Green Planet Energy
Greenpeace energy eG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Genossenschaft |
Gründung | 28. Oktober 1999 |
Sitz | Hamburg |
Leitung | Dr. Steffen Welzmiller, Robert Werner |
Mitarbeiterzahl | 34 (2006) |
Umsatz | 35 Mio. Euro (2006) |
Website | www.greenpeace-energy.de |
Greenpeace energy eG ist ein Stromversorger in Form einer eingetragenen Genossenschaft mit Sitz in Hamburg. Die Genossenschaft trägt zwar den Namen Greenpeace in der Firmenbezeichnung, ist aber von der Umweltschutzorganisation wirtschaftlich und rechtlich unabhängig. Die Namensverwendung ist mit dem Greenpeace e.V. vertraglich vereinbart und soll aufzeigen, dass Greenpeace energy die vom Greenpeace e.V. aufgestellten Qualitätskriterien für „sauberen Strom“ erfüllt. Als Gründungsmitglied hält der Greenpeace e.V. einen symbolischen Anteil von 55 Euro an der Genossenschaft.
Entstehung
Greenpeace rief 1998 die Initiative „Stromwechsel“ ins Leben. Dort konnten sich Verbraucher melden, die zu einem umweltfreundlichen Stromanbieter wechseln wollten. Während sich immer mehr Verbraucher bereit erklärten, den Stromanbieter zu wechseln, fand Greenpeace keinen Anbieter, der alle Kriterien erfüllte, welche die Umweltschutzorganisation aufstellte. Deshalb wurde 1999 die Greenpeace energy eG gegründet, die einen Großteil des Stroms aus erneuerbaren Energien produziert. Die Bereiche Netzmanagement und Energieabrechnung werden nicht von Greenpeace energy selbst, sondern von dessen Partnerunternehmen, den Stadtwerken Schwäbisch Hall, als Dienstleister übernommen.
Die Genossenschaft
Greenpeace energy wählte bei der Gründung die Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft (eG). Ziel dieser Wahl war es von Banken und Großanteilseignern unabhängig zu sein und das Eigenkapital auf einer großen Basis von Anteilseigenern aufzubauen. Die Mitgliedschaft in der Genossenschaft ist unabhängig vom Strombezug. Ein Genossenschaftsmitglied muss mindestens einen und kann höchstens hundert Anteile von jeweils 55 Euro halten. Unabhängig von der Anzahl der Anteile hat aber jedes Mitglied nur eine Stimme auf der Gesellschafterversammlung. Auf diese Weise ist eine Übernahme oder eine Einflussnahme durch Großinvestoren ausgeschlossen. Nach eigener Aussage verfolgt die Genossenschaft ausdrücklich nicht das Ziel der Gewinnmaximierung.
Kriterien
Greenpeace energy arbeitet auf der Grundlage der „Greenpeace-Kriterien für sauberen Strom“. Die Festlegung dieser Kriterien erfolgte durch den Greenpeace e.V., eine Anpassung an die Marktgegebenheiten fand zuletzt im Jahr 2004 statt.
Strommix
- Verzicht auf Strom aus Atomkraft und Kohle
- Die Kohlendioxid-Emissionen dürfen maximal 230 g/kWh betragen
- Mindestens 50% regenerative Energien (Windkraft, Biomasse, Wasserkraft, Fotovoltaik und Geothermie)
- Maximal 50% aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (Erdgas mit energetischem Gesamtwirkungsgrad von mindestens 70%)
Zeitgleiche Versorgung
Der Strom wird zu jeder Zeit zeitgleich zum Verbrauch eingespeist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Versorgung zu jeder Zeit ohne Strom aus Atom- oder Kohlekraftwerken auskommt (ohne Berücksichtigung der Netzverluste). Für die zeitgleiche Einspeisung muss immer eine Reservestrommenge vorgehalten werden um auch den Ausfall einzelner Anlagen kompensieren zu können.
Bau von Neuanlagen
Jedes Jahr wird die abgenommene Strommenge der seit dem Vorjahr angeschlossenen Kunden ermittelt. Diese Menge muss spätestens im fünften Folgejahr aus Neuanlagen ins deutsche Stromnetz gespeist werden, deren Bau der Stromversorger initiiert hat. Dadurch wird mehr Strom auf umweltfreundliche Art erzeugt, was einer der wichtigsten Punkte ist, der den Wechsel zu einem Ökostromanbieter sinnvoll macht.
