, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann das sehr gut verstehen. Eigentlich ist vor allem die Chara-Liste ein sicherer Löschkandidat. Da ist nichts belegt, der Aufbau ist mieserabel, die Sprache Fansprecht. Artikel sollen allgemeinverständlich sein und nicht nur für einen kleinen Kreis Eingeweihter. Die können sich gegenseitig mit Fanpages erfreuen. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 15:58, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde hier gerade den Technologie Artikel kritisieren wollen, denn sind diese Informationen wirklich sinnvoll oder sollten diese nicht den Fanseiten vorbehalten bleiben? Ich meine ich würde bei Naruto oder Bleach bestimmt auch nicht vor Freude in die Luft springen, wenn dort nun plötzlich alle Jutsus, Sanbakto, Bankai... aufgeführt und beschrieben würden. Finde so etwas nicht unbedingt wichtig. --Niabot 16:03, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wie es nun inhaltlich genau mit dem Technologie-Artikel aussieht, kann ich nicht sagen, den hab ich mir ncoh vorgenommen. Glaube aber kaum, dass man es so eindampfen kann, dass es in den Hauptartikel passt. Der Artikel über die Charaktere hat schon zwei LAs überstanden. Grüße --Don-kun 16:17, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das hier Löschanträge gestellt wurden zeigt aber eindeutig, dass es von einigen nicht gerne gesehen wird, zumal diese Artikel zum eigentlichen "Werk" was einen Artikel wert ist nicht viel beitragen. Würde hier nun stehen mit welchen Hintergedanken die "Kreativen" der Serie die Charaktere designed haben, und wäre dies mit Quellen (Einzelnachweisen) belegt, dann würde ich absolut nichts dagegen haben. Aber in der derzeitigen Form finde ich es nicht sinnvoll. (sieht aus wie bei unseren amerikanischen Freunden) --Niabot 16:25, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Diejenigen habe ihre Meinung dann aber geändert und es gab viele, die es haben wollten. Die Hintergedanken würden übrigens rausgeschmissen, weil es POV und TF war. Grüße --Don-kun 16:36, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der Charakterartikel ist ja eigentlich noch brauchbar, obwohl man die Charaktere bestimmt wunderbar in der Handlung mit aufführen hätte können (mehr Personen als bei Inu Yasha sind es auch nicht). Aber gerade der Artikel zur Technologie ist in meinen Augen einfach kein Artikel und könnte mit einem Abschnitt im Hauptartikel beschrieben werden. Die Details der einzelnen Evangelions kann man sich echt schenken.
Wenn dies hier so geduldet wird, dann möchte ich auch gerne eine Charakterbeschreibung jedes einzelnen Charakters von Bleach, Naruto & Co. aber bitte mit allen Einzelheiten. ^^ --Niabot 16:45, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das wird wohl kaum geduldet, weil nur NGE diese Bedeutung und Komplexität vorweisen kann. Bei ähnlich wichtigen Serien oder Büchern gibts auch solche Listen. Grüße --Don-kun 16:48, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Also rein von der Quantität kann sich NGE aber eindeutig hinter Naruto oder Bleach verstecken. Von der derzeitigen wirtschaftlichen Bedeutung mal zu schweigen. PS: Ich sehe diese Bedeutung und Komplexität bei NGE leider nicht so. Nur die Artikel in Wikipedia zu Naruto und Bleach fallen irgendwie sehr mager aus. (liegt wohl ein wenig an den "Narutards") --Niabot 16:59, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dass die Artikel mager ausfallen, ist wahr. NGE aber wird teilweise auch als einer der vier Revolutionen des Animes angesehen (die vierte und letzte davon, es gibt also nichts moderneres, von der Technik mal abgesehen). Auch gibt es diverse japanische und englische Literatur und Essays, die sich damit beschäftigen, zB [3] und [4]. Und das auf einer anderen Ebene, als das bei anderen Serien wohl möglich sein wird. Zudem hat es viele nachfolgenden Serien beeinfluss (ich würde sagen, auch Naruto). Grüße --Don-kun 17:27, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da muss ich dir widersprechen - das bedeutet immer noch nicht, dass man jedes Kinkerlitzchen irgendwo erfassen muss. Die Informationen, die wirklich wichtig sind, hätten auch sehr gut Platz im Hauptartikel. Ich sage wie es ist: Meiner Meinung nach gehören die beiden gelöscht. Ich habe ja vor einiger Zeit, als mir das Unding mit der ausführlichen Charakterbeschreibung (Blutgruppe? - unfassbar) aufgefallen war, einen Bapperl hineingesetzt (Danke dir übrigens, Don-kun, dass du dich dessen angenommen hattest). Es ist einfach nicht mehr für die qualitätssichernde Wikipedianer machbar, die ganzen Serien-Artikel ihrer überflüssigen Informationen zu befreien. Man weiß eben nicht immer, was jetzt wichtig ist und was nicht und hat auch nicht die Zeit alles zu verfolgen. Auch bei mir stellt sich dahingehend langsam Resignation ein. Am liebsten würde ich meine Beobachtungsliste von allen Serien befreien - es macht echt keinen Spaß mehr. Am schlimmsten sind echt die Reaktionen, die man dann erfahren muss... GEEZ. Die meisten denken leider, dass die deutsche Wikipedia so eine Wissenshalde wie die englische ist... ...gegen Windmühlen. --Brightster Brüllplanet 19:40, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Charakter- und Technikartikel sind natürlich in jeder Hinsicht unenzyklopädisch und sollten gelöscht werden, bevor noch Autoren anderer Serien sich diese als Beispiel nehmen oder sie als Rechtfertigung anführen. Schon der Hauptartikel verwendet (mMn zu) viel Raum auf inhaltliche Darstellung, dann muss aber nicht noch mehr an Details in spezielle Artikel ausgelagert werden. Ich stelle die LAe. --UliR 20:51, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ob ein Charakterartikel wirklich gebraucht wird, darüber kann man streiten, der Technikartikel schießt aber eindeutig über's Ziel hinaus. Für Oma und andere völlig irrelevant. Es ist nun mal so, dass die deutschsprachige Wikipedia nicht den Anspruch hat, für jede Serie ein Lexikon aufzubauen, wie es die englische tut. Im Rahmen dieser Regelung ist der Hauptartikel ausreichend. --Franczeska 22:59, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist nun mal so, dass die deutschsprachige Wikipedia nicht den Anspruch hat, für jede Serie ein Lexikon aufzubauen und das steht wo? vielleicht um es noch mal zu wiederholen, es gab bereits 2 la, die ohne jetzt nachzuschlagen sicherlich auch den einbau in den hauptartikel zur folge hatten, und nur weil informationen für irrelevant gehalten werden heißt das nicht das sie es sind. die artikel füllen thematisch schlüssig ihr lemma. und auch wenn ihr so etwas nicht nachschlagt gibt es leute, die bei bestimmten comics und serien gelegendlich (etwa so oft wie manche fachartikel) spezielle fragestellungen nachschlagen. so viel zu enzyklopädischen wert. auch und das wird oft vergessen, ist die wikipedia aufgrund der tatsache, das kulturelle themen breiter bearbeitet werden gerade in vergeleichen mit anderen lexikas mit qualitativ mit der nase vorn, das muß man nicht gutfinden ... ist aber so.Bunnyfrosch 13:01, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wo das steht? Garantiert in irgendwelchen Richtlinien. Ich werd' bestimmt nicht abstreiten, dass irgendwelche Leute garantiert jede Einzelheit einer Serie wissen wollen, und gegen gewisse Lockerungen im Bezug auf die Relevanz hab' ich bestimmt nichts. Aber solgane die Merhheit der Wikipedianer Nebenartikel zu Details von Büchern, Serien, etc. (das gilt ja nicht nur für Comics und Manga) für irrelevant hält, werden die betreffenden Artikel trotzdem gelöscht. Von daher ist es schade um die Arbeit, die bsp. Don-kun in die Überarbeitung steckt. Irgendwann letztes Jahr gab es ein Meinungsbild zu der Frage, ob es in der deutschen Wiki eher Sammelartikel oder Einzelartikel im diesem Bereich geben soll, und im Zuge der Diskussion wurde mal wieder klar, dass Nebenartikel über Deteils von Serien auf wenig Liebe stoßen. --Franczeska 13:28, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht hier aber auch darum, dass es sich bei den Charakteren nur um eine ausformulierte Auflistung, der Charaktere und einiger z.T. irrelevanter Eigenschaften handelt. Der Pinguin z.B. ist der perfekte Nebendarsteller der (möglichweise) zur Erheiterung der Publikums gedacht war. Auf die Handlung hat er aber wohl keinerlei Einfluss und auf das Gesammtwerk auch nicht. Trotzdem steht er hier in der Liste.
Würde man, wie bereits erwähnt, andere Artikel (Naruto (Manga), Bleach (Manga)) auch so aufblähen, dann könnten wir wirklich bald auch noch Portale für Naruto und Bleach einrichten, da könnte man nämlich zu jeder einzelnen Person (sind mehr als 50) einen Artikel schreiben. Inwiefern das jetzt den Leser/Nutzer der Wikipedia weiterhilft um sich im Gelände zu orientieren ist dann allerdings fraglich. Für diese Details sind z.B. die darauf spezialisierten Fanseiten sowieso besser geeignet, da alleine aufgrund fehlenden Bildmaterials eine Charakterbeschreibung eines "Animationshelden" nur schwer machbar ist, insbesondere wenn sie eben so sehr ins Detail geht. ::Den Technologieartikel halte ich schlechthin für einen Scherz. --Niabot 13:30, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Von WP:WWNI dürfte hier wohl Punkt 7 ein eindeutiges Schwergewicht gegen diese beiden Artikel sein. --Niabot 13:32, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
WP:WWNI Punkt 7 trifft nicht zu, weil die betroffenen Artikel keine Datenbanken sind, sondern Zusammenhänge darstellen. Datanbankartikel wäre zum Beispiel eine Episodenliste. Über die Aufnahme einzelner Charaktere lässt sich streiten (obwohl der Pinguin eine gute Verdeutlichung der Folgen eines Klimawandels ist). Vergleichbares zu anderen Mangas/Animes steht auch nicht zur Debatte, dass es bei NGE möglich sein soll, war mit der besonderen Bedeutung der Serie begründet. Dazu sollte man mal die zweite Löschdiskussion lesen. [5] Grüße --Don-kun 13:54, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ah ja, die Blutgruppen sind übrigens keine so unnötigen Informationen, wie man annehmen möchte. Die haben in Japan Bedeutungen, die sich auf die Persönlichkeit beziehen, das ist durchaus wichtig. Und ich wüsste gerne, warum der Technologie-Artikel ein Scherz sein soll. Es gibt mehrere vergleichbare zu anderem Fiktionalem, siehe Löschdiskussion. Grüße --Don-kun 14:06, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fangen wir mal beim leichteren an:

Ein Synchronisationsstart läuft dann wie folgt ab: Das Child hat in voller Montur im zunächst noch luftgefüllten Entryplugcockpit vor den Hauptarmaturen Platz genommen und nimmt nun verbale Kommunikation mit dem Zentralsteuerungscomputer auf:
„LCL einleiten!
Anfang der Bewegung!
Anfang des Nervenanschlusses!
Linksneigung lösen!
Synchronisation START!“
(02nd Child Asuka beim Start des Evas 02 in Folge 8 „Asuka schlägt zu“)

Was hat dies mit einer Beschreibung der Technologie zu tun? Dies ist ein Nacherzählung des Handlungsverlaufs und garantiert nicht enzyklopädisch. Hier wäre spätestens nach „dem Zentralsteuerungscomputer auf:“ ein Schlussstrich zu ziehen. Sonst trifft nämlich Punkt 4 von WP:WWNI zu.

