Zum Inhalt springen

Oleg Alexejewitsch Protopopow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2007 um 01:37 Uhr durch 136.142.117.155 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Olympische Ringe
Olympische Ringe
Eiskunstlaufen
Gold 1964 Paare
Gold 1968 Paare

Oleg (Alexejewitsch) Protopopow (russ. Олег Протопопов; * 16. Juli 1932 in Leningrad) ist ein russischer Eiskunstläufer, der zusammen mit seiner Partnerin Ljudmila Beloussowa (russ. Людмила Белоусова; * 22. November 1935 in Uljanowsk) in den 1960er Jahren im Paarlaufen erfolgreich war.

Protopopow, der an der Herzen-PH in Leningrad Sport studiert hat, und Belousowa, Absolventin des Energetischen Instituts für Eisenbahningenieure, begegneten sich erstmals im Jahr 1953 bei einem in Moskau ausgetragenen Wettkampf. Am 28. August 1954 absolvierten sie ihren ersten gemeinsamen Paarlauf. Ihr Trainer war zunächst Igor Moskwin, dann Peter Orlow. Anschließend trainierten sie selbständig in Woskressensk bei Moskau, wobei sie von Stanislaw Shuk (russ. Станислав Жук), den Protopopow noch aus Leningrad kannte, unterstützt wurden. Im Jahr 1957 heirateten sie. Ljudmila nahm den Nachnamen Protopopow an.

Sie bestachen durch ihre Eleganz, wurden aber nicht mehr zu den Olympischen Spielen in Sapporo 1972 nominiert, da der Geschmack inzwischen auf den von Irina Rodnina (russ. Ирина Роднина) und Alexej Ulanow (russ. Алексей Улaнов) verkörperten sportlichen Laufstil umgeschwenkt war. Ab 1972 traten sie als Solisten des Eisballets in Leningrad auf. 1979 baten sie während einer Gastspielreise in der Schweiz um Asyl. Sie leben heute in Grindelwald und besitzen seit 1995 die schweizerische Staatsbürgerschaft.

Obwohl beide inzwischen das 70. Lebensjahr überschritten haben, treten sie nach wie vor auf. 2003 folgten sie einer Einladung des russischen Sportministers Wjatscheslaw Alexandrowitsch Fetissow und besuchten am 25. Februar 2003 erstmals seit über 20 Jahren wieder ihre russische Heimat.

Erfolge

Platzierungen bei Olympischen Spielen

Platzierungen bei Weltmeisterschaften

Platzierungen bei Europameisterschaften

  • 1960: 4.
  • 1962: Silber
  • 1963: Silber
  • 1964: Silber
  • 1965: Gold
  • 1966: Gold
  • 1967: Gold
  • 1968: Gold
  • 1969: Silber