Diskussion:Germanisches Neuheidentum
Ältere Diskussionsbeiträge siehe: Diskussion:Asatru/Archiv1
Zahlen und Glaubensinhalte
Wenn möglich, sollten in dem Artikel unbedingt (wenigstens ungefähre) Gläubigenzahlen angegeben werden, damit man sich eine ungefähre Vorstellung von der Größe der Glaubensbewegung machen kann (eventuell reichen auch Angaben darüber, in wie vielen Städte es Gemeinden gibt?).
Auch eine etwas detailliertere Darstellung der Glaubensinhalte wäre wünschenswert. Der Absatz über den Animismus ist gut, es gehlen aber Infos, was der "Glaube" an asische und wanische Götter im 21. Jhdt. bedeutet und wie der Asatru das Verhältnis von Pantheon und Menschheit/Glaubensgemeinschaft/Gläubigen sieht. mot 17:03, 21. Okt. 2007 (CEST)
Zentralrat der Ásatrúar
Es gibt einen Zentralrat der Juden, einen der Muslime und einen der Exmuslime. Gibt es auch sowas für die religiöse Minderheit der Ásatrúar?
Verlinkung ins Englische
Wieso gibt es keine Verbindung zum englischen Wort "odinism" ? --Diddimus 22:35, 17. Mär. 2007 (CET)
Weil Odinismus eher ein tendentiell Monotheistischer Zweig der Asatru ist. Vielmehr sollte es einen Italienischen und einen Katalanischen Asatruartikel geben. --Rumpenisse 16:25, 5. Mai 2007 (CEST)
Literaturliste
Offenbar wollen einige mir absprechen, zum "Asatrú" zu gehören. Mal wieder will man eine ungeliebte Konkurrenz loswerden. Wie anders ist der Editionskrieg zu erklären, den man daran sieht, daß meine Bücher (eindeutig Ásatrú-Grundlagenwerke) entfernt und ich unter den bekannten Asatrus nicht mehr aufgeführt werde? Schon vor 20 Jahren schrieb eine Zeitung, daß ich zu den bekanntesten Vertretern des Heidentums gehöre, und wenn dann auch Allsherjargoden Islands, die viel kürzer im Amt sind, als ich, aufgeführt werden, dann ist das nicht richtig. Zumal es einen eigenen Artikel über mich bei Wikipedia gibt. Es wird wohl ein Fall für den Vermittlungsausschuß --Geza 09:21, 22. Apr. 2007 (CET)
- Geza hat mich gebeten, im Vermittlungsausschuss als Vermittler aufzutreten, vgl. Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Geza und unbekannt. Leider ist dies etwas schwierig, wenn manche der Beteiligten nicht angemeldete Benutzer sind, sondern IPs. Ich frage deshalb hier, ob die IP 84.58.246.235, welche die fraglichen Änderungen vorgenommen hat, mit einer Vermittlung durch mich einverstanden ist. Adrian Suter 08:17, 23. Apr. 2007 (CEST) Nachtrag: ich bin heute den ganzen Tag nicht mehr online, erst morgen früh wieder. Adrian Suter 08:20, 23. Apr. 2007 (CEST)
Ich weiuse nochmals auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Geza und unbekannt hin und die Probleme, die sich aus der Situation einer Vermittlung zwischen einem angemeldeten Benutzer und einer IP ergeben. Liebe IP 84.58.246.235, bitte nimm Stellung, ob Du an einer Vermittlung interessiert und mit mir als Vermittler einverstanden bist. Adrian Suter 08:01, 28. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin zwar nicht die besagte IP, möchte aber darauf hinweisen, dass es G. von Nemenyi selbst ist, der sich konstant von Neuheidentum/Asatru distanziert (in zahlreichen Statements von ihm im Netz) und dem eben sein "Alt-Heidentum" entgegensetzt. Genau deshalb hat die Germanische Glaubensgemeinschaft und er selbst einen eigenen Wiki-Eintrag und genau deshalb hat er unter dem Eintrag Asatru wenig verloren. Völlig verkannt hat er die Rubrik "Bedeutende Asatruar". Die dort Aufgeführten stehen da, weil sie _anderweitig_ als Künstler bekannt sind, nicht wegen ihrer Zugehörigkeit zu oder einer Funktion _innerhalb_ von Asatru. Beispiel zur Veranschaulichung: Unter "Parsen" steht nicht deren höchster religiöser Würdenträger unter "Bekannte Parsen", sondern eben Freddy Mercury--Silverbird 15:33, 2. Mai 2007 (CEST)