Des weiteren begründet eine „besonderen Bedeutung der Serie“ nicht eine besondere Tolleranz gegenüber Artikelauslagerungen, die aus meiner Sicht unnötig sind, da die meisten Dinge in die Handlung hätten eingebaut werden können und zur Handlung selber keinen bzw. ungenügenden Bezug herstellen.

Die Blutgruppen sind trotzdem irrelevant für den deutschen Leser, denn es wird schließlich nicht verdeutlicht welche Bedeutung die Blutgruppen haben, bzw. man könnte diese direkt mit der Beschreibung des Charakters der Person ersetzen. Falls dies bereits geschehen ist, dann ist die Blutgruppe auf jeden Fall überflüssig. (Will mich hier mit dir nicht Verstreiten, aber anderswo wird hart durchgegriffen und hier ist es mMn eine ziemliche Schlamperrei.) --Niabot 14:26, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der von dir angesprochene Punkt 4 bezieht sich auf Ausdrucksweise, Form und Präsentation, nicht Inhalt. Und sachlich formuliert ist (dieser Abschnitt). Das Zitat ist hier tatsächlich unnötig, man könnte den weiteren Fortgang in einem Nebensatz erklären. Die Blutgruppen habe ich ja auch ausgeklammert und wollte diese mit Bedeutung (die findet sich auch in der WP) bei der Namensbedeutung ergänzen. Dazu ist es nur bisher nciht gekommen. Grüße --Don-kun 15:17, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wundere mich nur, das der Artikel schon 2 Löschanträge überstanden hat und trotzdem immer noch so schlecht ist. Ich habe mir eben mal die Mühe gemacht und den Artikel ein paar Freunden unter die Nase gehalten, als auch im IRC-Chat darauf aufmerksam gemacht. Von überall bekam ich die Meinung, dass er so schlecht und unsinnig ist, dass man ihn löschen sollte. Zuvor sollte allerdings der gesamte Inhalt aller Artikel gestraft und in einen "Guten" überführt werden. Material ist ja mehr als genug ausgegraben worden. Ein Reaktionsbeispiel eines nicht beteiligten Benutzer:chb: „wuah - ich hab vor längerer Zeit mal den Artikel Technologie gelesen - für mich gehört das ins Humorarchiv :->“ --Niabot 15:26, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der über die Technik hatte noch keinen LA. Ich weiß auch nicht, was daran so witzig ist, auch wenn Hattakiri eine seltsame Art der Formulierung hat. Die Version des Charakterartikels, die den letzten LA überstanden hat, war noch wesentlich umfangreicher als diese (54 statt 34 Tausend Byte) und war von POV durchsetzt. Und das war schon die abgespeckte Version eines Artikels mit 97kB, der wohl so einiges an eigener Interpretation beinhaltete. Deswegen wundert es mich auch schon sehr, dass man sich nun über diesen aufregt und werfe den Leuten auch vor, sie wüssten nicht, was Essay und ausschweifender Fanartikel bedeuted. Das: „Zuvor sollte allerdings der gesamte Inhalt aller Artikel gestraft und in einen "Guten" überführt werden. Material ist ja mehr als genug ausgegraben worden.“ verstehe ich nicht. Grüße --Don-kun 16:03, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meinte damit, das ich nach wie vor dafür bin die beiden ausgelagerten Artikel zu entfernen und die wirklich relevanten Teile in den Hauptartikel zu übernehmen. Ich kann bei bestem Willen nicht erkennen warum die Technologie, die man auch mit ungefähr 10 Sätzen beschreiben könnte, in einen Extraartikel auslagern muss. Bei den Charakteren bin ich etwas geteilter Meinung. Zum einen ist es mir ein wenig zu detailiert, zum anderen sind die Beschreibungen zu sehr auf den einzelnen Charakter fixiert so das zwischencharakterliche Beziehungen kaum erfassbar sind. Dies wäre aber auch eindeutig im Handlungsabschnitt wesentlich besser zu integrieren. (Warte hier sehnsüchtig auf Shikeishu, der sowieso ein Gegner von Charakterbeschreibungen ist und war :P)
Also ich bleibe erst mal dabei das der Artikel Technolgie direkt auf die Halde gehört und das man für Charaktere eine letzte Gnadenfrist geben sollte (Nachweise und Quellen fehlen vollständig). --Niabot (Diskussion) 16:15, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nachweise und Quellen für die Charaktere ist Unsinn. Die Informationen stammen alle aus der Serie. Soll ich dann jede einzelheit mit Episodennummer und Minute:Sekunde nachweisen? Die bräuchte man erst, wenn man noch mehr Hintergrundinformationen einbaut. Grüße --Don-kun 17:18, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also um es mal vorweg klarzustellen: Dass auf dem Technologie-Artikel jetzt eine Löschdiskussion entbrannt ist, wollte ich hiermit nicht erreichen. Die Serie hat unter Anime-Fans einen ähnlichen zweifelhafen Kultstatus, wie Star Trek und Star Wars in der restlichen "westlichen Welt" - dessen bin ich mir voll und ganz bewusst.

Der Synchronisationsstart hat sehr wohl etwas mit der Technologie ansich zu tun, denn schließlich muss diese von den Piloten bedient werden - ohne die Synchronisation läuft nada. Man sollte auch klarstellen, dass nicht jeder Aspekt eines Charakters direkt wichtig für die Handlung ist. Beispielsweise ist Misatos Hang zum Chaos für den Handlungsverlauf relativ unwichtig, zeichnet sie aber als jemand aus, der nicht unbedingt strukturiert vorgeht und einfach handelt. Daher bin ich - auch auf die Gefahr von Redundanzien - immer für separate Charaktere-Sektionen oder gar -Artikel, wenn der Hauptartikel eine "kritische Masse" erreicht.

Auch der Technologie-Artikel hat ja durchaus seine Berechtigung - nur sollte man das dann eben auch für die anderen gut bestellten Artikel ermöglichen. Und es hat auch seinen Sinn, sowas innerhalb der Wikipedia auszulagern:

  • Es bleibt unter der GFDL lizenziert und innerhalb der Wikipedia.
  • Die Inhalte unterliegen einer gewissen Qualitätssicherung
  • Die Hauptartikel können einen wirklichen groben Überblick bieten, ohne dass der Leser ellenlang scrollen muss. :: defchris : Postfach : 19:41, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das bringt das sowieso zum Kippen. Wenn es gelöscht wird, bauen wir es halt wieder in den Hauptartikel ein? Nur zur Klarstellung: Falls es so kommen wird, ist das natürlich keine Alternative. --Lyzzy 21:45, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Da steht eingearbeitet, nicht eingebaut. Also nicht wie da geschehen, das war nur, damit die Informationen nicht verloren gehen und man für die Ergänzung des Hauptartikels weiter drauf zugreifen kann. (Fand ich auch irgendwie gewagt) Grüße --Don-kun 21:54, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Artikel wurden jetzt gelöscht (nach einer epischen Diskussion) mit der, mMn lausigen, Bgründung s. Diskussion und vgl. WP:RK#Fiktive Gegenstände, Orte, Figuren und die Verlinkungen dort auf weitere WP-Seiten., denn es geht hier ja nicht um Einzelartikel über Figuren. Ich wäre dafür den in der Löschdiskussion aufgekommenen Vorschlag zur Schaffung eines (1-es) Hintergrundartikels zu Neon Genesis Evangelion umzusetzen. Das könnte dann gerne hier geschehen. Grüße --Don-kun 09:51, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wie bereits erwähnt, bin ich bereit mic als Korrekturleser zu beteiligen, da ich vor allem als Nichtkenner der Details den Oma-Test vornehmen kann. ^^ --Niabot (Diskussion) 09:59, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

So eine Entscheidung mit einer dahingerotzten Begründung ist absolut nicht akzeptabel. Dagegen muss etwas unternommen werden. Eine Protestresolution des Portal Comics au der Widerherstellenseite wäre das mindeste. Neon02 10:19, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Basteln wir lieber an nem neuen Artikel, als den Streit noch weiter zu schüren. Wenn wir glück haben, schauen UliR, Weissbier und Co hier nie wieder rein. Besser nicht mehr Aufmerksamkeit von der Seite erzeugen. (Ihr könnt die hier angelegten Seiten auch selbst verändern, auch wenns mein Benutzernamensraum ist.) Grüße --Don-kun 10:26, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Früher oder später wird das doch passieren. Darauf zu hoffen, dass Artikel in einer Enzyklopädie nicht gefunden werden, ist illusorisch. Wir berauchen dringend Rechtssicherheit bei Artikel über Fiktives. Ich werde auf jeden Fall einen Wiederherstellungsantrag stellen und würde mich über Unterstützung freuen. Neon02 10:33, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte nicht schlagen

