Zum Inhalt springen

Kärntner Tourismusschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2007 um 01:52 Uhr durch Seewolf (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Merl*Lukas (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 89.59.177.253 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Namensgebend für die Kärntner Tourismus Schulen (kurz: KTS) sind die drei Schultypen, in die die Schule aufgeteilt ist. Die KTS wird zur Zeit vom provisorischen Direktor Dr. Gerfried Pirker geleitet. Die Schule ist eine Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht. Das Logo der Schule zeigt die zwei Gebäude.

Schultypen

Höhere Lehranstalt für Tourismus (HLT) - ist ein fünfjähriger Schultyp mit Matura. Es gibt in jedem Jahrgang zwei bis drei Klassen. Im vierten Jahrgang müssen die Schüler eine Vorprüfung zur Reifeprüfung absolvieren. Während den Sommerferien muss jeder Schüler eine 8 monatige Ferialpraxis ableisten, wenn die Praxis nicht absolviert wird ist der Schüler nicht zum aufstieg in den fünften Jahrgang berechtigt. Die Ausbildung der Schüler ist ähnlich der HAK-Ausbildung nur mit schwerpunkt Hotelverwaltung und -führung sowie Ergänzungsfächern wie Küchenführung und Servierunterricht, außerdem wird im angrenzenden Internat noch ein Betriebspraktikum abgehalten.

Hotelfachschule (HFS) - ist ein dreijähriger Schultyp ohne Matura. In der dritten Klasse wird eine Diplomprüfung abgehalten die die Schüler zum Abschluss der Schule bestehen müssen. Die Schüler müssen eine viermonatige Ferialpraxis ableisten. Es gibt pro Jahrgang nur eine Klasse.

Kolleg für Tourismus und Freizeitwirtschaft (TK) - zum Einstieg in diesen Schultyp wir eine Matura benötigt. Die Ausbildung im Kolleg geht über vier Semester. Zum Abschluss wird eine Diplomprüfung abgehalten.

Da die verschiedenen Schultypen im selben Gebäude sind gibt es spezielle Klassenbezeichnungen, so werden die Klassen für den Schultyp mit einem Buchstaben versehen (T für die Höhere Lehranstalt für Tourismus, K für das Kolleg und H für die Hotelfachschule). Nach dem Buchstaben folgt eine Zahl für den Jahrgang, in den T-Klassen gibt es noch eine zusätzliche Nummerierung im Kolleg und in der Hotelfachschule wird noch eine 0 angehengt. Bsp: T 33, H 20 oder K 10

Ort

Die Kärntner Tourismusschulen sind in Warmbad-Villach einem Erholungsgebiet südöstlich von Villach. Die Schule besteht aus zwei Gebäuden - dem Atrium und dem Schulgebäude. Es gibt noch eine Turnhalle sowie einen Sportplatz.

Atrium

Das Atrium ist ein rundes Gebäude mit Innenhof. Es dient als Internat und Lehrhotel für die Schüler. Die Schüler haben zahlreiche Möglichkeiten ihre Zeit zu verbringen. Die Schüler, die im Internat wohnen bekommen das Essen, welches von anderen Schulern gekocht und serviert wird.

Lehrkräfte

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Lehrkräften. Einerseits die Professoren, die hauptsächlich für theoretische Fächer zuständig sind, und Fachlehrer. Die Fachlehrer sind die Lehrer für die praktischen Gegenstände. Diese sind wiederum in die Bereiche Küche und Service unterteilt, für die es je einen Fachoberlehrer gibt. Den Vorstand bildet Herr Fachvorstand Friedrich Philipp.