Wenn jemand wie ich 25 Jahre Asatru praktiziert, sich auf unserer Website dieser Begriff findet und diese sogar unter "www.asatru-i-thyskalandi.de.vu" erreichbar ist, dann ist es schon merkwürdig, wenn man uns absprechen will, "asatru" zu sein. "Asatru" ist ein Sammelbegriff für Menschen, die an die Asen glauben. Das tue ich und tun wir. "Alt-Heidentum" ist eine genauere Bezeichnung unter dem Sammelbegriff "Asatru" und diese entspricht dem "forn sedr asatru" oder "forn-asatru". "Alt-Heidentum" ist also selbstverständlich ein Teil des Asatru. Geza 19:10, 3. 5. 2007 (CEST)
- Nicht "man will Ihnen das absprechen", das tun Sie doch selbst. Hier mal zwei ganz frische Zitate von Herrn von Nemenyi (stellverteretend für viele gleichlautende):
- "Das 'Alt-Heidentum' soll als feste Religion und einheitliche Lehre erscheinen, nicht (wie bislang das 'Heidentum', 'Neu-Heidentum' oder 'Asatru') als chaotischer Haufen unterschiedlichster Vorstellungen." http://www.ulrike-schepp.de/aden/cgi-bin/forum/Blah.pl?b-ger1/m-1177575981/s-0/
- "Ich hatte auf Grund früherer Diskussionen ja extra den Begriff 'Alt-Heidentum' für das, was ich mache, geprägt, damit man sieht, daß es etwas anderes ist (als z. B. Neu-Heidentum). Eine andere Religion". :http://www.ulrike-schepp.de/aden/cgi-bin/forum/Blah.pl?b-akt1/m-1177060681/s-15/
- Ihr "Alt-Heidentum" ist Ihrer eigenen Aussage nach sogar also eine "ganz andere Religion" als Asatru ...--Silverbird 15:03, 21. Mai 2007 (CEST)
Immer dieser Zoff, jeder will seinen Link drunterkleben aber inhaltlich - Fehlanzeige.
Geht mir schon seit Jahren auf den Keks.
--Rumpenisse 16:25, 5. Mai 2007 (CEST)
- Eben nicht "jeder", sondern immer nur er.--Silverbird 15:12, 21. Mai 2007 (CEST)
- Sich selbst als "bedeutend" einzutragen und eigene Bücher zu verlinken ist auf jeden Fall Murks. Siehe auch en:WP:COI. --Pjacobi 23:23, 6. Mai 2007 (CEST)
Nichts verlinkt, sondern nur die Titel angegeben. Ich wurde schon vor 16 Jahren in einer Zeitschrift als "populärster Neuheide Deutschlands" bezeichnet. Daß einige "Konkurrenten" das stört, ist nicht mein Problem. Daß hier aber mit einem Editionskrieg die gegen mich vor 2 Jahren begonnene Kampagne offenbar fortgesetzt werden soll, werde ich nicht akzeptieren. Diese Leute sollen sich gefälligst beim eingeschalteten Vermittler melden und dann dessen Entscheidung abwarten. Oder sich hier nicht mehr sehen lassen. --Geza 14:56, 7. Mai 2007 (CEST)
- Super, eine Quelle! Name und Ausgabe der Zeitschrift? --Pjacobi 15:00, 7. Mai 2007 (CEST)
Vermittlungsausschuss? Es ist bereits alles gesagt. Wikipedia ist ein Lexikon und keine Selbstdarstellungsplattform für irgendwelche Gurus. Seit Jahren irrt dieser Geza durchs Internet und betreibt seine widerliche Selbstdarstellung. Silverbird hat doch längst erklärt, wer als "bedeutend" einzutragen ist, z.B. Freddie Mercury als Parse. Außerdem ist Wikipedia weder eine Werbeplattform, noch eine Linkliste. Zum Gück kennt dieses Lexikon Regeln, allerdings machen die nur Sinn, wenn sie befolgt werden. -- 21:37, 7. Mai 2007 (CEST)
zu den Regeln gehört auch, den Vermittler zu akzeptieren, anstatt kindisch herumzueditieren. Das Buch "Wurzeln von Weihnacht..." ist ein 100% Asatru-Buch und beschreibt die Asatru-Feste ausführlich. @Pjacobi: Es war die Zeitschrift "Esotera". Ausgabe muß ich nachsuchen. Edit: Habe nachgesucht: Esotera 12/1991 (Titelstory: Wodans neue Erben): >Nemenyi wurde durch die Medien zum vermutlich populärsten Neuheiden Deutschlands ... Die medienwirksame Popularität des Lag Gode ist auf die inmitten der Industriegesellschaft exotisch wirkenden naturreligiösen, "original germanischen" Rituale zurückzuführen, die die "Heidnische Gemeinschaft" zelebriert. Nemenyi fordert von der Stadt Berlin auch mit allem Nachdruck die Erlaubnis, Feuer zu rituellen Zwecken entzünden zu dürfen<. --Geza 21:44, 8. Mai 2007 (CEST)