Ich versuch gerade mal ganz mutig zu sein und hab die Optik vom Portal ein wenig umgekrempelt. Am Inhalt ändert sich soweit nichts, nur das man evtl. das vom Logo eine schmalere Version anfertigen müsste (langer Strich in der Mitte raus) und das man die verwendeten Vorlagen doch lieber direkt in die Seite eintragen sollte (statt Vorlagen zu verwenden), da sonst die "editieren" Links der Überschriften nur wenig Sinn machen. Ich hatte zwei Beiträge vorher schon mal nachgefragt, das scheint allerdings keine Reaktionen zu Tage gefördert haben. Nun habe ich einfach mal entschieden es zu probieren und hoffe auf mehr Beteiligung. Man kann es ja immer rückgängig machen... --Niabot 19:29, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also wenn dann müsstest du schon alles orange machen, nicht orange und blau. Wobei das eher nach braun aussieht und mir irgendwie nciht gefällt (sorry!). Das Logo kann auch weiterhin über die ganze Breite der Seite gehen und ganz oben sein. Grüße --Don-kun 19:36, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das lässt sich ändern, wollte nur die Farbe eben nicht so kräftig machen, und wenn es in einheitlichem "orange" besser gefällt, dann lässt sich dies in 30 Sekunden ändern. --Niabot 19:40, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Hab die Hintergründe nun kräftiger eingefärbt, hoffe das es nun besser aussieht. --Niabot 19:48, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte dringend die Aufteilung der Spalten wieder ändern, die linke sollte breiter sein als die rechte, damit der INhalt nicht unten kilometerweit raushängt. Gruß --Lyzzy 20:54, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ähm, können solche Änderungen nicht erst auf einer Benutzerunterseite diskutiert werden? Ich finde es nicht gut, am lebenden Objekt zu operieren. --Lyzzy 20:55, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das habe ich ja schon probiert, allerdings mit fast überhaupt keiner Beteiligung Portal_Diskussion:Comic#Portal Animation Oo. Darum hab ich mich einfach mal dazu entschlossen es direkt zu machen. Ich kann momentan allerdings dein Problem mit der Spaltenbreite nicht nachvollziehen, bei mir ist die Linke immer breiter als die Rechte, außer wenn ich mein Browserfenster bewusst zu klein mache, dann ist es auch bei mir so der Fall. Könnte es sein, dass du eine zu große Schrift eingestellt hast? Ich habe die Größe der rechten "Boxen" nämlich abhängig von der Schriftgröße in em [6] [7] angegeben – so wie es vom W3C empfohlen wird. --Niabot 21:15, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast oben vor etwa 25 Stunden den Vorschlag gemacht. Bitte bedenke, dass es auch Leute gibt, die nicht ständig online sind, arbeiten oder offline einen Artikel vorbereiten. So geht das nicht. Bitte stoppe die Aktion am echten Portal un kopiere die jetzige Version auf eine Unterseite, dann könnnen wir in Ruhe darüber diskutieren. Die jetzige Aufteilung sieht bei mir echt besch. aus, ich sitze allerdings zurzeit auch an einem Notenbook mit 1024er Auflösung. (Das gibbet noch, auch bei anderen Leuten). Solche Änderungen sollten erst probiert und diskutiert und erst dann umgesetzt werden. Ich finde es toll, dass du dich so ins Zeug legst, aber bitte erstmal ins Hinterzimmer damit. --Lyzzy 21:28, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Aktion Rückwärtsgang: Ich werde die Seite dann doch erst einmal wieder selbst auf die alte Variante zurückreverten und die aktuelle Version unter Benutzer:Niabot/Ablage 5 ablegen. Weitere Diskussionen können dann ja auf meiner Benutzerseite geführt werden. --Niabot 21:34, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Klasse. --Lyzzy 21:36, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Was ist jetzt eigentlich so schlimm am derzeitigen Design, frage ich mich. Ich finde es schön schlicht. Man findet alles auf einen Blick und wird nicht von unzähligen Kästchen erschlagen, bei denen man nicht weiß, wo man zuerst hinschauen muss (bin halt artikelverwöhnt - alles von oben nach unten *lol*). Auch finde ich es gelungener, dass das Logo an erster Stelle die volle Breite einnimmt, sodass man sofort erkennt woran man ist. Es ist aber in meinen Augen auch nicht sonderlich wichtig hier neue Schönheiten in Sachen Portalen aus dem Boden zu Stampfen. Der Sinn der Portale ist ja erstmal der, dass sie einem einen Überblick verschaffen, was vom jeweiligen Themengebiet an Artikeln vorhanden ist, was hervorsticht und wo Verbesserung besteht. Ich finde es also von höherer Bedeutung das Protal Animation mal zum Laufen zu bringen, mit oder ohne Shikeishu. Niabot, jetzt wo du so ausgebremst bist, kannst du doch deine Ideen dort weiter verwirklichen. ;-) --Brightster Brüllplanet 01:27, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das derzeitige Design hat einige Fehler hinsichtlich benutzerdefinierter Stylesheets, so verhalten sich die Überschriften nicht wie andere Überschriften, da es ja gar keine sind. Die von dir angesprochenen Boxen waren auch schon vorher da, nur das sie nicht entsprechend umrandet waren. Das Logo habe ich bewusst auf die Seite gelegt, damit die Übersicht der Artikel ein Stück weiter nach oben kommt. Ich mag es nämlich nicht wenn man immer erst wild nach unten scrollen muss.
Da die beiden Portale Animation und Comic sowieso stark miteinander verwandt sind, da von vielen Werken sowohl ein Comic als eine Animation exisiert, wäre evtl. ein einheitliches Design auch nicht schlecht, da es den Aufwand zur Wartung reduziert. Persönlich muss ich sagen, dass ich die Optik von dem derzeitigen Comic Portal einfach als veraltet empfinde und gerade Portalseiten ruhig etwas ansprechender sein könnten. Die meisten Artikel zu Filmen, Comics, Animationen... glänzen sowieso schon mit der Abstinenz von Bildmaterial. --Niabot 02:15, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass die Boxen so im Quelltext eigentlich da sind, aber nur, weil es eben der Quelltext verlangt. Es ist auf jeden Fall nicht gut, wenn alle Boxen das gleiche Aussehen haben oder ich sage mal, dass sich hier zeigt, dass es auch anders geht und die Übersichtlichkeit fördert. Jeder hat aber halt eine andere Meinung. Ich finde es schlicht, du veraltet. Dass man jetzt ewig scrollen muss, ist doch aber übertrieben, oder - zumindest bei diesem Portal. Bei 1280 muss ich dreimal das Scrollrädchen anstubsen und ich kollidiere mit der Taskleiste. Das wird bei 1024 nicht viel schlimmer sein. Da es für die Portale keine Regeln der Gestaltung gibt, sollte die dem Hauptinitiator, wenn anwesend, überlassen werden. Andernfalls gibt es nur Kriege der Geschmäcker. Ein einheitliches Design beider Portale muss jedenfalls nicht sein. Da kämen sicherlich auch einige Durcheinander, gerade weil sie sich so themennahe sind. Und wenn der Quelltext Fehler hat, dann bügelt man die eben aus. Da stört sich niemand dran. --Brightster Brüllplanet 11:47, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn man nach der originalen (ersten) Version geht, dann ist mein Vorschlag für das Portal sogar näher dran als der jetzige Zustand [8]. Ich werde noch mal mit Lyzzy darüber sprechen, denn schließlich war er es ja der die Seite zum ersten mal eingestellt hat und sich auch als erster über die neue Variante beschwerte. ;-)
Ich meinte mit der Gleichheit der beiden Portale, das sie von der Struktur her gleich sind, die Optik ist schon bewusst farblich unterschieden. Benutzer:Niabot/Ablage 4, Benutzer:Niabot/Ablage 5 --Niabot 11:59, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde Benutzer:Niabot/Ablage_5 etwas schöner, aber das jetzige Portal ist besser aufgeteilt soll heißen, es gibt keinen Freiraum bei den unterschiedlichen Tabellenspalten. --Smaragd 18:17, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Auch das aktuelle Portal besitzt diese Zwischenräume zwischen den einzelnen Zellen der Tabelle, aber mit dem Unterschied das die Zwischenräume mit der gleichen Farbe hinterlegt sind wie die Zellen selber. Dadurch hat man optisch das Gefühl, dass sie nicht da sind. Ich habe mich hier aber bewusst dazu entschieden diese Zwischenräume zu zeigen. So ist klar ersichtlich aus welchen Teilen sich die Seite zusammensetzt. Man kann sozusagen die einzelnen Stücken im Geiste abhaken, was der Übersichtlichkeit gerade bei Neulingen (für die sind ja die Portale gedacht) zu gute kommt. --Niabot (Diskussion) 18:32, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da habe ich mich wohl nicht deutlich genug ausgedrückt, ich zitiere mal Lyzzy: Die Länge der Spalten ist abhängig von der Fenstergröße und Auflösung, was zu den Überlängen der linken veränderlichen Spalte führt. Das ist grundsätzlich im alten Portal besser gelöst. --Smaragd 19:13, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nur kurz (hab noch immer nicht genug Zeit): Mir gefällt grundsätzlich die "frischere" Optik und die rahmenlosen Kästen. Was mir nicht gefällt:

  • Die Länge der Spalten ist abhängig von der Fenstergröße und Auflösung, was zu den Überlängen der linken veränderlichen Spalte führt. Das ist grundsätzlich im alten Portal besser gelöst
  • Der Portalkopf sollte über beide Spalten laufen
  • ebenso der Portalhinweis unten
  • das Logo finde ich besser als das alte (noch nicht perfekt, aber das kann ja noch ...) Es ist aber leider eine URV. Zumnindest das Mädchen ist von Neitram unter GFDL veröffentlicht worden, die Lizenzbedingungen wurden nicht eingehalten. Die anderen Einzelbilder habe ich nicht überprüft. Bitte in der Bildbeschreibung Autoren und Quellen angeben.

Gruß --Lyzzy 19:05, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung in allen Punkten. --Smaragd 19:13, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • Länge der Spalten: Da musst du mir mal genau erklären was du meinst. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Layouts, betrefflich der Spalten ist, dass bei meiner Variante die rechte Spalte (die mit dem Logo) eine fixe Breite, abhängig von der Schriftgröße, eingestellt ist. Im aktuellen Portal ist diese Aufteilung prozentual gelöst, was bei kleineren Auflösungen (in x-Richtung) durchaus nicht so gut aussehen kann, bei größeren Auflösungen wiederrum wesentlich besser aussieht als die Aktuelle, bei der dann die Boxen unerträglich breit werden. (Wir sprechen hier von 800 bis 1900 Pixeln, da sind Welten dazwischen).
  • Portalkopf: Den Portalkopf hatte ich auf die Seite verschoben, damit er oben nicht so viel Platz wegnimmt. Aber wenn die Mehrheit den Portalkopf wieder oben haben will, dann sollte dem Folge geleistet werden :P
  • Portalhinweis: für diesen gilt das Gleiche.
  • Logo: Schön zu hören das es schon einmal besser ist als das Alte. Das mit der URV habe ich gestern wohl aus Schlampigkeit übersehen. (Es ist aber auch fast unmöglich eine nicht UR-belastete Comicfigur mit ein wenig Bekanntheit zu finden).
Ich werde jetzt die gewünschten Änderungen einfach mal durchführen, mal sehen was dabei herauskommt. --Niabot (Diskussion) 19:45, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich fand das bisherige Logo schöner. Das von dir wirkt so zusammengewürfelt und mischt zu verschiedenes. Das bisherige ist schön einfach und passt doch gut zum Portal. Grüße --Don-kun 19:56, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, es passt nicht, ich bin da einer Meinung mit Asthma, bitte auch die review-Diskussion beachten. --Lyzzy 20:00, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann doch nicht überall sein. Ein Logo sollte aber eigentlich etwas einfaches sein. Es muss ja nicht so bleiben wie jetzt, aber so knallig und überfüllt gefiels mir eben nicht. Grüße --Don-kun 21:03, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sollte auch nicht so harsch klingen. --Lyzzy 21:31, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hab nun probiert alle 4 genannten Kritikpunkte zu beheben. Schaut es euch einfach mal an (Benutzer:Niabot/Ablage_5) und sagt was ihr nun davon haltet. Machen lässt sich da fast alles, aber ich bin ein wenig eingeschränkt was die Möglichkeiten von "freien HTML+CSS" in Wikipedia angeht. --Niabot (Diskussion) 20:13, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

