Kontinent
Der Begriff Kontinent (von lat.: (terra) continens) bedeutet "zusammenhängendes Land", das von den Inseln unterschiedene Festland.
Die Kontinente der Erde machen insgesamt nur 29 Prozent der Erdoberfläche aus.
Definitionen
Geografisch ist ein Kontinent üblicherweise eine große zusammenhängende Landmasse, die durch Wasser oder andere natürlichen Grenzen völlig oder fast völlig umschlossen wird. So werden große Landmassen, die nur durch eine schmale Landenge verbunden sind (wie z. B. zwischen Afrika und Asien) als verschiedene Kontinente betrachtet.
Geologisch gesehen umfasst ein Kontinent das zugehörige Schelfgebiet. Die kontinentale Erdkruste unterscheidet sich mit einer mittleren Dichte von 2,8 deutlich von ozeanischer Kruste die eine mittlere Dichte von 2,9 hat. Die Ursache hierfür sind Unterschiede in der Entstehung der jeweiligen Krustenteile, was auch stoffliche Unterschiede bedingt.
Zwischen beiden Definitionen besteht jedoch ein Zusammenhang aufgrund der Dynamik der Platten der Erdkruste.
Neben diesen beiden gibt es auch eine historisch-politische Definition. Demgemäß ist ein Kontinent ein großes (u. U. mehrere Staaten umfassendes) Gebiet, das aus verschiedenen Gründen von anderen Großgebieten der Erde zu unterscheiden ist. Die Bedeutung dieser historisch-politischen Perspektive zeigt sich am Beispiel Europa, welches aufgrund der beiden erstgenannten Definitionen keinesfalls einen eigenen Kontinent darstellen dürfte.
Anzahl der Kontinente
Herodot teilte die Welt ursprünglich in drei Kontinente: Europa, Asien und Libyen. Seine Dreiteilung wurde für das gesamte Altertum als verbindlich angesehen. Seitdem herrscht über die Zählweise der Kontinente Uneinigkeit:
Unstrittig ist, dass Afrika, Antarktika und Australien Kontinente darstellen. Strittig ist die Einteilung in Amerika, Europa und Asien. Aufgrund der verhältnismäßig kleinen Landverbindung teilt man Amerika oft in Nord- und Südamerika.
Aus historischen Gründen werden Europa und Asien unterschieden. Hekataios zeichnete im 6. Jahrhundert v. Chr. in seiner Erdbeschreibung die Grenze vom Ägäischen Meer über das Marmarameer und das Schwarze Meer, bis zum Don. Allerdings werden Europa und Asien in vielen Teilen der Welt als gemeinsamer Kontinent Eurasien angesehen. Eurasien bildet eine zusammenhängende Landmasse, die auf verschiedenen kleineren Platten ruht, welche am Mittelmeer und am Ural zusammenstoßen.
Somit schwankt die Zahl der Kontinente der Erde je nach Zählweise zwischen fünf und sieben. Eine genauere Aussage bietet die Definition der Erdplatten die auf eine Zahl von 14 Erdplatten kommt.
Namensgebung
Der Name Afrika galt im Altertum nur für das heutige Tunesien, welches von den Römern nach dem Stamm der Afri um Karthago so benannt wurde.
Amerika wurde auf Vorschlag Martin Waldseemüllers nach Amerigo Vespucci benannt, der kurz nach Christoph Kolumbus die Ostküste Südamerikas befuhr. hallooooooo???!?!?!?
Australien hat seinen Namen von lat. Terra Australis = Südland erhalten.
Siehe auch: Superkontinent, Subkontinent, Landhemisphäre, Plattentektonik