- Hier äußert sich ein Ex-Mitglied der GGG (Berserker, "Wodans Erben" Forum), das auch für deren Internetseite zuständig war, über die GGG und Geza. Lasst euch von Geza nicht hinters Licht führen: http://www.wodanserben.de/forum/thread.php?threadid=24&page=5 -- 11:43, 13. Mai 2007 (CEST)
Dieses "Ex-Mitglied" ist nie zu einer GGG-Veranstaltung gekommen und kennt mich nur von zwei Besuchen auf einem offenen Heidenstammtisch. Von der GGG weiß dieses Ex-Mitglied also nur das, was in der Zeitung steht oder andere im Netz behaupteten. Nicht sehr glaubwürdig. --Geza 19:15, 16. Mai 2007 (CEST)
- Diese Aussage kann nicht ansatzweise stimmen. Zudem hat Berserker die Homepage der GGG gestaltet. Es wurde schon vor merheren Jahren von einem GGG-Aussteiger (Oliver Wolter, "Ratatosk") bemerkt, dass die GGG so gut wie keine Mitglieder hat, vor allem keine aktiven. (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Germanische_Glaubens-Gemeinschaft&diff=6516167&oldid=6515966) -- 18:58, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich war einfach mal so frei und habe den Link auf das Forum wiederhergestellt, den Geza so zu verändern versuchte, daß er ins Nichts führt. Netter Versuch, klappt nur nich; hier sind Verfälschungen von Diskussionsbeiträgen noch transparenter als im Paganforum! --Ratatosk ✍ 11:56, 22. Mai 2007 (CEST)
Anerkennung der Religion
Im englischen Wiki steht: "Ásatrú is a religion officially recognized by the governments of Iceland (since 1973), Norway (since 1994), Denmark (since 2003) and Sweden (since 2007)." Also wie jetzt? Heißt das offiziell als Religion anerkannt, oder einfach nur als Glaubensgemeinschaft anerkannt?
Die Religion an sich kann nicht anerkannt werden nur die Religions- oder Glaubensgemeinschaft. Stellt sich nun die Frage wie Du " godkendt trossamfund" übersetzen würdest. ––Rumpenisse 21:34, 20. Mai 2007 (CEST)
Hier scheint es immer wieder erneuten Klärungsbedarf zu geben: Eine "Anerkennung" war im skandinavischen Raum deshalb wichtig, weil dort ausschließlich die protestantische Staatskirche Ehen schließen konnte, jetzt aber auch die Asatru-Vereinigungen. Hierzulande hingegen gibt es überhaupt keine "Anerkennung" irgendwelcher Religionen, und Ehen kann hierzulande nur das Standesamt schließen, keine Kirche oder Religionsgemeinschaft. --Silverbird 16:29, 21. Mai 2007 (CEST)
an die Admins: hinzufügen eines weiteren externen Links
ich bin heute zufällig auf eine gute seite gestossen, die sich "heiden gegen hass" nennt. es wird dort ausführlich informniert und differenziert, wer bzw. was sich alles heidnisch nennt und wie viel bzw. wenig dies mit asatru zu tun hat. z.b. oft vorkommende vorurteile des satanismus, der opposition zum christentum und vor allem natürlich des rassismus werden auf dieser seite sachlich und stimmig wiederlegt. ich bitte die admins, einen blick auf die seite zu werfen und würde mich freuen, wenn der link dem artikel über asatru hinzugefügt werden würde. sebastian
Verlängerung der Vollsperrung
Mit Rücksicht auf den Diskussionsverlauf unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Geza und unbekannt habe ich die Vollsperrung des Artikels um 1 Monat verlängert, da der Anlass des Editwars, der zur Sperrung führte, ungebrochen fortdauert. --Gerbil 17:50, 8. Aug. 2007 (CEST)--Gerbil 17:50, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe auch: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Problem zwischen Geza und Anderen --Gerbil 19:33, 24. Aug. 2007 (CEST)
Entscheid des Schiedsgerichts