2,5 von 4 gelöst, zur Spaltenlänge:

  • altes Portal:
    • Rechner 1, Auflösung 1024 * 768, Firefox-Fenster Vollbild: beide Spalten enden unten auf einer Höhe, Firefox-Fenster verkleinert: je nach Verkleinerung wird die linke Spalte etwas länger als diur rechte, aber nur unwesentlich
    • Rechner 2, Auflösung 1680 * 1050, Vollbild ist die linke Seite etwas kürzer, aber nur unwesentlich
  • neues Portal
    • Rechner 1, Auflösung 1024 * 768, Firefox-Fenster Vollbild: die linke Spalte ist etwas 10 cm länger als die rechte, Fenster verkleinert: die linke Spalter wird noch länger
    • Rechner 2, Auflösung 1680 * 1050, Firefox Vollbild: linke Spalte auch hier etwas länger, im Fenster wird es immer länger, je kleiner das Fenster wird

Die Einheit des Portals, was das Schöne an Shikeishus Entwurf war, geht dadurch verloren. Es wirkt zerrissen und nicht aus einem Guss.

zum Logo: Felix kannst du nicht verwenden, ist in de nicht PD. --Lyzzy 20:17, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zum Layout: Dies ist ein generelles Browser/Schriften/DPI Problem. Das mag bei dir im Firefox vielleicht bei Shikeishus Entwurf genau stimmen, allerdings ist dies bei anderen Browsern, wie z.B. den Konqueror oder dem Safari nicht der Fall. Alleine die unterschiedlichen Schriften (Art und DPI) der Systeme führen zu einem ganz anderen Layout des Textes und da kann sich immer alles total verschieben. z.B. sieht der Entwurf von Shikeishu bei mir im Konqueror einfach nur schlimm aus (die untere rechte Box ist viel zu weit unten), wohingegen es bei meinem Versuch fast genau passt. Für die Länge der Spalten gibt es leider kein Optimum und man sollte es erst garnicht versuchen diese zu beeinflussen. (zur weiteren Lektüre [9])
Zu Felix: Das wusste ich noch garnicht. Ôô Bin auf der Suche nach einen würdigen freien Ersatz für Felix the Cat. Hinweise bitte bei mir abgeben und nicht von der Leine lassen. --Niabot (Diskussion) 20:37, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist mir grundsätzlich schon klar, nerven tut's dennoch. Das jetzige Portal sieht bei mir an unterschiedlichen Rechnern mit unterschiedlichen Auflösungen mit FF und Safari eben gut aus und endet unten nahezu bündig. Eine Lösung kann ich leider nicht bieten, aber ich verzichte natürlich ungern auf etwas, das ich schätzen gelernt habe. Die Logosache ist eben nicht so ganz einfach zu lösen (sonst hätten wir ja schon was anderes). Ich habe noch eine Nachfrage bei einem Zeichner offen, der gehe ich morgen oder am Wochenende nochmal nach. --Lyzzy 20:57, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
So hab nun Felix the Cat um die Ecke gebracht und durch einen minimalistischen Strip ersetzt. Da beim Logo links und rechts noch Platz ist, könnte man aber auch noch einige Details an der linken und rechten Seite anfügen. Z.B. ein paar Ameisen (sind die auch UR geschützt?) die gerade versuchen die Teile des Strips mit Seilen wegzuzerren :p
Auf jeden Fall ist das Logo momentan URV-frei. --Niabot (Diskussion) 11:29, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
@Lyzzy: Hast du schon einen gewissen Erfolg bei dem Künstler gehabt? Bisher bekam ich hier Lob (vor allem im IRC) und gleichzeitig auch bisher unbegründete Kritik. --Niabot (Diskussion) 14:41, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Montag Abend treffe ich mich mit einer Zeichnerin. Geduld ist ja noch immer nicht deine Stärke ;) Bei mir hängt der Balken bei einigen Auflösungen auch raus. Natürlich wird dein Entwurf nicht jedem gefallen und das Missfallen muss auch nicht begründet werden. Diese Zerfledderung der Diskussionen geht mir schwer auf den Geist. --Lyzzy 15:01, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wo wir bei Geduld und dem Titel der Diskussion sind: Wolltest du nicht mal die Handlung bei Adolf (Manga) etwas überarbeiten, Lyzzy? Momentan ist das wirklich etwas viel. @Niabot: Du bekommst Lob im IRC? Von woher denn? Vll sollte ich mir sowas doch anschaffen. Die Kritik beim portal nimm mal nicht so arg, mir gefällts (gegen die Balkenlänge kann man ja nichts machen). Grüße --Don-kun 15:13, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ohje, erwischt. Ich versuch's nächstes Wochenende. --Lyzzy 15:31, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ich find das portal, samt darstellung und genutzten bilderchen aktuell ganz schick. auch die auflösung haut bei mir (mozilla auf xp) Bunnyfrosch 15:25, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da die Diskussion derzeit stark aus dem Ruder gerät und an mehreren Orten gleichzeitig abläuft, bitte ich darum jeglichen weiteren Kommentar zu diesem Thema auf dieser Diskussionsseite zu hinterlassen. --Niabot (Diskussion) 15:30, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Löschkandidat: Arkham Asylum

Die Löschdiskussion findet dort statt. --Désirée2 23:01, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Portalreview vom 29. Juli bis 23. September 2007

Portal: Comic – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Comic

Nachdem die Betreuer des Portals längere Zeit an einem Entwurf gearbeitet hatten, ist das neue Design eben reingestellt worden. Das Logo ist so nicht wirklich passend, aber wir haben momentan leider keine besseren Alternativen. Bitte um Kritik. --Shikeishu 00:05, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"Stile und Begriffe" ist noch reichlich überladen. Erikativ (nur 'ne Weiterleitung), Fantastilliarde, Strichmännchen, Sidekick u.a. sind entweder keine wichtigen Begriffe für den Einstieg ins Thema Comic bzw. haben mit diesem bestenfalls periphärer zu tun. --Asthma 00:13, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt ist wirklich noch überarbeitungsdürftig. Hab alle vier entfernt - wenn dir noch was auffällt, nimm es am besten einfach raus. --Shikeishu 00:31, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Comic-Logo

Och, da gab es schon mal ein anderes Logo, dass selbst bei 800x600 noch funktioniert hat... --W.W. 00:40, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt find ich das jetzige noch wesentlich besser als das. Es ist zu einfach, zu bilderlos und zu grün. --Shikeishu 00:49, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde noch eine Möglichkeit erschaffen, in der schlechtere Artikel eingetragen und besprochen werden können (mit Diskussionsmöglichkeit). --Bücherwürmlein Disk-+/- 14:36, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die CatScan-Links, mit denen alle Artikel mit Überarbeitungsbausteinen und anderen Wartungsbausteinen gefunden werden können, sind vorhanden. Ansonsten wäre das mit der Diskussionsmöglichkeit eher was für ein WikiProjekt, aber natürlich kann auf schlechte Artikel auch auf der Diskussionsseite des Portals aufmerksam gemacht werden. --Shikeishu 15:24, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Im::Der CatScan-Link bringt imho weniger, weil man nicht drüber sprechen kann. Aber die Diskussionsseite ist in Ordnung. --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:47, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Weil ich es gerade sehe: Der Begriff Anime fehlt IMO bei Stile und Begriffe. --J. Patrick Fischer 19:41, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Link zu Stilelemente von Manga und Anime eingefügt. Anime muss nicht erwähnt werden, weil der Begriff nichts mit Comics zu tun hat. --Shikeishu 23:02, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Klein, aber fein. Man sieht, dass die Comic-Autoren einen Sinn für Raumaufteilung haben :-). Ein paar kleine Verbesserungsvorschläge:

  • Die ausgezeichneten Artikel könnte man durchaus auch auf der Hauptseite auflisten, erstens sind die Informationen interessant und zweitens spart man sich den extra Klick auf die Miniseite.
  • Das Titelcomic ist originell, die Sprechblase „Comics auf Wikipedia“ klingt aber irgendwie, als ob Wikipedia ein Fernsehsender wäre („Comics auf Pro7“), oder ist das spezielle Comic-Sprache? Ich würde sagen „Comics in der Wikipedia“.
  • Die beiden Cartoons sind etwas 'altbacken' (von Anfang des letzten Jahrhunders), ich nehme an, da gibt es nichts neueres. Evtl. könnte man auch ein anderes Bild (z.B. ein Portrait von Wilhelm Busch) nehmen.
  • Die „Neue Artikel“ Box finde ich ein bischen gross, die Aufzählungszeichen kann man wohl weglassen, vielleicht kann man auch einen kleineren Font verwenden.