Förderung der Fotovoltaik
Spätestens nach fünf Jahren muss Greenpeace energy mindestens 1% der verkauften Strommenge aus Fotovoltaikanlagen beziehen oder aus neu gebauten Fotovoltaikanlagen ins Netz einspeisen, wobei auch hier die geförderten Tarife lt. Erneuerbare-Energien-Gesetz in Anspruch genommen werden dürfen.
Zukunftsfähigkeit
Das Gesamtkonzept des Energieversorgers muss so ausgelegt sein, dass auch große Nachfragemengen langfristig bedient werden können.
Transparenz und Verbraucherschutz
Wichtige Punkte der Kriterien werden durch unabhängige Gutachter überwacht. Dazu gehören:
- Überprüfung der Stromherkunft und der Einhaltung der Kriterien zum Strommix
- Zeitgleiche Stromeinspeisung
- Einhaltung der maximalen Emissionswerte
- Einhaltung der Neubauverpflichtung
Geschichte
- 1998
- Greenpeace startet die Aktion Stromwechsel. Auf Grund des großen Interesses an der Aktion, wird über ein öffentliches Ausschreibungsverfahren ein Stromanbieter gesucht, der die von Greenpeace aufgestellten Kriterien erfüllt.
- 1999
- In dem Ausschreibungsverfahren konnte kein Anbieter gefunden werden, der die Greenpeace-Kriterien erfüllt. Am 28. Oktober 1999 wird daher die Einkaufgenossenschaft Greenpeace energy eG gegründet, die sich diesen Kriterien verpflichtet.
- 2000
- Am 1. Januar beginnt die Stromversorgung durch Greenpeace energy mit 186 Kunden. Seit dem 28. April gibt es das „Strombarometer“ auf der Homepage von Greenpeace energy. Zum Jahresende 2000 hat die Genossenschaft 8.500 Kunden und 6.000 Mitglieder
- 2001
- Die Tochtergesellschaft Planet energy GmbH wird gegründet um neue Kraftwerke zu planen und zu betreiben. In Schwäbisch Hall wird eine 100-Kilowatt-Solaranlage in Betrieb genommen. Zum Jahresende steigt die Kundenzahl auf über 12.000, und die Zahl der Mitglieder auf 8.000.
- 2002
- Die Kinderhomepage kabelsalat.tv geht im Juni online. Schirmherr dieser Aktion ist Peter Lustig. Die Zahl der Kunden wächst bis zum Jahresende weiter auf ca. 17.000, die Genossenschaft hat zu diesem Zeitpunkt mehr als 10.000 Mitglieder.
- 2003
- Im Januar startet die Aktion atomstromfreies Internet. Gemeinsam mit der Planet energy GmbH bezieht Greenpeace energy neue Büroräume im Hamburger Schanzenviertel. 20.000 Kunden und 11.000 Genossenschaftsmitglieder werden zum Jahresende verzeichnet und tragen zum ersten ausgeglichenen Betriebsergebnis bei.
- 2004
- Die Stromkennzeichnung mit Strommix und Umweltbilanz auf den Stromrechnungen wird eingeführt. Der Windpark Parndorf 2 wird in Betrieb genommen. Die Planet energy GmbH ist daran mit 34% beteiligt.
- 2005
- Zum fünfjährigen Jubiläum hat die Genossenschaft 11.000 Mitglieder und 22.000 Kunden. Am 25. Oktober wird die Übernahme aller Stromkunden der Marke unit[e] naturstrom der Stadtwerke Schwäbisch-Hall bekannt. Zum Jahresende steigt die Kundenzahl dadurch auf 56.000 und die Mitgliederzahl auf 12.000.
- 2006
- Im Dezember wird im bayerischen Landkreis Aichach-Friedberg eine 31.000 Quadratmeter große Fotovoltaik-Aufdachanlage mit einer Leistung von 1,56 MWp in Betrieb genommen. Die Baukosten betrugen 8,2 Mio. Euro. Zum Jahreswechsel hat die Genossenschaft 12.000 Mitglieder, die Kundenzahl erreicht die Marke von 60.000.
