SV Wilhelmshaven
SV Wilhelmshaven
![]() | |||
Datei:Sv wilhemshaven.gif | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Sportverein Wilhelmshaven | ||
Gründung | 1905 als FC Germania Wilhelmshaven | ||
Farben | Rot-Gelb | ||
Präsident | Dr. Hans Herrnberger | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Pedrag Uzelac | ||
Spielstätte | Jadestadion | ||
Plätze | 7.500 | ||
Liga | Oberliga Nord | ||
2006/07 | 19. Platz (Regionalliga Nord) | ||
|
Der SV Wilhelmshaven ist ein niedersächsischer, reiner Fußballverein, der 1992 aus den Vereinen Wilhelmshaven 05 und Germania Wilhelmshaven entstand.
Entstehungsgeschichte
- 1905 Gründung als FC Germania Wilhelmshaven
- 1912 Anschluss von Heppenser BSV
- 1924 Fusion mit VfB Wilhelmshaven zu Wilhelmshavener SV 1906
- 1939 Fusion mit VfL 1905 Rüstringen zu SpVgg. 1905 Wilhelmshaven
- 1945 Auflösung
- 1952 Neugründung als SpVgg. 1905 Wilhelmshaven
- 1972 Fusion mit TSV Germania 1905 Wilhelmshaven zu SV 1972 Wilhelmshaven
- 1992 Bündelung der wirtschaftlichen Kräfte der Vereine TSR Olympia und SV Wilhelmshaven. Ansiedlung beim SV Wilhelmshaven wegen der höheren Spielklasse. Der TSR zog seine erste Mannschaft in die 1. Kreisklasse zurück.
- 1993 Zum Zeichen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit wurde für die Presse und die Öffentlichkeit der Name SV Wilhelmshaven 92 geschaffen. Eine Eintragung ins Vereinsregister erfolgte aber nicht.
In der Saison 1990/91 gehörte der Verein zu den Gründungsmitgliedern der 1. Frauen-Bundesliga. Die Vereinsfarben sind heute Rot und Gelb. Der Verein zählt 400 Mitglieder. Das heutige Stadion des SVW, das städtische "Jadestadion" fasst 7.500 Zuschauer und wurde am 1. August 1999 eingeweiht.
In der Saison 2000/2001 stieg der SVW aus der Regionalliga Nord ab, weil man im Lizensierungsverfahren des DFB eine vorhandene Bürgschaft nicht fristgemäß, sondern wenige Minuten zu spät vorgelegt hatte. Es scheiterte am Faxgerät. Der DFB hatte danach Fortuna Düsseldorf den "freien" Platz "geschenkt"!
Seit der Saison 2001/2002 spielt der Verein in der Fußball-Oberliga Nord. Aus dieser stieg er in der Saison 2005/06 als Meister der Oberliga Nord wieder in die Regionalliga Nord auf.
In der Saison 2006/2007 stieg er als Tabellenletzter wieder postwendend aus der Regionalliga Nord ab.
Der SV Wilhelmhaven gewann am 18.07.2007 im nachgeholtem NFV-Pokal Finale gegen den VfL Osnabrück mit 3:1.
Stadion
Der SV Wilhelmshaven spielt im 1999 eingeweihten Jadestadion, welches 7.500 Zuschauern Platz bietet (2.200 Sitz- und 5.300 Stehplätze). 255 der 2200 Sitze sind Logen-Plätze, die sich in einem modernen VIP-Bereich direkt über den Kabinen befinden. Selbstverständlich ist der VIP-Bereich durch eine Glasfassade geschützt. Beim Bau des Stadion wurde darauf geachtet, dass es ausbaubar ist. So könnte der Verein die Tribünen um eine weitere Etage aufstocken.
Die Baukosten des Jadestadion lagen bei damals noch 6,2 Millionen D-Mark, davon wurden 1,8 Millionen DM von der Gamma-Sportstätten-Betriebsgesellschaft des damaligen Wirtschaftsrates sowie 4,4 Millionen D-Mark der Stadt Wilhelmshaven gesponsort. Mit einer Bauzeit von 34 Wochen - vom 16. November 1998 bis 31. Juli 1999 - weisst das Stadion eine sehr kurzfristige Bauphase auf.
2005/06 | 1 | 0:0 | 0 | Oberliga Nord | Aufstieg in die Regionalliga Nord |
2006/07 | 19 | 0:0 | 0 | Regionalliga Nord | Abstieg in die Oberliga Nord |
2007/08 | 0 | 0:0 | 0 | Oberliga Nord |
Kader der Saison 2007/08
Torhüter | Abwehr
|
Mittelfeld
|
Angriff
|
ehemalige Spieler
Der SVW hatte eine Reihe Ex-Profis in seinen Reihen u.a.
- Dirk Schuster (Eintracht Braunschweig, Karlsruher SC, 1. FC Köln) drei Länderspiele
- Christian Claassen (Hamburger SV)
- Günter Baerhausen (1. FC Köln)
- Manfred Bender (Karlsruher SC, FC Bayern München, 1860 München)
- Valdas Ivanauskas (Hamburger SV)
- Heiko Bonan (VfL Bochum)
- Hakan Cengiz (Eintracht Frankfurt)
- Mike Barten (Werder Bremen)
- Thorsten Stolzenbach (bis 2005 - Oberliga Berlin)
- Stephan Borchardt (Werder Bremen)
- Kay Stisi (FC St. Pauli)
- Leonardo Manzi (FC St. Pauli, Hannover 96, Co-Trainer beim SV Wilhelmshaven)
- Pawel Kryszalowicz (Eintracht Frankfurt)
ehemalige Trainer
- Wolf Werner
- Hubert Hüring
- Wolfgang Steinbach
- Kay Stisi
- Rainer Lückemann
- Hans-Werner Moors
- Gerd Roggensack
Sponsoren
Hauptsponsor ist die Firma Sprehe Feinkost seit der Saison 2002/2003.
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen Fußball-Oberliga Nord