Mehr gibt's von meiner Seite nicht zu sagen. --Thomas Gerstner 18:22, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das Unpassende am Logo ist weniger seine sprachliche Formulierung, sondern vielmehr, dass es sich dabei nicht um ein Comic im eigentlichen Sinn (bwz. nach der Definition von McCloud, d.h. »zu räumlichen Sequenzen angeordnete, bildliche oder andere Zeichen [...]«) handelt, was aber für das Portal wesentlich passender wäre. --Asthma 10:18, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wieso sollte die Titelleiste ein Comic sein müssen? --Thomas Gerstner 10:23, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es muß überhaupt nix müssen. Nur bestätigt das jetzige Logo das Vorurteil vieler Leute, bei "Comic" handele es sich in erster Linie um einen im Gegensatz zur sonstigen bildenden Kunst vereinfachten Zeichenstil, was aber eher auf den Cartoon zutrifft. Das den Comic auszeichnende Element (sequenzielle Anordnung der Bilder) tritt demgegenüber in den Hintergrund. --Asthma 10:39, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Soll denn das Portal Cartoons nicht umfassen (ich frag nur)? Was ein Comic ist, wird in der Einleitung kurz erklärt, für genauere Informationen gibt es dann die Artikel Comic und Cartoon. --Thomas Gerstner 10:52, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sprech' ich Chinesisch? Das Portal heißt Portal:Comic, das Logo verkündet "Portal:Comic", Hauptthema des Portals sind Comics (natürlich auch Cartoons, aber das tut nix zur Sache), aber das Logo ist selber kein Comic, worauf aber unbedarfte Zeitgenossen leicht kommen könnten, was eben das Manko des Logos ist. --Asthma 13:32, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
quetsch Ich finde das Logo nett, auch wenn es kein Comic ist. --Thomas Gerstner 17:32, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
"Die ausgezeichneten Artikel könnte man durchaus auch auf der Hauptseite auflisten, erstens sind die Informationen interessant und zweitens spart man sich den extra Klick auf die Miniseite." Hab ich mal testweise umgesetzt.
"Die beiden Cartoons sind etwas 'altbacken' (von Anfang des letzten Jahrhunders), ich nehme an, da gibt es nichts neueres." Wilhelm Busch ist doch auch recht altbacken. ;) Aktuelle (brauchbare) Comicseiten haben wir leider nicht.
"die Aufzählungszeichen kann man wohl weglassen" Dagegen haben sich die Mitarbeiter, die regelmäßig die neuen Artikel eintragen, entschieden. Ständig <br /> zu verwenden, ist ziemlich umständlich. --Shikeishu 13:39, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, waren ja nur Vorschläge. --Thomas Gerstner 17:32, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht auch ohne <br /> mit Leerzeile. Hab das mal versuchsweise umgesetzt, bei Nichtgefallen einfach revertieren! Ansonsten müsste man auch nicht bei jedem Datum eine neue Zeile anfangen, siehe zum Vergleich Portal:Sizilien --Bjs (Diskussion) 11:07, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab's revertiert, das ist Platzverschwendung und macht die Sache nicht übersichtlicher. --Lyzzy 11:32, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hab noch mal nen Alternativvorschlag gemach, bei Nichtgefallen revertieren. M.E. wirkt dieser Kasten im Vergleich zum Rest mit den Aufzählungszeichen recht steif. Was ich optisch auch nicht so gut finde (vielleicht Geschmacksache), ist die Unterteilung der rechten Spalte in Kästen. Das macht irgendwie den Eindruck, als seien da zwei Layoutversuche durcheinandergeraten. Grüße --Bjs (Diskussion) 18:14, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
unter Willkommen: Fragen und Vorschläge kannst du ... stellen geht nicht. Vorschläge werden ja nicht gestellt. Alternativen wären beispielsweise: Fragen und Vorschläge kannst du ... unterbreiten oder Fragen und Vorschläge werden ... entgegengenommen und bearbeitet. --Fixlink 03:49, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt. Ich habe die Vorschläge erstmal ganz entfernt, weil auch nicht klar ist, ob damit Vorschläge zum Portal, zu Artikeln oder was ganz anderes gemeint ist. --Lyzzy 08:36, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mir die Mühe gemacht einen Alternativvorschlag zu dem bestehenden Portal zu erstellen. Inhaltlich sind beide äquivalent zueinander. Was haltet ihr also von der "neuen" Idee? Würde es dem Portal gut tun eine solche Änderung zu erfahren? --Niabot 13:40, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nö. Bild:Portalhintergrund orange.svg ist häßlich und ragt zumindest bei meiner Bildschirmauflösung bei einigen Kästen auf der rechten Seite über den Rand, was eine horizontale Scrollleiste verursacht. Das bestehende Portal ist wesentlich eleganter aufgebaut als dein Vorschlag. Bild:Portal_Comic_Logo.svg halte ich übrigens für noch häßlicher als Bild:PortalComic1.gif; da muß einfach mal ein richtiger Künstler ran. --Asthma 04:12, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wäre schön, wenn du deine Wertungen auch begründen würdest.
  • Warum ist Bild:Portalhintergrund orange.svg hässlich? Ich hörte bisher meist gegenteilige Meinungen.
  • Es ragt bei dir über den Rand. Welche Auflösung/Browser/DPI verwendest du denn? Es sollte ein behebbares Problem sein.
  • Warum ist [[Bild:Portal_Comic_Logo.svg noch hässlicher? Bisher hörte ich auch hier gegenteilige Meinungen.
--Niabot (Diskussion) 09:39, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • Bild:Portalhintergrund orange.svg ist häßlich, weil es albernes und nutzloses Fading mit häßlicher Farbgebung verbindet, die dazu noch festgelegt ist und sich nicht, wie Hex-Angaben im Quellcode, einfach ändern läßt.
  • Es ragt bei mir (1024 × 768) über den Rand. Das ist übrigens ein Nachteil aller Designs, deren Layout auf absoluten Bildgrößen aufbaut, weswegen solche sowieso in der Wikipedia pauschal unerwünscht sind.
  • Gerade kein Bock auf ’ne ausführlich ästhetisch begründete Kritik (wie wurde denn das Lob begründet?), aber es sollte offensichtlich sein, dass das neue Bild gegenüber den anderen, im Portaldesign verwendeten Bildern, die von Profis hergestellt wurden, gewaltig abfällt. --Asthma 14:55, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • Ob eine Farbe hässlich ist oder nicht, das liegt ja wohl sehr im Auge des Betrachters. Bisher ist mir allerdings noch nicht eine hässliche Farbe über den Weg gelaufen. Die Farbe lässt sich aber sehr wohl in der SVG-Grafik selbst mit einer Hex-Angabe ändern. Es ist nicht unmöglich.
  • Das Layout ist nicht steif konzipiert, sondern sollte sich entsprechend mit der Auflösung skalieren. Ist dies nicht der Fall, dann frage ich mich immer noch bei welchem Browser diese Probleme auftreten. Mir ist kein Aktueller bekannt. Habe nun auch gleich einmal das Logo auf die gleiche Breite gebracht, wie das derzeit im Comic Portal verwendete. Beide Varianten zeigen nun bei gleicher "Schmalheit" die Scrollleiste an.
  • Wenn du mir dazu ein paar Beispiele geben kannst, an dem ich die von unseren "Profis" erstellte Qualität der Logos messen kann, dann wäre ich sehr erfreut. Und dir sollte bekannt sein, das es hier aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich ist, echte Comic-Figuren zu verwenden.
--Niabot (Diskussion) 15:16, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • Ob eine Farbe häßlich ist, liegt seltener im Auge des Betrachters als im Kontext, s.a. Farbenlehre.
  • "Das Layout ist nicht steif konzipiert, sondern sollte sich entsprechend mit der Auflösung skalieren." - Keine Ahnung, was das bedeuten soll, jedenfalls empfinde ich die Zumutung, der Benutzer soll doch bitte seine Bildschirmauflösung verändern, wenn er das Portal:Comic fehlerfrei betrachten will, als Zumutung.
  • "frage ich mich immer noch bei welchem Browser diese Probleme auftreten. Mir ist kein Aktueller bekannt." - Firefox 1.5.0.11, dürfte noch recht gängig sein.
"Wenn du mir dazu ein paar Beispiele geben kannst, an dem ich die von unseren "Profis" erstellte Qualität der Logos messen kann, dann wäre ich sehr erfreut." - Ich gebe jetzt keinen Zeichenkurs. Aber noch ein paar Hinweise: Die Bildaufteilung ist miserabel, u.a deswegen, weil sie überfrachtet ist; von den vielen, nicht miteinander harmonierenden Elementen hat nur eins wirklich was mit Comics zu tun, der Rest fällt unter meine Kritik des alten Logos.
"Und dir sollte bekannt sein, das es hier aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich ist, echte Comic-Figuren zu verwenden." - Quatsch. --Asthma 15:35, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Meine Antwort darauf kannst du hier nachlesen: Benutzer Diskussion:Niabot/Ablage 5 --Niabot (Diskussion) 15:57, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da die Diskussion, des neuen Entwurfs, derzeit stark aus dem Ruder gerät und an mehreren Orten gleichzeitig abläuft, bitte ich darum jeglichen weiteren Kommentar zu diesem Thema auf dieser Diskussionsseite zu hinterlassen. --Niabot (Diskussion) 15:31, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Optische Umgestaltung des Portals

Nachdem ich schon etliche Diskussionen über eine optische Umgestaltung (nicht inhaltlich) geführt habe und der Entwurf die meisten Kritikpunkte hinter sich lassen konnte, wollte ich nachfragen, ob es an der Zeit ist, den Entwurf in die Tat umzusetzen.

Die noch ausstehende Kritik an dem Logo konnte allerdings bis jetzt noch nicht beseitigt werden. Folgende Probleme treten bei der Erstellung eines Logos auf:

  • Aufgrund urheberrechtlicher Probleme können fast alle bekannten Comicfiguren nicht verwendet werden
  • Comics stammen aus sehr verschiedenen Richtungen (Manga, Cartoon, ...) und es sollte sich nicht auf eine Richtung im Logo fixiert werden
  • Aufgrund der Position oberhalb der Seite muss das Logo ein recht breites Format haben