Kraftwerke
Gemeinsam mit dem hundertprozentigen Tochterunternehmen Planet energy GmbH betreibt Greenpeace energy einige Kraftwerke. Weitere Kraftwerke befinden sich im Bau oder in Planung. Da sich Greenpeace energy verpflichtet hat, die pro Jahr an eigene Kunden abgesetzte Strommenge spätestens nach fünf Jahren aus in dieser Zeit neu gebauten Kraftwerken zu beziehen, ist der Kraftwerksbau und -betrieb eine wichtige Säule in deren Geschäftstätigkeit.
In Betrieb
- 100 kW – Fotovoltaikanlage Schwäbisch Hall – Fertigstellung 2001
- 1.560 kW – Fotovoltaikanlage Dasing – Fertigstellung 2006
- 12.000 kW – Windpark Parndorf 2, Österreich – Fertigstellung 2004
- 3.900 kW – Windpark Soltau – Fertigstellung 2006
In Planung / Im Bau
- 10.000 kW – Laufwasserkraftwerk Bremen-Hemelingen In Planung, Planfeststellung erteilt. Geplante Fertigstellung: Ende 2009 [1]
Lieferantenkraftwerke
Da Greenpeace energy keinen ausreichend großen Kraftwerkspark besitzt, wird Strom zu einem großen Teil von weiteren Kraftwerken zugekauft, um die eigenen Kunden jederzeit versorgen zu können. Eine Liste aller dieser Kraftwerke ist auf der Website von Greenpeace energy veröffentlicht. Der größte Teil wird aus Laufwasserkraftwerken zugekauft. 2007 ist eine größere Menge von Windkraftanlagen aus Dänemark hinzugekommen und die gesamten Gas-Kraftwerke, welche 2006 noch 24% am Strommix von Greenpeace energy ausmachten, werden für die Belieferung der eigenen Kunden nicht mehr verwendet.
Greenpeace energy nimmt nicht von allen Lieferantenkraftwerken den gesamten erzeugten Strom ab. Da es sich bei den Lieferantenkraftwerken zum überwiegenden Teil um Kraftwerke handelt, die Grundlast abdecken (Laufwasserkraftwerke) oder nicht steuerbar sind (Windkraftanlagen), kann die schwankende Nachfrage und Erzeugung nur durch ebenso schwankenden Zukauf aus den Grundlast-Kraftwerken ausgeglichen werden. Langfristig ist jedoch geplant, den Kraftwerkspark so auszubauen, dass die zeitgleiche Versorgung der Kunden gewährleistet werden kann, ohne den Ausgleich der Schwankungen Dritten überlassen zu müssen. Damit soll das Kriterium der Zukunftsfähigkeit nachhaltig erfüllt werden und es soll demonstriert werden, dass Stromversorgung ausschließlich auf Basis von erneuerbarer Energie möglich ist.
Strommix
Die Herkunft des Stroms wird von Greenpeace energy transparenter als von den meisten anderen Energieversorgern dargestellt. Der aktuelle Strommix (der teilweise auf Durchschnittsdaten beruht) kann alle 15 Minuten aktuell auf der Homepage abgelesen werden. Im Jahresdurchschnitt ergeben sich folgende Werte:
Energiequelle | bundesdeutscher Durchschnitt 2005 |
Greenpeace energy 2006 |
Greenpeace energy 2007 (geplant) |
---|---|---|---|
Erneuerbare Energien | 12,3% | 90,6% | 100% |
Wasserkraft | 2,3% | 79,7% | 75,0% |
Windenergie | 0,0% | 0,1% | 10,0% |
Solarstrom | 0,0% | 0,3% | 1,0% |
Biomasse | 0,0% | 0,0% | 0,5% |
EEG-Strom | 10,0% | 10,5% | 13,5% |
Kernenergie | 26,3% | 0,0% | 0,0% |
Fossile Energieträger + Sonstiges |
61,4% | 9,4% (Erdgas KWK) | 0,0% |
Radioaktiver Abfall (µg/kWh) |
800 | 0 | 0 |
CO2-Emissionen (g/kWh) |
530 | 25 | 0 |
Mengengleiche vs. zeitgleiche Einspeisung
Zwar gibt es auch andere Stromversorger, die 100% Ökostrom anbieten, doch Greenpeace energy ist einer der wenigen, die zu jedem Zeitpunkt jene Energiemenge in das Stromnetz einspeisen, die von ihren Kunden verbraucht wird. Für kleine Verbraucher wird hierzu ein gemitteltes Lastprofil angenommen, das die Gesamtleistungsaufnahme der kleinen Verbraucher zu jedem Zeitpunkt sehr genau wiedergibt (siehe Energie-Daten-Management). Die zeitgleiche Einspeisung bewirkt gegenüber der mengengleichen, bei der nur im Durchschnitt über das ganze Jahr die verbrauchte Energiemenge eingespeist wird, folgendes:
- Es wird kein Strom von konventionellen Kraftwerken, die als besonders umweltschädlich gelten (Kohlekraftwerke, Atomkraftwerke), verbraucht (ausgenommen die Übertragungsverluste, welche von den Netzbetreibern ersetzt werden; ca. 5-10%).