Unter Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Problem zwischen Geza und Anderen#Unser Vorschlag sind Festlegungen getroffen worden, die auch für die zUkunft relevant sein werden. --Gerbil 22:53, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ja, unter anderem wurden die Formulierungen für den Abschnitt "Altheidentum" behandelt. Umso unverständlicher, daß Benutzer Chiring (Mitglied im Eldaring e. V.) schon wieder versucht, diesen Artikel in negativer Weise zu verändern. Sollte das wiederholt geschehen, werde ich ein neues Schiedsverfahren beantragen. Die Ablehnung der GGG und Altheiden durch den Eldaring darf hier nicht zu einem Edit-War ausarten. ~~
"Bedeutende Ásatrúar"
Diese Überschrift kann schon als solche nicht bleiben, da wertend, also POV. Wer bestimmt, wer "bedeutend" ist und wer nicht? Im Schiedsgerichtsverfahren hat jemand vorgeschlagen, die Überschrift durch "Bekannte Ásatrúar" zu ersetzen, aber auch das ist POV. Ich schlage vor, die Rubrik mit "Siehe auch" zu betiteln, wie auch ansonsten üblich. Ich finde, diese Änderung könnte sofort - durch einen Admin, weil die Seite gesperrt ist - und unabhängig vom Schiedsgerichtsverfahren erfolgen. --ercas 13:38, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist komplett gesperrt, weshalb inhaltliche Änderungen einstweilen nicht vorgenommen werden; welche Beispiele kennst du aus WP, wo "Siehe auch" für Verweise auf relevante Personen genutzt wird? --Gerbil 16:05, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ich weiß, dass der Artikel gesperrt ist, das erwähnte ich doch selbst. Wenn Ihr meinen Vorschlag nicht umsetzen, sondern lieber weiter streiten wollt, soll es mir recht sein. Dann wünsche ich einfach weiterhin viel Spaß dabei und bin genau so schnell wieder weg, wie ich herkam ;-) --ercas 16:42, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Gute Reise. - Gerade als Admin habe ich mich an die Spielregeln zu halten. --Gerbil 19:24, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ich weiß, dass der Artikel gesperrt ist, das erwähnte ich doch selbst. Wenn Ihr meinen Vorschlag nicht umsetzen, sondern lieber weiter streiten wollt, soll es mir recht sein. Dann wünsche ich einfach weiterhin viel Spaß dabei und bin genau so schnell wieder weg, wie ich herkam ;-) --ercas 16:42, 24. Aug. 2007 (CEST)
Frigg / Frau Holle
Woher kommt denn die Behauptung, Frigg sei auch unter dem Namen Frau Holle bekannt? In den beiden Wiki-Artikel zu den Personen wird so etwas zumindest nicht geschrieben. Simon --82.82.180.195 13:58, 6. Sep. 2007 (CEST)
Bei Buchard von Worms (11. Jh.) wird die Formulierung "friga-holda" verwendet.Geza 13:45, 8. Sep. 2007 (CEST)
Hieß der hier angeführte christliche Kleriker nicht Bu-r-chard von Worms? Wo genau bei Burchards wird denn "friga-holda" erwähnt? Das kann man doch bestimmt leicht nachprüfen? Cidher Grün.
Links
Könnte mal jemand von den Admins den Link auf die GGG-Netzseite richtigstellen? Die Seite lautet: http://www.germanische-glaubens-gemeinschaft.de Geza 13:43, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Done, brauchte es nicht mal nen Admin für. --Ratatosk ✍ 01:55, 11. Sep. 2007 (CEST)
Wieso ging das bei mir nicht? Wenn ich "bearbeiten" anklickte, erschienen die Links nicht. Geza 11:59, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Ich würde dann mal als erstes den Cache leeren und als zweites an ein Wunder glauben. --Gerbil 12:50, 11. Sep. 2007 (CEST)
- War diese Antwort für Sie hilfreich? Leider nein. Geza 09:34, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn's das Cache nicht war, MUSS es ein Wunder sein, denn rein technisch betrachtet gilt: "what you see is what you get", wenn du auf „bearbeiten“ gehst. --Gerbil 16:21, 12. Sep. 2007 (CEST)
- War diese Antwort für Sie hilfreich? Leider nein. Geza 09:34, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Ich würde dann mal als erstes den Cache leeren und als zweites an ein Wunder glauben. --Gerbil 12:50, 11. Sep. 2007 (CEST)