Derzeit dachte ich über eine neutrale (Comic)figur, die liegend einen Cartoon (welchen auch immer) liest, nach. Bin mir dessen aber noch nicht schlüssig. --Niabot (Diskussion) 12:16, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wie ich das sehe ist das Logo das einzige Problem. Den Vorschlag finde ich nicht schlecht, kann ihn aber erst beurteilen, wenn ich ihn sehe. Aber wie stellst du dir eine neutrale Comicfigur vor? Grüße --Don-kun 12:20, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist der Grund warum ich die neutrale Comicfigur hervorgehoben habe. Die einzigste halbwegs neutrale Figur wäre eine Kohle- oder Bleistiftzeichnung eines Menschen. Oder man bildet als Alternative gleich eine Ansammlung von Lesern ab, die die meisten Richtungen abdecken. Wenn das dann nicht wieder überfüllt und angehäuft wirkt, da die Stile nicht wirklich kompatibel sind. --Niabot (Diskussion) 12:30, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das Logo ist beileibe nicht das einzige Problem, aber ich rede da wohl gegen eine Wand. Ich finde das derzeitige Portallayout vom derzeit leider inaktiven Benutzer:Shikeishu im Grunde perfekt (bis auf das Logo) und wüßte nicht, was es da zu verbessern gäbe, erst recht nicht durch den unausgegorenen und m.E. viel zu lange besprochenen Entwurf von Benutzer:Niabot. --Asthma 12:33, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde wiederum den Entwurf von niabot besser. So groß ist der Unterschied nun nicht und das Logo ist so oder so das Problem. Also sollten wir jetzt erstmal darüber reden. Die Idee mit verschiedenen Figuren in einem Bild ist nicht schlecht, die Stile könnten, bei guter Auswahl, auch zusammen passen. Nur fraglich, ob man eine Figur im Disney-Stil (ne Ente zB) zeichnen kann, ohne Urheberrechte zu verletzen, auch wenns nicht Donald oder eine andere bekannte Figur ist. Grüße --Don-kun 12:41, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Shikeishus Version ist einfach ungleich schlanker, minimaler und eleganter. Was Eigenkreationen fürs Logo angeht, die eventuell Disneysachen ähnlich sehen könnten: Würde ich sehr von abraten, Disney ist da immer sehr aggressiv gegen alle möglichen Plagiate vorgegangen. Wer erinnert sich noch an Donald Punk? --Asthma 13:01, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gegen eine Ente an sich kann Disney auch nicht viel machen, nur man sollte sie halt nicht Donald nennen und ihr stark nachempfinden. Es gibt auch genügend andere Enten die nicht im Besitze Disneys sind. Und wer sagt, das es eine Ente sein muss. ;) Bei Manga- bzw. Animfiguren sehe ich hier weitaus weniger Probleme, da hier die besonderen Markenzeichen sich zumeist im Charakter und nicht in der Optik äußern, bzw. es leicht ist eine neue Figur mit unverwechselbarer Optik zu erschaffen. Eine Traditionelle Figur (wie Max oder Moritz) kann ohne Bedenken eingebaut werden, da hier das Copyright nicht mehr vorhanden ist. Schlechter sieht es da z.B. auch im Bereich der Marvel Comics aus. Da würde wohl nur ein Wikipediasuperheld möglich sein. --Niabot (Diskussion) 13:29, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nichts für ungut, aber mir gefällt dein Entwurf auch nicht besonders und bin dafür, den jetzigen zu behalten. Das jetzige Design hat weniger leere Flächen, ist übersichtlicher und wirkt IMO auch von der Farbwahl professioneller. Sehe den dringenden Bedarf einer erneuten Überarbeitung des jetzigen Designs jetzt auch nicht - was genau stört dich denn an dem nochmal? Designfehler kannst du ja auch korrigieren, ohne gleich das ganze Design umzukrempeln, und "veraltet" kann ich nicht nachvollziehen. --Shikeishu 15:41, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe es gerade deshalb überarbeiten wollen, da es so gestaucht ist und dadurch mMn unübersichtlich wird. Außerdem wurden für die Gestaltung bisher keinerlei echte Überschriften verwendet, was gerade die Navigation für Sehbehinderte enorm erschwert (ein Problem von vielen Portalen). Bei der Farbwahl darf ich Benutzer:Don-kun die Schuld geben. Er war der Meinung das ich auf einen Blauton verzichten solle, damit man schon auf den ersten Blick, die Portale Animation und Comic auseinanderhalten kann. Die Farbgebung ließe sich natürlich ohne Probleme ändern. Auf Browsern (Systemen) mit anderer DPI-Zahl wirken die Boxen sehr deplaziert, da sie eine fixe Größe haben, die nicht von der Schriftgröße abhängt. (Ließe sich ändern, aber dann wird sich vermutlich auch das aktuelle Layout verschieben.) Veraltet nenne ich es hauptsächlich deswegen, da es gegen aktuelle Empfehlungen des W3C verstößt. So sollten z.B. Tabellen nicht für Layoutzwecke verwendet werden. Mein Entwurf enhält zwar auch eine Tabelle, diese kann aber entfernt werden, sobald der IE 6 nicht mehr weit verbreitet ist. Dieser hat nämlich mit dem konformen Layout noch so seine Probleme. Der IE 7 hingegen könnte die Seite dann auch ohne Tabelle korrekt anzeigen. --Niabot (Diskussion) 16:04, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Natürlich können wir die Farbe ändern. Ich versteh zwar nicht, was an dem Orange so schlimm ist, aber das nehm ich auf meine Kappe, nehmt halt was anderes. Wegen der Comicfigur fiel mir noch Wikipe-tan ein. Und wegen Disney: du meintest ja viele verschiedene Stile. Und bei Disney ist es dann ähnlich wie bei anderem (wenn man zB Herge nachempfindet). War mehr ne prinzipielle Frage. @Shikeishu: Wilkommen zurück, nach so langer Abwesenheit ^^/ Grüße --Don-kun 18:36, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sodele, dies ist mein vorerst letzter Beitrag zu diesem Thema, ich habe nämlich keine Lust mehr: Von Anfang an machte mich die Unrast und Niabots Tatendrang irre. Ich bin froh, dass er seinen Entwurf auf meinen Hinweis hin schnell auf eine Baustellenseite verschoben hat und sehe noch immer keinen Grund, sofort eine Entscheidung zu treffen. Was mir am Entwurf gefällt, ist der Verzicht auf die Rahmen auf der rechten Seite. Jetzt wird's merkwürdig: Was mir nämlich nicht gefällt, ist dass dadurch die mMn auch inhaltliche Trennung farblich nicht mehr unterstützt wird. Die Überschriften finde ich gut, die farbigen Unterlegungen nicht. Meine Bedenken hinsichtlich des Verhaltens bei verschiedenen Auflösungen bei unterschiedlichen Browsern unter zumindest zwei Betriebssystemen wurden nach weiteren Tests noch immer nicht ganz ausgeräumt. Obwohl sich der Entwurf nach den letzten Änderungen nicht mehr ganz so sperrig verhält, ist das jetzige Portal unter allen von mir ausprobierten Situationen übersichtlicher und weniger scrollbedürftig. Das sollte nie vergessen werden. Es gibt noch viele Rechner, die mit 1024er Auflösung zurechtkommen müssen. Insgesamt also aus meiner Sicht noch nicht uneingeschränkt besser. Zum Logo: Müssen wir jetzt, da offensichtlich niemand von uns selbst Comics zeichnet, auf Teufel komm raus etwas zusammenstricken oder warten wir einfach mal eine Weile, ob meine oder gerne auch andere Kontakte zu diskussionsfähigen Entwürfen führen? Der jetzige Entwurf ist zu bunt, strubbelig, ohne eine die Einzelbilder verbindende Idee. Er gefällt mir überhaupt nicht. --Lyzzy 20:04, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe nun noch einmal nachgebessert. Das Portal verwendet jetzt für die Boxen eine Vorlage die sich sehr leicht den entsprechenden Bedürfnissen anpassen lässt. Neben den Überschriften stehende Editlinks sind jetzt direkt in der Lage die Unterseiten zu bearbeiten. Weiterhin verwenden die Boxen echte Überschriften worüber sich gerade Sehbehinderte freuen dürften. (Das, was ein Sehbinderter in etwas von der Seite mitbekommt, ist das gleiche, als wenn man im Firefox unter "Ansicht › Webseiten-Stil › kein Stil" auswählt und sich die Bilder wegdenkt.) Im derzeitigen Portal fehlt dort jegliche Struktur und es ist nur sehr schwer möglich darin zu navigieren.
Da die Farben und das Logo letztes mal auch heftig kritisiert wurden, habe ich noch eine Variante erstellt, welche "nicht orange" ist, die linke und rechte Seite deutlicher trennen sollte, bereits die Unterseiten des Portals inkludiert und das "alte" Logo verwendet. Ich habe diese Variante unter Benutzer:Niabot/Raum 2 abgelegt. Eine Beschreibung der verwendeten Vorlage kann unter Benutzer:Niabot/Raum 1 gefunden werden.
Bei keinem der von mir getesteten Browser (Firefox (L,W), Safari (W), Konqueror (L), Opera (L,W)) ist die aktuelle Idee sperriger als das aktuelle Portal, so kann ich die Browserfenster sogar ein Stück weiter verkleinern, bevor die hotizontale Scrollleiste eingeblendet wird.
Ich wäre, auch auf anraten eines sehbehinderten Freundes, dazu geneigt diese Änderung bald durchzuführen, denn schließlich ist selbst die Hauptseite entsprechend überarbeitet worden, die Seite mit echten Überschriften zu gliedern. Viele andere Portale sollten diesbezüglich auch noch überarbeitet werden.
PS: Ihr könnte auch einfach meine Idee bearbeiten und andere Farben/Abstände/Größen usw. ausprobieren. --Niabot (Diskussion) 00:18, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung

Der deutsche Manga Y Square (gehört der nicht eigentlich auch in die Manga-Kategorie?) liegt in der QS. Relevanz ist zwar klar vorhanden, aber die Handlung ist tatsächlich etwas wirsch. zB: Sein Freund Yagate hingegen kann sich vor Mädchen kaum retten. Doch dahinter birgt sich ein Geheimnis, denn er ist schwul. kann ich nicht nachvollziehen, denn es ist ja wohl ein geheimnis und die Mädchen an der Schule werden wohl nicht alle Shounen-ai-Fangirlies sein. -.- Kennt den manga jemand und kann das etwas verbessern, das die QS abgeschlossen wird? Grüße --Don-kun 21:01, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ist doch ein typisches Phänomen das Frauen immer das wollen, was sie nicht bekommen können. ^^ Leider kenne ich den Manga überhaupt nicht und kann somit das Rätsel auch nicht lösen. --Niabot (Diskussion) 21:36, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab das jetzt mal überarbeitet und hoffe, die Handlung stimmt so (Bei Internetquellen ist das manchmal fragwürdig). Grüße --Don-kun 22:06, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Habe den Inhalt mal von einem Leser überprüfen lassen und die QS beendet. Grüße --Don-kun 14:28, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Falsche Sprachangaben? (hier erledigt)

In vielen Artikeln, besonders bei Manga, sind viele Namen in japanischer Schrift nicht durch die Vorlage Lang gekennzeichnet. Dies sollte bei Gelegenheit nachgeholt werden.

Des weiteren sollten mMn unsinnige Codes wie ja-Kana, ja-Hani oder ja-Jpan ausgemistet werden. Laut ISO-3166-1, für die Kennzeichnung des Landes, und ISO-639-2, für die Kennzeichnung der Sprachen, sollte laut RFC 3066 jpn-JPN (Kana und Hiragana) oder chi-JPN (Kanji) verwendet werden. (Es gibt noch weitere Möglichkeiten Codes für die gleichen Sprachen zu bilden, allerdings würde auch eine Variante 3-3 reichen, da alle Sprachen und Länder damit abgedeckt sind.) Das W3C bezieht sich ebenfalls auf RFC 3066.

Also wer bei einem Artikel diese Vorlage vermisst, oder eben diese falschen Kodierungen, die es nicht gibt, vorfindet sollte diese ergänzen, bzw. korrigieren.

PS: Dies sollte auch auf englische Zitate (eng-USA, eng-GBR, ...) angewendet werden. --Niabot (Diskussion) 12:16, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich erinnere mich an Zeiten, als dieses Projekt noch einfach und von allen ohne Studium bedinbar war. Hach ja, damals... Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 12:37, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich will dich doch nicht dazu zwingen, diese Vorlage zu verwenden, allerdings sollte man sie möglichst nicht falsch verwenden. Und da ich häufig gesehen habe, das die Vorlage falsch verwendet wurde, habe ich das hier geschrieben. PS: Es gab auch mal Zeiten wo HTML noch einfach war und keiner XML kannte. ^^ --Niabot (Diskussion) 12:40, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Diskussion gehört nicht hierher, sondern nach Vorlage_Diskussion:Lang. Auch sollte keinesfalls irgendein massives Vorgehen im Bereich CJK ohne explizite Einbeziehung von Portal:China, Portal:Japan und Portal:Korea bzw. der entsprechenden WikiProjekte angegangen werden. --*Rawk!* Polly want a cracker! 12:48, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe eine Diskussion in Vorlage_Diskussion:Lang angefangen und will hiermit nur noch einmal darauf hinweisen, da eine entsprechende Änderung, auch für die hiesigen Autoren interessant wäre. --Niabot (Diskussion) 13:04, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Einzelfigurartikel

Ich fand bei Durchsicht der Kategorie Zeichentrick (kurioserweise) den Artikel Indiana Goof. Für Solche über Micky und Donald habe ich verständnis bzw die finde ich sinnvoll, aber Indiana dürfte doch nicht-LTB-Lesern unbekannt sein, weswegen ein Einzelartikel doch Unsinn ist. Oder gibts dafür einen besonderen Grund, den ich nicht erkannt hab? Er steht ja zumindest schon bei den Bewohnern Entenhausens. Wollt aber auch nicht gleich nen LA stellen, falls da noch jemand was zu sagen hat oder wo einarbeiten will, da er sonst vll zu schnell gelöscht wird. Grüße --Don-kun 13:44, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der braucht sicher keinen Einzelartikel. Erwähnung bei den Bewohnern Entenhausens reicht da völlig. --UliR 13:56, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Ersteller des Artikels benachichtigt, der wird dazu auch noch was sagen können. Grüße --Don-kun 14:09, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wie sieht es denn mit den Fakten des ersten Absatzes aus, könnte man die einarbeiten? So ist der Artikel vermutlich nicht haltbar, auch wenn er eigentlich gut geschrieben ist. So gesehen, schade drum. --Niabot (Diskussion) 14:18, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Damals als ich den Artikel aus der Duckipedia hierher transferiert habe, waren mir die Relevanzkriterien für fiktive Figuren hir noich nicht bekannt. Mittlerweile weiß ich, dass es, auch wenn es meiner Ansicht nach Unsinn ist, Konsens ist, den allemreisten fiktiven Figuren nur Sammelartikel zu gestatten. Also stellt meinetwegen einen LA, wenn ihr es für nötig befindet. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 15:36, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

LA gestellt, siehe auch hier. Grüße --Don-kun 15:47, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Titel englisch vs. deutsch (bzw. allgemein bekannt vs. veraltet)

Auf Wunsch kopiert von WP:Namenskonventionen.

