Zum Inhalt springen

Ethologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2002 um 13:58 Uhr durch Rho (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ethologie ist ein Teilgebiet der Biologie, welches sich mit dem Verhalten der Tiere beschäftigt.

Die deutsche Bezeichnung für Ethologie ist Verhaltensbiologie oder auch Verhaltensforschung


Teilgebiete



Fragestellungen

  • Haben Tiere eine Bewußtsein ?
  • Sozioökologie
  • Sozialsysteme
  • Paarungssysteme
  • Fortpflanzungsstrategien
  • Life-history
  • Populationsbiologie
  • Habitatnutzung
  • Ernährungsstrategien
  • Verhaltensrhythmen
  • Raumnutzung
  • Vigilanzverhalten
  • Lernen und Gedächtnis
  • Sozialverhalten
  • Bioakustik
  • Biolinguistik
  • Verhaltensökologie
  • Brutpflege
  • Humanethologie
  • Biologische Rhythmen
  • Endokrinologie des Verhaltens
  • Vogelzug
  • Evolution von Sozialverhalten
  • akustische Kommunikation
  • Wahrnehmungsmechanismen
  • Verhaltensgenetik
  • Ökoethologie
  • Ethophysiologie
  • Untersuchungen von Sozialstrukturen
  • Chemische Ökologie
  • akustische Kommunikation von Insekten
  • visuelle Mustererkennung von Insekten
  • Neurophysiologie bei Vögeln
  • Artenschutzmanagement
  • frühkindliche Entwicklung und biologische Rhythmen
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Tierhaltungsbiologie
  • Räuber-Beute-Beziehungen zwischen Vögeln und Insekten
  • Schlaf und Verhaltensoptimierung
  • Sozialverhalten und Stress
  • Gehirn-und Verhaltensentwicklung
  • Streß, Streßvermeidung, Wohlergehen
  • Pränatale Beeinflussung des Verhaltens
  • Domestikation
  • Vogeldialekte
  • Verhaltensontogenese
  • Wiederansiedlung
  • Monitoring
  • Elektro-Kommunikation
  • Ontogenie des Verhaltens (Lernen u. Prägen)
  • chemische Kommunikation und neurale Grundlagen
  • Neurotoxikologie und Verhalten
  • Wanderverhalten


Experten

  • einer der herausragenden Vertreter der Ethologie war Konrad Lorenz. Für seine Leistungen erhielt er 1973 gemeinsam mit Karl von Frisch und Nicolas Tinbergen den Nobelpreis für Medizin.

Er erhielt den Preis in Anerkennung seiner Forschungen auf dem Gebiet der Prägung.


Literatur


Links