- Der Kunde bezahlt mit seiner Stromrechnung (nahezu) ausschließlich umweltfreundliche Kraftwerke.
- Die zeitgleiche Einspeisung demonstriert, dass alternative Stromerzeugung in der Praxis funktioniert (siehe auch Kriterium Zukunftsfähigkeit).
Greenpeace energy legt Wert darauf keine RECS-Zertifikate zu verwenden.
Erdgas
Um den Ausstieg aus der Atomkraft und dem Kohlestrom zu beschleunigen setzt Greenpeace energy noch in beschränktem Maße auf erdgasbetriebene KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplung). Voraussetzung ist jedoch, dass die Anlage einen energetischen Gesamtwirkungsgrad von mindestens 70% erreicht. Bei der Betrachtung der CO2-Bilanz wird oftmals übersehen, dass ein Kunde mit 100% Wasserkraft auch Heizen muss und quasi auf der Wärmeseite CO2 produziert, welches im Kraft-Wärme-Kopplungs-Bereich mit produziert wird. Die gesamte Ökobilanz von der Kraft-Wärme-Kopplung (Strom + Heizen) ist in etwa gleich auf mit einer 100% erneuerbaren Stromlieferung und zusätzlicher Heizung. Im Jahr 2007 wird der KWK-Anteil im Strommix durch Windenergie ersetzt. Damit liegt der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix von Greenpeace energy im Jahr 2007 bei 100%.
Vorteile von erdgasbetriebenen KWK-Anlagen
- Erdgaskraftwerke können relativ schnell die Leistung erhöhen oder vermindern und sind damit zur Abdeckung der Spitzenlast geeignet.
- Sie können kurzfristig auch in großem Stil errichtet werden und damit den Ausstieg aus der weniger umweltfreundlichen Stromproduktion beschleunigen.
- Bei gemeinsamer Produktion von Strom und Wärme ist ein Wirkungsgrad von über 80% erreichbar.
- Von allen fossilen Energieträgern setzt Erdgas bei der Verbrennung am wenigsten von dem Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) frei und verbrennt ohne weitere Rückstände.
Nachteile von Erdgas
- Die Erdgasvorkommen sind begrenzt und deren Verbrennung trägt zur Erderwärmung bei. Langfristig ist daher vorgesehen, Erdgas durch Biomasse und Biogas zu ersetzen.
Sonstige Aktivitäten
Durch Greenpeace energy entstand die Initiative Atomstromfreies Internet. Hier können E-Mail-Adressen und Websites auf Servern eingerichtet werden, die mit umweltfreundlich erzeugtem Strom betrieben werden.
Um Kindern die Herkunft des Stroms zu erklären wurde die Website kabelsalat.tv eingerichtet.
Mit dem Carsharing-Anbieter cambio CarSharing wurde eine Kooperation vereinbart wonach beide Anbieter Kunde des jeweils anderen wurden, und die Kunden eines Anbieters bei dem jeweils anderen Vergünstigungen erhalten.
Die Kunden des Ökostromtarifs nova naturstroum des luxemburgischen Stromversorgers Cegedel werden von Greenpeace energy beliefert, so dass auch in Luxemburg ein Strombezug über Greenpeace energy möglich ist.