Laut dem Punkt "Titel" unter WP:Namenskonventionen sollte der deutsche Titel verwendet werden, sofern es einen gibt. Was aber, wenn es mehrere deutsche Fassungen unterschiedlicher Verbreitung gibt, die unterschiedliche Titel verwenden?

Im Zusammenhang mit den Namen diverser Comicfiguren und -serien tritt dieses Phänomen häufig auf, wenn beispielsweise Figuren, die ursprünglich einen deutschen Namen verpaßt bekommen haben, im Laufe der Jahre (gelegentlich auch infolge von Verlagswechseln) zu den Originalnamen zurückkehren. Akut geht es um den Fall Crisis on Infinite Earths. Hier gibt es zwei ältere, unvollständige deutsche Ausgaben (nur zwei bzw. vier von insgesamt zwölf Heften liegen auf Deutsch vor) mit dem Titel "Krise der Parallelerden", aber auch eine aktuellere, vollständige deutsche Fassung (Soft- und Hardcover), die den Originaltitel beibehält. Ebenso verwenden die Mitarbeiter zweier aufeinanderfolgender Verlage ebenso wie Fans in Diskussionen auf Leserbriefseiten und in Internetforen seit Jahren konsequent den Originaltitel. Darüber hinaus wird der Originaltitel im Fan- und Verlagsjargon auch als Beschreibung für die Darstellung von Figuren, auf Englisch "pre-Crisis" und "post-Crisis", verwendet. Auf Deutsch wird hier ebenfalls der englische Titel verwendet ("prä-Crisis" und "post-Crisis"), während eine Google-Suche keine Belege für eine Verwendung des deutschen Titels "Krise" in diesem Kontext lieferte. Insofern habe ich die Benutzung des deutschen Titels in diesem Kontext innerhalb des Artikels als Durchsetzung einer Wortneuschöpfung bemängelt, was wiederum mit dem Verweis auf WP:Namenskonventionen (von wegen "keine Anglizismen durchzwingen") gerechtfertigt wurde.

Auch sonst gibt es zahlreiche andere Beispiele, in denen es deutsche Namen unterschiedlicher Verbreitungsgrade gibt (Superman hieß auf deutsch ganz früher mal "Supermann", Spider-Man hieß viele Jahre lang "Die Spinne", der Flash hieß häufig auch "Der Rote Blitz", Green Lantern hieß je nach Verlag "Grüne Laterne" oder "Grüne Leuchte" und erhielt erst Ende der 90er auch in Deutschland seinen Originalnamen, Daredevil hieß viele Jahre lanG "Der Dämon", die X-Men hießen früher mal "Die Gruppe X", der Hulk hieß ganz am Anfang mal "Halk" usw. usf.), wobei mehrere Namensvarianten häufig auch nebeneinander existierten (der Name "Die Spinne" für Spider-Man war z.B. fast ausschließlich auf die Comics beschränkt, während Zeichentrickserien und Filmzusammenschnitte einer US-Realserie etc. zumeist den Originalnamen verwendeten).

Würde man die laut WP:Namenskonventionen bestehende Regelung im Falle existierender deutscher Namen (die teilweise im Rückblick recht peinlich sind und sich wohl auch deshalb oft nie wirklich durchgesetzt haben) konsequent verfolgen, müßte man eben auch von "Supermann" reden, obwohl den Namen (abgesehen von Leuten, die mit der englischen Aussprache nicht vertraut sind) heute niemand mehr ernsthaft verwendet.

Mein Vorschlag wäre, jeweils den Namen mit der größeren Verbreitung zu verwenden (die zugegebenermaßen nicht in allen Fällen leicht nachzuweisen ist), was bedeuten würde, daß derzeit die einzigen großen Comicfiguren und -titel aus der Superheldenecke mit nach wie vor "etablierten" deutschen Namen die Fantastischen Vier, deren Mitglieder Die Unsichtbare, das Ding und die Menschliche Fackel sowie die Rächer (sowie evtl. die "Gerechtigkeitsliga", einer der Grenzfälle, bei denen der Verbreitungsgrad der verschiedenen Namen nicht eindeutig ist) wären. Aber generell wäre hier eine grundsätzliche Richtlinie begrüßenswert, um zu verhindern, daß Artikel X konsequent deutsche Namen verwendet und in Artikel Y dagegen nur englische Titel vorkommen.--87.164.93.13 23:03, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Also erstmal scheint das Problem ja nur die DC-Comics zu betreffen (und vll einige mehr, ich weiß jetzt nicht genau, was alles dazu zählt). Im Grunde ist natürlich der deutsch Titel zu wählen. Sollte sich dieser verändert haben, dann der aktuelle, da dieser wohl auch verbreitet ist. Auf jeden Fall bei mehreren Namen einen Redirect einrichten und innerhalb eines Artikels konsequent verwenden sowie im Artikel über den Titel auf den anderen Namen hinweisen. Grüße --Don-kun 23:14, 8. Okt. 2007 (CEST) Ich verstehe nicht, wieso du die alten Namen peinlich findest. Die Spinne und Grüne Laterne sind doch ganz passend. Im Englischen sind die Namen dann mindestens genauso peinlich. Beantworten
Stimmt sicher schon. Ist halt so eine Gewöhnungssache (abgesehen davon gefällt mir "Grüne Leuchte" deutlich besser als "Grüne Laterne"). Mir geht's aber vor allem darum, daß der deutsche Titel zum Teil wirklich nicht (mehr) weit verbreitet ist. Spider-Man kennt heute z.B. spätestens dank der Kinofilme jeder, während Die Spinne bereits auf den Covern späterer Condor-Veröffentlichungen aus den 90ern zusammen mit dem englischen Titel (in der Form "Die Spinne is Spider-Man") geführt wurde und infolge des Wechsels zu Panini/Marvel Deutschland auch innerhalb der Geschichten recht bald komplett wegfiel. Außerhalb der Comics ist mir auch nur die Zeichentrickserie New Spider-Man aus den 90ern bekannt, die (ungeachtet des Titels) den deutschen Namen "Die Spinne" verwendete. Alle anderen multimedialen Umsetzungen verwendeten konsequent den Originalnamen. Und da Spider-Man, die X-Men, Hulk und Daredevil zu Marvel gehören, beschränkt sich das Problem nicht nur auf DC. ;)--87.164.93.13 23:48, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, wie gesagt würde ich den Titel der aktuellsten Veröffentlichung in Dtl wählen. Und ja, Marvel habe ich ganz vergessen. Muss daran liegen, dass wir hier schon mehrfach über DC diskutiert haben. und, dass ich mich da nicht auskenne ^^Grüße --Don-kun 00:00, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Definition von Manga

Hier hat eine Diskussion darüber stattgefunden, wo der Begriff „Manga“ (bzw. „Mangaka“) in Artikeln verwendet werden soll. Deutsche Zeichnerinnen wie Judith Park und Christina Plaka sind bisher immer nur als „Comiczeichner mit Manga-Stil“ und nicht direkt als „Manga-Zeichner“ bezeichnet worden. Sie sollen zukünftig als „Manga-Zeichner“ bezeichnet werden können und in die Kategorie:Mangaka einsortiert werden, wenn sie sie den Begriff „Manga“ für ihre Werke selbst verwenden und die Fachpresse und -wissenschaft sie als „Mangaka“ bezeichnen (wofür Belege zu liefern sind). Gibt es Einwände dagegen? Falls nein, würde ich dies demnächst in die Formatvorlage für Mangas einarbeiten. --Shikeishu 19:47, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, finde ich in Ordnung. Habe ja bei Y Square schon angemerkt, dass das doch ein Manga ist. Grüße --Don-kun 19:59, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Für einen Manga sprechen ja eigentlich die typischen künstlerischen Elemente (der Stil). Da kann man wohl sehr schlecht eine Grenze nach Nationalität ziehen. Manhwa unterscheiden sich ja auch vom Manga durch mehr als die Nationalität. --Niabot (Diskussion) 20:20, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wie schon auf Kategorie Diskussion:Mangaka gesagt: Es hat keinen Sinn, über den Anteil von Nihonjinron und anderen Nationalitätsdiskursen in der Bestimmung von "Manga" zu disputieren, sofern man nicht von Anfang an wenigstens klar macht, welchen Nationen-Begriff man dabei verwendet. --Asthma 20:36, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich begrüße den Vorschlag, der die umfassendere Verwendung der Begriffe außerhalb der Wikipedia aufgreift und dennoch prüfbare Kriterien beinhaltet. Diese sollten im Kopf der Kategorie beschrieben werden. Ich greife auch die dort angesprochene Überarbeitung der Formatvorlage auf: Eine allgemeiner gefasste, auch für Comics umsetzbare Leitschnur zur Anlage von Artikeln ist auf jeden Fall wünschenswert. --Lyzzy 21:48, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ist das nu beschlossene Sache? Grüße --Don-kun 08:52, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich formuliere das die Tage noch mal richtig und pack's dann auf die Kategorienbeschreibungsseite als Definition. --Asthma 09:57, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Portal "ausgetauscht"

Ich habe eben gerade das Portal gegen eine fast gleich aussehende Variante ersetzt, welche richtige Überschriften verwendet und somit auch von Behinderten gut gelesen weden kann. Sollte irgendwer dadurch verursachte Probleme bei der Darstellung haben, dann soll er mir das bitte hier mitteilen und am besten einen Screenshot anfügen. --Niabot (Diskussion) 21:40, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Comics und SF-Literatur

In der Kategorie:SF-Literatur finden sich etliche Artikel zu Comics, Comic-Zeichnern und -Verlegern etc, die inhaltlich (auch) Comics mit Inhalten aus dem SF-Bereich betreffen. Nun werden aber Comics im Hauptartikel (mMn zu Recht) als eigenständige Kunstform neben Literatur etc beschrieben, ist dann diese Kategorisierung der Artikel richtig, ist ein Superman-Comic (auch) SF-Literatur? --UliR 08:28, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist tatsächlich eine schwierige Frage. Die Einordnung des Comics in den Kanon der Künste ist nicht so ganz klar. Man kann es natürlich als Literatur ansehen, oder man tut es nicht. Eine Möglichkeit wäre die Schaffung einer Kategorie:SF-Comic, aber ich habe nicht unbedingt etwas gegen den bisherigen Zustand. Was mich dabei viel mehr stört, ist dass in den Artikeln über Kunst und Bildende Kunst der Begriff Comic kein einziges Mal erwähnt wird. Da kann man uns dementsprechend auch nicht helfen. Grüße --Don-kun 16:55, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Irgendwo habe ich jetzt auch gelesen, dass sie Gegenstand der Literaturwissenschaften sind. Das spräche dafür, mir kommt es nur komisch vor, dass ein Superman-Comiczeichner in der Kategorie SF-Literatur auftaucht, aber wenn hier nicht noch erheblicher Gegenwind aufkommt, lass' ich die erstmal alle 'drin. Gruß --UliR 19:56, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Da fällt mir noch ein: wie deutlich wird hier eigentlich zwischen Comic-Zeichnern und -Autoren unterschieden? Ein reiner Zeichner wäre ja streng genommen kein Autor der Geschichte (auch wenn die beiden Funktionen oft in Personalunion ausgeübt werden). Jemand, der aber ausschließlich zeichnet, wäre doch wohl kaum als Autor zu bezeichnen, oder? --UliR 22:30, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Üblicherweise wird im Artikel Autor und Zeichner getrennt genannt (wenn nicht ein und dieselbe Person). Es gibt dafür ja auch die Kategorie:Comicautor und Kategorie:Comiczeichner. Grüße --Don-kun 22:38, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Comics haben ja eine ganz ehrwürdige Ahnenreihe von ziemlich eindeutigen Literaten: Wilhelm Busch und Brechts Kriegsfiebel, deshalb finde ich schon, und wenn die Literatur sind, dann auch Superman. Also keine falsche Bescheidenheit. Shug 21:46, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Frage, ob Comics zur Literatur, zur bildenden Kunst oder zu beiden gehören oder sogar eine eigenständige Kunstform sind, ist umstritten (cf. Scott McClouds Comics richtig lesen oder auch dieses Panel beim 2007er Comic-Con, moderiert von Douglas Wolk). Wir sollten das nicht hier in der Wikipedia entscheiden (cf. WP:TF). --Asthma 22:21, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dennoch sollte Comic zumindest im Artikel Kunst erwähnt werden. Und eine Lösung für das ursprüngliche Problem haben wir immer ncoh nicht so recht, außer es zu lassen, wie es ist. Grüße --Don-kun 22:24, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das Problem ist: wenn wir's so lassen, entscheiden wir's, denn es sind jetzt etliche Comic-Autoren, -Zeichner und -Verleger in der Kategorie SF-Literatur einsortiert. --UliR 08:19, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht fragt mal jemand Vux, warum er die Marvel-Zeichner in die Kat SF-Literatur packt (gerade heute wieder geschehen). Ich weiß es nicht. --Lyzzy 19:31, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Löschkandidaten

Pyrenea ist gerade (also eigentlich schon ne Weile) Löschkandidat. Ich hab den Artikel mal etwas überarbeitet, jedoch kam danach keine Reaktion mehr. Nun wollt ich den Artikel nicht weiter dieser Löschgefahr aussetzen (und mich der Unsicherheit) und hier um Meinungen dazu fragen. Und vll kann ja noch jemand was beitragen. Grüße --Don-kun 17:54, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Man könnte noch einen Abschnitt "Rezeption" einfügen, wo z.B. die Kritik von Parnass [10] zitiert werden könnte. Ansonsten sehe ich da wenig Möglichkeiten. Hätte der Comic nur den Preis gewonnen, für den er nominiert war, dann hätten wir das Problem nicht! Groogokk 23:10, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
@ Don-kun: Dank Deiner Überarbeitung sieht der Artikel doch schon ganz gut aus. --Smaragd 23:27, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bei Parnass sehe ich immer das Problem, dass der Autor der Rezension nicht genannt wird. Und das sollte schon sein. Ansonsten hatte ich die Kritik schon gefunden. Grüße --Don-kun 21:53, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Reine Katakana-Transskription von englischsprachigen Manga-/Anime-Titeln...

Ergibt es überhaupt Sinn, diese in den Artikeln zu erwähnen oder gar hier bestehend auf dem Meinungsbild für Originalschreibungen einen Redirect anzulegen? Prinzipell lässt sich doch nämlich festhalten, dass die nur eine Lesehilfe für Japaner sind, oder nicht?

Der Fall "City Hunter" zeigt es doch mal wieder: Selbst der Mangaka schreibt den Titel auf seiner Homepage in rein lateinischen Buchstaben ohne Transskription in Klammern - lediglich auf den dort gezeigten Cover ziert ein roter Streifen mit Katakana-Schriftzeichen, in dem der Titel transskribiert ist. Ähnliches gilt auch für Naruto (Manga), wobei ich hier nicht ganz so sicher bin, zumal die Japaner sogar das Lemma ja:NARUTO -ナルト- (nur für den Manga) verwenden. One Piece kommt (bis auf den Eintrag in der Sidebar zum Anime) auch komplett ohne aus.

Sollten wir da nicht eine einheitliche Linie finden? Benutzer:Defchris/Sig 15:48, 20. Nov. 2007 (CET)

Es dürfte dem Einen oder Anderen schon aus den Ohren tropfen, aber solange es keine bessere Möglichkeit für Redirects gibt, würde ich davon abraten solche Redirects anzulegen. Das bestehende Redirect-Feature wurde auch laut Meinung einiger Programmierer aus dem IRC-Chat als "mit der heißen Nadel gestrickt" kritisiert. Da diese Redirects momentan schlecht zu warten sind und es außerdem nur um Transskriptionen handelt, spreche ich mich hier gegen weitere Redirects aus; bis es eine bessere Lösung (vielleicht mein Vorschlag) gibt. --Niabot (Diskussion) 18:40, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Im Sinne des Meinungsbildes und der durch die durch Redirects verbesserte Auffindbarkeit von Artikeln: Die Katakana-Redirects sind kein Problem, im Gegentum. --Asthma 20:08, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Darum ging's mir aber jetzt eigentlich überhaupt nicht, sondern ob und wie wir die lediglich von lateinisch nach japanisch/Katakana transskibierten Titel weglassen, weil sie wie gesagt, lediglich eine Lesehilfe sind. Benutzer:Defchris/Sig 20:27, 20. Nov. 2007 (CET)

Kann man so oder so sehen. Rōmaji benutzt lateinische Schriftzeichen, ist aber nicht lateinische Schrift. Und ob da auch in allen Fällen nach Hepburn umgeschrieben wurde, wage ich zu bezweifeln... --Asthma 20:43, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke mal, dass dies hier von Fall zu Fall leicht unterschiedlich sein dürfte und nicht immer klar entschieden werden kann (Streitpotential). Was hältst du daher von dem Vorschlag, die Redirects innerhalb des Textes (von mir als Synonym bezeichnet) zu definieren, so wie es etwa bei den Kategorien bereits der Fall ist. Die Vorteile sollten doch eigentlich auf der Hand liegen, da Dinge wie Löschdiskussionen oder Missbrauch ausgeschlossen sein sollten. --Niabot (Diskussion) 21:23, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

YSquare vs Y Square

Ich hab vor einiger Zeit nen Redundazbaustein bei YSquare und YSquare Plus reingesetzt, da ich meine, dass YSquare Plus keine eigene Relevenz hat und gut bei YSquare unterzubringen wäre. Der Artikel Y Square war auch schon in der QS, daher bin ich drauf gestoßen. Dann hab ich mal wieder auf den geklickt und festgestellt, dass der Red-baustein fehlt, hab ihn reingesetzt und mich gewundert, da ich dachte, ihn in beide Artikel gesetzt zu haben.

Und heute wollt ich schaun, ob sich bei der Redundanzdisku was getan hat, geh über den Scanner rein und stelle fest, dass wir einen Artikel über Y Square und einen über YSquare haben. Und über YSquare Plus natürlich auch (aber auch über Y Square Plus? Nein! ^^) Und das seit über einem Jahr. Was sagen wir dazu? Und warum ist es keinem aufgefallen?

Ich würd sagen, wir packen das jetzt mal an und schreiben die drei Artikel zu einem zusammen. Aber unter welchem Lemma?^^ Grüße --Don-kun 10:27, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

O_o. Man glaubt's ja kaum. Ich bin auch für eine Zusammenlegung, der Artikel wird ja trotzdem nicht überlang werden. Wer macht das? --Franczeska
Haha, perfekt organisiertes Chaos! Also ich hab mal etwas mit Google recherchiert und habe herausgefunden, das der Manga Y square heißt, das dazu veröffentlichte Hörbuch heißt Ysquare. Der Nachfolger des Mangas heißt wohl Y square PLUS, wird aber häufig auch als Y square: Y square PLUS bezeichnet, um die Zugehörigkeit zu einer Reihe zu unterstreichen. Verstehe zwar nicht warum dies so ist; aber ist so. ^^
Wäre hier also dafür einen Artikel [Y Square] daraus zu machen, einen Redirect von Ysquare auf Y square zu legen und innerhalb des Artikels herauszustellen, dass das Hörbuch "Ysquare" anstatt "Y square" heißt.
Da fällt mir doch gleich noch eine Erweiterung für die Redirects ein, und zwar einen Variablen Hinweis, den man erhält, wenn man über einen nicht ganz eindeutigen Redirect zu einem Artikel kommt. Bei uns könnte dies z.B. sein: "Ysquare ist ein Hörbuch das der Mangareihe Y square angehört". --Niabot (Diskussion) 10:49, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann das im Moment nicht machen, wenn es aber noch etwas liegen bleibt, mach ichs dann doch noch. Ich wär dann auch für die Variante von Niabot. Grüße --Don-kun 15:32, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
So, hab da vorhin mal ein wenig ausgemistet und aus den 3 Artikeln einen gemacht. Damit entfällt ja auch die Redundanz. Passend zum Artikel habe ich noch 2 Redirects angelegt. Welche das sind, sollte aus dieser Diskussion und der Farben der Links ersichtlich sein. :P --Niabot (Diskussion) 15:00, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dann ging ja flott. Kriegst ein Bienchen. ;) --Franczeska 18:33, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein,... nicht wieder ein Bienchen; das letzte hat fürchterlich gestochen. ;-) --Niabot (Diskussion) 19:05, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten